We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Organisation der Islamischen Konferenz – Wikipedia

Organisation der Islamischen Konferenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Flagge der OIC
Flagge der OIC

Die Organisation der Islamischen Konferenz (arabisch منظّمة المؤتمر الأسلاميMunazzamat al-mu'tamar al-islāmī; engl. Organization of the Islamic Conference, OIC; franz. L'Organisation de la Conférence Islamique, OCI) ist eine zwischenstaatliche Internationale Organisation von derzeit 57 Staaten, in denen der Islam Staatsreligion, Religion der Bevölkerungsmehrheit oder Religion einer großen Minderheit ist. Die Organisation nimmt für sich in Anspruch, die Islamische Welt zu repräsentieren.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Gründung und Ziele

Die OIC wurde am 25. September 1969 in Rabat (Marokko) gegründet. Als Anlass der Gründung nennt die OIC, dass nach der Eroberung Jerusalems im Sechstagekrieg 1967 die Al-Aqsa-Moschee im Einflussbereich Israels lag. Die Befreiung der Moschee und Jerusalems gaben die Gründungsmitglieder der OIC damals als wichtigste Aufgabe vor. Bei der ersten Außenministerkonferenz der OIC im saudi-arabischen Dschidda im März 1970 wurde die Einrichtung eines ständigen Generalsekretariats beschlossen und Dschidda wurde als Sitz der Organisation festgelegt bis zur geplanten Befreiung Jerusalems.[1]

Beim dritten Treffen der Außenministerkonferenz der OIC im Februar 1972 wurden die Hauptanliegen der Organisation verabschiedet. Die OIC-Charta nennt als wichtigste Ziele die Förderung der islamischen Solidarität und der politischen, ökonomischen, sozialen, kulturellen und wissenschaftlichen Kooperation unter den Mitgliedsstaaten, außerdem die Förderung der Anstrengungen der Muslime für ihre Würde, Unabhängigkeit und nationalen Rechte. Weiter will die Organisation die Bemühungen zur Sicherung der heiligen islamischen Stätten koordinieren; außerdem soll sie den Palästinensern helfen, ihre Rechte zu erlangen und die besetzten Gebiete zu befreien. Als allgemeinere Ziele werden genannt, dass die OIC auf die Ausrottung jeder Form von ethnischer Diskriminierung und Kolonialismus hinarbeiten und die Kooperation und das Verständnis zwischen den Mitgliedstaaten und anderen Staaten fördern soll.[2]

1990 wurde bei der 19. Außenministerkonferenz der OIC die Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam beschlossen[3], welche als Leitlinie der Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der Menschenrechte gelten soll. In den abschließenden Artikeln 24 und 25 wird die religiös legitimierte islamische Gesetzgebung, die Scharia, als einzige Grundlage zur Interpretation dieser Erklärung festgelegt; indirekt wird damit die Allgemeingültigkeit der 1948 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossenen Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in Frage gestellt.

Im Frühjahr 2008 hat die OIC ihre noch aus der Zeit des Kalten Kriegs stammende Charta ersetzt. Die Vertreter der 57 Mitgliedsstaaten billigten die neue Charta einstimmig. Die neue Charta bezieht sich erstmals ausdrücklich auf die Menschenrechte. Sie fordert, dass sich die Mitglieder im eigenen Land und international für «Demokratie, Menschenrechte, die grundlegenden Freiheiten, den Rechtsstaat sowie für verantwortungsbewusste Regierungsführung» einsetzen.[4]

[Bearbeiten] Mitgliedsstaaten

Mitglieder der OIC
Mitglieder der OIC
  1. Afghanistan Afghanistan (Gründungsmitglied)
  2.  AgyptenÄgypten Ägypten (Gründungsmitglied)
  3. Albanien Albanien (seit 1992)
  4. Algerien Algerien (Gründungsmitglied)
  5. Aserbaidschan Aserbaidschan (seit 1992)
  6. Bahrain Bahrain (seit 1972)
  7. Bangladesch Bangladesch (seit 1974)
  8. Benin Benin (seit 1983)
  9. Brunei Darussalam Brunei (seit 1984)
  10. Burkina Faso Burkina Faso (seit 1974)
  11. Elfenbeinküste Elfenbeinküste (seit 2001)
  12. Dschibuti Dschibuti (seit 1978)
  13. Gabun Gabun (seit 1974)
  14. Gambia Gambia (seit 1974)
  15. Guinea Guinea (Gründungsmitglied)
  16. Guinea-Bissau Guinea-Bissau (seit 1974)
  17. Guyana Guyana (seit 1998)
  18. Indonesien Indonesien (Gründungsmitglied)
  19. Iran Iran (Gründungsmitglied)
  20. Irak Irak (seit 1975)
  21. Jemen Jemen (Gründungsmitglied)
  22. Jordanien Jordanien (Gründungsmitglied)
  23. Kamerun Kamerun (seit 1974)
  24. Kasachstan Kasachstan (seit 1995)
  25. Katar Katar (seit 1972)
  26. Kirgisistan Kirgisistan (seit 1992)
  27. Komoren Komoren (seit 1976)
  28. Kuwait Kuwait (Gründungsmitglied)
  29. Libanon Libanon (Gründungsmitglied)
  30. Libyen Libyen (Gründungsmitglied)
  31. Malaysia Malaysia (Gründungsmitglied)
  32. Malediven Malediven (seit 1976)
  33. Mali Mali (Gründungsmitglied)
  34. Marokko Marokko (Gründungsmitglied)
  35. Mauretanien Mauretanien (Gründungsmitglied)
  36. Mosambik Mosambik (seit 1994)
  37. Niger Niger (Gründungsmitglied)
  38. Nigeria Nigeria (seit 1986)
  39. Oman Oman (seit 1972)
  40. Pakistan Pakistan (Gründungsmitglied)
  41. Palästinensische Autonomiegebiete Palästinensische Autonomiegebiete (Gründungsmitglied)
  42. Saudi-Arabien Saudi-Arabien (Gründungsmitglied)
  43. Senegal Senegal (Gründungsmitglied)
  44. Sierra Leone Sierra Leone (seit 1972)
  45. Somalia Somalia (Gründungsmitglied)
  46. Sudan Sudan (Gründungsmitglied)
  47. Suriname Suriname (seit 1996)
  48. Syrien Syrien (seit 1972)
  49. Tadschikistan Tadschikistan (seit 1992)
  50. Togo Togo (seit 1997)
  51. Tschad Tschad (Gründungsmitglied)
  52. Tunesien Tunesien (Gründungsmitglied)
  53.  TurkeiTürkei Türkei (Gründungsmitglied)
  54. Turkmenistan Turkmenistan (seit 1992)
  55. Uganda Uganda (seit 1974)
  56. Usbekistan Usbekistan (seit 1996)
  57. Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate (seit 1972)

Die Regionalregierung des teilautonomen tansanischen Landesteils Sansibar beschloss Anfang 1993, eigenständig der OIC beizutreten.[5] Die Entscheidung wurde nach Protesten aus Tanganjika (Festlands-Tansania) und politischen Spannungen innerhalb der tansanischen Union im August 1993 rückgängig gemacht.[6] [7]

[Bearbeiten] Beobachter

[Bearbeiten] Staaten

[Bearbeiten] Muslimische Gemeinschaften und Organisationen

[Bearbeiten] Islamische Institutionen

  • Parlamentarische Union der OIC Mitgliedsstaaten (PUOICM) (seit 2000)
  • Jugendforum der Islamischen Konferenz für Dialog und Kooperation (ICYFDC) (seit 2005)

[Bearbeiten] Internationale Organisationen

[Bearbeiten] Quellenangaben

  1. http://www.oic-oci.org/english/main/oic_in_brief.htm
  2. http://www.oic-oci.org/english/main/oic_in_brief.htm
  3. http://www.oic-oci.org/english/conf/fm/19/19%20icfm-political-en.htm#RESOLUTION%20NO.%2049/19-P
  4. siehe http://www.derwesten.de/nachrichten/nachrichten/politik/2008/3/15/news-30793703/detail.html und http://www.igmg.de/nachrichten/newsdetails/article/6/mitgliedstaaten-der-oic-verabschieden-neue-charta.html
  5. http://www.hiik.de/konfliktbarometer/pdf/Konfliktbarometer_1993.pdf
  6. http://www.dcms.kirchenserver.org/dcms/sites/nad/laender/tansania/ereignisse/archiv1990-2000.html
  7. http://www.areion.org/areiononline/tansaniac.html

[Bearbeiten] Weblinks


Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com