We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Swasiland – Wikipedia

Swasiland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kingdom of Swaziland (Englisch)

Umbuso we Swatini (Siswati)
Königreich Swasiland

Flagge Swasilands
Wappen Swasilands
Flagge Wappen
Wahlspruch: Siyinquaba
(Siswati: Wir sind die Festung)
Amtssprache Englisch, Siswati
Hauptstadt Mbabane
Regierungssitz Lobamba
Staatsform Absolute Monarchie
Staatsoberhaupt König Mswati III.
Regierungschef Absalom Themba Dlamini
Fläche 17.363 km²
Einwohnerzahl 1.169.241 (Stand Juli 2004)
Bevölkerungsdichte 67 Einwohner pro km²
BIP/Einwohner $2.523 (105.) Stand: 2007
Währung Lilangeni und Rand
Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich am 6. September 1968
Nationalhymne Oh God, Bestower of the Blessings of the Swazi
Zeitzone UTC +2
Kfz-Kennzeichen SD
Internet-TLD .sz
Telefonvorwahl +268

Swasiland (dt.: [ˈsvaːzilant], engl.: [ˈswɑːzɪlænd]) ist ein Staat im südlichen Afrika. Es grenzt an Südafrika und Mosambik. Nationalfeiertag ist der 6. September, Tag der Unabhängigkeit (1968). Die Staatsform ist eine Monarchie. Ursprünglich sollte Swasiland nach der Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich Ngwana heißen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Das Königreich Swasiland ist nach Gambia der zweitkleinste Staat auf dem afrikanischen Kontinent. Mit einer Fläche von 17.363 km² ist es etwas kleiner als Slowenien. Die Nachbarländer des Binnenstaats sind Mosambik im Osten und die südafrikanischen Provinzen Mpumalanga im Norden und Osten sowie KwaZulu-Natal im Süden. Die Länge der Staatsgrenze beträgt insgesamt 535 km, wovon 105 km mit Mosambik und 430 km mit Südafrika geteilt werden.

Swasiland ist in vier geographische Zonen aufgeteilt. Im Osten liegen in Nord-Süd-Richtung die bis zu 600 m hohen Lubombo-Berge mit subtropischen, trockenem Klima. Das westlich davon gelegene Tiefland (Lowveld) hat eine durchschnittliche Höhe von 200 m und besteht hauptsächlich aus Buschland. Der jährliche Niederschlag ist hier sehr gering und es ist fast tropisch warm, im Sommer steigen die Temperaturen zum Teil auf über 32 °C. Das Lowfeld wird vor allem zum Zuckerrohr-Anbau genutzt. Das Mittelland (Middle Veld) hat eine durchschnittliche Höhe von 700 m, macht 26 Prozent des Gesamtterritoriums aus und besteht aus fruchtbaren Hügeln und Tälern. Im Westen des Landes findet man schließlich das Hochland (Highveld), das eine durchschnittliche Höhe von 1.300 m aufweist und nach Westen in die südafrikanischen Drakensberge übergeht. Hier findet man viele Forste und es herrschen meist angenehme Temperaturen, die Luftfeuchtigkeit ist allerdings recht hoch. In dieser Gegend fällt auch der meiste Regen in Swasiland. Der höchste Punkt Swasilands ist der 1.862 m hohe Emlembe im Nordwesten an der Grenze zu Südafrika. Tiefster Punkt des Landes ist mit 21 m der Flusslauf des Great Usutu Rivers. Die meisten Niederschläge fallen im Sommer (Oktober bis März). Meistens sind es Schauer, länger anhaltende Regenfälle sind selten. Der Fluss Lusutfu, der das Land durchfließt, ist der größte und längste Fluss Swasilands.

Die National Monuments in Swasiland stehen als Schutzgebiete unter besonderer Beobachtung.

[Bearbeiten] Bevölkerung

Die größten Städte sind: Manzini 110.537 Einwohner, Mbabane 76.218 Einwohner und Big Bend 10.342 Einwohner (Stand: 1. Januar 2005).

Über 90 % der Bevölkerung von Swasiland gehören dem Bantuvolk der Swasi an. Sotho, Zulu, Tsonga, Weiße und Coloureds (Mischlinge) bilden nur eine Minderheit.

Die Rate der HIV-Infizierten von Swasiland ist die höchste der Welt. Im Jahr 2004 litten 39 % der Bevölkerung an dem Erreger der Immunschwächekrankheit, 2005 waren es bereits 42 %, um Alte und Kinder bereinigt ca. 63% - Tendenz steigend. Daher ist ein Zusammenbruch der Bevölkerungsstruktur von Swasiland in den kommenden Jahren wahrscheinlich. Swasiland hat mit 34,1 Jahren die niedrigste Lebenserwartung der Welt (Stand 2007[1]). Die jährliche Zuwachsrate der Bevölkerung beträgt nur 0,25 %.

Schätzungsweise 66 % der Bewohner Swasilands sind (vor allem protestantische) Christen. Die restliche Bevölkerung gehört indigenen Religionen an.

[Bearbeiten] Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Swasilands

Gegenwärtiger König Mswati III. auf der Zehn-Emalengeni-Banknote Swasilands
Gegenwärtiger König Mswati III. auf der Zehn-Emalengeni-Banknote Swasilands

Um 1750, im Zuge der Nguni-Wanderung, siedelten zahlreiche Swasi im Gebiet des heutigen Swasiland. Sie stellen heute etwa 90 % der Bevölkerung Swasilands.

Die Autonomie der Swasi in Südafrika wurde im frühen 19. Jahrhundert von den Briten garantiert. Gegen Ende des 19. Jahrhundert kamen die Buren ins Land: 1894 riss die Südafrikanische Republik, eine der Burenrepubliken, die Kontrolle über Swasiland an sich. Zwischen 1899 und 1902 kam es schließlich zu kriegerischen Auseinandersetzungen (Burenkrieg). Danach übernahm Großbritannien die Verwaltung und ernannte es 1907 zum Protektorat.

Am 6. September 1968 erlangte Swasiland die Unabhängigkeit von Großbritannien, woran der Nationalfeiertag des Landes erinnert. Ursprünglich wollte der Führer der „Imbokodvo-Bewegung“, Prinz Makosini Dlamini, den Staat nach der Unabhängigkeit Ngwana nennen.

1977 schaffte König Sobhuza II. das Parlament ab, worauf er absolute Macht erhielt.

1986 wurde Mswati III., damals Prinz Makhosetive, König. Er ist für seinen luxuriösen Lebensstil bekannt. So gönnte er sich zu seinem 37. Geburtstag eine Aufstockung seines ohnehin schon umfangreichen Luxus-Fuhrparks: Trotz der bitteren Armut im Land orderte er nach einem Bericht der südafrikanischen Zeitung Saturday Star acht Mercedes-Limousinen mit vergoldeten Nummernschildern, die per Luftfracht aus Deutschland eingeflogen wurden.

Im Jahr 1996 kam es zu Widerstand gegen die autokratische Monarchie. Bis heute herrscht in Swasiland die letzte absolute Monarchie Afrikas.

Siehe auch: Liste der Herrscher Swasilands

[Bearbeiten] Politik

1 Lilangeni, Kursmünze aus Swaziland, mit dem Portrait der Mutter des Königs
1 Lilangeni, Kursmünze aus Swaziland, mit dem Portrait der Mutter des Königs

Swasiland ist eine absolute Monarchie im Rahmen des Commonwealths, in der der König eine dominierende Rolle in der Politik einnimmt. Es ist die letzte absolute Monarchie Afrikas. Das Staatsoberhaupt bestimmt die Exekutive und die Legislative. Als Verkörperung des Staates wird es z.B. mitsamt Familienangehöriger auf Münzen und Briefmarken abgebildet (vgl. Abbildung). Seit 1973 sind politische Parteien verboten. Es existieren jedoch einige oppositionelle Gruppen, z. B. die Vereinigte Demokratische Volksbewegung (PUDEMO).

Parlamentsgebäude in Lobomba
Parlamentsgebäude in Lobomba
Schild am Eingang in die königliche Residenz eLudzidzini
Schild am Eingang in die königliche Residenz eLudzidzini


[Bearbeiten] Verwaltungsgliederung

Der Staat besitzt vier Verwaltungsdistrikte, welche in 40 Gebiete aufgeteilt wurden, die je ein Häuptling verwaltet.

Nr. Distrikt Fläche (km²) Einwohner lt. VZ 1997 Hauptstadt
1 Hhohho 3.569 262.203 Mbabane
2 Lubombo 5.945 198.109 Siteki
3 Manzini 4.070 287.949 Manzini
4 Shiselweni 3.779 217.598 Nhlangano
  gesamt 17.363 965.859 Mbabane


[Bearbeiten] Infrastruktur

Swasiland hat ein gut ausgebautes Straßennetz. Aufgrund der geographischen Lage, beispielsweise im Hochgebirge, ist ein Teil dieser Straßen nur langsam zu befahren.

Die Eisenbahn Swazi Rail dient ausschließlich dem Güterverkehr.

Der einzige internationale Flughafen des Landes ist der Matsapha Airport nahe Manzini.

[Bearbeiten] Wirtschaft

Straßenhändler in Mbabane
Straßenhändler in Mbabane

Swasiland gehört zu den ärmsten Staaten der Welt. Ein Großteil der Bevölkerung lebt von weniger als einem Euro pro Tag. Etwa 200.000 Menschen waren 2005 auf Lebensmittelhilfe internationaler Organisationen angewiesen.

60 Prozent der Bevölkerung betreiben Subsistenzwirtschaft, d.h. sie produzieren nur für sich und ihre Familien und nicht für den Verkauf auf dem Markt oder den Export. Zu den wichtigsten landwirtschaftlichen Erzeugnissen gehören: Zuckerrohr, Baumwolle, Mais, Tabak, Reis, Zitrusfrüchte, Hirse und Erdnüsse. Außerdem werden Rinder, Schafe und Ziegen gezüchtet.

Die Bedeutung des Bergbaus ist zurück gegangen, da seit 1978 die hochwertigen Eisenerzvorkommen erschöpft sind. Außerdem ist die Nachfrage nach dem gesundheitsschädlichen Asbest weltweit zurückgegangen. Es werden heute nur noch Diamanten, Steinkohle und Kaolin gefördert.

Im Übrigen produziert Swasiland alljährlich zahlreiche Motiv-Briefmarken, die weitgehend auf den internationalen Sammlermarkt zielen.

Die Wirtschaft ist sehr stark von Südafrika abhängig. 90 Prozent der Importe stammen aus Südafrika, und etwa die Hälfte aller Exporte gehen nach Südafrika. Swasiland ist Mitglied der Southern African Customs Union (SACU) (Swasiland, Lesotho, Namibia, Republik Südafrika und Botsuana), deren Verrechnungseinheiten faktisch auch eine Währungsunion bedingen.

Die durchschnittliche Inflationsrate von 1990 bis 2001 betrug 12,3 Prozent.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Swasiland – Bilder, Videos und Audiodateien
Wiktionary
 Wiktionary: Swasiland – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik
Wikiatlas
 Wikimedia-Atlas: Swasiland – geografische und historische Karten

[Bearbeiten] Fußnoten

  1. n-tv.de, Studie über Lebenserwartung - Amis weit abgeschlagen 12. August 2007

Koordinaten: 26° 29' S, 31° 26' O

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com