Malediven
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
ދިވެހިރާއްޖޭގެ ޖުމުހޫރިއްޔާ Raajjeyge Jumhooriyyaa |
|||||
|
|||||
Amtssprache | Dhivehi | ||||
Hauptstadt | Malé | ||||
Staatsform | Präsidialrepublik mit beträchtlichem Einfluss des Präsidenten | ||||
Staatsoberhaupt und Regierungschef | Präsident Maumoon Abdul Gayoom | ||||
Fläche | 298 km² | ||||
Einwohnerzahl | 298.842 (Stand März 2006) | ||||
Bevölkerungsdichte | 1.002,8 Einwohner pro km² | ||||
BIP/Einwohner | 2.700 US-$ (2006) | ||||
Währung | 1 Rufiyaa = 100 Laari | ||||
Unabhängigkeit | am 26. Juli 1965 | ||||
Nationalhymne | Gavmii mi ekuverikan matii tibegen kuriime salaam | ||||
Zeitzone | UTC +5h | ||||
Kfz-Kennzeichen | MV | ||||
Internet-TLD | .mv | ||||
Telefonvorwahl | +960 | ||||
Die Malediven (amtlich: Republik Malediven, (divehi: ދިވެހިރާއްޖޭގެ ޖުމުހޫރިއްޔާ, Rajjeyge Jumhuriyya) sind ein Inselstaat im Südwesten der Südspitze Indiens im Indischen Ozean und bestehen aus mehreren Atollen und 1.190 Inseln, wovon 220 von Einheimischen bewohnt werden und 87 weitere für touristische Zwecke genutzt werden. Die Malediven bestehen aus 99 % Wasser und nur zu 1 % aus Land.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Die Malediven sind eine Kette von 19 Inselgruppen im Indischen Ozean, südwestlich von Indien und Sri Lanka. Sie erstrecken sich über 823 Kilometer in Nord-Süd-Richtung bis kurz südlich des Äquators. Die Inseln sind verteilt auf 26 Atolle mit Korallenriffen. Sie liegen, wie die Lakkadiven, auf dem maledivischen Rücken. Dieser wird als abgekippte und gesunkene Randscholle der indischen Landmasse angesehen. Sie sind nicht, wie z. B. Hawaii, vulkanischen Ursprungs. Insgesamt sind von den 1.190 Inseln nur 220 Inseln bewohnt. Die Inseln liegen allesamt 1m über NN, was sie besonders anfällig für den stetig ansteigenden Meeresspiegel macht.
Die nahegelegenen barriereartigen Riffe bieten den einzigen Schutz vor manchmal heftigen Wirbelstürmen, die mit den Monsunen kommen. Die Urlauberinseln sind mit Palmen und Brotfruchtbäumen bewachsen und von Sandstränden und klaren Lagunen umgeben.
Für Reisende bedeutsam: Die Malediven lassen sich in Inseln für Einheimische (local islands) und Inseln für Touristen unterscheiden (z. B. Kuramathi, Bandos, Vabbinfaru oder Meerufenfushi). Malediver sind auf den Touristeninseln nur als Personal zugelassen. Touristen wiederum haben nur bedingt Zutritt auf Einheimischen-Inseln; in der Regel ist dies nur im Rahmen geführter Touren („Island-Hopping“) möglich. Darüber hinaus kann man eine staatliche Erlaubnis beantragen. Derartige Genehmigungen werden selten und unter Auflagen erteilt.
Ein Drittel der maledivischen Bevölkerung lebt auf der Hauptinsel Malé, die zugleich einzige Stadt der Malediven ist. Malé ist die am dichtesten besiedelte Stadt der Welt: Auf gerade mal zwei Quadratkilometern drängt sich Hochhaus an Hochhaus, um über 104.000 Menschen zu beherbergen.
[Bearbeiten] Städte
Nur die Hauptstadt gilt als Stadt, nachfolgend die bevölkerungsreichsten Inseln (Stand Zählung März 2006):
- Malé: 104.403 Einwohner
- Hithadhoo: 9.407 Einwohner
- Fuvammulah: 7.642 Einwohner
- Kulhudhuffushi: 7.206 Einwohner
- Thinadhoo: 4.453 Einwohner
Siehe auch: Liste der Städte auf den Malediven
[Bearbeiten] Klima
Die Malediven haben im meist ruhigen Indischen Ozean ein sehr konstant heißes, tropisches Klima. Die Temperaturen fallen selbst nachts selten unter 25 Grad.
Das Klima prägend sind der Südwest-Monsun von Mai bis Oktober und der Nordost-Monsun von November bis April. Der Südwest-Monsun bringt normalerweise im Juni und Juli Wind und intensivere Niederschläge. Als beste Reisezeit gelten die Monate November bis April.
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Malediven
Quelle: fehlt
|
[Bearbeiten] Bevölkerung und Sprache
Die 298.842 Einwohner (Zählung März 2006) der Malediven sind sunnitische Muslime. Bedingung für die maledivische Staatsbürgerschaft ist das muslimische Glaubensbekenntnis. Der Islam ist die alleinige Staatsreligion. Die maledivische Sprache, Dhivehi, ähnelt dem Singhalesischen, einer der Amtssprachen von Sri Lanka.
[Bearbeiten] Geschichte
- Hauptartikel: Geschichte der Malediven
Über die Erstbesiedlung der Malediven sind in der wissenschaftlichen Literatur bis heute nur widersprüchliche Informationen zu finden. Eine Theorie besagt, dass die Besiedlung der Malediven ihren Anfang im 5. Jahrhundert v. Chr.nahm, als sich buddhistische Fischer aus Indien und der Insel Ceylon auf den Inseln niederließen. Den archäologischen Untersuchungen von Thor Heyerdahl aus dem Jahr 1985 zufolge, sind neben buddhistischen Tempeln auch Hinweise auf hinduistischen Glauben und Sonnenanbetungskulte zu finden. Heyerdahl geht davon aus, dass diese Religionen einen gewissen Zeitraum lang parallel existieret haben.[1] Durch einen arabischen Reisenden wurden die Malediven 1153 zum Islam bekehrt.
1558 besetzten die Portugiesen die Inseln, sie wurden aber in einem acht Jahre andauerenden Guerillakrieg durch Muhammad Thakurufaan 1573 wieder vertrieben. Erst im 17. Jahrhundert schaffte es ein europäisches Land, die Inseln zu unterwerfen: Die Niederlande machten aus dem maledivischen Sultanat ein Protektorat, nachdem sie auch Ceylon besetzt hatten. Als die Niederlande Ceylon an die Briten 1796 verloren, gerieten auch die Malediven unter britischen Einfluss.
Von 1887 bis 1965 waren die Malediven britisches Protektorat.
1932 erhielten die Malediven ihre erste Verfassung von Sultan Mohammed Shamsudeen III. . 1942 baute das Vereinigte Königreich einen Militärflughafen auf der Insel Gan. 1953 wurde die Republik ausgerufen. Daraufhin übernahm ein Verwandter des Sultans das Präsidentenamt. Nach einer Volksabstimmung wurde jedoch wieder das Sultanat eingeführt und Mohammed Farid Didi wurde erneut Sultan. Drei Jahre später, 1956, erhielten die Malediven innere Autonomie, jedoch bauten die englischen Kolonialisten weitere Militärflughäfen. 1963 gab Großbritannien die Inseln auf, behielt aber das Nutzungsrecht an den Militärflughäfen. Die Malediven traten dem Colombo-Plan bei. Zwei Jahre später wurden die Malediven unabhängig.
Per Verfassungsänderung wurde 1968 das Sultanat in eine Republik umgewandelt und die über 250 Jahre lange Herrschaft der Didi beendet. Amir Ibrahim Nasir wurde Staats- und Regierungschef. Ein Jahr später wurde die Republik unter dem Namen Malediven erneut ausgerufen. 1972 wurden die Ämter des Staatsoberhauptes und des Regierungschefs getrennt. Drei Jahre später wurde das Amt des Regierungschefs wieder abgeschafft und der Präsident übernahm dieses Amt. 1976 verließen die Briten das Land endgültig, da die 30-jährige Nutzungszeit der Militärflughäfen abgelaufen war. 1982 traten die Malediven dem Commonwealth of Nations bei. In der Hauptstadt Malé fand 1989 eine internationale Konferenz wegen der Bedrohung der Inseln durch den steigenden Meeresspiegel statt.
1972 öffnete sich das Land, zunächst langsam, für den Tourismus. Am 26. Dezember 2004 wurden zahlreiche Siedlungen und Touristenresorts auf den Inseln durch eine Flutwelle in Folge des Seebebens im Indischen Ozean stark beschädigt oder zerstört. Anders als die an flachen Meeresbereichen gelegenen Küsten Sri Lankas oder Indiens, wo Tsunamis ihre Kraft entwickeln können, blieben die meisten Atolle von größeren Zerstörungen verschont.
[Bearbeiten] Die Staatsoberhäupter der Malediven
Regierungszeit | Name | Lebensdaten |
---|---|---|
1932-1953 | Sultan Mohammed Shamsudeen III. | Unbekannt |
1954-1968 | Sultan Mohammed Farid Didi | 1901 -1969 |
1968-1978 | Amir Ibrahim Nasir | 1926- |
1978- | Maumoon Abdul Gayoom | 1937- |
[Bearbeiten] Politik
Die Malediven sind eine Präsidialrepublik mit erheblichem Einfluss des Präsidenten: Er ist Regierungschef und Verteidigungsminister, bis 2006 unterstanden ihm auch die Zentralbank und die Finanzen. Er führt Polizei, Armee, Küstenwache, Feuerwehr und Justiz. Eine Gewaltenteilung gibt es nicht. Die Präsidentschaftswahlen finden alle fünf Jahre statt; das Volk wählt dabei mit einfacher Mehrheit einen der zwei vom Parlament aufgestellten Kandidaten zum Präsident.
Staatsoberhaupt ist Maumoon Abdul Gayoom. Im Amt ist er seit 1978 und damit der dienstälteste Staatschef Asiens. Bei seinen sechs siegreichen Präsidentschaftswahlen war er mitunter der einzige Anwärter auf das Amt, 2007 ernannte er sich ohne Rücksprache mit seiner Partei DRP bereits selbst zum Präsidentschaftskandidaten für die kommenden Wahlen. Präsident Maumoon Abdul Gayoom ist an Ferienresorts beteiligt.[2]
Auf den Malediven existiert eine seit 1998 erlaubte Opposition de facto erst seit dem Jahr 2005. Seither duldet Präsident Gayoom fünf Parteien: seine eigene, alles dominierende DRP, die islamische AP, die kleinen Parteien MSDP und IDP, sowie die demokratische MDP (Maldivian Democratic Party). Insbesondere die Mitglieder der MDP, allen voran Geschäftsführer Mohamed Nasheed, sehen sich zum Teil erheblichen Repressionen und Einschränkungen ihrer politischen Arbeit ausgesetzt.[3]
Grundrechte wie die Rede- und Meinungsfreiheit sind eingeschränkt; im Vorfeld und während politischen Kundgebungen werden auch friedliche Demonstranten festgenommen. In maledivischen Gefängnissen sitzen nach wie vor zahlreiche politische Häftlinge ein.[4] Religionsfreiheit wird ausdrücklich ausgeschlossen, Staatsreligion ist der Islam (sunnitische Richtung). Auf dem Weltverfolgungsindex von 2008 stehen die Malediven an Platz 4.
Im Januar 1998 trat eine neue Verfassung in Kraft. Regierungsform blieb die Präsidialrepublik. Der Staatspräsident und Regierungschef hat die uneingeschränkte Macht über die Exekutive. Er wird von einem Einkammerparlament, der Majilis, auf 5 Jahre gewählt, das aus 50 Mitgliedern besteht, von denen 42 gewählt sind und 8 vom Präsidenten eingesetzt. Nach der Wahl muss sich der Präsident noch einer Volksabstimmung stellen.
Im Juli 2003 veröffentlichte Amnesty International einen Bericht über die Menschenrechtsverletzungen des Regimes von Präsident Gayoom, in dem dieses beschuldigt wird, Folter anzuwenden. Häftlinge würden geschlagen und getreten, sie müssten stundenlang in Handschellen gefesselt in der Sonne ausharren. Vor Gericht würden ihnen Anwälte verwehrt.
Im September 2003 kam es zu ersten Massen-Demonstrationen, nachdem drei Häftlinge unter ungeklärten Umständen im Gefängnis starben. Präsident Gayyoom versprach Reformen, das Rechtssystem sollte verändert, die Kompetenzen des Parlamentes erweitert werden. Am 25. September 2003 bestimmte ihn das Parlament einstimmig zum Präsidentschaftskandidaten, zwei Monate später wurde er mit 90,3% der Stimmen zum sechsten Mal ins Amt gewählt.
Mitte August 2004 wurde der Ausnahmezustand auf den Malediven ausgerufen. Seitdem seien Hunderte Menschen nach Demonstrationen gegen das Regime des Präsidenten in Gefängnissen verschwunden, sagt die Opposition, die längst ins Ausland geflohen ist. Unter den Gefangenen sind auch ein früherer Minister und ein Generalstaatsanwalt, was von der Regierung auch bestätigt wurde. Beide sind landesweit bekannte Reformer, die schon seit Jahren für Gewaltenteilung und freie Wahlen auf den Malediven kämpfen.
Die Herausgeber des unabhängigen Internetmagazins „Sandhaan“ wurden wegen Hochverrats zu lebenslanger Haft verurteilt, unliebsame Politiker seien ebenso weggesperrt worden wie religiöse Führer oder Künstler. Gleichzeitig baut der Präsident ehemalige Militär-Gebäude zu Gefängnissen aus - auf Inseln weit weg von den Luxus-Hotels der Touristen.
Im Juni 2005 stimmten die Abgeordneten der Majilis einstimmig für einen Antrag, der die Etablierung eines Mehrparteiensystems ermöglichen soll.
Der Inselstaat, dessen Staatsgebiet zu über 90 % aus Wasserflächen besteht und dessen Landgebiete sich überwiegend nicht mehr als einen Meter über NN erheben, ist vom Klimawandel und dem damit einhergehenden weltweiten Anstieg des Meeresspiegels stark bedroht. Folgerichtig ist der maledivischen Regierung der Klimaschutz ein wichtiges Anliegen, und Malé entsendet zu praktisch jeder Klimaschutzkonferenz eine Delegation.
[Bearbeiten] Verwaltung
Die 26 Atolle der Malediven mit insgesamt 1.192 Inseln sind in 20 Distrikte unterteilt. Verwaltet werden sie von den Atollchefs, die vom Präsidenten ernannt werden. Der Bezirk um die Hauptstadt Malé steht unter direkter Verwaltung der Regierung.
[Bearbeiten] Wirtschaft
[Bearbeiten] Allgemeines
Die Malediven gehören zu den ärmsten Ländern der Welt, obwohl einige Wirtschaftzweige, besonders der Tourismus, sich schnell entwickeln. Das Bruttosozialprodukt (BSP) betrug 2006 etwa 900 Mio. US-Dollar, das BSP/Einwohner 2.700 US-Dollar. Nach Angaben der oppositionellen Maldivian Democratic Party leben 42% der Malediver von weniger als 1,17 US-Dollar am Tag.
[Bearbeiten] Tourismus
Seit der Ankunft der ersten europäischen Reisegruppe auf den Malediven im Jahr 1972 wuchs der Tourismussektor des Landes schnell und stetig. Innerhalb weniger Jahre stellten die Einkünfte aus dem Fremdenverkehr den größten Teil des Bruttoinlandprodukts dar. Heute bietet der Tourismus 22.000 Arbeitsplätze und trägt über 30% zum Bruttoinlandsprodukt der Inselrepublik bei.[5]
Die meisten Hotels sind sogenannte Resorts, oftmals auf Privatinseln gelegen und gehören teilweise zu den besten Hotels der Welt. Einige Beispiele davon sind in der Liste der Hotels & Resorts auf den Malediven zu finden.
[Bearbeiten] Landwirtschaft
Hauptanbaukulturen des Agrarsektors sind Hirse, Maniok und Süßkartoffeln. Kokosnüsse werden für die Nahrungsmittel- und Kopra-Herstellung gesammelt. Der Fischfang, insbesondere von Thunfisch und Bonito, ist die traditionelle Stütze der Inselwirtschaft. Zu den lebenswichtigen Importen, vor allem aus Indien, gehören Nahrungsmittel (Reis), Bau- und Industriewaren und Brennstoffe zur Energieerzeugung. Viele der für die Tourismusbetriebe bestimmten Handelsgüter kommen sogar per Luftfracht von weit her aus Südafrika oder USA, denn die nähergelegenen Nahrungsmittelerzeuger in Sri Lanka können angeblich nicht in konstanter Qualität liefern.
[Bearbeiten] Ausländische Arbeitskräfte
Viele der Angestellten-Jobs, von Hotelmanagern und Architekten bis zu Wellness-Betreuern sind mangels eigener qualifizierter Arbeitskräfte von Ausländern besetzt. Barkeeper auf den Touristeninseln kommen meist aus anderen asiatischen Staaten wie Indien oder Sri Lanka, da Malediver aufgrund der islamischen Staatsreligion keinen Alkohol verkaufen und ausschenken dürfen und somit nicht an der Theke arbeiten.
[Bearbeiten] Staatsausgaben
Zwischen 1992 und 2000 lag der Anteil der Staatsausgaben für das Gesundheitswesen bei 11 %, für das Bildungswesen bei 18 %. Über die Militärausgaben gibt es keine Angaben.
[Bearbeiten] Infrastruktur
Nur in der Hauptstadt Malé, auf dem Addu-Atoll und der Insel Fuvamullah gibt es Straßen und Autos. Fahrzeuge haben eine geringe Bedeutung, da man mit Schiffen oder zunehmend mit Wasserflugzeugen der Maldivian Air Taxi bevorzugt reist. Fahrräder und Mopeds sind auch sehr beliebt, weil es sich für viele nicht lohnt, auf den kleinen Inseln Auto zu fahren. Auf den Malediven gilt Linksverkehr.
Der einzige internationale Flughafen (Flughafen Malé) befindet sich auf der Insel Hulhumalé (ehemals Hulule), nur wenige Kilometer von der Hauptstadt entfernt. Zudem gibt es viele Regionalflughäfen. Die längste Straße (asphaltiert und mit Autos befahrbar) geht von Hithadhoo bis Gan im Addu-Atoll. Drei durch Dämme verbundene Inseln werden durchquert.
[Bearbeiten] Umweltschutz
Jede touristisch genutzte Insel betreibt obligatorisch eine eigene Müllverbrennungsanlage und eigene Meerwasserentsalzungsanlagen. Der dazu benötigte Strom wird mit Dieselgeneratoren erzeugt. Metall- und Plastikabfälle werden gesammelt und auf der Müllinsel Thila Fushi deponiert.
Um die naturnahe Attraktivität für Touristen zu erhalten, wurden strenge Regeln erlassen. Die früher traditionell für den Hausbau der Bewohner verwendeten Korallen dürfen, da sie ohnehin z. B. von Korallenbleiche bedroht sind, überhaupt nicht mehr genutzt werden. Statt dessen wird versucht, der Unterwasserwelt mit künstlichen Riffen zu helfen. Nur 20 Prozent einer Insel dürfen bebaut werden, kein Gebäude darf höher als die höchste Palme sein.
[Bearbeiten] Medizinische Versorgung
In der Hauptstadt Malé sind zwei Krankenhäuser vorhanden, ein privates und ein öffentliches. Beide Krankenhäuser sind verhältnismäßig gut ausgestattet. Kompliziertere (chirurgische Behandlungen, können dort jedoch nicht durchgeführt werden. Hier wird von vielen Maledivern eine Behandlung in Indien bevorzugt, sofern die finanziellen Mittel vorhanden sind.
Die medizinische Betreuung der Bevölkerung auf den kleineren Inseln basiert weitgehend auf traditionellen Behandlungsmethoden und ist aufgrund der stark zentralistisch ausgebauten Infrastruktur nur unzureichend. Einige Inseln besitzen Apotheken und "Medical Centers" die aber in den wenigsten Fällen mit Ärzten ausgestattet sind.
[Bearbeiten] Bildung
Die Alphabetisierungsrate liegt bei 99 %. Auf jeder kleinen Insel gibt es Schulen, in denen die Kinder ab dem Alter von 6 Jahren Englisch und Dhivei lesen und schreiben lernen sowie darüber hinaus das arabische Alphabet um den Koran rezitieren zu können. Die einzigen Schulen, in denen man die Hochschulreife erlangen kann, befinden sich in Malé.
[Bearbeiten] Galerie
[Bearbeiten] Fußnoten
- ↑ Heyerdahl, Thor. „Fua Mulaku: Reise zu den vergessenen Kulturen der Malediven“, Bertelsmann, 1986.
- ↑ Erwin Koch. „Schatten im Paradies“, mare, Oktober/November 2007.
- ↑ Amnesty International. „Maldives: Renewed repressive measures against the opposition“, Amnesty International, 28. November 2006. Zugriff am 10. Oktober 2007.
- ↑ Amnesty International. „Malediven: Jahresbericht 2007“, Amnesty International, 29. Oktober 2006. Zugriff am 10. Oktober 2007.
- ↑ Ministry of Tourism and Civil Aviation. „Tourism Year Book 2007“, 2007. Zugriff am 4.2.2008.
[Bearbeiten] Weblinks
- Länderinformationen des Auswärtigen Amtes zu den Malediven
- Malediven-Guide
- Malediven Fotos
- Offizielle Seite des Präsidenten
- www.tourism-watch.de - Kritischer Artikel zu Tourismus auf den Malediven: Schatten im Paradies (2004)
Antigua und Barbuda | Australien | Bahamas | Bangladesch | Barbados | Belize | Botsuana | Brunei | Dominica | Fidschi | Gambia | Ghana | Grenada | Guyana | Indien | Jamaika | Kamerun | Kanada | Kenia | Kiribati | Lesotho | Malawi | Malaysia | Malediven | Malta | Mauritius | Mosambik | Namibia | Nauru | Neuseeland | Nigeria | Pakistan | Papua-Neuguinea | Salomonen | Sambia | Samoa | Seychellen | Sierra Leone | Singapur | Sri Lanka | St. Kitts und Nevis | St. Lucia | St. Vincent und die Grenadinen | Südafrika | Swasiland | Tansania | Tonga | Trinidad und Tobago | Tuvalu | Uganda | Vanuatu | Vereinigtes Königreich | Zypern
Afghanistan | Ägypten2 | Armenien | Aserbaidschan | Bahrain | Bangladesch | Bhutan | Brunei | China, Volksrepublik | Georgien | Indien | Indonesien3 | Irak | Iran | Israel | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Kasachstan1 | Katar | Kirgisistan | Kuwait | Laos | Libanon | Malaysia | Malediven | Mongolei | Myanmar | Nepal | Nordkorea | Oman | Osttimor | Pakistan | Philippinen | Russland1 | Saudi-Arabien | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Syrien | Tadschikistan | Thailand | Turkmenistan | Türkei1 | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam | Zypern, Republik
Andere oder umstrittene Gebiete:
Abchasien | Bergkarabach, Republik | Britisches Territorium im Indischen Ozean (Britische Überseegebiete) | China, Republik (Taiwan) | Hongkong (SVZ der VR China) | Macao (SVZ der VR China) | Palästina | Südossetien | Türkische Republik Nordzypern
1 Liegt zum Teil auch in Europa. 2 Liegt größtenteils in Afrika. 3 Liegt zum Teil auch in Ozeanien.
Afghanistan | Ägypten | Albanien | Algerien | Aserbaidschan | Bahrain | Bangladesch | Benin | Brunei | Burkina Faso | Dschibuti | Elfenbeinküste | Gabun | Gambia | Guinea | Guinea-Bissau | Guyana | Indonesien | Iran | Irak | Jemen | Jordanien | Kamerun | Kasachstan | Katar | Kirgisistan | Komoren | Kuwait | Libanon | Libyen | Malaysia | Malediven | Mali | Marokko | Mauretanien | Mosambik | Niger | Nigeria | Oman | Pakistan | Palästina | Saudi-Arabien | Senegal | Sierra Leone | Somalia | Sudan | Suriname | Syrien | Tadschikistan | Togo | Tschad | Tunesien | Türkei | Turkmenistan | Uganda | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate
Afghanistan | Bangladesch | Bhutan | Indien | Malediven | Nepal | Pakistan | Sri Lanka
Koordinaten: 1°S -7°N, 72°-74° O