Wikipedia:Dateiüberprüfung/Evaluation (alle)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
- Anleitung
- Dateien ohne Mängelangabe
- Dateien mit falscher Mängelangabe
- Dateien mit richtiger Mängelangabe
- Informationsmängel
- Aktuelle Tageskategorien
- Fragen
- Schwierige Fälle
- Status
- 1923-Bewertung
- Chat
- Botkonfigurationen
- Evaluationen
- Für DÜP-Mitarbeiter
- Für alle
Da die Dateiüberprüfung (DÜP) in der deutschsprachigen Wikipedia das zentrale Organ für Bilderfragen geworden ist und Löschungen regulär (bis auf Ausnahmefälle) nur noch über sie ablaufen, sollte das Projekt einer gerichteten und konstruktiven Kritik ausgesetzt sein. Alle Benutzer sind hier aufgerufen, an einer Evaluation des DÜP-Systems mitzuarbeiten und dadurch zu seiner Verbesserung beizutragen.
Bitte beantworte die folgenden Fragen. Wenn ein Aspekt, der dir wichtig ist, in der Liste nicht vorkommt, kannst du ihn gerne als neuen Punkt ergänzen.
Diese Umfrage ist vorerst unbefristet und hiermit eröffnet. Möglicherweise werde ich mich bei der Auswertung nochmals bei unklaren Antworten an die entsprechende Person wenden. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 11:43, 26. Jun. 2008 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Sachfragen
[Bearbeiten] Mitarbeiten
Würdest du gerne im DÜP-Team mitarbeiten, weißt aber nicht, wo du dich melden sollst, hast Probleme mit der Arbeit oder liegt sie dir absolut fern?
- Ein wenig störend empfinde ich die obligatorische Vorstellung auf der Diskussionsseite der DÜP. IMHO hemmt das eher neue Mitarbeiter, ich habe auch schonmal Mängel aus der Kategorie „Ohne Mängelangabe“ nachgetragen und danach erst gesehen, dass man sich dafür vorstellen muss. Auch wenn die Offenheit der DÜP schon besser geworden ist (immerhin werden keine Mitgliederlisten für jeden einzelnen Bereich mehr geführt), sehe ich hier noch Verbesserungspotential. Man könnte eine Einführung öffentlich machen, in der man hinweist, worauf man zu achten hat. Wieso ist die Lektüreliste, dich ich von dir (Forrester) bekommen habe nicht auf einer Seite der DÜP einzusehen? -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 13:15, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Sehr fern. Marcus Cyron 13:45, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Liegt mir eher fern, da ich mir nur selten Gedanken um Urheberrechte mache, sehe aber ein, daß die WP dazu genötigt ist. -- 790 ♫ 13:07, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Der Kern der DÜP-Arbeit ist mir zu juristisch, als dass ich mich damit in meiner Freizeit beschäftigen möchte. --Geher 11:37, 28. Jun. 2008 (CEST)
- alles im grünen Bereich bei mir --RalfR → DOG 2008 10:33, 29. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Markieren eines Bildes
Verstehst du vollkommen, welche Parameter du in welchen Fällen setzen musst oder bist/wärst du mit dem Markieren eines Bildes überfordert (warum?)?
- Ich behaupte, bis jetzt immer die korrekten Parameter verwendet zu haben. Allerdings würde ich mir einen optionalen Kommentar-Parameter wünschen, da ich doch gelegentlich noch ein paar Worte zum Mangel an sich verlieren würde. (Was ist das eigentlich für eine seltsame Überschrift über diesem Absatz?) -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 13:15, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe keine Ahnung. Marcus Cyron 13:45, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Der Unterschied zwischen Quelle / Urheber einerseits und Lizenz / Freigabe andererseits verdient mehr Erläuterung. -- 790 ♫ 13:07, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ich glaube, dass ich es lernen könnte. --Geher 11:39, 28. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Benachrichtigung
Verstehst du, was der BLUbot in seinen Benachrichtigungen aussagt oder sind die Texte nur für Experten verständlich (warum? wie geht es besser?)?
- Ich muss zugeben, die Texte des BLUbot immer nur zu überfliegen, da sie mir doch ein wenig sehr lang erscheinen. Das selbe Problem hat Commons aber auch mit den Hinweisvorlagen, ob man das anders lösen kann, weiß ich nicht. Ein kurzer Überblick darüber, wieso diese fehlenden Informationen benötigt werden (1-2 Sätze pro Parameter) und dann noch 2-4 Sätze Gefasel drumrum sollten aber IMHO ausreichen. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 13:15, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Das verstehe ich grade noch so. Marcus Cyron 13:46, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Die Texte sind zu lang; Detailinformationen sollten lediglich verlinkt werden. -- 790 ♫ 13:07, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Das Problem ist nicht die Verständlichkeit. Natürlich ist auch mir klar, dass die DÜP-Mitarbeiter keine Lust haben, ständig dieselben Fragen zu beantworten, gleichwohl finde ich diese Formulierung nicht in Ordnung: Lies Dir zuerst die FAQ durch. Danach kannst Du Fragen stellen. Hier wird der Eindruck erweckt, als müsste man erst einmal die Berechtigung erwerben, Fragen stellen zu dürfen. Besser wäre es so: Falls Du noch Fragen hast, kannst Du in den FAQ nachschauen, die meisten Fragen dürften dort beantwortet sein. Du kannst aber auch erfahrene Mitarbeiter fragen. Die Frage, wie freundlich man zu jemandem sein will, der eine Datei eingestellt hat, hängt natürlich davon ab, ob man grundsätzlich jeden Fotoanlieferer für einen Übeltäter hält, der der Wikipedia schaden will, oder ob man jeden Fotoanlieferer für einen Unterstützer hält, der die Wikipedia mit seinen Bildern verbessern will. Unabhängig davon, welcher Ansicht man hier ist, sollten die Texte, die ein Bot verwendet, grundsätzlich von Fall 2 ausgehen, das gebietet die Höflichkeit. --Geher 11:49, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Mir fehlt im Bildbereich ein niedrigschwelliges Lizenz-Angebot, daß sich (durchaus auch sprachlich) auf ein "ich habe das Bild selbst fotografiert und stelle es hiermit online, mir ist sch...egal, was weiterhin damit passiert" beschränkt, gerne erweitert durch Androhung von Strafverfolgung, falls man im ersten Teil des Satzes gelogen hat; vielleicht wäre ein (optionales) Klick-Formular da auch eine Idee (so als Fragebogen, ob das technisch umsetzbar ist, weiß ich nicht). Blubots Nachricht mit dem Link zum Lizenzrecht wird dem kaum helfen, der die Lizenz nicht eingetragen hat, weil er nicht durchsteigt. (Ich persönlich nehme immer das Gnu, weil es hübsch ist und wohl zudem den kommerziellen Nutzen erschwert...). Natürlich muß WP auf Urheberrechte achten, aber ich glaube nicht, daß jeder, der in einem Artikel eine Bilderlücke entdeckt und sie gern duch eines seiner privaten (Urlaubs-)Fotos schließen würde, sich deshalb ausgiebig damit beschäftigen möchte, das schreckt schon ziemlich ab. Irgendwie hielte ich es auch für sinnvoller (und wenn Blubots Benutzerbeiträge von heute und gestern anzahlmäßig typisch sind auch für machbar) wenn das Benachrichtigen der Benutzer durch menschliche Mitarbeiter geschehen könnte, die sich das Bild zuvor angesehen haben und ein offensichtliches Privatphoto zur Dekoration einer Benutzerseite vom augenscheinlich aus einem Buch kopierten Bild unterscheiden können und dementsprechend verschiedene Ansprachen-Bausteine setzen.-- feba disk 22:33, 29. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Effizienz
Funktioniert die Dateiüberprüfung Deiner Meinung nach ausreichend gut?
- Ich habe die Dateiüberprüfung in dem Sinne noch nicht „überwacht“, um beurteilen zu können, wie effizient sie ist. Allerdings sind mir schon einige Male bilder aufgefallen, die augenscheinlich schon sehr lange in der Dateiprüfung eingetragen sind und auf denen sich noch nichts getan hat. Inwiefern das effizient ist, mag man unterschiedlich beurteilen. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 13:15, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Es ist ein Provatprojekt, das eben nur so gut funktionieren kann, wie seine schlechtesten mitarbeiter. Dafür geht es ganz gut, Aber bei weitem nicht gut genug. Marcus Cyron 13:47, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Der Bot schießt zu schnell. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 18:44, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Eine Evaluation, wie hier versucht, ist überhaupt nicht möglich, weil die DÜP keine Archive führt, die eine Überprüfung zulassen würden. Weil das System auf (flüchtige) Kategorien statt Logbücher setzt, gibt es keine Möglichkeit es zu kontrollieren und zu bewerten. Das und die natürlich unvermeidlichen Fehler sind dem Aufbau von Vertrauen nicht zuträglich. --h-stt !? 08:53, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ich finde es gut, daß das Verfahren weitgehend mit vorhandenen Mitteln auskommt. Zum Thema fehlende Logbücher: könnte der Bot nicht ein Log über versandte Nachrichten führen? -- 790 ♫ 13:07, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Die Effizienz kann ich nicht beurteilen, aber es gibt immer Verbesserungsmöglichkeiten. --Geher 11:43, 28. Jun. 2008 (CEST)
- DÜP funktioniert sehr gut. Für die zugegebenermaßen existenten Kollateralschäden muß eine Lösung gefunden werden. Das Kategoriensystem erschließt sich mir nicht (wie ich Kategorien eh nicht verstehe). --RalfR → DOG 2008 10:37, 29. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Zukunftserwartungen
Sollte die Dateiüberprüfung weitere Aufgaben übernehmen (wenn ja: was?)?
- Mir fällt momentan keine ein. Praktisch wäre es, wenn die DÜP auch direkt gelöschte Bilder entlinken würde (Diskussion dazu läuft ja bereits), das könnte man vllt. dem BLUbot zumuten. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 13:15, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe keine Erwartungen mehr an solche Privatprojekte. Ich kann nur noch positiv überrascht werden. Marcus Cyron 13:48, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Nein, welche denn? -- 790 ♫ 13:07, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Wünschbar wäre, dass bei der Löschung von Bildern nachgesehen wird, ob es nicht irgendwo ein lizenzkonformes Bild gibt, das das zu Löschende ersetzt. Ich traue mir ohne Einarbeitung nicht zu, dass ich bei jedem flickr-Bild erkenne, ob es zur Wikipedia-Lizenz passt. Ich gehe aber davon aus, dass die DÜP-Mitarbeiter da recht firm sind. (Bevor ihr mich jetzt einstampft, beachtet bitte das Wort: Wünschbar.) --Geher 11:56, 28. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Strenge
Sollte die Dateiüberprüfung eher strenger oder lockerer sein?
- Generell sehe ich natürlich die Notwendigkeit, die Wikipedia zu bebildern, auf der anderen Seite aber auch die damit verbundenen Urheberrechtsprobleme. Einen Mittelweg hier zu finden ist nich immer einfach. Wie bereits oben angeführt, sind mir manche Bilder aufgefallen, die sehr lange in der DÜP „dümpeln“, ohne dass etwas passiert. Ich wäre daher dafür, die Frist von 14 auf 7 Tage herab zu setzen (wie in Commons übrigens auch), damit man schneller auf mögliche Urheberrechtsverletzungen reagieren kann. Ich habe jetzt zwar keine Statistiken zur Hand und auch keinen übermäßigen Einblick in die momentanen Zahlen, aber ich habe immer wieder das Gefühl, dass viele Benutzer sich nicht mehr um ihre hochgeladenen Bilder kümmern. Die „Ermahnung“ durch den BLUbot auf der Diskussionsseite führt wohl nur bei wenigen Benutzern zum Ziel und dann aber doch innerhalb von max. 7 Tagen. Daher sehe ich die 14 Tage als zu lang an. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 13:15, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Diese Frage kann man nicht eindeutig beantworten. Dazu sind die Auslegungen der einzelnen Mitglieder zu unterschiedlich. Zudem kommt mit das Projekt manchmal viel zu bemüht vor. Und damit meine ich nicht zu bemüht beim einholen der Infos, sondern als Projekt. Auf mich wirkt das Projekt so, als seien nicht die Bilder die Hauptsache, sondern als würde das Projekt für sich selbst existieren. DÜP muß innerhalb der wenigen Richtlinien die wir haben agieren. Nicht strenger sein als diese, aber auch nicht laxer. Marcus Cyron 13:51, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Eines der von mir besorgten Bilder wurde vor kurzem nach 2 Wochen gelöscht, obwohl erkennbar war, dass es aus der Familie des Dargestellten stammte und obwohl ich nach dem Hinweis auf die nicht hinreichende Zustimmung des Rechteinhabers darauf hingewiesen hatte, dass ich dabei sei, die Freigabe zu beschaffen und die Betreffende wohl in Urlaub sei. Das war schon etwas seltsam. --Gerbil 22:54, 27. Jun. 2008 (CEST)
- In der Sache kann man hart sein, ohne dass man dies in der Form ist. Die DÜP sollte vielleicht nicht lockerer, aber wohl höflicher sein. --Geher 12:01, 28. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] ☒ Schlussbewertung
Insgesamt bewerte ich das Dateiüberprüfungssystem und die Arbeit ihrer Mitarbeiter... (gerne mit genauerer Begründung)
Voll Positiv
- weil viel mehr Bilder behalten werden als bei den Löschkandidaten Bilder vorher. Das System hat noch Macken aber es funktioniert gut. --RalfR → DOG 2008 10:42, 29. Jun. 2008 (CEST)
Eher positiv
- Einerseits finde ich die geleistete Arbeit gut, es ist absolut notwendig gegen Lizenzverstöße in der Wikipedia vorzugehen, andererseits sind mir doch die mangelnde Offenheit und vor allem die Sperrung aller Vorlagen, die auch nur ansatzweise mit Bildrechten zu tun haben, ein wenig ein Dorn im Auge. Auch die „Schonfrist“ für Bilder mit unzureichenden Angaben könnte verkürzt werden. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 13:18, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Finde die Idee sehr gut, wie sie praktisch funktioniert kann ich noch nicht beurteilen. -- 790 ♫ 13:07, 27. Jun. 2008 (CEST)
Neutral
- siehe Aussagen bei der Nachfrage zur Strenge. Marcus Cyron 13:52, 26. Jun. 2008 (CEST)
Eher negativ
- Die Mitarbeiter geben sich Mühe, aber das System ist wegen des Fehlens von Archiven und damit jeglicher Überprüfbarkeit nicht vertrauenswürdig. --h-stt !? 08:55, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ziel einer Fotoredaktion in der Wikipedia müsste sein, dass man sich bemüht, möglichst viele Bilder zu besorgen, die geeignet sind, vorhandene oder noch zu schaffende Artikel zu illustrieren. Meine Wahrnehmung der DÜP ist eher das Gegenteil, es steht das Löschen von Bildern im Vordergrund. Meine Vermutung geht dahin, dass hier etwas ähnliches passiert, wie bei den Vandalenjägern: So wie dort hinter jedem Edit ein Vandale vermutet wird, wird in der DÜP vermutet, dass jedes Bild eine URV darstellt. Das eigentliche Ziel, die Beschaffung lizenzkonformer Bilder gerät dabei in den Hintergrund.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Geher (Diskussion • Beiträge) 12:03, 28. Jun. 2008 (CEST))
Voll negativ