We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Zentralasien – Wikipedia

Zentralasien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Topographie Zentralasiens
Die Topographie Zentralasiens

Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien. Dazu gerechnet werden heute alle Staaten bzw. Regionen, die keinen Zugang zum Ozean haben, laut UNESCO die jungen Staaten Kasachstan, Usbekistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Kirgisistan, die zu China gehörenden Provinzen Xinjiang und Tibet, ganz Afghanistan, der Nordosten des Iran sowie die NWFP Region und die Punjab-Region in Pakistan und Indien. Über die unter Zentralasien subsumierten Regionen wird jedoch unter Raum- und Sozialwissenschaftlern bis heute eine intensive Debatte geführt.

Historisch betrachtet bezeichnete man Zentralasien aufgrund der türkischen Bevölkerung als Land der Tataren, aufgrund der politischen Dominanz tadschikischer Bevölkerungsteile als Buchara oder im Zuge der russischen Kolonisation als Turkestan, wobei man zwischen West- und Ostturkestan, sowie Nord- und Südturkestan unterschied. Teilweise werden auch das südlicher gelegene Südturkestan, Afghanistan sowie im Osten die Mongolei und die Wüste Gobi (Innere Mongolei) zu Zentralasien gezählt. Geographisch würde auch der an Kasachstan grenzende Süden Sibiriens dazugehören.

Die Geschichte Zentralasiens war im Altertum und Mittelalter geprägt von dem Aufkommen tribaler Gruppen, die teils sehr erfolgreich Reichsbildungen betrieben bzw. in den Bereich der chinesischen, indischen, iranischen und europäischen Hochkulturen einfielen. Als Beispiele seien nur die Skythen, Xiongnu, Hunnen, Saken, Wusun und Mongolen genannt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Mittelasien, Zentralasien, Innerasien

Zentralasien (politisch) - Stand: Ende 2005
Zentralasien (politisch) - Stand: Ende 2005

Russische beziehungsweise sowjetische Geographen unterscheiden beziehungsweise unterschieden zwischen "Mittelasien" (Srednjaja Azija), das die ehemaligen Sowjetrepubliken Usbekistan, Kirgisien Turkmenistan und Tadschikistan umfasst, und "Kasachstan", das eine Sonderstellung einnahm, sowie dem kaum genutzten Begriff "Zentralasien" (Centralnaja Azija). Letzteres umfasst nach dieser Definition die Mongolei und die zentralasiatischen Teile Chinas. In Anlehnung an diesen russischen Sprachgebrauch wurde auch in der DDR zwischen Mittelasien und Zentralasien unterschieden. In der Bundesrepublik war als Sammelbegriff für das Gebiet der damaligen Kasachischen, Kirgisischen, Tadschikischen, Turkmenischen und Usbekischen Sozialistischen Sowjetrepublik der Ausdruck "Sowjetisch-Mittelasien" gebräuchlich.

Im außerdeutschen westeuropäischen Sprachgebrauch wurden die Begriffe Zentralasien und Mittelasien oft synonym verwendet, Innerasien hingegen von diesen unterschieden. Zu Innerasien im engeren Sinne werden nur Sinkiang (Ostturkestan), die (äußere) Mongolei, Tibet sowie die Republik Tuwa im sibrischen Russland) gezählt.

Neuerdings - mehr politisch als geographisch inspiriert - wird der Begriff "Zentralasien" oft auch auf die heute selbstständigen asiatischen ehemaligen Sowjetrepubliken eingeschränkt. Allerdings gibt es hier keine allgemein verbindliche Konvention.

[Bearbeiten] Geographie und Vegetation

Die Vegetation des Gebiets ist von Wüsten, Halbwüsten und Steppen geprägt; das Klima ist ausgesprochen kontinental und trocken.

[Bearbeiten] Bevölkerung

Zentralasien am Ende des 19. Jahrhunderts
Zentralasien am Ende des 19. Jahrhunderts

Der westliche und zentrale Teil (einschließlich Sinkiangs) ist hauptsächlich von Turkvölkern bewohnt und kulturell vom Islam beeinflusst. Der dünner besiedelte östliche Teil ist von Tibetern und Mongolen bewohnt und vom Lamaistischen Buddhismus geprägt.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Alexander von Humboldt: Central-Asien: Untersuchungen über die Gebirgsketten und die vergleichende Klimatologie. 2 Bde. Berlin 1844
  • Peter Böhm: Tamerlans Erben. Zentralasiatische Annäherungen. Picus Verlag, August 2005. - ISBN 3-85452-910-4 (vgl. Tamerlan)
  • History of Civilizations of Central Asia. Hrsg. im Auftrag der UNESCO. 6 Bde., Paris 1992ff. (Wohl die beste und detaillierteste Gesamtdarstellung)
  • Marie-Carin Gumppenberg, Udo Steinbach: Zentralasien. München: C.H. Beck 2005. - ISBN 3-40651-113-9.
  • Ion Karagounis: Mit dem Zug durch Zentralasien und China. Auf der Seidenstraße von Schaffhausen nach Shanghai. Frankfurt a.M. 2004. - ISBN 3-83010-684-X.
  • Klaus Pander: DuMont-Kunst-Reiseführer Zentralasien. - 6. Aufl. - Ostfildern: DuMont Reiseverlag, 2005. - ISBN 3-77013-680-2
  • Hermann Parzinger: Die frühen Völker Eurasiens. Vom Neolithikum bis zum Mittelalter. München, 2006.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com