We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Hilfe:Artikel zusammenführen – Wikipedia

Hilfe:Artikel zusammenführen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abkürzung: WP:AZ

< Hilfe < Seitenverwaltung < Artikel zusammenführen

Diese Seite erklärt, wie man Artikel und deren Versionsgeschichten vereinigt und wann dies sinnvoll sein kann. In den Fällen, in denen eine Vereinigung zweier Versionsgeschichten notwendig erscheint, kann dies auf der Wikipedia:Adminanfragen beantragt werden. Zur Diskussion über inhaltliche Überschneidungen gibt es Wikipedia:Redundanz. Zur Schnelllöschung eines Artikels bitte nach Wikipedia:Schnelllöschantrag verfahren.

Inhaltsverzeichnis


[Bearbeiten] Artikel zusammenführen

Bei einem Zusammenführen von Artikeln ist vor allem auf die Einhaltung der Bedingungen der GFDL zu achten, also vor allem auf die Nennung der Autoren.

Hinweis: Es besteht kein Konsens, ob die folgende Vorgehensweise tatsächlich mit einer strengen Auslegung der GNU FDL vereinbar ist.

Ein möglicher und praktikabler Kompromiss ist mit folgenden Schritten durchzuführen:

  1. Kopiere den vollständigen Text des Quellartikels, der nach der Zusammenführung nicht mehr existieren soll (also gelöscht oder in eine Weiterleitung umgewandelt wird).
  2. Kopiere die vollständige Versionsgeschichte des Quellartikels. Dies kann auf zwei verschiedene Arten geschehen:
    1. Bei der ersten Methode verwendet man das Contributors-Tool. Nach Eingabe des Artikels, das Format auf "Wiki-Text" stellen. Das Ergebnis ist tabellarisch formatiert und enthält Verweise auf Versionen und Autoren.
      Beispiel:
    2. Bei der zweiten Methode markiert man die Einträge „Versionen/Autoren“, kopiert diese Auswahl. Achtung: Wenn man auf „Versionen/Autoren“ klickt, werden zunächst nur die 50 neusten Bearbeitungen angezeigt; in dem Fall also die Auswahl erweitern (geht bis 500 Einträge)! Bei dieser Methode ist aber das eingefügte Ergebnis unformatiert und gänzlich ohne Verweise.
      Beispiel:
      (Aktuell) (Vorherige) 23:54, 21. Jun. 2006 Harro von Wuff (Diskussion | Beiträge) K (→Siehe auch - typo)
      (Aktuell) (Vorherige) 16:44, 17. Jun. 2006 Borne (Diskussion | Beiträge) K (Wiki eingefügt: Bland Altman Diagramm)
  3. Kopiere sowohl den vollständigen Artikeltext als auch die Versionsgeschichte mit einem passenden Zusammenfassungskommentar in den Zielartikel.
    z.B: Zusammenführung aus Artikel [[XYZ]]; Versionsgeschichte im Artikeltext
  4. Damit wäre formal alles erledigt. Nun muss aufgeräumt werden:
    1. der Zielartikel kann im nächsten Schritt auf die ältere Version zurückgesetzt werden und anschließend die Inhalte der beiden Artikel miteinander zu einem flüssigen Text verwoben werden.
    2. Der Quellartikel kann in eine Weiterleitung umgewandelt oder gänzlich gelöscht werden.
    3. Falls der Zielartikel nun nicht den richtigen Titel hat, muss er noch verschoben werden – eventuell auf das (nun freigewordene) Lemma des Quellartikels.

[Bearbeiten] Weitere Hinweise

  • Bei Übernahme von kleineren Teilen kann es empfehlenswert sein, mit Hilfe des Werkzeugs WikiBlame die Autoren der Passage ausfindig zu machen und zusammen mit der Einfügung des Textes im Zusammenfassungskommentar zu nennen.

[Bearbeiten] Versionsgeschichten vereinigen

Achtung: Versionsgeschichten sollten nur vereinigt werden, wenn die Artikel den gleichen Ursprung haben (zum Beispiel nach einer Verschiebung mit Copy & Paste) und die Versionsgeschichten der Artikel sich zeitlich nicht überlappen d.h. die beiden Artikel wurden nach der Trennung nicht unabhängig voneinander weiter bearbeitet. Diese Technik eignet sich nicht für das Zusammenführen zweier oder mehrerer verschiedener Artikel zu einem (siehe dazu Artikel zusammenführen)!

Achtung: Diese Zusammenlegungen können nur durch einen Entwickler wieder rückgängig gemacht werden! Dazu muss eine Menge (evtl. unsinniger) Zeit aufgewendet werden, denn jede einzelne Version muss manuell dem korrekten Artikel zugeordnet werden. Wer nicht genau weiß, was er da gerade macht, sollte auf die Zusammenführung der Versionsgeschichten verzichten.


Viele Artikel-Umbenennungen fanden statt, bevor die Artikel verschieben-Funktion eingeführt wurde, oder wurden von Menschen durchgeführt, die diese Funktion schlicht und einfach nicht kennen. Solche manuellen Verschiebungen wurden durch Kopieren und Einfügen durchgeführt, mit dem Ergebnis, dass die Versionsgeschichte auf mehrere Artikel und evtl. noch Diskussionseiten verteilt wurde oder im schlechtesten Fall sogar verlorenging.

Unter Umständen können die Versionsgeschichten von Administratoren wiederhergestellt werden. (Wiederherstellung anfragen)

Die folgenden Schritte müssen für das Zusammenfügen von Versionsgeschichten durchgeführt werden:

Angenommen, wir wollen den Artikel Schnicksal (Ursprungsartikel) mit Geschichte des Schnicksals (hier soll der Inhalt hin) zusammenführen:

  1. Löschen des Artikels Geschichte des Schnicksals - mit einem Kommentar in der Art: Löschung zur Zusammenführung der Versionsgeschichten - Artikel kommt gleich neu wieder
  2. Artikel Schnicksal nach Geschichte des Schnicksals mit der Artikel verschieben-Funktion verschieben
  3. Den Artikel Geschichte des Schnicksals wiederherstellen
  4. Nun den Artikel Geschichte des Schnicksals bearbeiten, um die neueste Version wiederherzustellen.

Die Bearbeitung im letzten Schritt ist notwendig, weil beim Wiederherstellen (vorletzter Schritt) die aktuelle Version nicht durch die neueste Version der wiederhergestellten Versionen ersetzt wird, auch wenn sie neuer ist als die neueste Version des Artikels vor dem Wiederherstellen. Um diese Bearbeitung zu vermeiden, bietet sich eine alternative Methode an, wenn - was meistens der Fall sein dürfte - die neueste Version von Geschichte des Schnicksals neuer ist als die neueste Version von Schnicksal:

  1. Löschen von Schnicksal
  2. Verschieben von Geschichte des Schnicksals nach Schnicksal
  3. Alte Versionen von Schnicksal wiederherstellen
  4. Schnicksal nach Geschichte des Schnicksals verschieben

Diese Methode ist zwar nicht einfacher als die erste, aber im Ergebnis hat man eine irritierende Version (meistens eine Null-Bearbeitung) weniger in der Versionsgeschichte.

Es gibt allerdings ein weiteres Problem: Es könnte sein, dass es bereits gelöschte Versionen von Schnicksal gibt, z. B. weil in den Artikel Texte eingestellt wurden, die Urheberrechtsverletzungen waren. Diese werden beim Wiederherstellen ebenfalls wieder sichtbar und müssen hinterher einzeln wieder gelöscht werden. Um zu sehen, ob solche gelöschten Versionen existieren, muss man sich die Versionsgeschichte ansehen. Ganz oben hinter "Aktuelle Version" steht dann: "Ansehen oder Wiederherstellen von x alten gelöschten Versionen?" In diesem (eher seltenen) Fall kann man entweder die erste Methode anwenden, nachdem man geprüft hat, dass es keine gelöschten Versionen von Geschichte des Schnicksals gibt, oder man löscht die ungewünschten Versionen hinterher wieder heraus, oder man wendet eine andere, etwas kompliziertere Methode an:

Angenommen Wikipedia:av (av=Artikelvereinigung) ist leer oder ein Redirect ohne Versionsgeschichte, und es gibt keine gelöschten Versionen von Wikipedia:av.

  1. Schnicksal nach Wikipedia:av verschieben
  2. Wikipedia:av löschen
  3. Geschichte des Schnicksals nach Wikipedia:av verschieben
  4. Wikipedia:av wiederherstellen
  5. Wikipedia:av nach Schnicksal verschieben
  6. Schnicksal nach Geschichte des Schnicksals verschieben

Bei allen Verschiebeschritten sollte man darauf achten, dass die Diskussionsseiten nicht mitverschoben werden.

[Bearbeiten] Siehe auch

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com