We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Polygamie – Wikipedia

Polygamie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt eine Form der Vielehe. Zu weiteren Bedeutungen siehe Polygamie (Begriffsklärung).
Länder mit legaler Polygamie (grün)
Länder mit legaler Polygamie (grün)

Die Polygamie – von griech. πολύς (polys) (= viel) und γάμος (gamos) (= Ehe) – bezeichnet eine Form der Vielehe und der Duldung von gleichzeitigen eheähnlichen Beziehungen. Bei zwei Ehen spricht man von Bigamie. Polygamie wird im Allgemeinen als das Gegenteil von Monogamie verstanden. Polygamie als gesellschaftliche Institution ist zu unterscheiden von Polyamory, bei der die Partner freiwillig entgegen gesellschaftlichen Normen mehrere offen geführte Liebesbeziehungen eingehen können und die als Subkultur einen Teil der Queer-Bewegung darstellt.

Es wird unterschieden zwischen Polyandrie (Vielmännerei – bei der eine Person mehrere männliche Partner hat) und Polygynie (Vielweiberei – bei der eine Person mehrere weibliche Partner hat) sowie der sogenannten Gruppenehe (Polygynandrie) und anderen Eheformen, bei denen mehrere Frauen und mehrere Männer beteiligt sind. Polyandrie ist besonders in Ackerbaukulturen auf niederer Stufe (Hackbau) verbreitet, während Polygynie eher Kulturen mit viehzüchterrischem Hintergrund kennzeichnet. Entscheidend ist bzw. war ursprünglich, dass das Geschlecht, das den Hauptteil zum Lebensunterhalt liefert, das andere Geschlecht auch in dieser Beziehung dominiert.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Polygamie in den Weltreligionen

[Bearbeiten] Polygamie im Christentum

Sämtliche großen Glaubensrichtungen des Christentums lehnen die Polygamie ab. Sie ist deshalb in so gut wie allen, seit langer Zeit christlich geprägten Ländern verboten oder nicht üblich.

Im griechischen Kulturraum, in dem sich das Christentum zuerst ausbreitete, war die Polygamie, im Sinne mehrerer Eheschließungen mit freien und ebenbürtigen Frauen, damals schon seit einigen Jahrhunderten praktisch vollständig verschwunden, auch wenn Konkubinate mit Sklavinnen weit verbreitet waren. Seit sich der neue Glaube in neue Kulturkreise auszubreiten begann, spielte jedoch die Frage der Mehrehe immer wieder eine Rolle. In früheren Zeiten war dies etwa bei Normannen und anderen Germanen der Fall, die die Mehrehe auch nach ihrer Christianisierung noch jahrhundertelang weiterpflegten. In neuerer Zeit wurde sie bei den Mormonen praktiziert, war jedoch am Rande des Christentum angesiedelt. Dabei stand die überlieferte polygame Praxis einiger früher biblischer Patriarchen im Widerspruch zur verbreiteten christlichen Theologie, die die Monogamie predigte.

In christlichen Reformbewegungen spielte die Polygamie-Frage durch die Jahrhunderte hindurch immer wieder eine Rolle. Während der Reformation riet Martin Luther Landgraf Philipp von Hessen, seine zweite Ehe, eine morganatische Ehe, der öffentlichen Ordnung willen geheimzuhalten, wenngleich er nichts Unbiblisches daran fand. Die „Wiedertäufer von Münster“ (Anabaptisten) praktizierten Polygamie, allerdings überlebte diese Praxis die Niederlage von 1535 nicht in öffentlich sanktionierter Form. [1]

In vielen Ländern mit christlichem Hintergrund spielt Polygamie bis heute eine Rolle. Beispiele sind die Philippinen, verschiedene pazifische Länder wie Papua-Neuguinea und Fidschi oder weite Teile Afrikas. Polygamisten in diesen Ländern sind allerdings in der Regel nicht in besonderen Kirchen oder Gruppen organisiert. Hier wird Polygamie oft als Relikt der vorchristlichen Zeit angesehen; anders in Nordamerika, wo es kleine polygame Kirchen und andere Gruppen gibt.

Die Römisch-Katholische Kirche hat sich gegen jede rechtliche Duldung der Vielehe gewandt. Die mit der Vielehe verbundenen Probleme dürften weder im Namen der Religionsfreiheit gerechtfertigt noch unter aus einem „falsch verstandenen Multikulturalismus“ kleingeredet werden.[2]

[Bearbeiten] Polygamie im Mormonentum

siehe Hauptartikel: Mehrfachehe (Mormonen)
Zwölf trauernde Witwen. Karikatur zum Tod von Brigham Young (zweiter Präsident der „Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage“) von 1877
Zwölf trauernde Witwen. Karikatur zum Tod von Brigham Young (zweiter Präsident der „Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage“) von 1877
Joseph F. Smith mit seinen Frauen und Kindern
Joseph F. Smith mit seinen Frauen und Kindern

Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, auch als Mormonen bekannt, erlaubte und förderte die Polygamie zwischen 1852 und 1890 offiziell; im Geheimen wurde sie auch schon einige Jahre vorher und noch einige Jahre später gepflegt. Im Abschnitt 132 von Lehre und Bündnisse werden die offenbarten Regeln dargelegt nach der eine Vielehe geführt werden soll. Demnach sollte zuerst die Einwilligung der ersten Frau eingeholt werden. In einer Offenbarung wurde Smith gesagt, dass die Frau dann glauben und zu ihrem Mann stehen solle, oder sie werde vernichtet. So werde sie zur Missetäterin, und er wird davon befreit, ihre Erlaubnis einzuholen.[3]

Durch eine ofizelle Erklärung auf der Generalkonferenz im Oktober 1890 von Wilford Woodruff wurde die Polygamie in der Kirche offiziell abgeschaft.[4] Erst im frühen 20. Jahrhundert unter Joseph F. Smith hat sich die Kirche nach einer Zeit der Ambivalenz offensiv gegen die Polygamie gewandt; bekannte Polygamisten, deren Ehen nach 1890 geschlossen wurden, werden seitdem rigoros exkommuniziert. Den die Polygamie lehrenden Abschnitt 132 ihrer heiligen Schrift Lehre und Bündnisse hat die Kirche beibehalten, er wird jedoch heute nur noch symbolisch-mystisch interpretiert und wurde um eine Erklärung ergänzt, die die praktische Ausübung der Polygamie verbietet. Die meisten schon vor 1852 abgespaltenen mormonischen Gruppen, darunter die Gemeinschaft Christi, lehnen die Polygamie strikt ab.

Die Polygamie besteht in der mormonischen Hauptkirche insofern weiter, dass im Tempel Priestertumsträger (Männer) noch immer mit mehreren Frauen gleichzeitig verheiratet sein können (indem sie nämlich nach dem Tod ihrer Frau wiederum im Tempel heiraten können), während Frauen nur ein einziges Mal im Tempel einen Mann heiraten können (wenn verwitwete Frauen wieder heiraten, wird diese Ehe nicht mehr im Tempel geschlossen). Mehrere Tempelehen können von Männern somit zwar nicht gleichzeitig geschlossen werden, sehr wohl aber nacheinander. Eine im Tempel geschlossene Ehe gilt nach mormonischer Auffassung für alle Ewigkeit, während die außerhalb des Tempels geschlossenen Ehen mit dem irdischen Tod beendet sind. Folglich geht die Kirche davon aus, dass im Jenseits sehr wohl polygame Familien bestehen werden.

Heute pflegen nur noch einige meist kleine fundamentalistische Splitterkirchen, die sich meist nach 1890 von der Hauptkirche abgetrennt haben, die (irdische) Polygamie. Dazu gehören die Fundamentalistische Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage und die Apostolic United Brethren. Viele dieser Gruppen leben in weit abgelegenen Örtlichkeiten, in denen außer ihnen niemand siedelt. Auf diese Weise dominieren sie auch die dortige Lokalpolitik und wählen die örtlichen Sheriffs, wodurch eine polizeiliche Verfolgung der illegalen Praxis praktisch nicht stattfindet. Dabei ist meist nur die erste Frau legal mit ihrem Ehemann verheiratet, teilweise werden auch überhaupt keine Zivilehen geschlossen. Manchmal lässt sich das Paar wieder scheiden, damit der Mann eine weitere Frau heiraten kann, um sich nach einer gewissen Zeit wieder scheiden zu lassen usf. In Tat und Wahrheit geht es nur um den Familiennamen und um juristische Gründe (z.B. eine Aufenthaltsbewilligung). In der Regel hilft die ganze Großfamilie mit, die finanziellen Bedürfnisse zu befriedigen und die Kinder zu erziehen.

Daneben gibt es im mormonischen Umfeld noch eine große Zahl individueller Fundamentalisten, die in ihrer eigenen Familie die Polygamie pflegen, ohne einer dieser Splitterkirchen anzugehören. Manche halten dies geheim, um ihre Mitgliedschaft in der Hauptkirche und vor allem ihre Zutrittsberechtigung zu deren Tempeln zu behalten, andere nehmen den Ausschluss in Kauf. Es wird geschätzt, dass heute zwischen 20.000 und 40.000 Einwohner der USA in polygamistischen mormonischen Gruppen oder polygamistischen Einzelfamilien leben, die meisten davon in Utah und dessen Nachbarstaaten. Zum Vergleich: Die mormonische Hauptkirche hat heute ca. 12 Millionen Mitglieder.

Einige heutige Mitglieder der Hauptkirche behaupten, die früheren Vielehen hätten keine sexuellen Beziehungen beinhaltet, sondern hätten nur der materiellen Versorgung der Frauen gedient, deren Männer nach dem Umzug nach Westen verstorben waren. Dem widerspricht allerdings die Tatsache, dass etwa Brigham Young, der zweite Vorsitzende dieser Kirche, immerhin 57 Kinder von 16 Frauen hatte (Quellen siehe dort), auch wenn er daneben tatsächlich noch etwa 30 solche reinen Versorgungsehen vor allem mit älteren Witwen eingegangen war. Dies wurde seinerzeit auch keineswegs verschwiegen oder geheimgehalten. Auch heutige Kirchenführer verschweigen es nicht und sehen die damaligen sexuellen Beziehungen zu mehreren „rechtmäßig angetrauten“ Ehefrauen als vor Gott gerechtfertigt an, vermeiden das Thema jedoch nach Möglichkeit. Außereheliche sexuelle Beziehungen allerdings führten damals wie heute zu Disziplinarmaßnahmen bis hin zum Ausschluss aus der Kirche. Auch wird vermutet, dass Joseph Smith mit mehreren Frauen verheiratet war. Auch wenn sich die Forschung bis heute nicht einig ist, kann mit Compton vermutet werden, dass Smith während seines Lebens mit 33 Frauen verheiratet war; hinsichtlich acht weiterer Frauen besteht keine Klarheit.[5]

[Bearbeiten] Polygamie im Islam

In allen islamischen Ländern außer in Tunesien und der Türkei ist die Polygamie legal und wird praktiziert. Die berühmteste Person der Polygamie im Islam ist sicherlich der ehemalige saudische König Abd al-Aziz ibn Saud, der Schätzungen zufolge 3000 Frauen, worunter sich Ehefrauen, Konkubinen, Töchter und Sklavinnen befanden, in seinem Harem gehabt haben soll. 81 Kinder von 17 verschiedenen Ehefrauen sind staatlich anerkannt. Am häufigsten wird die Mehrehe in Westafrika unter Muslimen sowie in einigen arabischen Staaten praktiziert. In anderen vom Islam dominierten Regionen ist sie weniger häufig.

Zwischen allen islamischen Staaten (mit Ausnahme Tunesiens) bestehen einige grundsätzliche Übereinstimmungen. Gemäß dem islamischen Recht darf ein Mann bis zu vier Frauen ehelichen, sofern ihm seine erste Frau dies erlaubt. Jeder Frau hat er einen eigenen Haushalt und eigenes Vermögen einzurichten sowie eine Mitgift zu geben. Oft pflegen die Frauen keinen engen Kontakt untereinander, sondern leben getrennt in je eigenen Wohnungen oder Zimmern, manchmal auch in verschiedenen Orten. Zuweilen untersagen gesetzliche Regelungen jenen Männern, die nicht jeder Frau einen eigenen Hausstand einrichten können, die Polygamie.

Die Beschränkung der Mehrehe auf vier Frauen für alle Muslime außer dem Propheten Mohammed selbst fußt auf dem Koran, Sure 4:3:

„Und wenn ihr fürchtet, den Waisen nicht gerecht werden zu können, nehmt euch als Frauen, was euch gut erscheint, zwei oder drei oder vier. Doch wenn ihr fürchtet, ihnen nicht gerecht werden zu können, heiratet nur eine …“

In den folgenden Versen, mit denen 4:3 inhaltlich verbunden ist, geht es um die Vermählung mit Waisen. Die Vormunde verwaister Mädchen erlangen, insbesondere zur Zeit der Niederschrift des Korans, einen Vorteil, falls die Mündel heiraten wollen. Als ihre Vormunde konnten sie versucht sein, die Anvertrauten, ohne ein ausreichendes Brautgeld zu entrichten, zu heiraten, indem sie das Erbe für sich beanspruchten. Der Koranvers besagt im Kontext, dass Männer, die befürchten, die anvertrauten Waisen, die sie zur Frau nehmen möchten, möglicherweise nicht gerecht behandeln zu können, sich andere Frauen nehmen können, die dann nicht verwaist, sondern frei sein sollen, die Familien oder Vormunde zur Seite haben, die sie beschützen können. Allerdings ist auch eine andere Deutung möglich: Falls ein Mann, der für eine anvertraute Waise verantwortlich ist, befürchtet, diese nicht gerecht behandeln zu können, kann er seiner Frau bzw. seinen Frauen die Aufgabe übertragen, sich um die Mündel zu kümmern.

Dabei ist zu beachten, dass es sich hierbei um Vollwaisen handelt, die weder Vater noch Mutter noch sonstige enge Verwandte haben, die die Vormundschaft übernehmen könnten. Denn diese Personen besaßen zur Zeit der Abfassung des Koran einen besonders niedrigen sozialen Status und keine heute mehr rekonstruierbaren Rechte, soweit sie nicht vom Vormund eingeräumt wurden. Den Rahmen für das rechtliche Verhältnis zwischen ihnen legen die Verse 4:23-24 fest, die den Frauen einen Mann nach islamischem Recht nach 4:3 zu ehelichen erlauben.

Einige Muslime betonen hingegen, dass der Koran die Polygamie verbiete.[6] Dabei berufen sie sich auf Sure 4:129:

„Und ihr könnt zwischen den Frauen keine Gerechtigkeit üben, so sehr ihr es auch wünschen möget.“

In Verbindung mit dem Gebot der Gleichbehandlung nach 4:3 und Argumenten aus dem näheren Kontext schlussfolgern sie, dass eine Mehrehe nur in wenigen, besonders außergewöhnlichen Situationen erlaubt sei; als Beispiel wird Männermangel infolge eines Krieges genannt. Grundsätzlich sei jedoch die Einehe vorzuziehen.

Gegner dieser Position glauben, dass 4:129 weder Polygamie verbietet noch von ihr abrät, sondern den Mann anleitet, alle seine Frauen gerecht zu behandeln, auch wenn er sie nicht alle in gleicher Weise wird lieben können oder für sie das Gleiche empfinden wird.

Dabei stützen sie sich auf die Fortsetzung in Sure 4:129:

„Aber neigt euch nicht gänzlich (einer) zu, so dass ihr die andere gleichsam in der Schwebe lasset. Und wenn ihr es wiedergutmacht und gottesfürchtig seid, so ist Allah allverzeihend, barmherzig.“

Die Zulassung der Polygamie bedeutet nach manchen Erklärungen auch den Schutz des Mannes vor eigenem Ehebruch, da die Psychologie gezeigt habe, dass Männer eher dazu neigen, mit mehreren Frauen intime Kontakte zu pflegen als Frauen umgekehrt mit Männern:[7]

„Studien des Evolutionspsychologen David C. Schmitt von der Bradley Universität basierten auf der Erhebung unter 16.000 College-Studenten aus 52 Nationen. Insgesamt sagten mehr als 52 Prozent der befragten männlichen Teilnehmer der Studie aus, dass sie sich mehr als eine Sexualpartnerin in den kommenden Monaten wünschen würden, während lediglich 4,4 Prozent der Probandinnen diese Absicht äußerten.
Gleichfalls waren die Männer eher zu Sexualkontakten mit Personen bereit,die sie erst seit kurzer Zeit kannten, während sich die weiblichen Befragten mehr Zeit nehmen wollten, um den Partner kennenzulernen (…) Dass Schmitts Untersuchung nahelegt, dass Männer anscheinend ihren sexuellen Drang und das umherschweifende geifernde Auge nicht beherrschen können, weil es in ihren Genen angelegt ist, macht sie so wertvoll. Die Chicago Sun-Times bringt es in einer Überschrift auf den Punkt: ‚Forscher sagt: ‚Männer sind geboren zum Rummachen’’.“

Der Islam erlaubt vorehelichen Geschlechtsverkehr nicht. Von Männern wird verlangt, dass sie ihren Blick senken, wenn sie eine nicht mit ihnen verwandte Frau wahrnehmen. In Sure 24:30 heißt es:

„Sprich zu den gläubigen Männern, dass sie ihre Blicke zu Boden schlagen und ihre Keuschheit wahren sollen. Das ist reiner für sie. Wahrlich, Allah ist dessen, was sie tun, recht wohl kundig.“

Damit ein Mann eine Frau begehrend anschauen darf, muss er mit ihr verheiratet sein. Ein versehentlicher Streifblick mag ein erster Anblick sein, ein zweiter Blick aber ist nicht gestattet; das wäre eine Sünde. Das islamische Recht will „zina“,[8] vor- oder außereheliche Sexualkontakte, auslöschen.

Bezüglich des Verhaltens der Frau sagt Sure 24:31:

„Sprich zu den gläubigen Frauen, dass sie ihre Blicke zu Boden schlagen und ihre Keuschheit wahren und ihren Schmuck nicht zur Schau tragen sollen – bis auf das, was davon sichtbar sein darf, und dass sie ihre Tücher um ihre Kleidungsausschnitte schlagen und ihren Schmuck vor niemand (anderem) enthüllen sollen als vor ihren Gatten oder Vätern oder den Vätern ihrer Gatten oder ihren Söhnen oder den Söhnen ihrer Gatten oder ihren Brüdern oder den Söhnen ihrer Brüder oder Söhnen ihrer Schwestern oder ihren Frauen oder denen, die sie von Rechts wegen besitzen, oder solchen von ihren männlichen Dienern, die keinen Geschlechtstrieb mehr haben, und den Kindern, die der Blöße der Frauen keine Beachtung schenken. Und sie sollen ihre Füße nicht so (auf den Boden) stampfen, dass bekannt wird, was sie von ihrem Schmuck verbergen. Und wendet euch allesamt reumütig Allah zu, o ihr Gläubigen, auf dass ihr erfolgreich sein möget.“

Gleichfalls müssen die muslimischen Frauen ihre Körper verhüllen, um „fitnah“[9] und „zina“ (s.o.) zu vermeiden. Geregelt wird dies in Sure 33:59:

„O Prophet! Sprich zu deinen Frauen und deinen Töchtern und zu den Frauen der Gläubigen, sie sollen ihre Übergewänder reichlich über sich ziehen. So ist es am ehesten gewährleistet, dass sie (dann) erkannt und nicht belästigt werden. Und Allah ist allverzeihend, barmherzig.“

[Bearbeiten] Polygamie im Judentum

Die Polygamie war im Judentum bis etwa um das Jahr 1000 erlaubt. Danach verbot sie der einflussreiche Rabbiner Gerschon ben Jehuda in einem Gutachten zum Schutz vor der hauptsächlich monogame Vorstellungen vertretenden christlichen Umgebung. Die Durchsetzung dauerte allerdings länger. Im aschkenasischen Judentum ist die Polygamie seit dem Mittelalter verboten. Im sephardischen und orientalischen Judentum war sie bis ins 20. Jahrhundert möglich, wird heute aber nur noch wenig praktiziert – vor allem unter Einwanderern aus arabischen Ländern wie Jemen. Es waren dort maximal zwei Frauen erlaubt, die keine Schwestern sein dürfen.

In keiner bekannten orthodoxen Strömung der aschkenasischen Juden wird heute die Polygamie gerechtfertigt oder praktiziert. Auch der umstrittene chassidische "Lubawitscher Rabbi" hat nur die theologische Erlaubtheit gerechtfertigt, aber nicht die praktische; seine Anhänger leben durchgängig monogam.

[Bearbeiten] Polygamie im Buddhismus

Der Buddhismus hat verschiedene Ausprägungen, im Westen passt er sich der Kultur an. Es geht darum, möglichst wenig Leid zu verursachen. Allgemeine Äußerungen zu Polygamie sind nicht bekannt. In der alten buddhistischen tibetischen Kultur (vor dem Einmarsch der roten Armee) war die Polygamie toleriert. Sie wird gelegentlich auch heute noch praktiziert. Aus der ethischen Sicht des Buddhismus heraus ist es unumgänglich, daß eine Beziehung von allen Seiten freiwillig eingegangen wird. Nicht selten kam es jedoch aufgrund wirtschaftlicher Notwendigkeiten zu solchen Verbindungen.

[Bearbeiten] Polygamie im Hinduismus

Im Hinduismus gibt es Regeln, die Polygamie erlauben und regulieren.

[Bearbeiten] Polygamie und die Bibel

Die Polygamie wird im Alten und Neuen Testament nirgends grundsätzlich verurteilt. Die Ehe als fundamentale gesellschaftliche Institution wird sogar in Bezug auf das Verhalten eines Ehemannes zu mehreren Ehefrauen (Polyandrie war nicht vorgesehen) im Alten Testament eingehend geregelt.

In bestimmten Fällen (Leviratsehe) ist eine Ehe mit der Ehefrau des kinderlos vorverstorbenen Bruders ungeachtet allenfalls weiterer Ehen sogar ausdrücklich vorgeschrieben, um dem Bruder von seiner früheren Ehefrau einen Nachfolger zu geben (vergleiche Geschichte von Jakob und Tamar). Das heißt, diese Verpflichtung schließt nicht nur eine reine Versorgungsehe ein, sondern auch die sexuellen Vereinigung, außer die Ehefrau des verstorbenen Bruders verzichtet ausdrücklich auf dieses ihr zustehende Recht.

Die gleichzeitige Verheiratung gottgefälliger Männer mit mehreren Frauen war dabei im Alten Testament für Männer mit ausreichendem Einkommen neben der sexuellen Vereinigung mit Dienerinnen und anderen Frauen tieferen Standes nichts Außergewöhnliches. So zeugte Jakob die Häupter der späteren 12 Stämme mit den zwei verschwisterten Ehefrauen Rahel und Lea sowie mit deren beiden Dienerinnen. Allerdings kamen damals bereits Probleme auf, wenn sich die Frauen nicht miteinander vertrugen, die zum Teil Vertreibungen verursachten (beispielsweise der Dienerin Hagar auf Betreiben von Sarah als erste Ehefrau von Abraham). König David hatte ebenfalls gleichzeitig mehrere Ehefrauen neben den Dienerinnen. Auf die Spitze trieb es dann Salomon mit 1000 Ehefrauen und Geliebten, was dann auch den Propheten zu viel schien.

Auch Jesus verurteilte nie die Polygamie, sondern akzeptierte sie in seinen Auseinandersetzungen mit den Pharisäern und Sadduzäern, auch wenn sie damals wahrscheinlich in Jerusalem nicht die Regel war. Insbesondere verwies er dabei darauf, dass sich bezüglich der Eheregeln durch seine Lehre (Neues Testament) gegenüber derjenigen von Moses (Altes Testament) keine Änderungen ergeben haben.

Auch Karl der Große als großer Bekehrer der Sachsen zum Christentum hatte mehrere Ehefrauen und Nebenfrauen wie verschiedene andere germanisch-christliche Fürsten seiner Zeit. Allerdings übernahm die frühe katholische Kirche bald das römisch-hellenistische Verständnis einer monogamen ehelichen Beziehung. Die frühe protestantische Amtskirche (beispielsweise Luther mit Melanchthon in seiner Beurteilung der Zweitehe des Langrafen Philipp von Hessen) hielt die Polygamie zumindest von Fürsten für biblisch rechtmäßig. Allerdings sollte sie heimlich praktiziert werden, weil andere Autoritäten (wie der Kaiser) und die tieferen Stände daran hätten Anstoß nehmen könnten, was der protestantischen Sache geschadet hätte. Einige protestantisch-christliche und mormonische Splittergruppen halten bis heute an der von Gott erlaubten Ehe zwischen einem Mann und gleichzeitig mehreren Frauen fest.

[Bearbeiten] Existierende Polygamie in den Regionen der Welt

[Bearbeiten] Polygamie im westlich-europäischen Kulturraum

[Bearbeiten] Polygamie in Deutschland

Grundsätzlich ist die Bigamie, also das Eingehen mehrerer Ehen, in Deutschland gemäß § 1306 BGB (vgl. Doppelehe) verboten und wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft (siehe § 172 StGB). Jedoch ist es nicht strafbar, dass eine Person mit mehreren Frauen oder Männern in einer Geschlechtsgemeinschaft zusammenlebt; man kann aber lediglich eine einzige staatlich anerkannte Ehe zur selben Zeit eingehen.

Allerdings sind die Folgen ehelicher Polygamie unter Umständen schützenswert, wenn sie im Ausland rechtmäßig zustande kam. So entschied das Oberverwaltungsgericht von Rheinland-Pfalz am 12. März 2004 unter dem Aktenzeichen 10 A 11717/03. OVG, dass die Ausländerbehörde der Stadt Ludwigshafen der Zweitfrau eines Irakers, der seit 1996 in der Bundesrepublik lebte, eine Aufenthaltsbefugnis zu erteilen hatte, auch wenn sie sich nicht auf das sog. Ehegattenprivileg berufen kann. Es ist ihr unzumutbar, dass nur sie aus dieser Lebensgemeinschaft herausgelöst würde, während die anderen beiden bleiben dürfen (Revision läuft). Derartige Urteile wurden von Politikern und einigen Medien jedoch heftig kritisiert.

Bitte beachten Sie den Hinweis zu Rechtsthemen!

[Bearbeiten] Polygamie in der Schweiz

Gemäß Schweizerischem Strafgesetzbuch ist Polygamie verboten. Art. 215 StGB wurde an das neue Institut der eingetragenen Partnerschaft angepasst und lautet nun:

„Wer eine Ehe schliesst oder eine Partnerschaft eintragen lässt, obwohl er verheiratet ist oder in eingetragener Partnerschaft lebt, wer mit einer Person, die verheiratet ist oder in eingetragener Partnerschaft lebt, die Ehe schliesst oder die Partnerschaft eintragen lässt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.“

Artikel 215 StGB

[Bearbeiten] Polygamie in Großbritannien

Im Vereinigten Königreich gibt es Bigamie-Gesetze, die die Polygamie unterbinden sollen. 1922 gestand eine Britin aus Sheffield, mit 61 Männern verheiratet zu sein. Dies ist bisher die höchste bekannte Anzahl von Ehen.

[Bearbeiten] Polygamie in den Vereinigten Staaten von Amerika

In den Vereinigten Staaten ist die Polygamie verboten. In der Vergangenheit wurde sie jedoch vor allem von mormonischen Glaubensgemeinschaften praktiziert. 1890 verzichtete die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage offiziell darauf, jedoch behielten einige die Praxis bei und bildeten in der Folge Sondergemeinschaften. Die meisten Polygamisten der USA wohnen in abgelegenen ländlichen Orten, und die Staatsanwaltschaften strengten wiederholt Prozesse gegen sie an. Wegen der schwierigen Beweislage berufen sich die Staatsanwaltschaften dabei auf finanziellen Betrug, denn die großen polygamischen Familien (z.B. mit 29 Ehefrauen) haben zuweilen massiv Sozialhilfe beansprucht.

[Bearbeiten] Polygamie in Südostasien

In Thailand ist es durchaus üblich, zusätzlich zur Erstfrau („große Frau“) weitere Frauen zu nehmen („kleine Frauen“). Dies hängt mitunter damit zusammen, dass im Familienverbund ein – möglichst männlicher – Erbe erwartet wird. Stellt sich die „große Frau“ als unfruchtbar heraus – die Annahme, der Mann sei unfruchtbar oder mangels Y-Chromosom unfähig zur Zeugung eines Jungen, kommt wegen des Gesichtsverlustes kaum in Betracht –, wird eine „kleine Frau“ zur Zeugung des Erben hinzugeholt und kann sich dann im „Erfolgsfall“ zur neuen „großen Frau“ entwickeln. Diese Präferenzen sind vor allem bei der chinesischen Minderheit in Thailand relevant.

[Bearbeiten] Polygamie in Ozeanien

Unter der ursprünglichen Bevölkerung Neuguineas und der umliegenden Inseln existiert Polygamie sowohl in der Ausprägung Polygynie (Vielweiberei) als auch als Polyandrie (Vielmännerei). Das Thema wird gesellschaftlich kontrovers diskutiert und auch in Verbindung mit der Praxis des Brautpreises und der Ausbreitung sexuell übertragbarer Krankheiten gesetzt.

[Bearbeiten] Polygamie in Afrika

Im südafrikanischen Königreich Swasiland ist Polygamie nichts ungewöhnliches. Der jetzige König Mswati III. hat im Mai 2005 bereits seine zwölfte Frau geheiratet. Sein Vater König Sobhuza II., der 1982 starb, hatte beispielsweise zehnmal so viele Frauen.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1.  vgl. en:Polygamy
  2. Radio Vatikan: Italien: Kirche warnt vor Multikulti 10. Januar 2007
  3. Lehre und Bündnisse 132:64-65
  4. Lehre und Bündnisse der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, 2003, Frankfurt a. M, Erklärung 1
  5. Todd Compton: A Trajectory of Plurality. An Overview of Joseph Smith's Wives; in: In Sacred Loneliness. The Plural Wives of Joseph Smith, S.1ff (Prologue)
  6. When is Polygamy allowed in Islam?
  7. Scott Fornek: Men born to fool around, researcher says (2. August 2003)
  8. „Zina“-Artikel der englischen Wikipedia
  9. „Fitna“ bedeutet etwa „Unglaube“ oder „Verführung“, vgl. Sure 8:39; siehe auch „Fitna“-Artikel der englischen Wikipedia

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Philippe Antoine, Jeanne Nanitelamio: Peut-on échapper à la polygamie à Dakar ? CEPED, Paris 1995. ISBN 2-87762-077-8
  • Alfred Yambangba Sawadogo: La polygamie en question. L’Harmattan, Paris 2006. ISBN 2296014895
  • Philip Leroy Kilbride: Plural Marriage for our Times. A reinvented Option? Bergin & Garvey, London 1994. ISBN 0897893158
    (Polygamie bei Mormonen in USA, polygame Tendenzen in der afroamerikanischen Gesellschaft, Situation der Polygamie in Westafrika, ethische Bewertung in der amerikanischen Gesellschaft, Legalisierung der Polygamie)

[Bearbeiten] Weblinks

Wiktionary
 Wiktionary: Polygamie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com