We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia:Schnelllöschantrag – Wikipedia

Wikipedia:Schnelllöschantrag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abkürzung: WP:SLA

< Autorenportal < Löschregeln < Schnelllöschantrag

Als Schnelllöschung bezeichnet man das Löschen einer Seite ohne vorherige siebentägige Löschdiskussion. Die Schnelllöschung ist für eindeutige Fälle vorgesehen, die nicht erst ausdiskutiert werden müssen. Die genauen Voraussetzungen sind in den nachfolgenden Schnelllöschkriterien festgelegt.

Alle Benutzer können Seiten zur Schnelllöschung vorschlagen, indem sie sie durch einen Schnelllöschantrag (SLA) in die Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen eintragen. Jeder Administrator kann Schnelllöschungen durchführen, solange sie den folgenden Kriterien entsprechen.

Inhaltsverzeichnis

Kriterien für eine Schnelllöschung

Artikel

  • Kein Artikel:
    • Falsche Sprache
    • Testseiten
    • Baustellen („Hier entsteht ein Artikel zum Thema xy“)
    • sinnentstellte Maschinenübersetzungen
    • Seiten, die nur aus einem Weblink bestehen
    • eine Aneinanderreihung von Wörtern, die überhaupt keinen erkennbaren Sinn ergeben
    • Text, der auf den ersten Blick vernünftig aussieht, aber so hoffnungslos und irreparabel verworren ist, dass man von keinem halbwegs intelligenten Menschen erwarten kann, ihn inhaltlich zu verstehen.
    • Artikel, die man vollständig neu schreiben müsste, um sie enzyklopädietauglich zu machen
  • Falscher Stub: Sehr kurze Artikel ohne Definition oder ggf. ohne Kontext.
  • Fake: Offensichtliche Scherzeinträge. Bei Zweifeln, ob ein Artikel wirklich ein Scherz ist, sollte aber immer ein normaler Löschantrag gestellt werden.
  • Rechtswidrig: Seiten, die aus eindeutig rechtswidrigem Inhalt bestehen, also z. B. Beleidigungen, Volksverhetzung etc.
  • Offensichtliche Werbung: Werbetexte, die offensichtlich direkt von der PR-Abteilung eines Unternehmens stammen und keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte enthalten
  • Zweifelsfreie Irrelevanz: Das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant (Kleinstvereine, vollkommen unbekannte Personen). Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen.
  • eindeutige URV bei gleichzeitig fehlender Qualität: wenn eine Urheberrechtsverletzung nachgewiesen ist und der Text nur mit großem Aufwand eine enzyklopädische Qualität erreichen könnte - in diesem Fall bitte keine {{URV}}-Meldung machen, um das Support-Team zu entlasten.
  • Jugendschutz: Da Wikipedia über keinen Altersverifizierungsmechanismus verfügt, müssen alle Schriften, Grafiken und Darstellungen den deutschen, schweizerischen und österreichischen Normen für Jugendschutz entsprechen. Betroffen davon sind vor allem Pornografie und Gewaltdarstellungen.

Metabegründungen

  • Ein Artikel, dessen Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist und der auch nicht als Redirect erhaltenswert ist (siehe hierzu Wikipedia:Redundanz).
  • Wiedergänger: Eine wieder eingestellte Kopie eines Artikels, der nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde.

Bilder

  • Ein Bild, das eine genaue Kopie (bitte höhere Auflösung bevorzugen) von einem anderen ist. Jedoch vorher sicherstellen, dass kein Artikel das zu löschende Bild mehr benutzt!
  • Ein Bild, das ohne jeden Zweifel eine Urheberrechtsverletzung darstellt und bei dem keine Freigabe zu erwarten ist.
  • Ein Bild, das seit über 2 Wochen in der Dateiüberprüfung steht, ohne dass die erforderlichen Informationen nachgetragen wurden. Ein entsprechend begründeter SLA wird von einem Mitarbeiter der DÜP gestellt.
  • Das Vorhandensein einer .svg-Datei ist nicht generell ein Schnelllöschgrund für vorhandene Pixel-formatige (zB .png, .jpg) Kopien. Hinsichtlich Qualität, Nutzung und möglichen Fehldarstellungen sollten Einzelfallentscheidungen vorgenommen werden. Gestalterisch sehr einfache Duplikate, so zum Beispiel reine Textlogos sowie falsche oder fehlerhafte Grafiken und Logos, können in der Regel problemlos gelöscht werden. Bei Umwandlung einer Pixelgrafik in ein SVG sind die relevanten Informationen der Pixel-Vorlage in die Vektordateienbeschreibung zu übernehmen
  • Bilddateien, die keinem enzyklopädischem Zweck dienen können und nicht mehr verlinkt sind bzw. verwendet werden. (Beispiele sind: Logos von offensichtlich irrelevanten Bands oder Unternehmen oder Grafiken mit offensichtlich zu schlechter Qualität, bei denen die Nutzung ausgeschlossen ist).

Sonstiges

  • Nicht mehr benötigte Weiterleitungen (Redirects), zum Beispiel Artikel mit Tippfehler im Titel, die auf den richtigen Namen verschoben wurden. Man sollte überprüfen, ob keine Links mehr auf die zu löschende Seite zeigen und eventuell einige Zeit mit der Löschung warten, damit der Autor des verschobenen Artikels sein Werk wiederfinden kann.
  • Seiten im Benutzernamensraum auf Wunsch des jeweiligen Benutzers (auch von Anderen neu angelegte Seiten im persönlichen Benutzerraum) oder weil sie gegen die Regeln für Benutzerseiten verstoßen
  • Beiträge permanent gesperrter Benutzer, die nicht der Entwicklung einer Enzyklopädie dienen
  • Nicht mehr relevante Diskussionsseiten von IP-Benutzern (nicht bei statischen IP)
  • Kategorien, die per Bot auf einen anderen Namen verschoben wurden.

Kein Fall für eine Schnelllöschung

Artikel

  • Wörterbucheinträge: Für Wörterbucheinträge gibt es das Wiktionary. Wörterbucheinträge sollten normal auf den Löschkandidaten gelistet werden, damit diejenigen, die ein Interesse daran haben, sie ins Wiktionary retten oder durch Erweiterung einen vollwertigen Enzyklopädieartikel daraus herstellen können.
  • Einseitige Sichtweise oder Schleichwerbung sind kein Fall für Schnelllöschung, da möglicherweise mit etwas Arbeit eine neutrale Version des Artikels erstellt werden könnte (siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt).
  • Schlecht geschriebene Artikel können ausgebessert werden:
  • Quellenlose neue Artikel: Laut Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel, d.h. hier muss, falls eine Löschung in Betracht gezogen wird, ein normaler Löschantrag gestellt werden.

Diskussionsseiten von Artikeln

  • Diskussionsseiten von Artikeln sollen nicht gelöscht, sondern gegegebenenfalls archiviert werden. Unter Umständen ist auch die Löschung einzelner Passagen oder die Leerung der Seite sinnvoll, vgl. Aufräumen von Diskussionsseiten.

Bilder

  • Bilder und andere Dateien sollen grundsätzlich über die Dateiüberprüfung abgearbeitet werden, sofern keines der oben genannten Schnelllöschkriterien erfüllt ist. Für Bilder, die sowohl auf Wikipedia als auch auf Wikimedia Commons existieren, siehe Umzug von Dateien nach Commons.

Sonstiges

  • Weiterleitungen sind in vielen Fällen ausdrücklich erwünscht, siehe Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?. Auf umstrittene Weiterleitungen, die nicht eindeutig abgelehnt werden, und solche mit möglicherweise relevanter Versionsgeschichte sind normale Löschanträge zu stellen.

Vorgehensweise

Antrag stellen

Vor einem Schnelllöschantrag:

  1. Prüfe in der Versionsgeschichte, ob es sich nicht um einen Fall von Vandalismus handelt, bei dem bestehender, guter Inhalt überschrieben wurde. In so einem Fall natürlich die alte Version wiederherstellen.
  2. Prüfe die Diskussionsseite auf Hinweise, die dem von dir erkannten Schnelllöschkriterium entgegenstehen.
  3. Falls Teile des Artikeltextes in andere Artikel übernommen wurden, kommen Lizenzerwägungen ins Spiel. Überlege, ob das Lemma als Weiterleitung geeignet ist. Bitte sonst einen Administrator um eine Zusammenführung der Versionsgeschichten.
  4. Falls du eine Kategorie schnelllöschen lassen möchtest, sorge bitte vor dem Antrag dafür, dass sie leer ist, also weder Unterkategorien noch Artikel enthält.
  5. Falls du einen gerade eben neu eingestellten Artikel verschoben hast, warte bitte mit einem Schnelllöschantrag auf den „Verschieberest“, bis der Einsteller die Verschiebung bemerkt hat, oder weise ihn auf die Verschiebung hin.
  6. Falls du eine Datei wegen einer Dublette oder wegen einer Ersatz-svg-Datei zur Löschung vorschlägst, verlinke bitte die jeweils betreffende andere Datei.

Für einen Schnelllöschantrag fügst du Folgendes mit dem Textbaustein {{Löschen}} und mit einer Begründung am Beginn des Artikels ein:

{{Löschen|Begründung -- ~~~~}}    ODER   {{Löschen}} Begründung -- ~~~~

(Bei einer Weiterleitungsseite muss der Schnelllöschantrag vor dem #REDIRECT stehen − die Wiki-Software zeigt bei Seiten, die mit #REDIRECT anfangen, alle weiteren Zeilen nicht an.)

Die betroffene Seite bitte nicht bei den Löschkandidaten eintragen. Der Textbaustein trägt den Artikel automatisch in die Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen ein. Die vier Tilden (~) im Schnelllöschtextbaustein generieren automatisch die Unterschrift des Antragstellers. Die kurze Begründung, die den Schnelllöschantrag erklärt (z. B. Überflüssig durch Artikelverschiebung), erleichtert dem Administrator die Arbeit.

Weiteres Vorgehen

Über den Schnelllöschantrag entscheidet ein Administrator. Einsprüche können unter den Antrag geschrieben werden. Anträge ohne Unterschrift und solche, die keinem der oben aufgeführten Kriterien entsprechen, kann der Administrator kommentarlos entfernen. Abgelehnte Schnelllöschanträge bitte nicht erneut einstellen, sondern für die Seite stattdessen ggf. einen regulären Löschantrag stellen.

Ein Antrag auf Schnelllöschung entbindet den löschenden Administrator jedoch nicht von einer sorgfältigen Prüfung des Artikels. Vor dem Löschen sollte in jedem Fall überprüft werden, ob die oben genannten Kriterien zutreffen. Dazu gehört vor allem die Überprüfung von Versionsgeschichte und Diskussionsseite.

Auch nach der Löschung ist ein Einspruch gegen die Schnelllöschung möglich; dieser ist zunächst auf der Diskussionsseite des löschenden Administrators zu vermerken. Erhebt ein Benutzer Einspruch gegen die Löschung, ist entweder der Artikel wiederherzustellen, mit Löschantrags-Baustein zu versehen und eine ordentliche Löschdiskussion durchzuführen, oder aber es ist vom Administrator eine entsprechende Begründung anzugeben, aus der ersichtlich wird, warum dem Einspruch nicht stattgegeben wird. Im letztgenannten Fall kann ein Wiederherstellungswunsch auf der Löschprüfungsseite eingetragen werden.

Zeigt sich, dass ein Lemma bereits mehrfach schnellgelöscht wurde und ein sinnvoller Artikel nicht zu erwarten ist, empfiehlt sich der Eintrag des Lemmas unter Spezial:Gesperrte Titel.

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com