We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia:Wikistress – Wikipedia

Wikipedia:Wikistress

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Wikistress bezeichnet man Stress, der durch die Mitarbeit in Wikipedia ausgelöst wird. Für Wikistress gibt es viele Ursachen und Erklärungsansätze. Auf dieser Seite werden einige Erklärungen und Tipps für die Stressvermeidung gesammelt.

Wegen der gemeinschaftlichen Arbeit nach dem Wikiprinzip ist Stress programmiert und kann nie völlig verhindert werden. Er tritt bei vielen Benutzern auf und gehört ebenso dazu wie die Freude an der erfolgreichen Arbeit. Der nächste Ärger kommt sicher, aber wenn man darauf vorbereitet ist und damit umgehen kann, ist er weniger stressig.

Wenn der Stress zu groß wird, kann eine Wikipause helfen sich zu entspannen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Stressquellen und Vermeidungsmöglichkeiten

[Bearbeiten] Anfangsstress und Vergrämen

Als neuer und unerfahrener Benutzer ist man allgemein schnell gestresst, wenn man schlagartig mit den Regeln konfrontiert wird. „Anfangsstress“ kommt daher, weil man wenig Erfahrungen im Umgang mit den Regeln hat, Revertierungen oder Löschanträge noch nicht ausreichend kennt oder nicht weiß, wie die Dinge in WP laufen, was dem Artikel fehlt, wo Hilfe zu suchen ist oder wann Einsicht angebracht ist. Erfahrene Benutzer fühlen sich nicht mehr so schnell gestresst und die Welt bricht nicht zusammen, wenn ein eigener Artikel betroffen ist. Deshalb sollte man als Anfänger Stress vermeiden, in dem man schnell dazu lernt oder sich

  • Als Neuling helfen lässt
  • Die Regeln liest und offen für neues ist

Weil auch kompetente und potentiell wertvolle Mitarbeiter als Neulinge anfangen und die Regeln zunächst nicht kennen, sollte der „Anfangsstress“ den Zulauf von neuen Autoren nicht vermindern.

[Bearbeiten] Kontraproduktives als Stressquelle

Eine Erklärung für Wikistress ist das ständige Auftreten von Vandalen, Spam oder anderen Editierungen, die nicht den Regeln und Zielen der Wikipedia entsprechen und deshalb von den Benutzern ständig revertiert oder ausgebessert werden müssen. Ausbessernde Edits binden Kraft. Diese Arbeit ist eintönig, kann dem einen oder anderen auf die Nerven gehen und mit der Zeit auch mal zu unfreundlichen oder groben Antworten führen. Oft wird dieser Stress auch mit ignorantem Verhalten abgewehrt, wenn Benutzer auf Spammer oder Vandalen nicht mehr inhaltlich eingehen (können).

Vermeidungsmöglichkeiten für diesen Wikistress sind:

  • Die Sache nicht persönlich nehmen, wenn der eigene Lieblingsartikel betroffen ist.
  • Denke daran, dass kontraproduktive Edits eine Schwäche des Wikiprinzips sind, die alle gemeinsam betrifft.
  • Man kann sich gegenseitige Unterstützung und Hilfe anbieten.
  • Neutrale Zusammenfassungen, Sperrbegründungen, Reverthinweise, Einträge in Logbücher usw. verwenden, damit man selbst emotionalen Abstand gewinnt und niemand zusätzlich angestachelt wird.

[Bearbeiten] Trollerei als Stressquelle

Eine andere starke Stressquelle sind Benutzer, die nicht nur wegen der Artikelarbeit hier sind, sondern Anschluss oder Betätigung durch Gespräche suchen, die mit der Enzyklopädie wenig zu tun haben. „Trollerei“ bezeichnet keine Person, sondern eine Verhaltensweise, durch die andere Benutzer in Diskussionen verwickelt werden, die dem Ziel dienen, überhaupt zu diskutieren. Diese Verhaltensweise wird oft erst dadurch bemerkt, dass andere Benutzer in die stressige Diskussion verwickelt sind. Kommt es zu Trollerei, trollen oft andere Benutzer durch den Herdentrieb einfach mit und stressen sich gegenseitig. Dieser Stress kann beendet werden:

  • Wenn man selbst nicht mit trollt
  • Wenn man das Problem klar anspricht
  • Wenn man eine regelkonforme Lösung vorschlägt, mit der die meisten anderen Benutzer zufrieden sind
  • Wenn man sie umsetzen hilft und
  • Wenn man Trollerei nicht weiter unterstützt

[Bearbeiten] Mangelnde Akzeptanz von Regeln

Ein weiterer Stressfaktor ist die mangelnde Akzeptanz von Regeln, wenn man an der Aufstellung nicht beteiligt war oder die Notwendigkeit dieser Regel noch nicht erkennt. Manche Benutzer reagieren ungehalten, wenn sie sich übergangen, bevormundet oder nicht an das Ergebnis gebunden fühlen und wollen die Diskussion neu aufrollen. Die Bereitschaft, von anderen aufgestellte Regeln zu akzeptieren ist geringer, wenn man die Diskussion nicht verfolgt hat. Das führt zu Stress bei denjenigen, die die Regel durchsetzen und in Diskussionen gezogen werden. Dieser Stress kann durch das Lesen der Themendiskussion vermindert werden. Alternativ kann man die Regel auch einfach ignorieren (Dies sollte jedoch nicht die „Regel“ sein!).

[Bearbeiten] Diskussionen und inhaltlicher Streit

[Bearbeiten] Alltäglicher Stress

Die alltägliche Benutzerdiskussion zwischen bekannten Benutzern ist vielleicht die größte Stressquelle. Sie wirkt nicht immer offen stressig, aber bringt unterschwellig ständig Gelegenheiten, ein Problem auszuweiten, auf einen unfreundlichen Benutzer zu stoßen oder selbst unfreundlich zu werden. Streit und Stress entsteht dann, wenn sich die Benutzer nicht einigen können. Dabei können auch viele kleine Ärgernisse in Folge stressig werden. Zum Vermeidung von Alltagsstress werden oft folgende Tipps gegeben:

  • Sei einsichtig, wenn dich jemand kritisiert. Die anderen bemerken das und schlagen einen freundlicheren Ton an. Vielleicht wird einer deiner Kritiker zu einem guten Bekannten, mit dem du zusammen arbeiten kannst.
  • Stress entsteht auch durch dich. Zum Streit gehören immer mindestens zwei. Wenn du jemanden kritisierst, solltest du ihm immer Lösungsmöglichkeiten anbieten. Wenn du bessere Ideen als der andere Benutzer hast, kannst du bei ihm Stress vermeiden. Es geht nicht darum „zu gewinnen“, sondern gemeinsam gute Artikel zu schreiben.
  • Suche Stressoren nicht aktiv Wenn du allgemein gestresst bist, sieh nicht auf deine Beobachtungsliste. Sie enthält Seiten, mit denen du dich emotional verbunden fühlst. Suche dir einige Seiten, die dich nicht so sehr kümmern, aber setze sie dann nicht auf deine Beobachtungsliste. :-)
  • Vermeide Stressoren aktiv Meide Diskussionsseiten auf denen es hoch her geht, besuche die Wahlen oder Abstimmungen, aber beteilige dich nicht an Schlammschlachten. Andererseits würde das die anderen und den Kandidaten stressen.
  • Meide generell Dauerkontakt mit Listen und ignoriere Kategorien, wenn du Probleme mit dem Thema hast.
  • Entspann dich Zur Entspannung reicht häufig auch das schlichte Beseitigen von Tippfehlern in Artikeln, die du schon immer mal lesen wolltest.
  • Schaffe ruhige Arbeitsbedingungen Mache es dir an deinem Arbeitsplatz gemütlich, trink eine gute Tasse Kaffee/Tee oder iss etwas. Lies nebenbei Bücher.
  • Wechsel den Themenbereich Kümmere dich um Artikel in weniger stressigen Bereichen oder leg zur Entspannung mal einen ausführlichen Artikel zu einem Thema an, das dir am Herzen liegt und wo der Stressfaktor weniger hoch ist (Heimatort, Autor, Lieblingstier und -band), am besten offline.

[Bearbeiten] Ausbrennen

Wikistress wurde auch als Diskrepanz zwischen dem Ausmaß an ausgeteilter und empfangener Wikiliebe beschrieben. Diese Erklärung geht davon aus, dass freundliche Personen mit der Zeit ausbrennen, wenn ihre Bemühungen nicht gewürdigt werden oder sie immer wieder nur auf komplizierte Diskussionen oder unfreundliche Benutzer treffen. Stress durch Ausbrennen kommt in traditionell umstrittenen Themenbereichen (Soziales, Politisches, Historisches, auch Personenartikel) häufiger vor, wenn es viele verschiedene Ansichten gibt, von denen keine als „wahr“ bewiesen werden kann. In anderen Bereichen (Naturwissenschaften, Technik, Materialwissenschaften) kommt das Ausbrennen seltener vor, weil dort oft eindeutige Beweise gefunden werden bzw. eine Sache prinzipiell nicht bestreitbar ist. Einer der am wenigsten stressanfälligen Bereiche ist die Mathematik, weil es bei Formeln keinen Interpretationsspielraum gibt.

Diesen Stress und das Ausbrennen kann man vermeiden, wenn man sich an die Regel hält, dass WP nicht nach Wahrheiten, sondern nach publizierten Belegen und Quellennachweisen sucht. Es darf prinzipiell alles geschrieben werden, was belegt werden kann. Als weitere Tipps gegen das Ausbrennen werden oft gegeben:

  • Mach dir klar, dass es nur die Wikipedia ist – sie ist nicht das Wichtigste im Leben!
  • Nimm am Schreibwettbewerb teil. Dort hast du es mit konstruktiven Benutzern zu tun und du bekommst auch Anerkennung, wenn du nicht den ersten Platz gewinnen solltest.
  • Wenn das alles nicht hilft: Gehe für immer („Ein Ende mit Schrecken ist besser als ein Schrecken ohne Ende“). Man muss loslassen und „Tschüss“ sagen können und damit ein Kapitel im Leben abschließen – auch wenn dich möglicherweise viele vermissen.

[Bearbeiten] Teufelskreis und Hochschaukeln

Probleme zwischen Benutzern entstehen nicht nur spontan, sondern schaukeln sich oft über Wochen oder Monate hoch. Der Stress ist für alle Beteiligten besonders groß, wenn ein Wort das andere ergibt und niemand von seiner Position abrücken möchte. Viele Beleidigungen und persönliche Angriffe sind auf solche Teufelskreise zurückzuführen, bei denen sich Stresssituationen über eine längere Zeit aufgebaut haben. Sie führen spiralförmig in die Höhe und können Spannungen erzeugen, die schwer wieder aufzulösen sind. „Feindschaften“ zwischen Benutzern lassen sich manchmal durch Vermittlungsausschüsse vermindern. Auch eine zeitlich begrenzte Sperrung kann helfen, einen Teufelskreis zu durchbrechen, sofern alle beteiligten Benutzer gesperrt werden und niemand bestätigt oder benachteiligt wird. In Stresssituationen sind oft beide Parteien „nicht ganz unschuldig“. Als weitere Tipps zum Durchbrechen von Teufelskreisen werden oft gegeben:

  • Halte eine Preußische Nacht ein oder mach ein paar Wochen Urlaub – meide dabei Internetcafés, nimm auch kein Notebook mit.
  • Stell dir vor, du wärst gesperrt. Manche Benutzer lassen sich auch auf eigenen Wunsch administrativ sperren, aber das hilft nur, wenn du die Sperre auch einhalten möchtest.

[Bearbeiten] Edit-War

Besonders stressig sind Edit-Wars wegen inhaltlicher Differenzen. Der Seitenschutz kann zwar den Edit-War unterbinden, aber die Spannungen werden dadurch nur wenig abgebaut oder sogar verstärkt. Besonders gestresst sind die Benutzer, deren favorisierte Version nicht geschützt wurde und die deshalb oft verstärkt diskutieren, um ihre Spannungen verbal los zu werden. Weil der Seitenschutz immer mindestens einen Benutzer benachteiligt, wird jeder Edit-War zwangsläufig zur Stressquelle, die länger anhält, wenn sie nicht beseitigt wird. Für den Edit-War ist deshalb eine erfolgreiche Diskussion unter den Benutzern besonders wichtig, bei der eine Version gefunden wird, die alle Beteiligten zufrieden stellt. Dazu können unbeteiligte Benutzer als Vermittler angesprochen und akzeptiert werden. Der Erfolg einer Diskussion wird auch unterstützt, wenn eine (ältere) Seitenversion geschützt wird, mit der keine Partei zufrieden ist, weil sich dann alle an der Findung einer neuen Version beteiligen müssen und ihren Stress abbauen können. Der Schutz einer aktuellen Version vermindert Stress nur bei einer Partei.

[Bearbeiten] Adminwillkür

Manche Benutzer nehmen administrative Maßnahmen persönlich und verstehen nicht, dass die Administration nach Regeln abläuft, die die Gemeinschaft aufgestellt hat und die von den Administratoren nur umgesetzt werden. Manche Benutzer sehen den Admin als Bösewicht und werfen Willkür vor. Natürlich kann es auch vorkommen, dass ein Admin etwas falsch einschätzt, aber Willkür ist unter den Benutzern, die der Gemeinde Rechenschaft schuldig sind und die Regeln auswendig kennen, allgemein sehr selten. Es ist viel häufiger, dass ein Benutzer selbst eine Regel nicht ganz beachtet hat und deswegen angesprochen wurde.

Die Administration ist für manche Benutzer ein Hauptgrund für Wikistress. Das Problem kann umgangen werden, wenn man sich die Regel auf der betreffenden Projektseite explizit verlinken lässt und genau durchliest. Bei Einhaltung der Regeln kommt man nur selten in Kontakt mit Administratoren und die Kontakte verlaufen positiv.

[Bearbeiten] Soziale Wahrnehmungsprobleme

Eine virtuelle Diskussion läuft nicht von Angesicht zu Angesicht ab. Eine Erklärung für Wikistress besagt, dass wegen eingeschränkter Wahrnehmung Fehleinschätzungen möglich sind, die insbesondere durch die schriftliche Kommunikationsform gefördert werden. Auch das Schubladendenken wird dadurch gefördert. Wahrnehmungseinschränkungen werden von den Benutzern nicht aktiv vorgenommen, sondern sind ein allgemeines Problem und Stressquelle, die unverschuldet und nicht beabsichtigt entsteht.

[Bearbeiten] Eingeschränkte Wahrnehmung

Jeder Benutzer sieht online nur kurze und unvollständige Momentaufnahmen anderer Mitarbeiter und nimmt sie bevorzugt situativ wahr. D.h. man bewertet das, was im Moment da steht und sieht den anderen Mitarbeiter weniger in seiner persönlichen Entwicklung als Wikipedianer. Man kann z.B. schlecht berücksichtigen, wie weit sich jemand in einer Lernphase befindet und ob eine Regelverletzung nur wegen fehlender Erfahrung auftritt. Besonders auffällig sind immer Diskussionsbeiträge, die einem selbst nicht gefallen oder abgelehnt werden. Die individuelle Wahrnehmung ist durch aneinander gereihte Beiträge eingeschränkt. Das kann zu Fehleinschätzungen über den anderen Mitarbeiter und zu einem größeren sozialen Abstand der Benutzer unter einander führen. Es kann die Schwelle für beleidigende oder herabsetzende Reaktionen senken. Verletzende Worte werden allgemein schneller geschrieben als im realen Leben gesprochen.

Weil die Wahrnehmungseinschränkung vor allem bei Benutzern wirksam ist, die sich nicht persönlich kennen, entsteht in dieser Gruppe vermehrt Stress. Die aktive Teilnahme an der Gemeinschaft, private Treffen, Fototermine, Aktionsveranstaltungen, aber auch Telefongespräche können die negativen Effekte der anonymisierten Arbeit in WP entschärfen, wenn man soziale Beziehungen aufbaut. Diese Erklärung für Wikistress wird dadurch gestützt, dass privat bekannte Benutzer freundlicher mit einander umgehen und sich sogar häufig unterstützen, wenn sie gegensätzlicher Meinung sind. Treffen sind eine gute Möglichkeit, Wikistress zu verhindern.

[Bearbeiten] Das Schubladen-Problem

Man lernt online auch zahlenmäßig viel mehr Leute kennen als im realen Leben. Täglich trifft jeder Benutzer hundert oder mehr andere Mitarbeiter, die er überwiegend an ihren Signaturen unterscheiden muss. Das ist mit einer realen Diskussion in einem abgedunkelten Hörsaal vergleichbar, bei der die Leute nicht mehr voneinander mitbekommen können als die Wortmeldung und einen danach genannten Namen. Es fehlen Informationen über Aussehen, Ausdrucksverhalten und viele andere kleine Hinweise, die im realen Leben die Unterscheidung leicht ermöglichen. Manche Mitarbeiter kennen sich persönlich, aber den größten Teil kennt man nur durch kurze Wortmeldungen und Beiträge. Allgemein führt das dazu, dass die Benutzer die Vielfalt der anderen Mitarbeiter in Schubladen ordnen (müssen), die der Wirklichkeit viel fremder sind als die Schubladen, die im realen Leben verwendet werden. Das führt insbesondere bei Benutzern, die man selten trifft, zur Einordnung in besonders grobe Schubladen, zu Verwechslungen und Fehleinschätzungen. Diese Erklärung für Wikistress wird dadurch gestützt, dass bei IP-Mitarbeitern, die am schwersten zu unterscheiden sind, die Schubladenordnung am ausgeprägtesten ist. Die meisten Benutzer ordnen IP-Mitarbeiter nur in zwei Schubladen (positiv und negativ), wobei viele Benutzer IP-Mitarbeiter kritisch sehen, weil sie der (eigentlich viel kleineren) Vandalen-Gruppe optisch sehr ähnlich sind. Die meisten IP-Edits nehmen aber Verbesserungen vor. Schubladenordnung führt zu unangemessenem und stressigen Umgang mit Benutzern, die das nicht verdient haben.

In Stresssituationen neigen gestresste Benutzer auch dazu, viele oder alle anderen Mitarbeiter auf die selbe negative Weise zu bewerten und erkennen Vermittlungs- und Hilfsangebote schlecht oder überhaupt nicht. Das erschwert die Streitschlichtung und vermehrt den Stress auch bei denen, die sich um eine Einigung bemühen. Eine Ansprache über E-Mail kann diese Situation manchmal durchbrechen. Als Tipps zur Vermeidung von Wikistress kann neben dem Treffen vor allem auch empfohlen werden,

  • die Benutzerseite der anderen Mitarbeiter aufzurufen und sich das Profil durchzulesen, bevor man antwortet.
  • die eigene Benutzerseite mit mehreren eigenen Fotos gestalten und auch markante Dinge aus seinem Leben zeigen.

[Bearbeiten] Der Murmeltier-Stress

Ein weiterer Stressfaktor, der auf Wahrnehmungseinschränkung zurückgeht, betrifft vor allem erfahrene Benutzer. Wenn es gelungen ist, einem anderen Mitarbeiter einen Standpunkt oder eine Regel zu verdeutlichen, trifft man sofort den nächsten, der das noch nicht weiß und mit dem dieselbe Diskussion erneut geführt werden muss. Durch die eingeschränkte Wahrnehmung kann man ähnlich genervt und unfreundlich reagieren wie jemand, der der selben Person immer wieder das selbe erklären muss und keine Aussicht besteht, dass sich das irgendwann ändert. Dieser „Wahnsinns“-ähnliche Zustand ist eine Ursache für unfreundlichen Umgangston und stresst auch den anderen Mitarbeiter, der die Unfreundlichkeit persönlich nimmt, wenn er nicht weiß woher das kommt.

Murmeltier-Stress führt auch zum Anwachsen von Projektnamensraum und privatem Vorlagenwald, weil Benutzer versuchen, Erklärungen zu fixieren, damit sie bei Gelegenheit verlinkt werden können. Auch Begrüßungsvorlagen werden immer zahlreicher und umfangreicher, weil damit gleichförmig auftretenden Kontroversen mit Benutzern vorgebeugt werden soll. Allerdings werden häufige oder zu umfangreiche Hinweis-Vorlagen von der Zielgruppe schlecht angenommen oder als Bevormundung verstanden, woraus ebenfalls Wikistress entstehen kann. Gegen Murmeltier-Stress gibt es keine generell erfolgreichen Tipps. Wenn sich jemand darüber ärgert, kann man erklären, warum man gestresst war. Neue Benutzer können betreut werden.

Der Begriff "Der Murmeltier-Stress" wurde vom Spielfilm "Und täglich grüßt das Murmeltier" entlehnt, bei dem der Held einen Tag aus seinem Leben immer wieder erlebt und tatsächlich den selben Menschen täglich das selbe erklären muss, was für ihn zu einer großen Qual wird.

[Bearbeiten] Das Wikistress-o-meter

Manche Wikipedianer platzieren auf ihrer Benutzerseite ein Wikistress-o-meter, das ihren gegenwärtigen Stresspegel anzeigt. Mit [[Bild:Wikistress1.png|80px]] (je nach Gestresstheit Werte von Eins bis Vier einfügen) kannst du das auch tun.
Das Stressometer gibt es auch auf deutsch, dafür einfach [[Bild:Wikistress1deutsch.png|80px]] einfügen. Und neuerdings auch in 3-D und als Vorlage: Für 3D {{Wikistress|X}} (bei X eine Zahl von 1-5 eintragen) und für 2D {{Wikistress-2D|X}} (bei X eine Zahl von 1-5 eintragen). Das Stressometer 5 gibt es neu jetzt auch in 2D. Hier gibt es Wikistress-Babelvorlagen (nur 3D).

[Bearbeiten] Nette Kleinigkeit

Primeln
Entspanne deinen Körper und deinen Geist und lehne dich mal ein wenig zurück.
Liebe Grüße,  

Stolperst du per Zufall über einen Benutzer, welcher eine hohe Stressrate hat, tu ihm doch einen kleinen Gefallen. Schreibe ihm einen kurzen Beitrag in seine Diskussionsseite und füge ihr diese Vorlage an. Die Person wird sich bestimmt über die von dir geschenkte Blume freuen. Auch die Diskussionsseite freut sich mal, Farbe sehen zu dürfen und nicht immer nur Text. Solche Gesten sieht man immer gerne, und vielleicht geht ja dank dieser netten Kleinigkeit der Stresslevel wieder runter, wer weiß? So wird es gemacht: {{Entspannung|~~~}}

Eventuell fehlt der Person auch bislang Anerkennung ihrer Arbeit. Warum ihr keinen Preis verleihen?

Siehe auch:

Commons
 Commons: Wikistress – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com