We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Kasachstan – Wikipedia

Kasachstan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Қазақстан Республикасы (kasachisch-kyrillische Schreibweise)

Qazaqstan Respwblїkası (kasachisch-lateinische Schreibweise)
Republik Kasachstan

Flagge Kasachstans
Wappen Kasachstans
Flagge Wappen
Amtssprache Kasachisch als amtliche Nationalsprache, Russisch als Verkehrssprache zwischen den Ethnien
Hauptstadt Astana
Staatsform Präsidialrepublik
Staatsoberhaupt Präsident Nursultan Nasarbajew
Regierungschef Premierminister Kärim Mässimow
Fläche 2.717.300 km²
Einwohnerzahl 15.233.244 (Stand Juli 2006)
Bevölkerungsdichte 5,57 Einwohner pro km²
BIP/Einwohner 6.560 US-$ (2007)
Währung Tenge
Unabhängigkeit von der Sowjetunion am 16. Dezember 1991
Nationalhymne Menin Kasachstanym
Zeitzone UTC +4 bis +6
Kfz-Kennzeichen KZ
Internet-TLD .kz
Telefonvorwahl +7

Kasachstan (kasachisch Қазақстан/Qasaqstan, in der neuen kasachischen Lateinschrift Qazaqstan; russisch Казахстан/Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und – betrachtet man den Fluss Ural als Grenze zwischen Europa und Asien – zu einem kleinen Teil (ca. 5,4 % der Landesfläche) im äußersten Osteuropa. In Kasachstan selber sieht man sich in erster Linie im Zentrum Eurasiens. Kasachstan grenzt im Norden und Westen an Russland, im Südosten an die Volksrepublik China, im Süden an Kirgisistan, Usbekistan und Turkmenistan und im Südwesten an das Kaspische Meer.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Kasachstan ist mit seinen 2.717.300 km² das neuntgrößte Land der Erde und ist außerdem der größte aller Binnenstaaten. Es liegt ziemlich genau in der Mitte Eurasiens und zieht sich von der Ebene der Wolga im Westen bis zum Altai im Osten. Die südliche Begrenzung bilden der Tianshan-Gebirgszug, der Aralsee und die Kysylkum-Wüste. Nach Norden reicht Kasachstan ohne natürliche Begrenzung in das Westsibirische Tiefland hinein. Der größte Teil des Landes besteht aus Ebenen (Steppe und Wüste), im Nordwesten befindet sich das Mugodschar-Gebirge, im Zentrum die Kasachische Schwelle, während sich im Südosten Berge des Tianshan bis zu 7.010 m erheben.

Landschaften

Das Relief von Kasachstan ist sehr vielfältig, wobei allerdings der größte Teil des Territoriums aus Ebenen, niedrigen Bergen und Hügeln besteht. Der Westen des Landes wird von der Kaspischen Senke geprägt, ein meist sumpfiges Gebiet unterhalb des Meeresspiegels, das im Osten in das Ustjurt-Plateau übergeht. Westlich dieses Plateaus, auf der Mangghystau-Halbinsel, befindet sich die tiefste Stelle Kasachstans, die Karagije-Senke (-132 m).

Von Osten wird die Kaspische Senke durch den südlichen Ausläufer des Ural-Gebirges begrenzt, das bis 656 m hohe Mugodschar-Gebirge. Weiter südöstlich liegt um den Aralsee die Turanische Senke, die auch die größten Wüsten des Landes miteinschließt, die Kysylkum, sowie die Aralkarakum. Im Zentrum von Kasachstan befindet sich die Kasachische Schwelle (kasachisch Saryarka), ein von Steppen und Halbwüsten geprägtes Gebiet mit vielen mittelgroßen (500 bis 1.500 m) Bergen und Gebirgen wie dem Ulutau, dem Kökschetau oder dem Karkaraly. Im Nordwesten wird die Kasachische Schwelle vom Turgai-Plateau und im Norden von der Westsibirischen Ebene begrenzt. In diesen Regionen wird die Landschaft von fruchtbaren Steppen und Waldsteppen mit vielen Seen und Flüssen geprägt. Im Osten der Republik befinden sich die mit Wäldern bedeckten Gebirgsketten des Altai, die Sibirien von den mittelasiatischen Wüsten trennen. Der höchste Berg ist der Belucha (4.506 m).

Südlich der Kasachischen Schwelle liegt die Hungersteppe (kasachisch Betpak-Dala). Südlich dieser Steppe und des Balchaschsees liegt ein Gürtel von Wüsten Mujunkum und das in der Vergangenheit fruchtbare Siebenstromland. Ganz im Süden Kasachstans, an den Grenzen zu China und Kirgisistan, liegen Hochgebirge wie das Dsungarische Alatau, das Qaratau und vor allem das Tianshan (chinesisch „Himmelsgebirge“); letzteres ist eine der höchsten Gebirgsketten der Erde. Die teils von Wäldern und insbesondere von Gletschern bedeckten Gebirge erreichen im benachbarten Kirgisistan 7.439 Meter Höhe. Der höchste Berg Kasachstans ist der Khan Tengri (7.010 m), im äußersten Südosten gelegen.

Tier- und Pflanzenwelt

Wegen seiner Größe und der Ausdehnung über viele Naturzonen besitzt Kasachstan eine ausgesprochen reiche Palette von Flora und Fauna. Im Norden, wo die Steppen und Waldsteppen vorherrschen, die zusammen 28,5 % der Fläche Kasachstans ausmachen, wachsen viele Getreidepflanzen, Gräser, besonders häufig in Steppen ist Federgras. Auch viele medizinisch nützliche Pflanzen kommen vor, so etwa Adonis, Johanniskraut und Baldrian. Sehr verbreitet ist Wermut. In den Wald-„Inseln“ wachsen Birken, Espen, Weiden, Johannisbeersträuche; weiter westlich Fichten; nach Westen hin Eiche und Linde. In den Wäldern gibt es viele Beeren. Die typischen Bewohner dieser Zone sind Nagetiere wie Zieselmaus, Murmeltier, Springmaus, Eichhörnchen. Es gibt aber auch viele Hasen, Hermeline, Dachse, Wölfe und Füchse. In den Wäldern leben vereinzelt Hirsche und Rehe, in der Steppe die seltene und geschützte Saiga-Antilope. Vögel gibt es besonders viele, auch Wasservögel, da es in dieser Region über 1.500 Seen gibt. Man kann nur einige hervorheben: Schwäne, Adler, Trappen (diese sind die größten Vögel Kasachstans, erreichen bis zu 16 kg Gewicht), Geier, Kraniche, Reiher, Enten, Gänse, Waldhühner, Spechte, Lerchen u.v.a.

Steppe im Westen Kasachstans
Steppe im Westen Kasachstans

Über 14 % des Territoriums erstrecken sich Halbwüsten. Hier trifft man auf deutlich geringeren Artenreichtum als in den Steppen. Besonders häufig sind Wermut, Kamillen, Federgras. Auch Hasen, Zieselmäuse und Springmäuse kann man hier noch finden, man trifft überall auf Wölfe und Korsak-Füchse, etwas seltener auf Saiga und Kropfgazelle. Es gibt viele Eidechsen und Schlangen wie Natter und Otter.

Wüsten sind die größte Naturzone Kasachstans – sie bedecken ca. 44 % seiner Fläche. Es sind in der Regel Sandwüsten und Kieswüsten. Dort herrschen extreme Klimabedingungen; die Kälte im Winter erreicht bis zu -40 °C, im Sommer dagegen ist es über +40 °C heiß. Die Temperatur des Sandes geht bis an die Marke von +70 °C! Hier wachsen nur trockene, kleinwüchsige Pflanzen mit langen Wurzeln. Riedgras, Wüstenfedergras, Wermut, Stachelbarsch sind die häufigsten. Im Sommer verbrennen die meisten Pflanzen an der Sonne. Ziemlich verbreitet sind Sträucher, besonders Saxaul. Große Tiere trifft man in der Wüste eher selten an. Meistens sind es Huftiere wie Kropfgazellen oder Saigas oder Eber, die nahe den Wasserquellen vegetieren. Noch seltener sieht man Wölfe und Schilfkatzen. Kleinere Tiere wie Igel, Schildkröten, Springmäuse können sich an die extremen Bedingungen besser anpassen. In der Wüste überall verbreitet sind Reptilien wie verschiedene Agamen und einige Schlangenarten; insgesamt kommen in Kasachstan ca. 50–60 verschiedene Reptilienarten vor. Auch Skorpione sind anzutreffen.

In den riesigen Bergen des Tianshan, die meist von Fichtenwäldern bedeckt sind, trifft man heute noch auf den Schneeleopard – eins der Nationalsymbole Kasachstans. Auch der Luchs ist weit verbreitet, und im Altai gibt es viele Bären. Einer Verbindung vom Nordpolarmeer bis zum Kaspischen Meer vor der letzten Eiszeit ist zu verdanken, dass am Kaspischen Meer noch heute große Robbenkolonien vorzufinden sind. Die Robbe am Kaspischen Meer stellt zusammen mit der Baikalrobbe die einzige außerpolare Robbenart dar.

Natürliche Ressourcen

Kasachstan ist eines der rohstoffreichsten Länder der Erde.

Um das Kaspische Meer liegen große Erdöl- und Gasfelder, die eigentlich den gesamten Westen des Landes einschließen, besonders die Gebiete von Mangghystau, Atyrau und Aqtöbe. Bedeutendste Quellen sind Makat, Dossor, Usen, Karazhanbas. Man vermutet außerdem Erdölvorkommen um den Aralsee. Weitere, ärmere Erdöl- und Gasfelder gibt es im Süden des Landes, in den Gebieten von Taras, Schymkent, Schesqasghan und Qysylorda.

Karkaralinski-Naturschutzgebiet bei Karkaralinsk, in der Nähe von Qaraghandy
Karkaralinski-Naturschutzgebiet bei Karkaralinsk, in der Nähe von Qaraghandy

Ein weltweit bedeutendes Steinkohlevorkommen ist das Becken von Qaraghandy. Diese Region war eines der wichtigsten Kohlelieferanten in der Sowjetunion. Auch die Becken von Ekibastus und Astana sind längst noch nicht ausgeschöpft.

Im Gebiet von Qostanai befinden sich reiche Eisenerzvorkommen. Um Schesqasghan und Balqasch liegen die bedeutendsten Kupfervorkommen des Landes, und in den Altai-Bergen wird Gold gewonnen. Ergiebige Manganvorkommen existieren um Atasu und Schesdy nahe Schesqasghan. Im Gebiet von Aqtöbe liegt Nickel unter der Erde.

Ca. 200 km südwestlich von Qostanai liegt die einst schöne Stadt Zitikara (Dschetygara). Das Gold liegt hier buchstäblich unter den Häusern. Diese werden nun abgerissen, um an das Gold zu gelangen.

Kasachstan nimmt weltweit den ersten Platz an Vorkommen folgender Rohstoffe ein: Chrom, Vanadium, Wismut, Fluor. Einen der führenden Plätze hat Kasachstan bei den Vorkommen von Uran (bei der Uranprospektion wurden auch Opale gefunden), Eisen, Kupfer, Kohle, Cobalt, Wolfram, Blei, Zink und Molybdän.

Wasserressourcen

In Kasachstan gibt es einige bedeutende Flüsse, die auch schiffbar sind. Sie alle fließen aber in den Randregionen des Landes, im zentralen Teil dagegen gibt es fast ausschließlich abflusslose Steppenflüsse, die im Hochsommer häufig austrocknen, ähnlich wie zum Beispiel australische Bäche, dort Creek genannt.

Kaindy-See im Südosten von Kasachstan
Kaindy-See im Südosten von Kasachstan

Die längsten Flüsse Kasachstans sind Irtysch (4.248 km, davon 1.700 in Kasachstan), Syrdarja (2.212/1.400 km), Schajyq (russ. und dt. Ural) (2.428/1.100 km) und Ili (1.001/815 km). Weitere wichtige Flüsse sind Ischim, Tobol, Emba, Sarysu (der längste abflusslose Steppenfluss), Tschüi, und Nura. Irtysch und Nura verbindet der bedeutendste Kanal des Landes: der Irtysch-Qaraghandy-Kanal (500 km).

Kasachstan ist reich an Seen, besonders was den Norden des Landes angeht. Im ganzen Land gibt es etwa 4.000 große und kleine Seen, die mehrheitlich Salzseen sind. Der größte See Kasachstans ist das Kaspische Meer, das rund 371.000 km² groß ist, etwa ein Viertel seiner Fläche entfällt auf Kasachstan. Der See verfügt über reiche Naturreserven, beispielsweise in Form von Fischen; hier lebt auch die artengeschützte Kaspische Robbe.

Der zweitgrößte See ist der Aralsee, der auszutrocknen droht. Dieser Prozess dauert seit 1975 an und hat bereits zu nachhaltigen Schäden an Mensch und Natur geführt. Inzwischen hat sich der See in zwei Teile aufgeteilt. Soweit bekannt, hat sich aber die Verkleinerung der Wasseroberfläche in den letzten Jahren sehr verlangsamt.

Der Balchaschsee zählt ebenso zu den weltweit bedeutendsten Seen. Er ist 18.428 km² groß und 620 km lang. Er gehört vollständig zu Kasachstan. Zu den Besonderheiten Balchaschs zählt, dass er als einziger See der Erde zur Hälfte aus Süß- und zur anderen Hälfte aus Salzwasser besteht.

In den Bergen des Altai liegt der naturreiche Saissansee. Weitere größere Seen Kasachstans sind der Siletinizsee im Norden, der Tengiz- und der Karakojynsee im Zentrum und der Alakolsee im Westen des Landes. Touristisch bedeutend sind die prächtigen Seen von Borowoje und Markakol.

Die größten Stauseen sind der Kaptschagei und Buchtarma.

Klima

Das Klima Kasachstans ist kontinental geprägt, d. h. nach kalten Wintern folgen direkt heiße lange Sommer.

Bevölkerung

Kasachstan hat etwa 14.711.068 Einwohner (Schätzungen 2006 [1]). Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte in Kasachstan beträgt 5,42 Einwohner pro Quadratkilometer und ist damit eine der niedrigsten der Welt. Am dichtesten besiedelt sind die Kreise im äußersten Süden, um Almaty, Schymkent und Taras, sowie Steppenregionen im Norden, Gebiete von Astana, Petropawl, der Norden der Gebiete Qostanai und Qaraghandy; das rechte Ufer des Irtysch. Dazu ist noch anzumerken, dass die höchste Bevölkerungsdichte in Kasachstan lediglich 25 Einwohner/km² beträgt, niedriger als in Vorpommern.

Nationalitäten

Kasachstan ist ein ethnisch buntes und multikulturelles Land. Über 50 Nationalitäten leben hier. Die wichtigste Volksgruppe bilden die Kasachen, ein Turkvolk. Sie bilden 54 % der Bevölkerung. Zu den turkvölkischen Minderheiten gehören die 332.017 Usbeken, 185.301 Uiguren, 132.000 Tataren, 105.000 Mescheten, 41.847 Baschkiren, 8000 Tschuwaschen, sowie Gruppen von Aserbaidschanern, Turkmenen, Kirgisen, Karakalpaken, Krimtataren und Balkan-Türken. Die größte Minderheit bilden die Russen (30 %). In den letzten Jahren wanderten jedoch viele Russen nach Russland aus. Weitere Minderheiten europäischer Herkunft stellen Ukrainer (3,7 %), Deutsche (2,7 %, Kasachstandeutsche) und kleine Gemeinden von Polen, Letten, Litauern, Weißrussen und Griechen. Zu den ebenfalls hier lebenden Kaukasusvölker zählen einige tausend Armenier sowie Georgier, Tschetschenen, Tscherkessen, Osseten, Awaren und Zachuren. Ferner leben kleine iranischsprachige Minderheiten, wie Kurden (20.000), Afghanen und Perser. Die in den letzten Jahrzehnten aus Ostasien eingewanderten Burjaten, Mongolen, Tibeter, Dunganen, Chinesen und Koreaner stellen nur einen kleinen Bevölkerungsteil dar. Die meisten Angehörigen der Minderheiten wurden zur Stalinzeit unter Zwang nach Kasachstan deportiert. Viele wurden in Arbeitslager interniert. Aufgrund der Bestrebungen der Regierung, die Kasachische Sprache als vorherrschende Amtssprache durchzusetzen, hat die Anzahl der Angehörigen der Minderheiten seit der Unabhängigkeit des Landes abgenommen, da es einige vorgezogen haben, auszuwandern (Tendenz steigend).

Sprachen

Die vorherrschende Sprache in Kasachstan ist nach wie vor das Russische, das von 83,1 % der Einwohner beherrscht wird, obwohl die Rolle des Kasachischen, das 56 % der Einwohner sprechen, durch die Bemühungen der Regierung in den Jahren nach der Unabhängigkeit stark gewachsen ist. Es herrschen 9 Jahre Schulpflicht. Die Rate der Analphabeten ist mit 2,5 % ungefähr so hoch wie in Deutschland. Russisch ist vor allem im Norden von Kasachstan verbreitet, wo die Mehrheit der russischen Minderheit lebt, aber auch in den Städten wird noch viel Russisch gesprochen. Auch die Kasachen (besonders die Ober- und Mittelschicht), die im Norden des Landes leben, sprechen oft noch Russisch als Muttersprache.

Der private Sprachverein Qazaq tili (Kasachische Sprache) genießt heute halboffiziellen Status, da er den Kasachen seit 1989/90 den verstärkten Gebrauch der eigenen Sprache und eine Re-Turkisierung, d. h. die Entwicklung und Verbreitung des Kasachischen in der Bevölkerung ans Herz legt bzw. durchführt.

Religionen

47 % der Bevölkerung bekennt sich zum Islam, die meisten sind Sunniten. 46 % der Bevölkerung bekennen sich zum Christentum. Dabei handelt es sich größtenteils um russisch-orthodoxe Christen. Aber auch die Armenische Apostolische Kirche, Griechisch-Orthodoxe Kirche und Georgische Orthodoxe Apostelkirche sind vertreten. Kasachstandeutsche bekennen sich meist zum Luthertum (Evangelisch-Lutherische Kirche in der Republik Kasachstan) und auch zu den Mennoniten.

Außerdem gibt es die Siebenten-Tags-Adventisten in Kasachstan. Viele Osteuropäer in Kasachstan sind Katholiken. In den Städten gibt es kleine Gemeinden der Juden und der Zeugen Jehovas.

Islam in Kasachstan

Zentralmoschee in Pawlodar
Zentralmoschee in Pawlodar

Der Islam ist seit dem 8. Jahrhundert in Kasachstan die vorherrschende Religion. Viele kasachischen Nomaden nahmen jedoch erst im 18. und 19. Jahrhundert den Islam endgültig an.

Während der Sowjetunion war den Kasachen die Ausübung ihrer Religion verboten, zahlreiche Moscheen wurden geschlossen oder sogar als Ställe oder Vorratslager benutzt.

Seit der Unabhängigkeit 1991 erlebt der Islam wie auch in den anderen ehemaligen zentralasiatischen Sowjetrepubliken einen erneuten Aufschwung. 1991 gab es in ganz Kasachstan wieder über 170 Moscheen und 230 muslimische Gemeinden. Finanzielle Hilfe erhielt Kasachstan in dieser Zeit von der Türkei, Ägypten und von Saudi-Arabien.


Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Kasachstans

Altertum und Frühmittelalter

Im Altertum entstanden auf dem Gebiet des späteren Kasachstan verschiedene Reiche, die z. T. Weltbedeutung erreichten. Am bekanntesten sind die Reiche der turkstämmigen Kangly, Scha-t'o, Kirgisen, Kimek und Naimanen, die vor allem das nördliche, südliche und östliche Kasachstan beherrschten. Der Süden wurde vor allem durch das iranische Reich des Choresm-Schah gebildet, dem auch formal die Gebiete der turkstämmigen Karakhaniden und der Türgisch untertan waren. Das spätere Westkasachstan unterstand den Reichen der Kyptschaken und der Oghusen.

Erste mongolische Herrschaft

Im 13. Jahrhundert wurde Kasachstan von den Mongolen Dschingis Khans überrannt und seinem Reiche einverleibt: Große Teile des heutigen Kasachstans zählten zu der Orda-Horde. Im Westen des Landes befand sich das Gebiet der Goldenen Horde, während der Süden formal durch das Khanat Tschagatai kontrolliert wurde – de facto herrschten aber im südlichen Kasachstan die Khane der Roten Nogaier-Horde.

Usbekische Herrschaft

Im 14./15. Jahrhundert von Timurs Eroberungen betroffen, bildete sich nun das Usbekische und Kasachische Khanat heraus.

Zweite mongolische Herrschaft

Im 17./18. Jahrhundert fielen noch einmal Mongolen in Kasachstan ein, wo es zeitweise einen Bestandteil der Westmongolischen Föderation der Oiraten bildete. Es war die Zeit des „Großen Unglücks“ für die Kasachen.

Russische Herrschaft

Mitte des 18. Jahrhunderts unterstellte sich das spätere Kasachstan nach und nach dem russischen Zarenreich. Es kam nun dort zur Bildung der drei kasak-kirgisischen Horden. Im 19. Jahrhundert begann der kasachische Widerstand gegen die russische Herrschaft: Auf dem Gebiet des einstigen Kasachen-Khanates wurde nun die Buqai-Horde begründet, die das Khanat wieder herstellen wollte. Doch wurde das nachmalige Kasachstan durch General Kaufmann († 1882) unterworfen und dadurch dem Generalgouvernement Turkestan unterstellt.

Die meisten Städte Kasachstans sind während dieser Periode von Russen gegründet worden. Dazu gehören unter anderem Astana, Alma-Ata, Semipalatinsk, Ust-Kamenogorsk, Petropawlowsk und andere.

Sowjetische Herrschaft

Nach der Februarrevolution 1917 in Petrograd, als der autokratische Zar Nikolaus II. gestürzt wurde, wurden auch in Kasachstan die neuen Ideen der Revolution verbreitet. Noch im gleichen Jahr proklamierte die kasachische Nationalbewegung Alasch Orda die Autonomie Kasachstans innerhalb eines föderativen Russlands. Da die Alasch Orda die Anerkennung der Machtübernahme der Bolschewiki verweigerte, geriet sie in Konflikt mit der neuen russischen Sowjetregierung. Im Laufe des russischen Bürgerkrieges war das Gebiet des heutigen Kasachstans zwischen den Bolschewiki, der Alasch Orda sowie russischen antikommunistischen Gruppierungen umkämpft, wobei die Allianzen und Machtverhältnisse mehrmals wechselten. 1919 wurde das Gebiet schließlich von den Sowjets unterworfen.

Am 26. August 1920 wurde aus dem nördlichen und zentralen Teil des heutigen Kasachstans die Kirgisische Autonome Sowjetrepublik innerhalb der RSFSR gebildet. Deren erste Hauptstadt wurde das heute zu Russland gehörende Orenburg. Nach der Auflösung der ASSR Turkestan wurden ihr 1924/1925 auch das heutige südliche Kasachstan sowie das heutige Karakalpakistan angegliedert. Im April 1925 wurde sie in Kasachische Autonome Sowjetrepublik umbenannt. Orenburg wurde von der Kasachischen ASSR getrennt und unmittelbar Teil der RSFSR, neue Hauptstadt wurde 1925 zunächst Qysylorda, 1929 dann Alma-Ata (heute Almaty).

Ministerium für Verkehr und Kommunikation in Astana
Ministerium für Verkehr und Kommunikation in Astana

Am 5. Dezember 1936 wurde Kasachstan als Kasachische SSR zu einer von der RSFSR getrennten eigenständigen Unionsrepublik der Sowjetunion erklärt, während Karakalpakistan als autonome Republik dem benachbarten Usbekistan zugeschlagen wurde.

Während der Sowjetzeit kam es zu einem massiven Entwicklungsschub für Kasachstan. Das bis dato eher nomadisch geprägte Land wurde mit neuen Eisenbahnmagistralen erschlossen. In den Städten wurden Industriebetriebe angesiedelt und dank der Einwanderungswelle der Fachkräfte aus Russland kam es zu starkem Bevölkerungswachstum. Im Zweiten Weltkrieg diente Kasachstan sowohl als Evakuierungsort für zahlreiche Menschen aus dem europäischen Teil der Sowjetunion, als auch als Deportationsziel für Völker, die als unzuverlässig eingestuft wurden (Krimtataren, Tschetschenen, Inguschen, Koreaner, aber auch Russlanddeutsche).

Nikita Chruschtschow betrieb ein umfangreiches und kostspieliges Agrarprogramm zur landwirtschaftlichen Erschließung der nordkasachischen Steppen. Es entstanden riesige Bewässerungsanlagen, im Gespräch war sogar das Projekt der Umleitung der sibirischen Flüsse nach Süden. Unter Chruschtschow wurde in Kasachstan der Weltraumbahnof Baikonur errichtet.

Unabhängigkeit

1990 erklärte Kasachstan seine Souveränität innerhalb der UdSSR. Nursultan Nasarbajew wurde Staatsoberhaupt.

Am 16. Dezember 1991 erklärte die Republik Kasachstan ihre Unabhängigkeit. Kasachisch wurde Amtssprache, die Hauptstadt Alma-Ata wurde in Almaty umbenannt, der 16. Dezember wurde Nationalfeiertag. Nursultan Nasarbajew war bereits am 1. Dezember 1991 in den ersten direkten Wahlen zum Präsidenten gewählt worden.

1992 gründete Kasachstan zusammen mit Usbekistan, Kirgisistan, Turkmenistan, Tadschikistan, Aserbaidschan und der Türkei den Zentralasiatisch-Türkischen Gipfel.

1997 zogen Regierung und Parlament von Almaty nach Aqmola um. Aqmola wurde als offizielle Hauptstadt proklamiert und 1998 in Astana (Hauptstadt) umbenannt. Als Gründe hierfür führte man die besseren langfristigen Entwicklungsmöglichkeiten Astanas gegenüber dem in einem erdbebengefährdeten Talkessel gelegenen Almaty an. Eine weitere Rolle dürfte die zentralere Lage Astanas gegenüber dem in der Nähe der kirgisischen Grenze gelegenen Almaty gespielt haben. Letztendlich vermutet man, dass man separatistischen Tendenzen des von vielen ethnischen Minderheiten (vor allem Russen) bevölkerten Norden des Landes entgegenwirken wollte, indem man eine näher an diesen Gebieten gelegene Stadt zur Hauptstadt machte.

Politik

Staatsform

Kasachstan ist eine Präsidialrepublik. Die Amtszeit des Staatsoberhauptes beträgt 7 Jahre und ist auf zwei Amtszeiten beschränkt – diese Regelung gilt indes nicht für Nursultan Nasarbajew, den Präsidenten seit der Staatsgründung 1991.

Das Parlament besteht aus einem Zweikammersystem – aus Senat und Unterhaus.

Das Unterhaus (Madschlis) zählt 107 Mitglieder. 98 von ihnen werden im Proporz gewählt, 9 vom Präsidenten als Vertreter der ethnischen Minderheiten ernannt. Für den Einzug in die Madschlis benötigt eine Partei einen Wähleranteil von sieben Prozent.

Innenpolitik

Die Innenpolitik wird durch den autoritären Regierungsstil von Präsident Nasarbajew und seiner Familie geprägt. Die Opposition ist in ihren Rechten stark eingeschränkt. Die Medien stehen unter strenger Beobachtung.[1]

Für Aufsehen sorgte im Februar 2006 der Mord am Oppositionspolitiker Altynbek Sarsenbajew.[2][3]

Bei den Wahlen im August 2007 erhielt die Partei Nur Otan von Nursultan Nasarbajew 88 Prozent der Stimmen. Da keine der sechs angetretenen Oppositionsparteien[4] die Sieben-Prozent-Hürde überwinden konnte, errang Nur Otan alle 98 Sitze des Parlamentes. Die Opposition hatte bis dahin einen Sitz innegehabt. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) erklärte, die Wahl habe vor allem bei der Stimmenauszählung und der Umsetzung neuer Rechtsvorschriften nicht den internationalen Standards entsprochen. Die Oppostionsparteien erkannten das Ergebnis nicht an und sprachen von massiven Manipulationen.[5]

Außenpolitik

Außenpolitisch schwankt Kasachstan zwischen enger Anlehnung an Russland – z. B. in der Eurasischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit – einerseits und Emanzipationsbestrebungen von Russland mit enger Anlehnung an die USA andererseits.

Mitgliedschaften: UNO und alle UNO-Organisationen wie UNESCO; Shanghai Cooperation Organization (SCO) , Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit, Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft, GUS, Organisation der Islamischen Konferenz (OIC), Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (ECO), Zentralasiatisch-Türkischer Gipfel Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE).

Außenminister ist Marat Taschin (Марат Мұхамбетқазыұлы Тәжин).

Militär

Die Republikanische Garde Kasachstans, Aufnahme September 2000
Die Republikanische Garde Kasachstans, Aufnahme September 2000

Von 1949 bis 1989 fanden auf dem Atomwaffentestgelände Semipalatinsk 470 Atomtests (davon 124 oberirdisch) statt. Das stark verseuchte Areal wurde am 29. August 1991 geschlossen.

Der kasachische Militäretat beträgt 226 Mio. USD (Stand 2002), was ca. 4 % der Staatsausgaben ausmacht. Die kasachische Armee hat 63.000 Männer ständig unter Waffen, sowie ca. 25.000 Wehrpflichtige (Die Wehrpflicht gilt für Männer ab 18 Jahren und beträgt 12 Monate). Reservetruppen werden nicht gehalten.

Die Armee ist in die drei klassischen Abteilungen Heer, Luftstreitkräfte und Marine aufgeteilt, wobei die Marine aufgrund der kleinen Küste Kasachstans auf 3.000 Soldaten und 10 Schnellboote begrenzt ist.

Das Heer verfügt über 41.000 Soldaten, auf die sich 650 Kampfpanzer des Typs T-72, ca. 1.000 gepanzerte Fahrzeuge (u. a. der BMP), 550 Artilleriekanonen der Kaliber 122 mm und 152 mm, sowie 150 mobile Feldhaubitzen und 170 Raketenwerfer verteilen.

Die Luftverteidigung unterhält Boden-Luft-Raketensysteme sowie 31 Abfangjäger vom Typ MiG-31M. Kasachstan ist der einzige Nutzer dieser Abfangjäger außerhalb Russlands und nutzt sie zur Luftraumsicherung.

Die Luftwaffe unterhält 19.000 Soldaten. Auf sie verteilen sich Kampfflugzeuge 35 MiG-29, 41 MiG-27, 42 Suchoi Su-24, 14 Suchoi Su-25, sowie 54 Suchoi Su-27. Ferner stehen der Luftwaffe 42 Kampfhubschrauber vom Typ Mi-24 sowie 100 Transporthelikopter der Typen Mi-6, Mi-8, Mi-17 und Mi-26.

Durch die Mitgliedschaft in der GUS bekommt Kasachstan im Kriegsfall Militärhilfe von Russland. Auch wenn keine russischen Soldaten im Land stationiert sind, befehligt Russland die gemeinsame Marine von Turkmenistan, Aserbaidschan, Russland und Kasachstan.

Die kasachischen Streitkräfte sind somit relativ modern ausgerüstet und die MiG-31M, MiG-29 und Su-27 verleihen ihnen die Möglichkeit, auch einen größeren Luftschlag zurückschlagen zu können. Es fließt ausreichend Geld in die Streitkräfte und sie haben den höchsten Grad an Einsatzbereitschaft innerhalb der GUS.

Verwaltungsgliederung

Karte der Bezirke (Oblystar) Kasachstans
Karte der Bezirke (Oblystar) Kasachstans

Kasachstan ist in 14 Gebiete (Regionen, kasach. Oblys, Mehrzahl Oblystar) und drei Städte mit Sonderstatus (kasach. Qala) gegliedert. Alle unten angegebenen Bezeichnungen sind in kasachischer Transkription. Russische Namen, die bis 1994 galten und unter denen die Städte in Europa bekannt sind, werden nach dem Schrägstrich angegeben. Diese Bezeichnungen sind aber nicht mehr offiziell.

Name des Gebiets (dt.) Name des Gebiets (kasach.) Hauptstadt
Gebiet Westkasachstan Батыс Қазақстан облысы (Batys Qasaqstan oblysy) Oral/Uralsk
Gebiet Atyrau Атырау облысы (Atyrau oblysy) Atyrau/Gurjew
Gebiet Mangghystau Маңғыстау облысы (Mangghystau oblysy) Aqtau/Schewtschenko
Gebiet Aqtöbe Ақтөбе облысы (Aqtöbe oblysy) Aqtöbe/Aktjubinsk
Gebiet Nordkasachstan Солтүстік Қазақстан облысы (Soltüstik Qasaqstan oblysy) Petropawl/Petropawlowsk
Gebiet Qostanai Қостанай облысы (Qostanai oblysy) Qostanai/Kustanai
Gebiet Aqmola Ақмола облысы (Aqmola oblysy) Kökschetau/Koktschetaw
Gebiet Pawlodar Павлодар облысы (Pawlodar oblysy) Pawlodar/Pawlodar
Gebiet Ostkasachstan Шығыс Қазақстан облысы (Schyghys Qasaqstan oblysy) Öskemen/Ust-Kamenogorsk
Gebiet Almaty Алматы облысы (Almaty oblysy) Taldyqorghan/Taldy-Kurgan
Gebiet Südkasachstan Оңтүстік Қазақстан облысы (Ongtüstik Qasaqstan oblysy) Schymkent/Tschimkent
Gebiet Schambyl Жамбыл облысы (Schambyl oblysy) Taras/Dschambul
Gebiet Qysylorda Қызылорда облысы (Qysylorda oblysy) Qysylorda/Kysyl-Orda
Gebiet Qaraghandy Қарағанды облысы (Qaraghandy oblysy) Qaraghandy/Karaganda

Städte mit Sonderstatus:

  • Astana (Астана қаласы/Astana qalasy)
  • Almaty (Alma-Ata) (Алматы қаласы/Almaty qalasy)
  • Baiqongyr (Baikonur, ehemals Leninsk) (Байқоңыр қаласы/Baiqongyr qalasy)

Nach der Verwaltungsreform von 1997 wurden folgende Gebiete aufgelöst:

  • Gebiet Turgai (Turgai/Arkalyk)
  • Gebiet Schesqasghan (Schesqasghan/Dscheskasgan)
  • Gebiet Kökschetau (Kökschetau/Koktschetaw)
  • Gebiet Taldyqorghan (Taldyqorghan/Taldy-Kurgan)
  • Gebiet Semei (Semei/Semipalatinsk).

Siehe auch: Liste der Städte in Kasachstan

Infrastruktur

Für den Verkehr hat die Eisenbahn mit Abstand die wichtigste Bedeutung. Das Streckennetz ist 14.560 km lang. Das Straßennetz ist durchschnittlich entwickelt und umfasst 141.000 km, europäischen Standards entspricht lediglich die Magistrale Astana-Almaty. In Atyrau und Aqtau befinden sich Häfen am Kaspischen Meer. Auf Irtysch und Schajyq (Ural) gibt es Schifffahrt. In Baiqongyr befindet sich der größte Weltraumbahnhof der Welt. Er ist von Russland für 115 Millionen Dollar jährlich bis 2050 gepachtet worden.

Wirtschaft

Allgemeines

Kasachstan ist ein rohstoffreiches Schwellenland. Erdöl- und Erdgasförderung sowie Ölprodukte bilden die Basis kasachischer Wirtschaft. In den 1990er Jahren wurden im Norden des Kaspischen Meeres und in der kasachischen Steppe die größten Erdölreserven der letzten 30 Jahre gefunden. Experten schätzen sie auf rund neun Milliarden Barrel. Die Ausbeutung erfolgt mit Hilfe ausländischer Gesellschaften. Sie müssen von der Fördermenge zwischen 40 bis 50 Prozent an den kasachischen Staat abgeben. Allein im Jahr 2002 wurden in Kasachstan rund 360 Millionen Barrel im Wert von 7 Milliarden Euro gefördert.

Das Wirtschaftswachstum der letzten Jahre (seit 1999) betrug im Durchschnitt 9,3 %. 2004 legte das BIP (Bruttoinlandsprodukt) um 9,4 % zu. Im 1. Halbjahr 2005 betrug das Wirtschaftswachstum im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum 9,1 % (für das Gesamtjahr auf 8,8 % prognostiziert). Damit ragt Kasachstan in der Region Zentralasien als Vorbild für eine Transformations-Wirtschaft hervor und lässt alle anderen Länder der Region weit hinter sich.

Rohstoffe

Sehr gut entwickelt ist auch die Hüttenindustrie (Schwarz- und Buntmetalle) sowie deren Erzeugnisse. Als Energieträger hat Steinkohle nach wie vor große Bedeutung. Kasachstan besitzt außerdem reiche Reserven an Zinn, Uran, Blei, Zink, Bauxit, Eisen, Gold, Silber, Phosphor, Mangan und anderem.

Produktion

In Kasachstan werden zudem chemische Erzeugnisse (Dünger, Kunststoffe), Maschinen, Ausrüstungen, Textilien und Lebensmittel hergestellt. Die wichtigsten Industriezentren sind Almaty, Qaraghandy, Schymkent, Pawlodar und Aqtöbe.

Landwirtschaft

Nur ein Viertel der Landesfläche ist landwirtschaftlich nutzbar. Trotzdem deckt Kasachstan seinen Bedarf an Getreide dank der fruchtbaren Steppenböden vollständig selber und exportiert die Überschüsse in Höhe von vier bis fünf Millionen Tonnen. Seit 2005 wird ein Teil der Exporte über die lettische Hafenstadt Liepaja abgewickelt. Der von den beiden Staaten gemeinsam errichtete Ventspils Grain Terminal ist für eine Kapazität von 2,5 Millionen Tonnen Getreide ausgelegt. Im Norden besteht um die Hauptstadt Astana ein landwirtschaftlich gut erschlossenes Gebiet. Darauf deutet auch der frühere russische Name der Stadt (Zelinograd, „Neulandstadt“) hin. In den südlichen Gebieten von Almaty bis Schymkent werden Früchte angebaut. Von großer Bedeutung vor allem für die Bewohner der Halbwüsten- und Wüstengebiete ist die Viehhaltung. Es werden hauptsächlich Schafe gezüchtet, seltener Ziegen, Kühe, Pferde. In russisch oder deutsch dominierten Regionen ist auch Schweinezucht verbreitet.

Im Süden steht der Aralsee nach extensiver Wasserentnahme zur landwirtschaftlichen Kultivierung der Region vor dem Austrocknen, was eine der größten ökologischen Katastrophen der heutigen Zeit darstellt.

Staatsausgaben

Zwischen 1991 und 2000 lag der Anteil der Staatsausgaben für

Literatur, Kunst, Musik

Ansonsten bleibt die kasachische Literatur im Vergleich zu den Literaturen anderer Turkvölker (Aserbaidschaner, Usbeken) der ehemaligen Sowjetunion relativ unterentwickelt. Es liegt teils daran, dass der große Teil der kasachischen Bevölkerung, auch der ethnischen Kasachen, der kasachischen Sprache nicht mächtig ist. Selbst die kasachische Elite und die städtische Bevölkerung ziehen vor, sich auf Russisch zu unterhalten.

Bildung

Berühmte Persönlichkeiten

Literaturangaben

  • (1998) Bahro, Gundula: Durch die Atomindustrie verseuchte Gebiete in Kasachstan. In: Ernst Giese, Gundula Bahro, Dirk Betke: Umweltzerstörungen in Trockengebieten Zentralasiens (West- und Ost-Turkestan). Ursachen, Auswirkungen, Maßnahmen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 1998, S. 33ff
  • (2006) Ibraeva, Valerija: Die Kunst Kasachstans als politisches Projekt. In: Zurück aus der Zukunft. Osteuropäische Kulturen im Zeitalter des Postkommunismus. Hg. von Boris Groys, Anne von der Heiden, Anja Herrmann, Peter Weibel, Julia Warmers. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2006, S. 407–471. (Sehr gute Einführung in die kasachische Kulturgeschichte als Basis für das Verständnis aktuellen Kunstschaffens inklusive Film/Video, mit den Abschnitten „Der sozialistische Realismus auf Nomadenboden“, „Liberalisierung und Nationalismus. 1985–1995“, „Hightech-Feudalismus (1996–2003)“, „Kritizismus“, „Ethnofuturismus“, „Heutige Nomaden“, „Wirtschaft und Kunstpolitik in Kasachstan“.)

Weblinks

Wiktionary
 Wiktionary: Kasachstan – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik
Commons
 Commons: Category:Kazakhstan – Bilder, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verschärfte Zensur in Kasachstan, Die Welt Online, 30. Juni 2006.
  2. Ermordung des Oppositionsführers, Fischer Weltalmanach Online.
  3. Opposition zunehmend unter Druck, Deutsche Welle Online, 2. März 2006.
  4. Demokratie auf Kasachisch, Die Presse Online, 17. August 2007.
  5. Wahlen in Kasachstan – Präsidentenpartei künftig allein im Parlament, Tagesschau (ARD) Online, 19. August 2007


Koordinaten: 41°-55° N, 46°-87° O

Andere Sprachen
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com