Wikipedia:Vandalismus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abkürzung: WP:VAND
Immer wieder kommt es vor, dass Benutzer Artikel bewusst zerstören. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Jeder Wikipedianer kann dabei helfen, Vandalismus zu beseitigen und zu verhindern. Diese Seite erklärt, wie das geht.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist Vandalismus?
Vandalismus ist die gezielte Zerstörung oder Beschädigung von Seiten in der Wikipedia. Darunter fällt:
- Komplettes Leeren von Artikeln (Beispiel)
- Entfernen längerer Textabschnitte ohne Grund und Begründung (Beispiel)
- Einfügen von Unsinn in Artikeln („Deine Mutter“, „Hallo“, „Schule ist langweilig“ usw. Beispiel)
- Absichtliches Verfälschen von Informationen (Beispiel 1 oder Beispiel 2)
- Absichtliche Sichtung einer von Vandalismus betroffenen Version
Was ist kein Vandalismus?
Vandalismus heißt, der Wikipedia bzw. ihren Artikeln mutwillig zu schaden. Anderes Verhalten kann zwar auch schaden, ist aber nicht mutwillig:
- Aus technischer Unerfahrenheit geht manchmal etwas schief. Beispielsweise wird eine Seite geleert, was der Löscher vielleicht nicht einmal gemerkt hat. Oder jemand gibt einem neuen Artikel den Titel „Name der neuen Seite“
- Manche Neulinge haben nicht ganz verstanden, dass die Wikipedia ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie ist. Sie schreiben dann persönliche Erfahrungsberichte in den Artikel (Beispiel)
In solchen Fällen macht man die Änderung am Besten ohne viel Federlesens rückgängig und schaut sich an, was der Benutzer sonst noch gemacht hat. Schnell erkennt man, ob es sich um einen mutwilligen Vandalen oder einen unbedarften Neuling handelt. Gehe von guten Absichten aus und hinterlasse dem Neuling auf der Benutzerdiskussionsseite eine Begrüßung. Biete an zu helfen, oder verweise auf das Mentorenprogramm.
Häufig wird die Mitarbeit eines Mitarbeiters als „Vandalismus“ bezeichnet, wenn inhaltliche Differenzen vorliegen, so beispielsweise bei Edit-Wars. Die Bezeichnung eines konstruktiv mitarbeitenden Benutzers als „Vandale“ kann als Beleidigung gewertet und geahndet werden.
Ursachen für Vandalismus
Manche Benutzer finden es einfach nur witzig, blöde Bemerkungen in einen Artikel einzufügen. Solche „pubertären Scherze“ erschöpfen sich meist nach ein paar Wiederholungen, sobald der Vandale merkt, dass sein Verhalten keine große Wirkung zeigt.
Auffällig ist jedoch, dass manche Artikel besonders häufig von Vandalismus betroffen sind. Hierzu zählen vor allem Artikel, die z. B. bedrohliche Krankheiten beschreiben oder beim Leser weltanschauliche Vorstellungen, die der Persönlichkeitsstabilisierung dienen, infrage stellen. Solche Artikel können auf labile Persönlichkeiten bedrohlich wirken und Ängste erzeugen. Bei Menschen, welche die hieraus entstehende Spannung nicht ertragen können, entlädt sich diese Spannung bisweilen in aggressivem Verhalten. Bei der scheinbar sinnlosen Reaktion des Vandalen werden Inhalte meist durch negierende Bemerkungen („Alles Quatsch“) oder die allseits bekannten sexuell-fäkalen Zotigkeiten entwertet. Der Vandale findet das komisch, was die Unsicherheit überlagert, und er kann sich von dem subjektiv bedrohlichen Inhalt distanzieren.
Vandalen bleiben oft in der Anonymität, d. h. es handelt sich nicht um angemeldete Benutzer. Als offene Enzyklopädie muss Wikipedia mit Vandalismus leben. Änderungen durch (nicht-angemeldete) Nutzer sind ein wichtiger Bestandteil der Wikipedia, der Nachteil durch Verzicht auf diese Mitarbeit wiegt schwerer als der durch den Vandalismus entstehende Schaden.
Was tun, wenn ein Vandale wütet?
Wenn du einen Vandalen entdeckst: Keine Panik.
- Mache seine Änderungen rückgängig. Wie das geht, wird auf Hilfe:Wiederherstellen erklärt. Achte dabei darauf, auch vorhergehende Änderungen zu prüfen, und stelle die letzte gute Version des Artikels wieder her. Um der guten Stimmung im Wiki willen benutze auch, wenn du Vandalismus rückgängig machst, keine Beleidigungen in der Zusammenfassung, sondern halte dich an die Wikiquette.
- Überprüfe die übrigen Beiträge der IP bzw. des Benutzers. Viele Vandalen ändern nicht nur einen Artikel, sondern gleich mehrere. Klicke dazu auf den Link „Beiträge“ in der Unterschiedsanzeige der Versionsgeschichte. Dadurch werden alle Beiträge aufgelistet, die dieser User in der letzten Zeit bearbeitet hat, und oft stößt man so auf weiteren Vandalismus. Falls der Vandale kein registrierter Benutzer ist, einfach in der Versionsgeschichte auf die IP-Adresse klicken, die direkt hinter dem Datum steht: (Aktuell) (Letzte). . 13:40, 14. Mär 2004. . 172.18.173.128. Falls er über ein Benutzerkonto verfügt, musst du erst auf seinen Benutzernamen und dann auf den Link „Benutzerbeiträge“ (linke Seite unter „Werkzeuge“) klicken.
- Sprich den Vandalen freundlich, aber bestimmt an, wenn er nicht aufhört (unter Benutzerbeiträge auf „Diskussion“ klicken). Dazu kannst du den Baustein {{subst:Test}} nutzen:
Eingabe | Resultat |
{{subst:Test}} |
Hallo und willkommen bei Wikipedia! Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tastaturtests, unbegründete Löschungen, Spamlinks, Werbung, Urheberrechtsverletzungen oder Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Wikipedia:Spielwiese. Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Grüße --~~~~ |
- Beantrage in hartnäckigen Fällen eine Sperrung des Artikels oder des Benutzers auf Vandalismusmeldung oder im Chat.
- Administratoren können auch ganze IP-Adressbereiche sperren. Dazu hängt man an die zu sperrende IP-Adresse eine Nummer b, die angibt, wieviele der höchstwertigen Bits der Adresse festgelegt werden sollen. Der gültige Bereich ist: 16<=b<=31. Ein Block von „1.2.3.4/24“ blockiert z.B. alle IP-Adressen von 1.2.3.0 bis 1.2.3.255. Mit solchen Bereichsblocks sollte man aber sehr vorsichtig sein, weil die Gefahr, andere Benutzer mit zu blocken, ziemlich groß ist, besonders wenn man ein kleines b wählt. Bitte unbedingt vorher die Beiträge aus diesem Adressbereich ansehen und möglichst kurze Block-Zeiträume wählen. (Siehe auch: mw:Help:Range blocks)
Vandalismus gezielt erkennen und bekämpfen
MediaWiki-eigene Werkzeuge
- Die letzten Änderungen sind MediaWikis eingebautes Werkzeug, um Vandalismus zu entdecken. Dort sollte man besonders auf IPs und Benutzer mit roten, leeren Benutzerseiten achten.
- Spezial:Contributions/newbies zeigt gesammelt die Beiträge neu angelegter Benutzer an.
- Die Beobachtungskandidaten listen gefährdete Artikel auf. Der Link Änderungen an verlinkten Seiten zeigt die letzten Änderungen an Seiten, die dort gelistet sind.
IRC
- Der Wikimedia-IRC-Server zeigt die letzten Änderungen fortlaufend an. Dort sieht man auch, wieviel Bytes jeweils ergänzt oder entfernt wurden – nützlich, um die Löschung von kompletten Artikeln zu erkennen.
Spezielle Programme
- Vandal Fighter ist ein Open-Source-Programm, das die RC („Recent Changes“=letzte Änderungen) überwacht und einige Hilfsmittel zur Verfügung stellt. Der Bot arbeitet auf allen Sprachen der Wikipedia, einige Features sind jedoch nur für die englische Wikipedia verfügbar (siehe das Changelog).
- Lupin's Anti-Vandal Tool füllt die Lücken von CDVF und Cool Cat's Tools. Es überwacht die RC, überprüft sie auf geläufige Vandalismen und setzt sie als Revertierkandidaten, wenn genug Flags vorhanden sind.
- Das Java-Programm Rcbirds analysiert die letzten Änderungen und gibt sie als Vogelstimmen aus.
Andere Werkzeuge
- IP-Patrol ist eine Website zur kollaborativen Kontrolle der anonymen RC. Bereits überprüfte Bearbeitungen werden aus der Liste entfernt, so dass unnötige Doppelarbeit vermieden wird. Vandalismus-verdächtige IPs sind markiert und zu jeder Bearbeitung wird die Größenänderung in Bytes angezeigt.
Siehe auch
- m:Vandalbot (v. a. bei besonders schlimmen Fällen)