We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia:Dateiüberprüfung – Wikipedia

Wikipedia:Dateiüberprüfung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abkürzung: WP:DÜP

< Autorenportal < Urheberrecht < Dateiüberprüfung
Willkommen bei der Dateiüberprüfung (DÜP)

Auf dieser Seite stellt sich die Dateiüberprüfung der deutschsprachigen Wikipedia vor, dabei wird zunächst die Funktionsweise des Systems anhand eines Beispiels erläutert und dann die „Mitarbeiterschaft“ vorgestellt. Falls du eine Urheberrechtsverletzung oder sonstige Probleme mit Dateien melden willst, solltest du wie in den Schritten 1 und 2 beschrieben vorgehen.

Wir versuchen, die Dateien, die auf de.wikipedia.org hochgeladen wurden, auf ihre Vereinbarkeit mit unseren Richtlinien für Dateien zu überprüfen. Dabei wenden wir uns in erster Linie an den Uploader und wollen mit ihm möglichst die Dateien in der Wikipedia behalten, aber auch unfreie Inhalte entfernen.

Bei Fragen soll die Diskussionsseite benutzt werden.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] 1. Nach dem Hochladen

Benutzer Smial lädt ein Bild hoch. Hätte er dabei keine Lizenzvorlage gesetzt, dann hätte ein Bot das Bild in die Dateiüberprüfung eingetragen.

Da Smial aber eine Lizenz angegeben hat, behandelt Benutzer Forrester den Fall kurze Zeit nach dem Upload manuell. Dadurch kommt die Datei in die Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/Ohne Mängelangabe (in der Box oben rechts erreichbar unter „Dateien ohne Mängelangabe“).

[Bearbeiten] 2. Mängelfeststellung

Als nächstes müssen die Mängel genauer spezifiziert werden. Dafür wird die Vorlage:Dateiüberprüfung mit sogenannten Parameter versehen. Zulässig für die Vorlage:Dateiüberprüfung sind folgende (auch in Kombination):

  1. {{Dateiüberprüfung|Quelle}}
  2. {{Dateiüberprüfung|Urheber}}
  3. {{Dateiüberprüfung|Lizenz}}
  4. {{Dateiüberprüfung|Freigabe}}
  5. {{Dateiüberprüfung|Recht am eigenen Bild}}
  6. {{Dateiüberprüfung|Gezeigtes Werk}}

In unserem Fall, den Benutzer Pill beim Abarbeiten der „Dateien ohne Mängelangabe“ (siehe Box rechts oben) gefunden hat, stellt Pill die genauen Mängel fest, indem er die Parameter benutzt. Dabei muss er...

  • den Parameter „Quelle“ einfügen, da weder die Zeile „Quelle“ gefüllt ist noch sich sonst ein Hinweis auf die Quelle finden lässt;
  • den Parameter „Urheber“ einfügen, da auch hier weder das Feld „Urheber“ gefüllt ist noch sich ein Hinweis finden lässt;
  • den Parameter „Freigabe“ einfügen, da es nicht bestätigt ist, dass der Urheberrechtsinhaber des Fotos der angegeben Lizenz zugestimmt hat und der Urheber auch ein anderer als der hochladende Nutzer sein könnte.

Der Parameter „Lizenz“ ist offenkundig nicht notwendig, da diese nicht fehlt und an sich glaubhaft ist (die Freigabe fehlt natürlich trotzdem, s.o.). Der Parameter „Recht am eigenen Bild“ ist auch nicht notwendig, da überhaupt keine Person abgebildet ist, deren Einwilligung zur Veröffentlichung man bräuchte. Der Parameter „Gezeigtes Werk“ ist auch unangebracht, da die Datei kein Werk zeigt, welches urheberrechtlich geschützt sein könnte und man daher auch keine zusätzliche Lizenzierung und Freigabe braucht.

Dazu verwendet Pill folgende Syntax: „{{Dateiüberprüfung|Urheber|Quelle|Freigabe}}“, die Reihenfolge der Parameter ist gleichgültig. Die Schreibfaulen dürfen auch die Vorlage:DÜP nutzen, die genauso funktioniert.

Hätte Forrester die Mängel-Parameter sofort dazugeschrieben, wäre die Bearbeitung wesentlich schneller und effizienter gelaufen. Insofern sollte allgemein jeder, der die Vorlage:Dateiüberprüfung setzt, auch die Parameter mitsetzen.

Durch die Vorlage:Dateiüberprüfung mit den richtigen Parametern wird das Bild auch in die Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/Richtige Mängelangabe (in der Box unter „Dateien mit richtiger Mängelangabe“) eingeordnet.

Wenn ein Parameter nicht den oben stehenden 6 erlaubten Parametern entspricht, kommt die Datei automatisch in die Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/Falsche Mängelangabe (in der Box „Dateien mit falscher Mängelangabe“). Dort müssen dann die Falschschreibungen korrigiert werden. Eine Einordnung in diese Kategorie hat nichts damit zu tun, dass eine Mängelangabe nicht stimmt; der Titel der Kategorie sagt nur, dass eine nicht erlaubte Schreibweise für einen Parameter gebraucht wurde.

Es gibt Scripte, die das Setzen der Vorlage mit Parametern erleichtern. Falls du dir ein solches Script wünschst, sprich bitte Forrester an.

[Bearbeiten] 3. Benachrichtigung

Da Pill alles richtig geschrieben hat, übernimmt nun der Benutzer BLUbot. Er (und niemand sonst) soll den Uploader benachrichtigen. Der Bot informiert Smial auf seiner Diskussionsseite und wenn möglich auch per E-Mail über die aufgetauchten Probleme. Was genau die Nachricht enthält hängt von den von Pill eingesetzten Parametern ab.

[Bearbeiten] 4. Abarbeiten

Beim Benachrichtigen ersetzt der Bot die Vorlage:Dateiüberprüfung durch Vorlage:Dateiüberprüfung/benachrichtigt. Dadurch kommt das Bild in eine sogenannte „Tageskategorie“, in dem Fall Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung (2007-07-13) (mittlerweile ist die Kategorie abgearbeitet und gelöscht).

Nach 14 Tagen beschäftigen sich die Abarbeiter dieser Kategorie mit dem Bild. Benutzer Chaddy erkennt, dass Smial sowohl Urheber als auch Quelle nachgetragen hat. Eine zusätzliche Freigabe durch den Urheber erübrigt sich, da Smial sowohl Uploader als auch Urheber ist. Daher entfernt Chaddy den Quelltext der durch die vom Bot per „subst:“ eingefügten Vorlage:Dateiüberprüfung/benachrichtigt und der Fall ist erledigt.

Schematische Darstellung des Systems. Notfall bedeutet, dass alle Dateien, die im Dateiüberprüfungssystem sind, vom BLUbot bearbeitet werden. Dieses ist die einzige Funktion der Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung, sie sollte niemals für andere Zwecke missbraucht werden.
Schematische Darstellung des Systems. Notfall bedeutet, dass alle Dateien, die im Dateiüberprüfungssystem sind, vom BLUbot bearbeitet werden. Dieses ist die einzige Funktion der Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung, sie sollte niemals für andere Zwecke missbraucht werden.

[Bearbeiten] Mitarbeit

[Bearbeiten] Das Kennzeichnen von Mängeln

Das Kennzeichnen der Mängel ist eine recht simple Aufgabe, die aber auch erledigt werden muss. Dabei werden die Bilder ohne Parameter aus Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/Ohne Mängelangabe (in der Box oben rechts „Dateien ohne Mängelangabe“) abgearbeitet und es werden die Parameter gesetzt. Sollte dabei ein nicht erlaubter Parameter (z. B. durch einen Vertipper) gesetzt werden, kommt das Bild in Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/Falsche Mängelangabe („Dateien mit falscher Mängelangabe“). Auch diese Kategorie muss überprüft werden und sollte leer sein. Ist alles richtig gelaufen, ist die Datei in Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/Richtige Mängelangabe („Dateien mit richtiger Mängelangabe“) und der Bot kümmert sich ab dann um die Datei. Arbeit bekommt man in diesem Aufgabenbereich auch durch die automatische Einspeisung per Bot. Wer hier mitmachen will, ist herzlich dazu eingeladen. Ein gewisses Minimum an Grundkenntnissen in Bilderrechten ist allerdings Voraussetzung. Bitte stelle dich dazu einfach kurz auf der Diskussionsseite vor.

[Bearbeiten] Die Beantwortung der Fragen auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen

Auf dieser Seite werden die Fragen von angeschriebenen Uploadern beantwortet. Wer hier mitmachen will, ist herzlich dazu eingeladen. Nötig ist wohl ein recht passabeles Wissen in Bilderrechten, viel Verständnis und Geduld. Bitte stelle dich dazu einfach kurz auf der Diskussionsseite vor.

[Bearbeiten] Die Teilnahme an den Diskussionen auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige Fälle

Auf dieser Seite werden Fälle gemeinschaftlich besprochen, wo einzelne Abarbeiter (aus „Das Abarbeiten der Tageskategorien (nach der Benachrichtigung)“) sich unsicher sind. Wer hier mitmachen will, ist herzlich dazu eingeladen. Nötig ist sicherlich ein ausgeprägtes Wissen in Bilderrechten.

[Bearbeiten] Das Abarbeiten der Tageskategorien (nach der Benachrichtigung)

Das Abarbeiten der Tageskategorien ist der letzte Schritt der Dateiüberprüfung. Dies sollten nur erfahrene Mitarbeiter machen, da sie zumindest indirekt über Erhalt, Löschung oder Aufschub in eine andere Tageskategorie entscheiden. Außerdem müssen die Uploader nochmals informiert werden. Dafür gibt es spezielle Vorgehenensweisen und technische Hilfsmittel, die bevor jemand mitmacht, geklärt werden müssen. Daher und aus technischen Gründen ist beim Abarbeiten der Tageskategorien eine vorherige Absprache notwendig (bitte einfach auf der Diskussionsseite melden). Ferner ist es für bereits bestehende Mitarbeiter notwendig, sich zu melden, wenn sie ihren Benutzernamen verändern lassen. Lektüren für den Anfang, die aber nicht das „Aufnahmegespräch“ ersetzen sind Wikipedia:Dateiüberprüfung/Monobook und Wikipedia:Dateiüberprüfung/Anleitung (Abarbeiten der Tageskategorien).

Wer macht beim Abarbeiten der Tageskategorien im Moment mit?

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com