Artikel
Bearbeiten |
Artikel des Monats
|
Der Wilde Mann ist vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit im Volksglauben des germanischen und slawischen Sprachraums ein anthropomorphes Wesen. Er wurde als einzelgängerischer, mit Riesenkräften ausgestatteter, stark behaarter, nackter oder nur mit Moos oder Laub bekleideter Urmensch beschrieben oder dargestellt. Seine Lebensweise galt einerseits als halbtierisch und primitiv, andererseits aber auch als paradiesisch und naturverbunden. Für seinen bevorzugten Aufenthaltsort hielt man unbewohnte oder unbewohnbare Wald- und Berggebiete. Weiterlesen
|
Neue Artikel
|
|
Artikel wünschen
Artikelwünsche
|
Rednik - Herrenwitz - Dieter Pollehn - Der Mann aus St. Petersburg - Der Mann im Glaskasten - Der Mann, der aus seiner Haut fahren konnte - Testosteronmangel - Gewalterziehung - Zwangsrekrutierung - Vaterschaftsurlaub - Männerreport - ROKS - Manndat - Pro Test - Syed Ali Rizvi - Hans Tuengerthal - Franz Rennefeld (Düsseldorf) - Malte Johannes Gliesmann - Familienorientierte Männer - Männerkameradschaft - Männertage - Männerphantasien - Schnurrbartpflege - Felix Stecher - David Chockachi (Baywatch) - Der große Zambalo - Männer in der frühkindlichen Erziehung - Schwiegervater (Soziologie) - Missbrauch mit Missbrauch - Sam Glucksberg - Konrad Storek - Samenerguß
|
Exzellente Artikel
|
Albrecht der Bär, auch Albrecht von Ballenstedt, (* um 1100; † 18. November 1170 in Stendal (?)) aus dem Haus der Askanier trieb die deutsche Ostkolonisation voran und war im Jahr 1157 der Gründer der Mark Brandenburg und zugleich erster Markgraf von Brandenburg. Mit Albrecht kam die Nordmark als Mark Brandenburg zum Heiligen Römischen Reich. Weiterlesen
|
Lesenswerte Artikel
|
|
Verwandte Portale
|
|
Kategorien und Listen
|
|
Personalia
Bearbeiten |
Biblische Männer
|
|
Sagenhafte Männer
|
|
Männerforscher
|
|
Männerbewegte und Männerrechtler
|
|
|
|
Der seit 1927 von der US-amerikanischen Nachrichtenmagazin TIME vergebene Titel "Man of the Year" ging an folgende Männer:
- Pioniere: Charles Lindbergh (1927), Walter Percy Chrysler (1928), Frank Borman (1968), James A. Lovell (1968) William Alison Anders (1968)
- Politiker und Militärpersonen: Mahatma Gandhi (1930), Pierre Laval (1931), Franklin D. Roosevelt (1932, 1934), Hugh Samuel Johnson (1933), Haile Selassie (1935), Chiang Kai-shek (1937), Song Meiling (1937), Adolf Hitler (1938), Josef Stalin (1939, 1942), Winston Churchill (1940, 1949), George Marshall (1943), Dwight D. Eisenhower (1944, 1959), Harry S. Truman (1945, 1948), James F. Byrnes (1946), George Marshall (1947), Mohammad Mossadegh (1951), Konrad Adenauer (1953), John Foster Dulles (1954), Nikita Chruschtschow (1957), Charles de Gaulle (1958), John F. Kennedy (1961), Lyndon B. Johnson (1964, 1967), William Westmoreland (1965), Willy Brandt (1970), Richard Nixon (1971, 1972), Henry Kissinger (1972), Faisal ibn Abd al-Aziz (1974), Jimmy Carter (1976), Anwar Sadat (1977), Deng Xiaoping (1978, 1985), Ayatollah Khomeini (1979), Ronald Reagan (1980, 1983), Lech Wałęsa (1981), Juri Wladimirowitsch Andropow (1983), Michail Gorbatschow (1987, 1989), George H. W. Bush (1990), Bill Clinton (1992, 1998), Nelson Mandela (1993), Frederik Willem de Klerk (1993), Jassir Arafat (1993) Jitzchak Rabin (1993), Newt Gingrich (1995), George W. Bush (2000), Rudolph Giuliani (2001, 2004), Bono (2005)
- Kirchenmänner: Johannes XXIII. (1962), Martin Luther King (1963), Johannes Paul II. (1994)
- Richter: John Sirica (1973), Kenneth Starr (1998)
- Sportfunktionär: Peter Ueberroth (1984)
- Unternehmer: Ted Turner (1991), Andrew Grove (1997), Jeff Bezos (1999), Bill Gates (2005)
|
Männliche Sexsymbole und Vorbilder
|
- David Beckham, Humphrey Bogart, Clark Gable, Steve McQueen, Pat Morita, Paul Newman, Peter North, Brad Pitt, Arnold Schwarzenegger, Frank Sinatra, Jeff Stryker, Rudolph Valentino und Robbie Williams
|
Rollen
|
|
Vertauschte Rollen
|
|
Männliche Comicfiguren
|
|
|
Themen
Bearbeiten |
Männergeschichte
|
|
Staat und Gesellschaft
|
|
Männergesundheit
|
|
|
|
Männliche Sexualität
|
|
Ethnologie und Alltagskultur
|
|
Bücher und Theaterstücke
|
|
Filme
|
- Billy Elliot, mit Jamie Bell in der Hauptrolle, Regie: Stephen Daldry, GB 2001
- Brokeback Mountain, Film von Ang Lee über eine homosexuelle Liebe zwischen zwei Männern
- Der bewegte Mann und Das Wunder von Bern (Vater-Sohn Beziehung) Filme von Sönke Wortmann
- Der Flug des Phoenix, Männerfilm von Robert Aldrich
- Der gezähmte Widerspenstige mit Adriano Celentano
- Der mit dem Wolf tanzt, JFK – Tatort Dallas, Open Range mit / von Kevin Costner
- Fight Club, nach dem Roman von Chuck Palahniuk
- High Fidelity nach dem Roman von Nick Hornby
- Männer, Ich und Er (Filme von Doris Dörrie)
- The Return (Vater's Rückkehr) von Andrey Zvyagintsev
- Verdammt in alle Ewigkeit, nach einem Roman von James Jones
|
Dokumentationen
|
|
Musik, Tanz, Kunst
|
|
Sport
|
|
Trivia
|
|
|