Benutzer:defchris
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Derzeit habe ich kein gesteigertes Mitteilungsbedüfnis.
Gelernt habe ich das Wiki-Handwerk in der Memory Alpha, in deren deutschen Ausgabe ich seit Oktober 2006 mit administrativen Benutzerrechten werkeln darf – allerdings lasse ich meinen Account dort seit März 2007 ruhen, um mich hier in einem trotz hervorragend arbeitenden Portalen unterrepräsentierten Themenbereich zu engagieren.
Konstruktive Kritik ist mir immer willkommen und sogar weit lieber als Lobpreisungen. Pauschales Gemotze, scheinheiliges Geplapper und andere Unfreundlichkeiten wie freche Reverts in Artikeln begegne ich hingegen in der Regel mit gleichen Mitteln, mit denen man mir kommt. Ich bin gerne bereit vernünftig zu reden, doch bin ich nicht bereit über Fehlverhalten hinwegzusehen. Sollte ich mich falsch verhalten haben, bin ich auch zu einer Entschuldigung bereit. Eine Art Bewertungsseite brauche dafür meiner Meinung nach nicht, da jeder sich meine Beiträge in meiner automatisch angelegten Beitragsliste selbst anschauen kann, und die Bewertungsseiten immer wieder als Trollwiese benutzt werden.
Benutzer, deren Beitragslisten lediglich aus Stellen von Qualitätssicherungs- und Löschanträgen bestehen und die auch dafür bekannt sind, die Relevanzkriterien als Ausschlusskriterien zu missbrauchen und/oder massenhaft LAs zu stellen sind mir generell suspekt, weil ich keinen Willen zur kommunikativen Zusammenarbeit erkennen kann, was für mich ein integraler Bestandteil einer Wiki ist – egal ob Fanwiki oder ein hochgelobter Enzyklopädieversuch. Wenn es nicht verboten wäre, würde ich hier Namen nennen und ihnen mein klares Misstrauen aussprechen, aber die Benutzer die ich meine, kennt eh jeder.
neue Version von Benutzer:Niabot |
Vorläufiges Lemma: Macross • [ ansehen ] • [ mitarbeiten ]
![]() |
Dieser Artikel ist in Entstehung und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Sollten Sie über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenken Sie, dass der Text noch unvollständig ist und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn Sie Fragen zu dem Thema haben, nehmen Sie am besten Kontakt mit dem Portal Animation auf. |
Macross (jap. マクロス, Makurosu) ist der Name eines langjährigen Mech-Franchise von Manga- und Anime-Serien und -filmen, das mit der Produktion der ersten, etwa ein Jahr lang produzierten Serie Chō Jikū Yōsai Macross (超時空要塞マクロス) im Jahre 1982 begann und zum 25-jährigen Jubiläum mit der aktuellen Staffel von Macross Frontier (マクロスフロンティア) fortgesetzt wird.
Ursprünglich von Shoji Kawamori und dem Studio Nue konzipiert, wuchs der Themenkomplex auf insgesamt drei Fernsehserien, drei Kinofilme, vier OVAs und zwei Mangas an. Dazu gehören auch diverse Wiederveröffentlichungen. Im Macross- Universum sind weiter diverse Computerspiele, das Pen&Paper-Rollenspiel Macross II, das bei Palladium Books erschien, und weitere Fanartikel angesiedelt.
[Bearbeiten] Szenario
[Bearbeiten] Handlung
Im fiktiven Jahr 1999 stürzt ein extraterrestrisches, stadtgroßes Raumschiff auf die Erde ab. Die darin verborgene Technologie bringt für die Menschheit erstaunliche Erkenntnisse und beschleunigt deren Fortschritt immens. Jedoch wird die Weltbevölkerung nur im geringen Maße über die Vorkommnisse in Kenntnis gesetzt. Seit dem Absturz wird diese von einem Zusammenschluss unter den Vereinten Nationen regiert. Gegen diese Neuordnung gibt es jedoch auch erbitterten Widerstand, so dass die Welt in zwei militärische Großmächte zerfällt und es zu einem globalen Bürgerkrieg kommt.
In einem Resourcen vernichtenden Kampf suchen beide Seiten nach Möglichkeiten auch nur kleinste Vorteile zu erarbeiten. Beide Fraktionen suchen daher im Jahr 2008 nach dem legendären „Vogelmenschen“, einem außerirdischen Gerät, dass darauf hinweist, dass die Evolution der Menschheit von einer außerirdischen Protokultur beeinflusst und vorangetrieben wurde. In diesem Konflikt werden die ersten „Variable Fighter“ eingesetzt. Diese zu Kampfrobotern transformierbaren Kampfflugzeuge sind durch ihre Wendigkeit den bisherigen Kampfjets überlegen. Dennoch stellten beide Fraktionen etwa zeitgleich diese neuen Waffen in ihren Dienst. Bei Versuchen beider Parteien ihrerseits den Vogelmenschen, der in zwei Einzelteilen vorliegt, zu komplettieren, und von dessen Systemen sie zu lernen versuchen, wird dieser von den Emotionen einer einheimischen Inselbewohnerin erweckt. Trotzdem gelingt es einem Piloten der Vereinten Nationen, die den Vogelmenschen kontrollierende und durch die Verwüstungen, die der Krieg auf der Insel anrichtete, aufgebrachte Einheimische zu beruhigen und somit den Vogelmenschen zu vertreiben. Am Ende dieses Zwischenfalls erlangen einige Wissenschaftler jedoch Kenntnis darüber, dass die Menschen von einer außerirdischen Kultur beeinflusst und deren Evolution voran getrieben wurde.
Getrieben von dem Wissen nicht allein in den Weiten des Universums zu sein gelingt es den Menschen das abgestürzte Raumschiff innerhalb von zehn Jahren wieder zu reparieren und sich gegen eine mögliche außerirdische Bedrohung zu wappnen. Während dieser Zeit kommt es jedoch immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen den einzelnen Staaten bis schlussendlich die Welt unter einer Regierung und einer gemeinsamen Verteidigungsstreitmacht zusammenfindet. Kurz vor dem Jungfernflug der rekonstruierten Macross erreicht die Kriegsflotte der Zentrādijin (ゼントラーディ人), die auf der Suche nach dem abgestürzten Raumschiff war, die Erde. Am Tag des geplanten Starts in den Weltraum verursacht eine automatische Verteidigungseinrichtung den Abschuss des Hauptgeschützes, welcher die Vorhut der sich nähernden Zentradiflotte auslöscht. Die Zentrādijin, immer noch im Glauben dass das Raumschiff von ihren Erzfeiden, den Protodeviln (プロトデビルン, Purōtōdebirun), kontrolliert wird, leiten daraufhin eine Invasion ein. Die Macross entkommt durch den ersten Einsatz des Überlichtantriebs, strandet aber im Orbit des Planeten Pluto.
Sie stellen fest, dass das Schiff von den Miclones (den Menschen) kontrolliert wird. Dennoch entbrennt ein interstellarer Krieg zwischen beiden Rassen, an dessen Ende, die Menschen beinahe ausgelöscht wurden. Gemeinsam beschließt man das All zu bereisen und zu kolonisieren. Im Jahr 2059 des Macross-Universums ist die Menschheit nach der Kolonisation des Planeten Eden mit den noch immer verbündeten Zentrādijin mit zwei Konvoys unterwegs zum Zentrum der Galaxie. Erneut hat sich in den Vajra ein Gegner gezeigt, der bei seinen Angriffen immer wieder Opfer fordert.
[Bearbeiten] Konzeption
Der Name des Komplexes wird auf eine Auseinandersetzung zwischen Big West Advertising, einer japanischen Werbeagentur und dem Studio Nue (insbesondere Shoji Kawamori) zurückgeführt. Im August 1981 wurden die grundlegenden Ideen für ein Drehbuch, einer auf 52 Folgen ausgelegten Mecha-Serie, festgehalten und unter dem Arbeitstitel "Battle City Megaload" festgeschrieben. Der Namen kann aber ebenfalls als "Battle City Megaroad" übersetzt werden, da der japanische Projektname beide Transkriptionen zulässt. "Megaload" bezieht sich hier auf ein großes Raumschiff, welches eine komplette Stadt beherbergt. Für die Übersetzung als "Megaroad" spricht die lange Reise durch das Weltall, die das Raumschiff zurücklegen muss. Trotz dieses sehr passenden Wortspieles wollte der Sponsor das Raumschiff nach den von William Shakespeare erdachten Charakter Macbeth (マクベス, Makubesu) zu benennen. In einem Kompromiss einigte man sich auf "Macross", da hier sowohl Ähnlichkeiten in der Aussprache zu Macbeth vorhanden sind, als auch die ursprüngliche Aussage des Wortspieles erhalten blieb. So leitet sich Macross aus den Begriffen "Macro", für riesige Größe, und der zurückzulegenden Distanz (engl. "to cross", "durchqueren") ab.[1]
Wiederkehrende Elemente im Laufe der einzelnen Episoden sind sowohl die Großraumschiffe, allen voran das Raumschiff Macross, als auch die Variable Fighter - Kampfflugzeuge, die zu ähnlichen Verwandlungen fähig sind, die von den zur gleichen Zeit entstandenen Transformers-Spielzeugen bekannt waren, und teilweise oder komplett die Form eines Mech-Kampfroboters annehmen können, aber noch immer von Menschen gesteuert werden.
[Bearbeiten] Rezeption
Obwohl die Serien des Gundam-Universums häufig als diejenigen angesehen werden, welche das Mech-Genre populär gemacht haben, ist die Rolle von Macross etwa gleichwertig einzuschätzen. In Japan gelten die unter diesem Titel veröffentlichten Serien und Filme als eine der populärsten Mech-Animes, die jemals geschaffen wurden.[2]
[Bearbeiten] Veröffentlichungen und Chronologie
Im Laufe der Zeit erschienen mehrere Fernsehserien, Kinofilme, OVAs und Mangas:
Erstveröffentlichung | Titel | Veröffentlichungsart | fiktiver Zeitraum |
---|---|---|---|
1982/83 | Chō Jikū Yōsai Macross (超時空要塞マクロス) | Fernsehserie | 1999 bis 2012 |
1984 | Chō Jikū Yōsai Macross: Ai Oboete Imasu ka (超時空要塞マクロス 愛・おぼえていますか) | Kinofilm | 2009 |
1987 | Chō Jikū Yōsai Macross: Flash Back 2012 (超時空要塞マクロス Flash Back 2012) | OVA | 2012 |
1992 | Chō Jikū Yōsai Macross II: Lovers Again (超時空要塞マクロス II Lovers Again) | OVA | 2089 |
1994/95 | Macross Plus | OVA | 2040 |
1994/95 | Macross 7 (マクロス7) | Fernsehserie | 2045/46 |
1994 bis 2001 | Macross 7: Trash | Manga | 2046 |
1995 | Macross Plus: Movie Edition | Kinofilm | 2040 |
1995 | 劇場版マクロス7 銀河がオレを呼んでいる! | Kinofilm | 2046 |
1995 | Macross 7: Encore (マクロス7 アンコール) | OVA | 2046 |
1997/98 | Macross Dynamite 7 | OVA | 2047 |
2002 bis 2004 | Macross Zero | OVA | 2008 |
2007/08 | Macross Frontier | Fernsehserie | 2059 |
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Egan Loo: The Macross that might have been…. (englisch) (Stand: 8. Mai 2008).
- ↑ Anime News Network (Hrsg.): The Super Dimension Fortress Macross (TV) - AnimeNewsNetwork. (englisch) (Stand: 10. Mai 2008). „In Japan Macross was one of the most popular science fiction / mecha anime ever created. Although Gundam is commonly seen as the property that gave birth to the genre, the genre's popularity is as much a result of the success of Macross as the success of Gundam.“
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Website (Japanisch)
Vorläufiges Lemma: Yu-Gi-Oh! 5D’s • [ ansehen ] • [ mitarbeiten ]
![]() |
Dieser Artikel ist in Entstehung und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Sollten Sie über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenken Sie, dass der Text noch unvollständig ist und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn Sie Fragen zu dem Thema haben, nehmen Sie am besten Kontakt mit dem Portal Animation auf. |
Seriendaten | |
---|---|
![]() |
|
Originaltitel: | 遊☆戯☆王5D's (ファイブディーズ) |
Produktionsland: | ![]() |
Produktionsjahr(e): | seit 2008 |
Länge pro Folge: | etwa 23 Minuten |
Anzahl der Folgen: | 13 |
Originalsprache: | japanisch |
Musik: | Yutaka Minobe, Wall 5 Project |
Titellied: | „Kizuna“ von Kra |
Erstausstrahlung: | seit dem 2. April 2008 auf TV Osaka und TV Tokyo |
Yu-Gi-Oh! 5D’s (jp. 遊☆戯☆王5D's) ist die dritte Serie mit dem Sammelkartenspiel Yu-Gi-Oh! als thematisches Vorbild. Ende Februar 2008 angekündigt,[1] Die Serie übernahm mit der japanischen Fernsehpremiere am 2. April 2008 den Sendeplatz der Vorläuferserie Yu-Gi-Oh! GX schließt inhaltlich weder an diese noch an die Originalserie an. Bereits zwei Monate nach Serienstart hat 4kids Entertainment die Serie lizenziert und plant den US-Start der Serie für den Herbst des Jahres.[2][3]
Die Serie wird in HDTV produziert.
[Bearbeiten] Handlung
In einer fernen Zukunft, 500 Jahre nach den Ereignissen der vorhergehenden Serien, werden in der Stadt Neo-Domino und den umliegenden slumartigen Vororten – Satellite genannt – Duelle hauptsächlich auf Motorrädern, sogenannten D-Wheels, ausgetragen. Unter den Bewohnern dieser Stadt sind diese Duelle ein sportliches Ereignis, das hauptsächlich in der Arena zwischen zwei Duellanten ausgetragen werden, während sich die Duellanten in den Vororten hauptsächlich mit der Polizei oder anderen Rivalen duellieren, um etwa Streitigkeiten auszutragen.
[Bearbeiten] Charaktere
Yūsei Fudō 不動遊星, Fudō Yūsei |
Der Hauptcharakter der Serie lebt mit seinen Freunden in den Vororten von Neo-Domino und stellt zu Beginn der Serie sein D-Wheel aus allen Teilen, die er finden kann zusammen, um von seinem Rivalen eine Karte zurückfordern zu können, die dieser ihm einige Jahre zuvor in einem Duell abgerungen hatte. |
Jack Atlas ジャック・アトラス, Jakku Atorasu |
Yūseis Rivale und ehemaliger bester Freund, der die Gruppe um Yūsei verlassen hat, um Duellkönig in Neo-Domino zu werden. |
[Bearbeiten] Objekte
- D-Wheel
- Das D-Wheel (di.ʍiːl) ist ein automatisiertes motorradähnliches Fahrzeug mit einer abnehmbahren, aus den Vorgängerserien bekannten Duelldisk, mit der sich die Spieler überall duellieren können. Das Duell während einer Fahrt wird durch einen Autopiloten ermöglicht, der durch das Spielen einer Feldzauberkarte Speed World gestartet wird. Verliert ein Duellant das Duell durch eine beliebige Kondition, bleibt das D-Wheel stehen.
[Bearbeiten] Musik
- Titelmusik
- Kra - „Kizuna“
- Abspann
- Masataka Nakagauchi - „Start“
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Yu-Gi-Oh! 5D's Game Anime Sequel Confirmed. (Englisch) (Stand: 30. Mai 2008).
- ↑ 4Kids Confirms Yu-Gi-Oh! 5D's American Fall Premiere. (Englisch) (Stand: 30. Mai 2008).
- ↑ ICv2 - 4Kids to Launch 'Yu-Gi-Oh! 5D's'. (Englisch) (Stand: 31. Mai 2008).
[Bearbeiten] Weblinks
- テレビ東京・あにてれ 遊戯王ファイブディーズ. (Japanisch) (Stand: 1. Juni 2008; Website des Fernsehsenders zun den Yu-Gi-Oh!-Anime-Serien).
- NAS. (Japanisch) (Stand: 1. Juni 2008; Webpräsenz der Produktionsfirma Nihon Ad Systems).
- 遊戯王5D'sコナミ特設サイト. (Japanisch) (Stand: 1. Juni 2008; Internetpräsenz des Sammelkartenherstellers Konami).
- Yu-Gi-Oh! 5D's (TV) - Anime News Network. (Englisch) (Stand: 30. Mai 2008; Eintrag in der Enzyklopädie des Anime News Network).
Vorläufiges Lemma: Macross Frontier • [ ansehen ] • [ mitarbeiten ]
![]() |
Dieser Artikel ist in Entstehung und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Sollten Sie über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenken Sie, dass der Text noch unvollständig ist und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn Sie Fragen zu dem Thema haben, nehmen Sie am besten Kontakt mit dem Portal Animation auf. |
Seriendaten | |
---|---|
![]() |
|
Originaltitel: | Macross Frontier マクロスフロンティア makurosu furontia |
Produktionsland: | ![]() |
Produktionsjahr(e): | seit 2007 |
Produzent: |
Hiro Maruyama, Hisanori Kunisaki, Shinichi Hirai, Tsutomu Kasai, Yoji Morotomi, Kazumi Kawashiro (ausführend), Michiaki Sato (ausführend), Seiji Takeda (ausführend) |
Länge pro Folge: | etwa 25 Minuten |
Anzahl der Folgen: | 25 (angekündigt), 9 (ausgestrahlt) |
Originalsprache: | ![]() |
Musik: | Yoko Kanno |
Titellied: | Māya Sakamoto - Triangular |
Genre: | Science Fiction, Mecha |
Erstausstrahlung: | 23. Dezember 2007 (erste Episode/Pilot) 3. April 2008 (Serienpremiere) auf MBS und CBC |
Macross Frontier (マクロスフロンティア makurosu furontia, alternativer Titel Macross F) ist der am 3. April 2008 gestartete Ableger des Macross-Serien- und Filmuniversums, welches 2008 sein 25jähriges Jubiläum feiert. Wie auch die bisherigen zwei Serien Chō Jikū Yōsai Macross und Macross 7 baut Macross Frontier auf ein Beziehungsdreieck zwischen den Hauptcharakteren.
Nachdem bereits in der OVA Macross Zero teilweise auf die Verwendung von CGI gesetzt wurde, wurde der Einsatz solcher Elemente in Macross Frontier ausgeweitet.
[Bearbeiten] Handlung
Durch Zufall bekommt Alto während eines Vajra-Überfalls die Gelegenheit eine VF-25 zu steuern, nachdem deren Pilot Henry Gilliam vom Angreifer getötet wurde und dieser sich der vor Schreck erstarrten Ranka zuwendet. Ozma Lee vom privaten Militärdienstleister S.M.S. wird so auf ihn aufmerksam, und nach einer Aufnahmeprüfung tritt Alto als Rekrut dem Skull Squadron als Skull 3 bei.
Sheryl ermutigt Ranka ihren eigenen Weg zu gehen und hart dafür zu arbeiten, was Ranka mit einem Antritt zu den Miss-Macross-Wahlen und nach ihrer Entdeckung als Gesangstalent auch in Werbeauftritten für Zentradi-Karotten im Zentradi-Kaufhaus umsetzt, obwohl sie sich dafür ein wenig schämt. Sie weist jedoch Sheryls Hilfsangebot zurück, da sie ihr Ziel aus eigener Kraft erreichen will.
Alto lernt sie bei ihrem Auftritt auf dem Konzert vor dem Vajra-Überfall kennen, das sie auf ihrer Tournee durch verschiedene Konvois in Frontier gibt und bei dem er mit einigen Mitschülern für Flugdarbietungen engagiert wurde. Später rettet er sie und Ranka bei einem zweiten Vajra-Angriff, so dass sich Sheryl sich mit ihm anfreundet, da er sie nicht als eine galaxisweit bekannte Persönlichkeit behandelt. Beim Ausflug der Beiden durch Frontier ist sie von Parks und Natur begeistert, welche es auf der hochtechnisierten Galaxy nicht gibt. Weiterhin sieht sie zum ersten Mal Zentradi.
Vor ihrem Abschiedskonzert in Frontier leiht sie Alto einen ihrer Ohrringe, den sie bei ihrem Rendezvous verloren hatte und welcher für sie als Glücksbringer eine ganz besondere Rolle spielt, auf seinen ersten Kampfeinsatz mit, doch erhält sie ihn nicht von ihm zurück, da seine Maschine zerstört wird. Da nach dem Angriff der Vajra auf den Galaxy-Konvoi eine Rückkehr nicht möglich ist, schreibt sie sich ebenfalls in den Pilotenkurs der Mihoshi-Akademie ein, was bei Alto und seinen Mitschülern alles andere als Begeisterung hervorruft. Später wird sie von Michel in das Skull-Geschwader aufgenommen, was einen heftigen Streit zwischen diesem und Alto zu Folge hat, der sich zuspitzt, als Michel in einem Gefecht mit einem Vajra versehentlich Altos Variable Fighter trifft, wodurch der Gegner entkommt.
Nach einigen Auftritten als Werbefigur erhält Ranka eine kleine Gastrolle in einer Verfilmung der für die Menschen des Macross-Universums historischen Ereignisse aus Macross Zero. Während das S.M.S. für die Filmaufnahmen die Variable Fighter stellt, verunglückt die ursprüngliche Darstellerin von Mao Nome, so dass Ranka ihren Platz einnimmt. Der Film wird vom Publikum bei der Premiere als Erfolg gefeiert, und Ranka wird von den Zuschauern gefeiert, als sie die Bühne betritt.
Nach ihrem Erfolg ist die viel beschäftigte Ranka kaum mehr in der Schule anzutreffen. In ihren Vorbereitungen für ihr erstes Live-Konzert in der Konzerthalle, in der Sheryl ihre Konzerte in Frontier gab, will sie Alto ein Geburtstagsgeschenk überreichen, der sich jedoch entscheidet Sheryls Geschenk anzunehmen und sie nach Galia 4 zu begleiten, einem Planeten mit einer „echten“ Atmosphäre. Als Sheryl dort zusammenbricht ist dies der Vorwand einer Splittereinheit des dortigen Zentradi-Geschwaders, um eine Revolte vom Zaun zu brechen. Alto scheint auf sich allein gestellt zu sein, doch hat er erst eine Chance, als Ranka von Michel den Ort des Geschehens erreicht und mit ihrem Gesang die untereinander kämpfenden Zentradi beruhigt. Alto kommt schließlich die Ehre zu Teil, seine Freundin wieder zurück zur Frontier-Flotte zu bringen, doch stürzt seine Maschine ab: Ganz in der Nähe der alten Macross.
[Bearbeiten] Konzeption
[Bearbeiten] Ähnlichkeiten zu früheren Serien, Filmen und OVAs
Macross Frontier weist einige Ähnlichkeiten und Verweise zu früheren Serien und OVAs der Franchise auf. So arbeitete beispielsweise schon Minmay Lynn aus Chō Jikū Yōsai Macross in einem chinesischen Restaurant und trug dort ähnlich aussehende Kleidung. Ebenso sang sie währen ihrem Auftritt beim Miss Macross-Wettbewerb das Lied "Mein Freund ist ein Pilot". Ihre Rettung durch Alto in Folge 2 gleicht der Rettung Minmays durch Hikaru Ichijo. In der gleichen Folge ertönt auch ein Lied der Band Fire Bomber aus Macross 7 im Auto von Ozma Lee. [1]
[Bearbeiten] Charaktere
[Bearbeiten] Hauptfiguren
Alto Saotome (早乙女アルト Saotome Aruto) Alter: 17 |
Ein Schüler im Ausbildungsprogramm für Piloten an der Mihoshi-Oberschule (美星学園高校 Mihoshi gakuen kōkō ), der einer bekannten Schauspielerfamilie entstammt (Kabuki). Aufgrund seiner langen Haare und der femininen Gesichtszüge wird er zu Beginn oft für ein Mädchen gehalten, was ihm den Beinamen Prinzessin (姫 hime) einbrachte. Trotz seinem eher distanzierten Charakterwesen ist er eigentlich ein normaler Teenager. Aufgrund seines frühen Strebens nach einer Pilotenausbildung hat er sich mit seinem Vater, dem bekannten Kabukischauspieler Ranzō Saotome überworfen, welcher ihn sogar vor anderen als seinen Sohn verleugnet.
Nichtsdestotrotz hat Alto nach wie vor aufgrund seiner Onnagata-Rolle als Prinzessin im Kabukistück "Die Kirschblütenprinzessin von Edo" (桜姫東文章 Sakurahime azuma bunshou) von Tsuruya Namboku einen gewissen Popularitätsgrad. Seine Beziehung zu Ranka ist platonischer Natur. |
Ranka Lee (ランカ・リー Ranka Rī) Alter: 16 |
Das grünhaarige und fröhliche Mädchen ist die 16-jährige Adoptivschwester von Ozma Lee. Da sie zu einem Viertel Zentradi ist, bewegt sich ihr Haar entsprechend ihren Emotionen auf ganz eigene Weise. Ebenso verfügt sie über eine höhere Resistenz gegen das Vakuum im Weltall. Sie arbeitet parallel zu ihrem Schulbesuch auf einer Mädchenoberschule im chinesischen Restaurant Nyan-Nyan als Kellnerin, und träumt seit ihrer Kindheit davon Sängerin zu werden. Ihr Idol Sheryl Nome ist ihr großes Vorbild.
Seit einem Angriff der Vajra auf ihre ursprüngliche Heimat, den 117. großen Forschungskonvoi, leidet Ranka an einer psychisch bedingten Amnesie. Aus ihrer Kindheit hat sie keinerlei Erinnerungen, lediglich ein Lied namens Aimo ist ihr geblieben. |
Sheryl Nome (シェリル・ノーム Sheriru Nōmu) Alter: 17 |
Eine bekannte Sängerin vom Macross-Konvoi "Galaxy", die regelmäßig auf den oberen Plätzen der Charts im Macross-Universum zu finden und wird auch "Die galaktische Fee" (銀河の妖精 gengi no yōsei) genannt als Anspielung auf ihre Herkunft und ihre enorme Popularität. Schönheit und Talent schlagen sich in großer Selbstsicherheit und teilweise auch Arroganz nieder. |
[Bearbeiten] Mihoshi-Oberschule
(ミハエル・ブラン Mihaeru Buran) | Mitschüler von Alto und Halbzentradi. Wie seine tote Schwester Jessica ist auch er Scharfschütze, und Leutnant im Skull-Geschwader von S.M.S. Er ist ein Schürzenjäger und seit seiner Kindheit mit Klan Klan befreundet. |
((ルカ・アンジェローニ Ruka Anjerōni) | Ein jüngerer Klassenkamerad von Alto und Michel. Er ist hochbegabt im Umgang mit Computern und Elektronik, wird aber oft von seinen Mitschülern gehänselt. Seine VF-25 im Skull-Geschwader wird von drei (Ghost Drones) umkreist, denen er die Namen Simon, Johanne und Pietro gegeben hat. |
(松浦 ナナセ Matsuura Nanase) | Klassenkameradin von Ranka und Alto, und Rankas beste Freundin. Sie arbeitet ebenfalls im "Nyan-Nyan". |
[Bearbeiten] Privater Militärdienstleister S.M.S.
Ozma Lee (オズマ・リー Ozuma Rī) |
Vorzeigepilot von S.M.S. und Anführer des Skull-Geschwaders. Er war früher für N.U.N.S. als Pilot tätig, und gibt gegenüber Ranka vor jetzt einen Büroposten in der Personalabteilung von S.M.S. innezuhaben. Er macht sich nach wie vor große Vorwürfe, da er den 117. Forschungskonvoi nicht vor den Vajra verteidigen konnte und adoptierte Ranka als seine Schwester. Auch wenn er nach außen oft lax und gleichgültig wirkt, ist er doch stets um das Wohl seiner Untergebenen bemüht.
Er ist Fan der Band "Fire Bomber", so hat er beispielsweise eine Flugformation nach einem Liedtitel benannt ("Planet Dance"). War früher in einer Beziehung mit Cathy Glass. |
(カナリア・ベルシュタイン Kanaria Berushutain) | Oberleutnant von S.M.S. und Pilotin des König Monster-Bombers. Sie fungiert als Sanitäterin von S.M.S. und ist für Ozma eine wichtige Ratgeberin. |
(クラン・クラン Kuran Kuran) | Blauhaarige Meltrandi (weibliche Zentradi) vom rein weiblichen S.M.S. Pixie-Geschwader im Rang eines Hauptmanns. Im verkleinerten Zustand hat sie aufgrund einer genetischen Anomalie eine kindliche Größe, und ihre Mentalität steht dem in nichts nach. Sie und Michel kennen sich seit Kindeszeiten. |
Jeffrey Wilder (ジェフリー・ワイルダー Jefurī Wairudā) |
Kapitän der SMS Macross Quarter im Rang eines Oberst und war früher Pilot in der UN-Flotte. Seine langjährige Fliegertätigkeit brachte ihm eine Narbe über dem rechten Auge ein. Er ist seinen Untergebenen gegenüber freundlich und verständnisvoll, kann aber in manchen Situationen auch boshaft werden. |
(ボビー・マルゴ Bobī Marugo) | Steuermann der SMS Macross Quarter. Er hat ein weibisches Auftreten und fühlt sich auch im Inneren als Frau, was ihm gute Kontakte zu den weiblichen Besatzungsmitgliedern verschafft. In seiner Vergangenheit war er Maskenbildner, und während einem Nickerchen von Alto verpasst er diesem eine gehörige Portion Make-Up. Trotz seinem eher sanften Wesen kann er in Kampfsituationen sehr aggressiv werden. Er ist schwul und hegt geheime Gefühle für Ozma Lee. |
(Mister Birla) | Der Eigentümer von S.M.S.. Erinnert vom Aussehen stark an Vrlitwhai Kridanik aus der ersten Macross-Serie. |
[Bearbeiten] Militär (New U.N. Spacy) und Regierung
Cathy Glass (キャシー・グラス Kyashī Gurasu) Alter: 23 |
Oberleutnant bei N.U.N.S. und Tochter des Präsidenten von Frontier. Nach ihrem exzellenten Abschluss an der Universität hat sie sehr schnell ihren Weg auf der Karriereleiter erklommen, bedingt durch die Kombination von gutem Aussehen und Intellekt. Hatte früher eine Beziehung mit Ozma Lee, und ist jetzt mit Leon Mishima zusammen, ohne das Wissen ihres Vaters. Während der Rettungsmission der S.M.S. Quarter ist sie für kurze Zeit Mitglied der Crew. |
Howard Glass (ハワード・グラス Hawādo Gurasu) |
Präsident der Neuen U.N. und administratives Oberhaupt von Frontier. |
Leon Mishima (レオン・三島 Reon Mishima) |
Die rechte Hand des Präsidenten und zuständig für das Militär. Er ließ vor 11 Jahren den Vajraüberfall auf den 117. Forschungskonvoi vertuschen. Momentan in einer Beziehung mit Cathy Glass. |
[Bearbeiten] Andere
(ブレラ・ストーン Burera Sutōn) | Der mysteriöse Pilot einer VF-27. Alto trifft ihn zunächst im Inneren eines Vajra-Mutterschiffs, und kämpft in Folge 9 mit ihm. Burera beschädigt hier das Schiff von Klan-Klan schwer, wird aber dann von Michel und Alto zum Rückzug gezwungen. |
Grace O'Connor (グレイス・オコナー Gureisu Okonā) |
Sheryls Managerin ist Aufgrund von Implantaten in der Lage ohne weitere Geräte Telefate zu führen, sowie sich ohne Computer in fremde Gespräche und Konferenzen einschalten. |
(エルモ・クリダニク Erumo Kuridaniku) | Chef einer kleinen Talentagentur. Er entdeckt Ranka zufällig während ihrem Auftritt im Zentradi-Kaufhaus, als sie von Michel ermuntert Sheryls Nummer-1-Hit "What 'bout my star?" vor Publikum singt, und nimmt sie mit Ozmas Zustimmung unter Vertrag. Er ist ein Zentradi, allerdings ist nichts über eine eventuelle Verwandtschaft zu Vrlitwhai Kridanik aus der ersten Macross-Serie bekannt. |
[Bearbeiten] Synchronsprecher
Rolle | Seiyū |
---|---|
Alto Saotome | Yūichi Nakamura |
Ranka Lee | Megumi Nakajima |
Sheryl Nome | Aya Endo (Dialoge), May Nakabayashi (Gesang) |
Für Seiyū Megumi Nakajima ist die Hauptrolle Ranka Lee, die auch Gesang miteinschließt, ihr Debüt.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
[Bearbeiten] DVDs
Die erste Folge soll inklusive einiger Boni am 25. Juli 2008 auf Blu-Ray erscheinen.
[Bearbeiten] Mangas
Momentan erscheinen monatlich zwei Mangaadaptionen der Serie: 超次空歌巫女ランカ von Yoshihiro Kuroiwa (よしひろ黒岩) erscheint seit April 2008 monatlich im Magazin Comp-Ace, sowie eine Version von Aoki Chaya seit Februar 2008 im Shonen ace.
[Bearbeiten] Soundtrack
Musikalisch unterstrichen werden die Episoden durch einen Soundtrack, der von Yoko Kanno komponiert wurde. Durch vorhergehende Themen wie „Watashi no Kare wa Pilot“ (私の彼はパイロット, dt. „Mein Freund ist ein Pilot“) und „Ai Oboete imasu ka“ (愛・おぼえていますか, dt. „Erinnerst du dich an die Liebe?“) werden von ihr neu interpretiert.
Der von ebenfalls Yoko Kanno arrangierte und Gabriela Robin getextete Vorspann mit dem Titel „Triangular“ (トライアングラー, Toraiangurā) wird von Māya Sakamoto gesungen und erreichte in den japanischen Single-Charts nach Veröffentlichung Platz 2 und blieb auch eine Woche danach noch in den Top Ten.
Der hauptsächlich zu hörende Abspann wird von May Nakabayashi gesunden, aber unter dem Namen des Hauptcharakters Sheryl Nome veröffentlicht und trägt den Titel „Diamond Crevasse“. Bereits zwei Tage vor Veröffentlichungen erreichte die Single in den täglichen Single-Charts von Oricon Platz 2.[2]
Alternativ eingespielte Abspannthemen sind die von Ranka Lee bzw. ihrer Seiyū Megumi Nakajima gesungenen „Ai, Oboete Imasu ka“ und der von Gabriela Robin getextete Titel „Aimo“ (アイモ).
Der erste Soundtrack-Sampler mit dem Titel „マクロスF(フロンティア) O.S.T. 1 娘(ニャン)フロ。“ (Macross Frontier O.S.T. 1 Nyan Flow) erschien am 4. Juni in den japanischen Läden. Vermischt mit von Yoko Kanno komponierten Begleitthemen aus der Animationsserie sind auch einige von den Charakteren gesungene Lieder enthalten, wie etwa Sheryls Hit What ’bout my star?, der sowohl in den Versionen von May Nakabayashi, die die Gesangsstimme von Sheryl in der Serie darstellt, als auch eine von Megumi Nakajima.
[Bearbeiten] Sonstiges
Pizza Hut bewirbt die Serie aktuell auf Pizzakartons. Es wurde auch eine neue Kreation eingeführt, welche aus Meeresfrüchten, frittiertem Huhn und Tartarsauce besteht. [3][4]
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Macross Frontier, Trivia; Anime News Network. (Englisch) (Stand: 31. Mai 2008).
- ↑ Macross Frontier's Opening Single Stays in Top 10 - Anime News Network. (Englisch) (Stand: 31. Mai 2008).
- ↑ Gigazine.net: Testbericht über die Tarutaruchikin-Pizza. (Japanisch) (Stand: 30. Mai 2008).
- ↑ Macross Frontier, Pizza Hut Join Forces in New Campaign, Anime News Network. (Englisch) (Stand: 30. Mai 2008).
[Bearbeiten] Weblinks
- Macross Frontier (TV) - Anime News Network. (Stand: 30. Mai 2008).
Bereits im Artikelnamensraum
- Für den Artikel Odysseus 31 etwas umformuliert einstellen und etwas weiter ausbauen:
- „Im Laufe der Jahre, in denen die Fernsehserie vor allem in Deutschland nicht ausgestrahlt wurde, ergaben sich Unklarheiten darüber, in welchem Land die Serie zuerst veröffentlicht wurde. Verschiedene Quellen - vor allem Fan-Seiten - geben an, dass die Serie zunächst mit 12 Episoden 1988 nur unvollständig im japanischen Fernsehen gezeigt wurde.“
- Captain Tsubasa:
- Pilotgeschichte: Hauptcharakter heißt noch Taro Ōzora
- Abschnitt Kapitel 1 bis 50 - Tsubasa als Kind/Mittelstufenschüler, spielt zur Zeit, als Deutschland und DDR noch einzelne Staaten waren. (Es war offensichtlich für den Mangaka nicht abzusehen, dass beide Staaten die Wiedervereinigung vollziehen würden)
- Abschnitt Kapitel 51 bis 84 - Tsubasa und seine Freunde sind im letzten Jahr der Oberschule und bestreiten zum letzten Mal die Juniorenmeisterschaften.
- Abschnitt bis Kapitel 112 - Junioren-Weltmeisterschaft & Vorbereitung
- Die beiden letzten Kapiteln des ersten Mangas zeigen Tsubasa im japanischen Nationalteam und seinen Abschied von Japan als er sich auf den Weg nach Brasilien macht.
- In der Originalfassung werden etliche Originalnamen genannt: Schumacher, Mayer (beide Kapitel 50), Maradonna als Spieler, adidas & Puma als Marken (ohne die "heute übliche" Abwandlung), Bayern München & Hamburger SV
- Captain Tsubasa "World Youth"
- Prolog: Einführung von Shingo Aoi, bei Inter Mailand. Auch hier Originalnamen (Inter Mailand, Lazio, Juventus etc. / Marco Tardelli)
- Ab Kapitel 6 Prolog II: Geschichte kehrt zu Tsubasa zurück, der in Brasilen beim São Paulo FC um die Meisterschaft spielt.
- Ab Kapitel 10 bis 43: Vorbereitungen für die Junioren-Weltmeisterschaft. (Originalnamen Johan Cruyff, Franco Baresi, AC Mailand, 1. FC Köln etc.) Teilnahme an den Asienmeisterschaften, an deren Ende Japan im Finale gegen Südkorea siegreich ist.
Das ist eine Wikipedia-Benutzerseite. | |
Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter Benutzer:Defchris (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Defchris) – Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia gibt es hier. |