Benutzer Diskussion:H-stt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. |
|
[Bearbeiten] Bißchen heiß heute
Ist es nicht ein bißchen heiß heute, um wegen so was einen Editwar zur führen? ;-) Wir haben hunderte solcher Artikel. Grüße. --Matthiasb 18:52, 30. Mai 2008 (CEST)
- Stimmt - aber das macht sie nicht besser. Ich finde diese census.gov-Kopien unglaublich lästig. Für den Schwesterartikel habe ich wenigstens noch diesen Handelsposten gefunden, aber südlich der Grenze ist da wirklich gar nichts ... oder wollen wir beide nochmal auf die Suche gehen, ob es nicht doch irgendwas spezifisches zu sagen gibt? --h-stt !? 18:59, 30. Mai 2008 (CEST) PS: Hier ist nicht so heiß wie gestern, wir hatten auch vorhin ein kleines Gewitter in der Nähe, das es aber nicht ganz bis zu mir geschafft hat. Die Luft kühlt es trotzdem etwas.
- Ich bin im Moment auf einer langen Reise... ich arbeite derzeit Stepri2003 hinterher – aktuell rund 1100 Edits zurück –, der seit Wochen damit beschäftigt ist, nicht nur die Lagekarten aus Infoboxen zu entfernen, sondern unsägliche Zweisatzstubs mit IBs zu versehen. Da sorge ich ab und zu für eine Verlängerung, die manchmal ein bißchen umfangreicher ausfällt, manchmal – so wie hier – auch nicht; an Muscle Shoals (Alabama) beiße ich schon 14 Tage offline herum (vgl. EN. --Matthiasb 19:10, 30. Mai 2008 (CEST)
Im Nachgang möchte ich noch auf mein nachfolgendes persönliches mission statement im Rahmen des WikiProjektes Geographie, dem ich mich zugehörig zähle, hinweisen:
- Jeder Ort ist relevant.
- ein Ortsstub besteht aus Name, Lage (Koordinaten und relative Lage in/zu übergeordneten Entitäten) und ungefährer Einwohnerzahl.
- ein Substub, der nicht zu einem Stub gemacht werden kann, ist ein Fake.
- Infoboxen machen keinen Stub, sie verhindern ihn aber auch nicht.
Ich unterscheide im Grunde genommen drei Strategien der Benutzer, zur Wikipedia Inhalt beizutragen:
- linear: in einem angelegtem Artikel sehe ich einen Rotlink, den ich bläue und in diesem neuen Artikel wieder eine Rotlink usw.
- parallel: in einem Themengebiet wird eine (ggf. nur imaginäre) Liste abgearbeitet (etwa deiner Tätiglkeit bei den Nationalparks entsprechend)
- punktuell: heute dies, morgen das (mache ich manchmal zur "Erholung" – WP soll ja nicht langweilig werden –, anhand der DYK-Artikel in der EN:WP, meist wechsele ich aber lineares und paralleles Arbeiten ab.
Hinzu kommt schließlich noch – nur für die absoluten WP-Freaks – die ultimative adrenalin-erzeugende Suche nach Themen auf der LK-Seite. --Matthiasb 18:57, 31. Mai 2008 (CEST)
-
- Ich bin da etwas anders drauf. Neben Themenbereichen, an denen ich intensiv arbeite und wo ich auch einen gewissen systematischen Ansatz habe (National Monuments, derzeit prähistorische Kulturen), folge ich auch gerne aktuellen Anlässen, innerhalb der WP (Edits anderer, die ich auf der Beobachtungsliste sehe, oder auch zufällige Funde zB auf den LK) und außerhalb der WP (Jubiläen, aktuelle Entwicklungen, Medienberichte). Ortsartikel bearbeite ich in der Regel entweder nach dem zweiten Punkt oder als spin-off von Themenartikeln des ersten Typs. Grüße --h-stt !? 13:29, 1. Jun. 2008 (CEST) PS: Dass ich zu Oljate (Arizona) doch noch sogar ziemlich knackige Fakten gefunden habe, hast du vermutlich gesehen.
[Bearbeiten] Mallersdorf-Pfaffenberg
Hi H.Stt, warum hast du gestern mein Bild aus dem Beitrag gelöscht? Hab ich was falsch gemacht, war das erste mal, dass ich ein Bild hochgeladen hab. Jedenfalls hab ich das Bild letzte Woche selber gemacht und finde, dass es einen recht schönen Überblick über das Dorf und die schöne Landschaft bietet. Viele Grüße, Danefl 13:48, 31. Mai 2008 (CEST)
- Bitte schau dir dein Bild Bild:Mallersdorf.jpg selbst nochmal an und entschuldige meine deutlichen Worte, aber das Bild ist völlig wertlos. Es zeigt viel Schatten auf einem Feld, viel Himmel, ein paar Äste und ca 2% der Bildfläche wird von aus dem Grün ragenden Gebäudeteilen ausgemacht. Das kann überall sein und ist ungeeignet, um in einer Enzyklopädie den Ort zu dokumentieren. Geh bitte einfach nochmal fotografiere und nimm das auf, was typisch ist für Mallersdorf. Hauptstraße, Kirche, meinetwegen das Kreiskrankenhaus. Es darf auch rauskommen, dass der Ort in einer grünen Landschaft liegt. Aber irgendwas charakteristisches muss im Zentrum des Bildes stehen. Nx für ungut und Grüße --h-stt !? 13:24, 1. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] TMFS
Wie Recherchen ergeben haben, hat TMFS eine längere Vorgeschichte. Auch andere haben vergleichbare Schwierigkeiten mit ihm, vor allem mit unbegründeten Reverts (Löschungen von Beiträgen). Mehr dazu hier. -- Karl Wiki 02:42, 5. Jun. 2008 (CEST)
Sag mal, kann man den wegen der ständigen leichtfertigen Reverts nicht abmahnen? Viele geben sich bei der Recherche und den Formulierungen Mühe, während er sehr ungehalten alles löscht, was seinen formalistischen Kriterien nicht auf den ersten Blick entspricht. (Ich habe demnächst eine Prüfung und kann nicht vor Ende nächster Woche antworten.) -- Karl Wiki 03:01, 5. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] ist das ernstgemeint?
[1] oder ist dein account gekapert? gruss 3ecken1elfer 18:13, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Siehe Wikipedia_Diskussion:Benutzersperrung#Abschaffung der Benutzersperrverfahren --h-stt !? 18:16, 7. Jun. 2008 (CEST)
- och mönsch, du weißt doch so gut wie ich, dass das per Ukas nicht durchgeht. Warum so stürmisch heute? --Janneman 18:26, 7. Jun. 2008 (CEST)
- habs grad gesehen und dir dort auch geantwortet. schiesst du da nicht deutlich übers ziel hinaus? schliesslich gibt es dazu eine klare aussage von koenraad: Ich möchte gerne, dass die Gemeinschaft entscheidet.... der hat sich die mühe gemacht und du haust jetzt so dazwischen. naja, zumindest ist meine frage beantwortet;.) 3ecken1elfer 18:27, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn ich jetzt so ein BS-Dossier auch für Westthrakientürke anlege, sperrst den dann aucHß Würde dann nämlich jetzt gleich mit sammeln anfangen, Material gibts ja genug...--Janneman 18:53, 7. Jun. 2008 (CEST)
- habs grad gesehen und dir dort auch geantwortet. schiesst du da nicht deutlich übers ziel hinaus? schliesslich gibt es dazu eine klare aussage von koenraad: Ich möchte gerne, dass die Gemeinschaft entscheidet.... der hat sich die mühe gemacht und du haust jetzt so dazwischen. naja, zumindest ist meine frage beantwortet;.) 3ecken1elfer 18:27, 7. Jun. 2008 (CEST)
- och mönsch, du weißt doch so gut wie ich, dass das per Ukas nicht durchgeht. Warum so stürmisch heute? --Janneman 18:26, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Es war die erklärte Absicht bei der Einführung des SG, die Benutzersperrung per Scherbengericht durch zivilisiertere Verfahren zu ersetzen. Das SG ist über ein Jahr alt, wir hatten drei Wahlen, es ist etabliert und es ist an der Zeit, die damaligen Beschlüsse umzusetzen. Und Janneman: es geht nur so, dass jemand anfängt. Anders ist in der Wikipedia noch nie was passiert. --h-stt !? 19:18, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Geh auf die VM und sperr Trolle nach Herzenslaune. Tust ein gutes Werk und niemand außer denen macht Rambazamba. Deine Aktion wurde verbalisiert, als wäre dein Ventilator kaputt gegangen. --Penta Erklärbär. 23:36, 7. Jun. 2008 (CEST)
-
- Das Schiedsgericht wurde bestimmt nicht dazu installiert, dass einzelne Admins nach Herzenslust erfahrene Benutzer dauersperren können weil das SG das dann ja immer noch aufheben kann. Eine solche Aufhebung der Unschuldsvermutung halte ich für unzivilisiert. Das Schiedsgericht hätte sich ja gerne um den Fall kümmern können (und wäre bestimmt zu einem besseren Urteil gekommen als es so eine Abstimmung kann, weil es viel mehr Möglichkeiten als nur eine stumpfe Benutzersperrung hat, zum Beispiel themenbereichbezogene Sperrung oder Sanktionen an Phoenix und die Gegenseite), aber die Reihenfolge ist immer noch dass zuerst der Fall vom SG verhandelt wird und danach gesperrt wird, und die sinnvolle Vorgehensweise wäre deshalb, den Antragssteller Koenraad davon überzeugen, das SG zu bemühen und nicht, einfach zu sperren. --Tinz 01:29, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Die Diskussion findet auf Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung#Abschaffung der Benutzersperrverfahren statt. Dank Sebmols Erklärung steht uns endlich ein der alten Benutzersperrung weit überlegenes Verfahren zur Verfügung, nämlich die direkte Anrufung des Schiedsgericht. Das alte Verfahren ist obsolet, seit der Einführung des SG gab es keinen durchgezogenen Fall mehr, es ist Zeit dieses asoziale und barbarische Instrument in Rente zu schicken. --h-stt !? 09:43, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Das Schiedsgericht wurde bestimmt nicht dazu installiert, dass einzelne Admins nach Herzenslust erfahrene Benutzer dauersperren können weil das SG das dann ja immer noch aufheben kann. Eine solche Aufhebung der Unschuldsvermutung halte ich für unzivilisiert. Das Schiedsgericht hätte sich ja gerne um den Fall kümmern können (und wäre bestimmt zu einem besseren Urteil gekommen als es so eine Abstimmung kann, weil es viel mehr Möglichkeiten als nur eine stumpfe Benutzersperrung hat, zum Beispiel themenbereichbezogene Sperrung oder Sanktionen an Phoenix und die Gegenseite), aber die Reihenfolge ist immer noch dass zuerst der Fall vom SG verhandelt wird und danach gesperrt wird, und die sinnvolle Vorgehensweise wäre deshalb, den Antragssteller Koenraad davon überzeugen, das SG zu bemühen und nicht, einfach zu sperren. --Tinz 01:29, 8. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Similan-Inseln
Hallo Henning, Du hattest vor Urzeiten bei der Lesenswert-Kandidatur dieses Artikels sehr konstruktive Beiträge abgegeben und mir ein PDF per Mail gesandt. Danke dafür. Ich glaube, dass ich inzwischen alle Deine Anregungen (mit Quellen belegt) in den Artikel eingebaut habe - habe viel gelernt! Nur eins fehlt noch: Und es wäre toll, wenn du die Geschichte der Entdeckung und Kartographie der Inseln recherchieren und einfügen könntest. Ich muss zugeben, dass ich so schnell nichts dazu gefunden habe. Ich habe zwar für die Andamanen zu dem Thema Literatur gefunden, nicht aber zu den Similan-Inseln. Ob Du wohl eine Anregung hättest? Ich wäre Dir sehr verbunden. Beste Grüße, -- Emha Bewertung 18:19, 9. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Wikistammstimmtisch - Deine Frage
servus h-stt,
am letzten Stammtisch bei uns in München fragtes Du mich gleich am Anfang nach einer Felswand mit über 600 Hm in Deutschland:
siehe newsgroup de.rec.alpinismus - FAQ Zweittausender in Deutschland
Grüße ++Wolfgang Götz 18:52, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Hi, Danke für die Antwort. Und ich hab mir ein paar Bilder vom Watzmann angeschaut. --h-stt !? 13:25, 14. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Live aus dem Alabama - Georeferenzierung
Im Artikel Georeferenzierung habe ich dem Satz „Namensgeber der Sendung war die Alabama-Halle in München, aus der live gesendet wurde.“ eine Georeferenzierung für die Alabama-Halle hinzugefügt. Du schreibst, das sei ungeeignet, weil die Sendung aus verschiedenen Alabama-Hallen gesendet wurde.
Ich halte die Referenzierung an der Stelle für sehr gut geeignet, weil
- sie sich nur auf die in diesem Satz genannte Alabama-Halle bezieht; die stand eindeutig an der angegebenen Stelle, die zweite Halle wird weiter unten erwähnt.
- die Halle nur durch die dort stattgefundene Sendung relevant ist und deshalb keinen eigenen Artikel erhalten wird.
- der Veranstaltungsort Wirtshaus im Schlachthof bereits jetzt und der Veranstaltungsort Nachtwerk dann, wenn er einen eigenen Artikel erhalten hat, auch georeferenziert sind.
Jedenfalls kann man wohl kaum behaupten, dass eine Georeferenzierung für die originale Alabama-Halle falsch sei. Weil möglichst viele Artikel passend georeferenziert werden sollen, sollte auch dieser Artikel eine Georeferenzierung erhalten. Mit einer Georeferenzierung im Abschnitt Geschichte bin ich allerdings auch einverstanden. --84.151.245.147 11:01, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Ob eine Fernsehsendung unbedingt eine Geokoordinate braucht, sehe ich skeptisch. Wenn, dann ist sie so wie jetzt unter Geschichte besser aufgehoben als oben. Unter Bezug auf die Artikel-Disk könnte ich mir auch einen eigenen Artikel zu den verschiedenen Alabama-Hallen vorstellen. Die haben schließlich eine große Geschichte - vorwiegend natürlich die erste - und haben entsprechendes Medien-Echo hervorgerufen: Zeit, Spiegel - also nicht nur im Lokalteil der SZ. Kurzfristig könntest du mal die Koordinate der zweiten Alabama-Halle in den Artikel einbauen. Und magst du den Artikel zur Geschichte der Halle schreiben? --h-stt !? 14:13, 15. Jun. 2008 (CEST)
-
- Einen Artikel zur Alabama-Halle kann ich in den nächsten Tagen schreiben. Allerdings bin ich skeptisch, ob er die Relevanzkriterien erfüllen wird. Den Artikel Milbertshofen-Am Hart werde ich in den nächsten Tagen auch ausbauen. --84.151.218.154 15:15, 15. Jun. 2008 (CEST)
-
-
- Das hängt wohl davon ab, was du dazu schreibst. Wenn der Artikel gut ist, sollte sich die Relevanz daraus ergeben, dass die Alabama-Halle der Geburtsort der Hallenkultur war, die Geschichte reicht bis 1935 zurück und umfasst die Wehrmacht, die US-Army (daher der Name), die Kaufoption von BMW, Spielmotor, das Theaterfestival, die Fernsehsendung und die Konzerte. Eine gewisse Tina Turner hatte dort ihren weltweit ersten Auftritt zum Comeback, der Abriss und das FIZ. Dazu noch die Benennung der zweiten Alabama-Halle (stimmt das, dass dort vorher eine Panzerinstantsetzung war?), wieder die Fernsehsendung und die dritte, heutige Halle in den Optimolwerken, die nur noch den Namen übernomen hat. Ich bin gespannt, was du draus machst ... --h-stt !? 23:26, 15. Jun. 2008 (CEST)
-
-
-
-
- Inzwischen gibt es einen Artikel zum Alabama-Depot. Die beiden neuen Hallen (die erste neue tatsächlich vorher als Panzerhalle) habe ich dort nicht beschrieben, weil sie mit der originalen nur den Namen gemeinsam und deshalb in dem Artikel nichts verloren haben. Mir liegt ein freigegebenes Foto der Katastrophenschutz-Übung auf dem Gelände vor. Weil ich auf den Commons leider keine Dateien hochladen darf, würde ich es gerne Dir zur Verwendung im Artikel überlassen. --84.151.218.154 23:57, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Klingt gut. Ich schau in den nächsten Tagen mal, ob ich noch was beitragen kann. Das Bild kannst du mir an h.schlottmann@gmx.net mailen. Die Freigabe besprechen wir dann. Oder du legst dir einen Account auf den Commons an, kostet nichts außer ein paar Sekunden Zeit. --h-stt !? 00:06, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Inzwischen gibt es einen Artikel zum Alabama-Depot. Die beiden neuen Hallen (die erste neue tatsächlich vorher als Panzerhalle) habe ich dort nicht beschrieben, weil sie mit der originalen nur den Namen gemeinsam und deshalb in dem Artikel nichts verloren haben. Mir liegt ein freigegebenes Foto der Katastrophenschutz-Übung auf dem Gelände vor. Weil ich auf den Commons leider keine Dateien hochladen darf, würde ich es gerne Dir zur Verwendung im Artikel überlassen. --84.151.218.154 23:57, 15. Jun. 2008 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Vorlage:Navigationsleiste Nationalparks in den Vereinigten Staaten
Hallo H-stt, von über 9000 Navi-Leisten benutzen ca. 99 % das "|" als Trenner, so steht es auch in WP:NAVI. In z.B. Yellowstone-Nationalpark stehen zwei Navi-Leisten mit unterschiedlichen Trennern beieinander. Mann kann sich über das Trenn-Zeichen ja unterhalten, aber bitte grundsätzlich für alle und nicht einzeln revertieren. --Farino 23:43, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Haben wir da wirklich eine Regel drüber? Das ist ja scheusslich. Danke für den Hinweis. Wenn du's wieder herstellst, werde ich mich nicht mehr wehren. --h-stt !? 00:07, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für Dein Verständnis, wenn wir die Trenner mal ändern, werde ich diesen Artikel als erstes anpassen ;-) --Farino 00:15, 16. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] LA auf einen deiner Artikel
Ich habe einen Löschantrag auf den Artikel Arbon-Kultur gestellt. Er scheint mir ein Wiedergänger von Arboner Gruppe zu sein. Der "Aufstieg" von einer "Gruppe" zu einer "Kultur", d. h. nichteinmal das Lemma, wird belegt. Ernst Probst ist wohl alles andere als ein Wissenschaftler. Ich dachte, es sei mittlerweile klar, dass man für Artikel aus der Vor- und Frühgeschichte belastbare Quellen braucht, um nicht als Unterstützer von populärwissenschaftlichen Theorie-Interpreten zu gelten. --Regiomontanus (Diskussion) 18:08, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Mit Verlaub, bitte lies den verdammten LA zur Arboner Gruppe einfach mal. Ich habe dort die Aufgabe übernommen, Quellen zu beschaffen und den Artikel zu überprüfen und auszubauen. Das habe ich jetzt getan. Dass du Probst nicht magst, ist schade, aber er arbeitet sauber und hat ein umfangreiches Literaturverzeichnis. Wenn du magst, kannst du seine Quellen überprüfen, ich habe sie in der Löschdiskussion genannt, mir reicht sein Buch als Beleg. Den Begriff verwendet sogar das Reallexikon, hier von Fake oder unbedeutender Bezeichnung auszugehen ist absurd. --h-stt !? 18:40, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Probst nervt seit Jahren mit seinem "Deutschland in der Urzeit", das er selbst in alle Artikel über erdgeschichtliche Perioden als einzige Quelle eingestellt hat. Dazu hat er, wo noch nicht vorhanden, Stubs angelegt, die als Container für seine "Literaturangabe" dienen. Dazu gabs dann noch die "Rekorde der Urzeit" und "Monstern auf der Spur" in den Saurierartikeln. Das nenne ich Marketing, aber nicht wissenschaftliches Arbeiten. Noch immer bin ich damit beschäftigt, in hunderten Artikeln zu erklären, dass die "Urzeit" nicht nur in Deutschland stattgefunden hat, und es auch Geologen und Paläontologen gibt, die sich mit dem Thema nicht nur als dubiose Händler von Fossilien befassen. Nach juristischen Querelen schreibt Probst nun wieder mehr und hat die Urgeschichte entdeckt. Wikipedia kann sich aber journalistische Quellen als einzigen Beleg in wissenschaftlichen Artikeln nicht mehr leisten (siehe auch WP:QA). Einen Artikel, der allein wegen seiner fehlenden Quellenangabe gelöscht wurde, mit Probst als einziger Quelle wiedererstehen zu lassen, geht leider gar nicht, da musst du dir ein anderes Themengebiet suchen. Die "Aufgabe" bestand nicht darin, den Artikel zu verlängern, sondern ihn mit wissenschaftlichen Quellen zu versehen. Im Portal Lebewesen werden Artikel mit unzureichender Quellenangabe gelöscht, handelt es sich um Saurier mit Probst oder anderen Journalisten als Quelle, gerne auch über SLA. Da geht es nicht um Fakes sondern um die Qualitätsmaßstäbe, die man an einen Enzyklopädieartikel legt. --Regiomontanus (Diskussion) 22:20, 16. Jun. 2008 (CEST)
-
-
- Ich bitte dich nochmal, die erste Löschdiskussion zu lesen. Der Artikel wurde damals nicht gelöscht, weil seine Quellen nicht deinen persönlichen Ansprüchen genügten, sondern weil a) überhaupt keine Belege vorhanden waren und b) auf Grund einer Verwechslung der Fundhorizonte eine Gleichsetzung mit der Pfyner Kultur angenommen wurde. Und er wurde gelöscht mit der expliziten Vorgabe, dass ich ihn selbst wieder herstelle, wenn ich Belege habe. Deine persönliche Fehde gegen Leute, die Probst missverstehen und sich selbst für "Urzeit-Experten" halten, weil sie als Kind mal die Yps-Urzeitkrebse mit Wasser angerüht haben, interessiert mich nicht. Wenn Belege eines Artikels nicht deinen persönlichen Wünschen genügen, ist das kein Löschgrund, war nie einer und wird auch keiner werden. --h-stt !? 07:10, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Für Belege gilt WP:QA und nichts Anderes. --Regiomontanus (Diskussion) 08:03, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Ich wiederhole es gerne nochmal: Dass Quellen nicht deinen persönlichen Anforderungen entsprechen, genügt nicht für einen Löschantrag. Schon gar nicht, wenn die Quelle inhaltliche völlig OK ist und du eine persönliche Fehde gegen einen Wissenschaftsjournalisten und Literaturangaben aus seinen Werken führst. Eine weitere Diskussion zum Thema ist hier auf meiner Disk unerwünscht. Wenn dir daran liegt, kannst du sie auf Wikipedia_Diskussion:Löschregeln fortsetzen. Hier nicht mehr. --h-stt !? 08:39, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Für Belege gilt WP:QA und nichts Anderes. --Regiomontanus (Diskussion) 08:03, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Ich bitte dich nochmal, die erste Löschdiskussion zu lesen. Der Artikel wurde damals nicht gelöscht, weil seine Quellen nicht deinen persönlichen Ansprüchen genügten, sondern weil a) überhaupt keine Belege vorhanden waren und b) auf Grund einer Verwechslung der Fundhorizonte eine Gleichsetzung mit der Pfyner Kultur angenommen wurde. Und er wurde gelöscht mit der expliziten Vorgabe, dass ich ihn selbst wieder herstelle, wenn ich Belege habe. Deine persönliche Fehde gegen Leute, die Probst missverstehen und sich selbst für "Urzeit-Experten" halten, weil sie als Kind mal die Yps-Urzeitkrebse mit Wasser angerüht haben, interessiert mich nicht. Wenn Belege eines Artikels nicht deinen persönlichen Wünschen genügen, ist das kein Löschgrund, war nie einer und wird auch keiner werden. --h-stt !? 07:10, 17. Jun. 2008 (CEST)
-
[Bearbeiten] Vielleicht interessiert es dich
Grüße. --Matthiasb 10:34, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich bin ein bisschen skeptisch, ob diese Aufteilung tatsächlich im richtigen Leben (und damit in einer Enzyklopädie) relevant oder ob das "nur" eine interne Struktur der EPA ist. Zumal die ja mit nichts kompatibel ist, zB nicht nicht dem Kulturarealen der Indianerkulturen. Aber man sieht jedenfalls unsere Lücken, was die Naturräume Nordamerikas angeht. Wir haben ja noch immer keinen Artikel zu den Ozarks. --h-stt !? 12:12, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Vorsichtig geschätzt fehlen uns allein in den Vereinigten Staaten – nach unseren RKs – zwischen 250 und 350 Tausend Artikel – Orte, Gewässer, Berge, Denkmäler, relevante (Kommunal-)Politiker usw. und für viele Artikel fehlen uns hier ein wenig Knowledge und Manpower oder, wenn schon jemand anfängt, sind Aktionen der Art kann man doch da einbauen nicht selten – wie etwa mit Geologie des Grand Canyon geschehen. Irgendwer war so freundlich und hat den Redundanzbaustein entfernt ;-) – der Artikel ist aber noch lange nicht fertig, obwohl der an dem Artikel rumgeschraubt wurde. Was auf jeden Fall auf meiner Wunschliste für die kommenden Monate steht, sind en:Allegheny Plateau oder en:Driftless Area – die EN-Versionen sind da aber selbst nicht auf dem besten Stand. --Matthiasb 21:06, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Driftless area ist spannend. Das habe ich selbst schon mal angeschaut aber zurückgestellt. Jetzt hab ich das Lemma mal auf Beobachten gesetzt. Und ob 250-350.000 reicht? Hast du mal geschaut, wieviele Einträge des Geographic Names Information System hat? Das sind alles Berge, Seen, Orte, sonstige geografische Objekte, die einen offiziellen Namen tragen. Naja, uns geht bei unseren Themen jedenfalls der Stoff nicht aus. Auch wenn es immer spezieller wird und auch die Recherche immer schwieriger, wenn man es gut machen will. Grüße --h-stt !? 21:34, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Vorsichtig geschätzt fehlen uns allein in den Vereinigten Staaten – nach unseren RKs – zwischen 250 und 350 Tausend Artikel – Orte, Gewässer, Berge, Denkmäler, relevante (Kommunal-)Politiker usw. und für viele Artikel fehlen uns hier ein wenig Knowledge und Manpower oder, wenn schon jemand anfängt, sind Aktionen der Art kann man doch da einbauen nicht selten – wie etwa mit Geologie des Grand Canyon geschehen. Irgendwer war so freundlich und hat den Redundanzbaustein entfernt ;-) – der Artikel ist aber noch lange nicht fertig, obwohl der an dem Artikel rumgeschraubt wurde. Was auf jeden Fall auf meiner Wunschliste für die kommenden Monate steht, sind en:Allegheny Plateau oder en:Driftless Area – die EN-Versionen sind da aber selbst nicht auf dem besten Stand. --Matthiasb 21:06, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Schön, wenn so etwas als public domain für WP genutzt werden kann. Nicht schön ist nun aber das Nebeneinander in der Artikellandschaft. Überleg es dir also bitte zweimal, bevor du von Orts- und Flussartikeln auf ecoregions wechselst;-) @Matthiasb: Das hatten wir ja schonmal besprochen: Ich sehe keinen Sinn darin, auf Teufel komm raus nach einer zahlenmäßigen Komplettierung zu streben - schreib doch mal lieber was in Richtung lesenswert (oder übersetze mal wieder den Columbia;-) ) oder beschränke dich auf die größten und wichtigsten Orte. Dort hat man dann auch mehr Material als nur das hässliche Census-Daten-Zeug. Gerade weil uns die Manpower fehlt, wüsste ich nicht, wer das alles aktuell halten soll, wenn z.B. in nem 300-Seelen-CDP der Bürgermeister wechselt oder der Ort sich inkorporiert. Das aktualisiert ja schon in der en-WP keiner, wer bitteschön macht das denn bei uns? Achso ja, und was machen wir 2010 bei den neuen Census-Daten? Darf ich die alten Daten dann endlich überall rausschmeißen? ;-) Auf was ich hier nochmal hinweisen wollte: Benutzer_Diskussion:Tobias1983#City_.2F_Town_-_nix_deutsche_Sprache. Gibts noch Meinungen? -- X-'Weinzar 15:23, 24. Jun. 2008 (CEST) PS. bzgl. anderer Baustelle: Ich kenne mich im Osten überhaupt nicht aus, trotzdem schreibe ich sowas;-) Die Indianerreservationen gehören jedenfalls zu den Spezialfällen, wie auch aus dem Census-Bureau-Dokument hervorgeht.
- Für den Census 2010 werden wir (und die Kolllegen auf en) im Laufe der nächsten zwei Jahre eine botgestützte Lösung entwickeln müssen, von Hand geht da nichts mehr. Der US-Census ist dann gleich der Probelauf für die EU-weiten Volkszählungen 2011, da wird das aufgrund der vielen Sprachen und Datenbankformate sicher noch ein Stück lustiger. 2011 ist auch die nächste Volkszählung in Indien, nur mal so als Hinweis. Und was town, city, CDP, unincorporated settlement, township und so weiter angeht: Ich halte es für nötig, mindestens den Status incorporated oder nicht immer zu erwähnen, denn das macht doch einen großen Unterschied. --h-stt !? 22:06, 24. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Verwaister Artikel?
Diskussion:Spoiler (Comicfigur)#Waise? Hybscher 12:58, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Ich schau's mir an. Danke für den Hinweis. --h-stt !? 12:12, 23. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Exzellenzwahl United States Army Special Forces Command (Airborne) (Green Berets)
Hallo, hast du Lust, dir mein „KEA-Erstlingswerk“ anzusehen? Ich weiß, ist leider ziemlich lang geworden... Gruß. --MARK 13:00, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Ähem - wie kommst du da auf mich? Mal abgesehen von Kulturwissenschaften Ostasiens und diversen Ingenieurwissenschaften fällt mir spontan nicht viel ein, wozu ich noch weniger Bezug habe als US Special Forces. --h-stt !? 16:52, 23. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Susquehanna River
Habe in Inhalte dieses Artikels aus der EN:WP nach DE übertragen. Darin befindet sich folgende unbelegte Passage:
“There is evidence that the flow of the ancient Susquehanna was established early enough that it predated the Appalachian orogeny over 300 million years ago, meaning that the river was in existence well before Pangea broke up and formed the Atlantic Ocean.”
– EN:WP
Falls du dazu etwas herausfinden kannst – ich habe den Absatz erstmal auskommentiert –, wäre ich dankbar. Grüße. --Matthiasb 14:24, 26. Jun. 2008 (CEST)
- PS: Falls X-Weinzar hier wieder mitliest, an den Columbia River kommt die Reihe auch noch. ;-) --Matthiasb 14:24, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hab den Kollegen auf en, der die Aussage im Oktober 2005 eingefügt hat, um einen Beleg gebeten. Mal schauen, hoffentlich antwortet er. Grüße --h-stt !? 15:28, 26. Jun. 2008 (CEST)
- OK - ich hab mit seiner Hilfe was gefunden und setze es ein. Ist "nur" ein Presseartikel, für den Wissenschaftler befragt wurden, aber was besseres finde ich beim besten Willen nicht. --h-stt !? 13:13, 30. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Wikipedia Diskussion:Dateiüberprüfung#Wiederholte unberechtigte Bildlöschung
Hier gehört deine Kritik hin. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 15:42, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für's Verschieben. --h-stt !? 13:13, 30. Jun. 2008 (CEST)
[Bearbeiten] Fläche der alten Bundesrepublik (in Nationalparks USA)
Danke für die Korrektur - ich hatte dieselbe Zahl gefunden, aber den eigenen Tipfehler nicht gemerkt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:58, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Simpler Tippfehler, kommt vor. Aber ich musste erst überlegen, wo ich überhaupt noch eine verlässliche Zahl herbekomme. Das Bücherregal ist für sowas dann doch gut. --h-stt !? 13:13, 30. Jun. 2008 (CEST)