We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Hauptstadt – Wikipedia

Hauptstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Hauptstadt ist der Sitz der Vertretung des Souveräns eines Staates (Demokratie: Parlament, Monarchie: Residenz). In den meisten Fällen ist die Hauptstadt gleichzeitig Regierungssitz eines Staates. Sie gilt in vielen Staaten ebenfalls als wichtigstes Wirtschafts-, Verkehrs-, Wissenschafts-, Industrie- und Kulturzentrum, sowie als geistiges Zentrum und ist in den meisten Staaten auch dessen größte Stadt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Hauptstadt als wichtigstes Zentrum

„Alle Wege führen nach Paris“, das französische TGV-Netz (orange)
„Alle Wege führen nach Paris“, das französische TGV-Netz (orange)

Sehr oft entwickelte sich die Hauptstadt über einen langen Zeitraum hinweg zum unangefochtenen Herzstück einer Nation. Sie ist nicht nur politisches Zentrum, sondern auch Mittelpunkt der Industrie, Wissenschaft, Kunst und Kultur eines Staates.

Im stark zentralistisch ausgerichteten Frankreich konnte sich die Hauptstadt Paris zur bedeutendsten Stadt des Landes entwickeln. Bereits im Mittelalter wurde der Grundstein für diese Entwicklung gelegt, als die französischen Könige die Stadt zu ihrer Hauptstadt machten. 1257 entstand etwa das Gymnasium Collège de Sorbonne, dem Vorgänger der ältesten und bekanntesten Universität Frankreichs. Franz I. ließ im 16. Jahrhundert Künstler wie Michelangelo, Tizian oder Raffael nach Paris kommen und legte damit den Grundstock für die königliche Gemäldesammlung, die heute der Louvre beherbergt. In den folgenden Jahrhunderten entstanden weitere für Frankreich bedeutende Einrichtungen wie z. B. die Académie française. Trotz der Verlagerung der Residenz von Paris nach Versailles unter Ludwig XIV. blieb die Stadt weiterhin das politische und wirtschaftliche Zentrum. Die Stadt wurde weiter ausgebaut, sie beherbergte zwischen 1855 und 1937 sechs Weltausstellungen. Während der Belle Époque wurde die Stadt erneut zu einem international anerkannten kulturellen und intellektuellen Zentrum. Die Mai-Unruhen 1968, welche in Paris begannen, strahlten von dort auf ganz Frankreich aus und verursachten einen Generalstreik. Noch in den letzten Jahrzehnten errichteten französische Präsidenten monumentale Bauwerke wie den Grande Arche, was die Bedeutung der Stadt weiter unterstrich. Paris ist auch heute nicht nur Zentrum der Kultur und Politik, die Stadt ist größter Verkehrsknotenpunkt und größter Wirtschaftsraum in Frankreich. Es fahren auch viele Besucher in die Hauptstadt.

[Bearbeiten] Hauptstadt als vorwiegend politisches Zentrum

Staaten, in denen nicht die Hauptstadt die größte Stadt ist
Staaten, in denen nicht die Hauptstadt die größte Stadt ist

Von der weitverbreiteten Norm als Hauptstadt auch das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum zu sein weichen viele Hauptstädte aus verschiedenen Gründen (historisch, politisch) ab. So ist die Hauptstadt nicht immer gleichzeitig die größte und bedeutendste Stadt. Ihre Bedeutung beschränkt sich oftmals nur auf die Funktion als Regierungssitz. Oftmals wandeln sich allerdings im Laufe der Jahre anfänglich bedeutungslose, zu Hauptstädten ernannte Städte durch ihren erlangten Status zu wichtigen Zentren außerhalb ihrer administrativen Bedeutung.

Die US-amerikanische Hauptstadt Washington D.C. ist, was ihre Einwohnerzahl angeht, nur auf Rang 27, New York auf Rang 1. Aufgrund der geographisch zentraleren Lage und als Zeichen der Abgrenzung vom Osmanischen Reich wurde die Hauptstadt der neu gegründeten türkischen Republik 1923 von der Metropole Istanbul ins viel kleinere und unbedeutendere Ankara verlegt. Die eher unbedeutende kanadische Stadt Ottawa wurde vermutlich zur Hauptstadt ausgewählt, da sie an der englisch-französischen Sprachgrenze liegt und somit für beide Bevölkerungsteile als akzeptabel erschien. Man ging auch davon aus, dass im Kriegsfall eine Kleinstadt weniger bedroht ist. Kasachstan verlegte 1997 seine Hauptstadt von Almaty in das halb so große Astana. Zum einen geschah dies wegen der Erdbebengefahr in Almaty, zum anderen wählte man die Stadt in der Mitte des Landes, um die russischsprachige Minderheit im Norden besser kontrollieren zu können.

1949 wurde in der Bundesrepublik Deutschland die bis dahin wenig bedeutende Stadt Bonn zur (provisorischen) Bundeshauptstadt gewählt. Dies geschah wohl vor allem auf Initiative des Rheinländers und ersten Bundeskanzlers Konrad Adenauer. Ein weiterer Grund, weswegen sich Bonn gegen den Mitbewerber Frankfurt am Main durchsetzen konnte, war vermutlich, dass man befürchtete, dass sich die Bevölkerung nach einer Wiedervereinigung für die Beibehaltung Frankfurts als Hauptstadt hätte aussprechen können. Bei Bonn handelte es sich bei Weitem nicht um die größte Stadt der alten Bundesrepublik, Bonn hatte zu dieser Zeit etwa 115.000 Einwohner, Hamburg etwa 1,6 Mio. Im Laufe der Jahre wurde Bonn für die Aufgaben als Hauptstadt ausgebaut, aus der anfänglich als Bundesdorf bezeichneten Stadt wurde eine Großstadt. Mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 löste Berlin Bonn als gesamtdeutsche Hauptstadt (wieder) ab. Da in Bonn jedoch zahlreiche Bundesministerien verblieben und die Bundesstadt als Ausgleich Sitz mehrerer früher in Berlin ansässiger Bundesbehörden wurde, ist Berlin bei Weitem keine zentralistische Hauptstadt. Zudem hat kein einziges DAX-Unternehmen seinen Hauptsitz in Berlin oder den neuen Bundesländern.

[Bearbeiten] Hauptstadt aus der Retorte

auf dem Reißbrett entstandene Hauptstadt Brasília
auf dem Reißbrett entstandene Hauptstadt Brasília
Residenzstadt Karlsruhe 1721
Residenzstadt Karlsruhe 1721

Die Gründe für den Entschluss eines Staates eine Planhauptstadt zu errichten sind vielfältig. Pakistan entschloss sich für den Bau der neuen Hauptstadt Islamabad, da man Vorbehalte gegenüber der Konzentration von Investitionen in der bisherigen Hauptstadt Karatschi hatte. Der Grund für den Bau der brasilianischen Hauptstadt Brasília lag darin, dass man Bedarf nach einer neutralen und föderalen Hauptstadt hatte. Zudem sollte die nun im geographischen Zentrum liegende Stadt die Entwicklung des Binnenlandes fördern, das mit der an der Küste liegenden vorherigen Hauptstadt Rio de Janeiro so nicht möglich gewesen wäre.

In den letzten hundert Jahren entstand weltweit eine Reihe von künstlichen Hauptstädten. Die bekanntesten sind neben den schon genannten wohl Abuja in Nigeria, Canberra in Australien, Neu-Delhi in Indien und 2005 Naypyidaw in Birma.

Schon in vergangenen Jahrhunderten errichteten Herrscher und Staatsführungen auf dem Reißbrett entstandene Hauptstädte. 1703 ließ Zar Peter der Große den Grundstein für die neue russische Hauptstadt Sankt Petersburg in den Sümpfen der Newa-Mündung legen. Von 1712 bis 1918 löste sie Moskau als Hauptstadt ab. Auch Washington D.C. ist eine geplante Hauptstadt. Knapp 90 Jahre nach Sankt Petersburg wurde 1792 mit dem Bau der US-amerikanischen Hauptstadt an den Ufern des Potomac River begonnen. Am 11. Juni 1800 wurde die Stadt offiziell zur Hauptstadt.

Auch in Deutschland ließen absolutistische Herrscher des 17. und 18. Jahrhunderts Residenzstädte völlig neu entstehen. Das bekannteste Beispiel hierfür ist die ehemalige badische Landeshauptstadt Karlsruhe. Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach ließ am 17. Juni 1715 den Grundstein für die nach ihm benannte Stadt legen. Die strahlenförmige Anordnung der Straßen und Alleen, in deren Zentrum das Residenzschloss liegt, ist heute noch gut zu erkennen.

[Bearbeiten] Von der Hauptstadt abweichender Regierungssitz

Der Regierungssitz vieler Staaten ist oftmals auch nicht in der Hauptstadt zu finden. So ist Amsterdam sowohl größte Stadt der Niederlande als auch deren nominelle Hauptstadt, königliche Residenz und offizieller Regierungssitz ist jedoch Den Haag. Südafrika verfügt über drei Hauptstädte, wobei die größte Stadt (Johannesburg) nicht dazu gehört. Das Parlament tagt in Kapstadt, das Verwaltungs- und Regierungszentrum ist Pretoria (Tshwane) und die obersten judikativen Einrichtungen (Gerichtshöfe) befinden sich in Bloemfontein.

[Bearbeiten] Staaten ohne bzw. mit nicht international anerkannter Hauptstadt

De jure keine Hauptstadt haben Monaco, Nauru, die Schweiz, Liechtenstein und die Vatikanstadt. Bei Monaco und der Vatikanstadt gibt es auf Grund der Tatsache, dass es sich um reine Stadtstaaten handelt, keine Hauptstadt, auch wenn für Monaco häufig fälschlicherweise Monte Carlo als Hauptstadt genannt wird. In Nauru wird der Ort, an dem sich die Regierung befindet (Yaren), als inoffizielle Hauptstadt aufgefasst. In der Schweiz erfüllt Bern de facto die Hauptstadtfunktion (siehe hierzu: Hauptstadtfrage der Schweiz). In Liechtenstein gibt es keine Stadt. Vaduz, welches oft als Hauptstadt genannt wird, hat nie das Stadtrecht erhalten und ist daher nur Hauptort des kleinen Fürstentums. Problematisch ist auch die Hauptstadtsituation in Israel. Während Israel das wiedervereinigte Jerusalem als seine Hauptstadt bezeichnet, lehnen die meisten Staaten die Erweiterung der Stadtgrenzen auf Ostjerusalem ab, daher befinden sich auch die meisten ausländischen Botschaften in Tel Aviv. In Japan wiederum gibt es die Besonderheit, dass die Stadt Tokio 1943 aufgelöst wurde, und die Hauptstadtfunktion von den 23 Stadtbezirken Tokios, die als eigene Städte gelten, wahrgenommen wird. Des Weiteren ist unklar, ob Tokio auch de jure die Hauptstadt ist, da es nie eine explizite, offizielle Verlegung der Hauptstadt von Kyoto nach Tokio gab (siehe dazu Hauptstadt Japans).

[Bearbeiten] Hauptstadt von Subentitäten

Auch Teilstaaten (beispielsweise Bundesländer in Deutschland und in Österreich, Bundesstaaten in den USA) haben Landeshauptstädte, die für ihren Landesteil außer den politischen auch die übrigen Hauptstadtfunktionen aufweisen.

Im Gegensatz zu den meisten anderen Staaten kennen die Schweizer Kantone keine „Hauptstädte“, sondern nur „Kantonshauptorte“. Dies leitet sich davon her, dass mehrere dieser Orte (z. B. Herisau oder Appenzell) nicht das Stadtrecht besitzen. Laut Schweizer Bundesverfassung sind alle Kantone einander gleichgestellt. Somit entsteht für Bern die kuriose Situation, zwar Bundesstadt, jedoch „nur“ Kantonshauptort zu sein.

[Bearbeiten] Hauptstädte von Staaten

Hierbei handelt es sich um eine teils historische, teils aktuelle Aufstellung der Hauptstädte der einzelnen Staaten, ihrer eventuellen Vorgängerstaaten (z. B. Deutscher Bund, Deutsches Reich), der obersten Verwaltungseinheiten (Bundesstaaten, Bundesländer, Provinzen) und der abhängigen Gebiete.

[Bearbeiten] Staaten und subnationale Entitäten mit zwei Hauptstädten

[Bearbeiten] Staaten mit Trennung von Hauptstadt und Regierungssitz

Land Hauptstadt Regierungssitz/Parlamentssitz
Benin Porto Novo Cotonou
Bolivien Sucre La Paz
Chile Santiago de Chile Valparaíso
Elfenbeinküste Yamoussoukro Abidjan
Malaysia Kuala Lumpur Putrajaya
Niederlande Amsterdam Den Haag
Tansania Dodoma Daressalam
Sri Lanka Colombo Sri Jayawardenepura
Südafrika Pretoria
(Regierungssitz von Juli bis Dezember)
Kapstadt
(Regierungssitz von Januar bis Juni)

[Bearbeiten] Staaten, die ehemals zwei Hauptstädte hatten

[Bearbeiten] Subnationale Entitäten mit zwei Hauptstädten

[Bearbeiten] Subnationale Entitäten mit gemeinsamer Hauptstadt

[Bearbeiten] Kleinste und größte Hauptstädte der Welt

Vaduz
Vaduz
Moskau
Moskau
Tokio
Tokio
Mexiko-Stadt
Mexiko-Stadt
Jakarta
Jakarta
Victoria
Victoria
Seoul
Seoul
Buenos Aires
Buenos Aires
Wellington
Wellington
Berlin um 1900
Berlin um 1900

[Bearbeiten] Die fünf kleinsten Hauptstädte

Hauptstadt Einwohnerzahl Staat Stand
Melekeok 391 Palau 2005 (Volkszählung)
St. George's 4.315 Grenada 2006 (Berechnung)
Funafuti 4.835 Tuvalu 2006 (Berechnung)
Vaduz 5.248 Liechtenstein 2006 (Berechnung)
Palikir 6.444 Mikronesien 2000 (Volkszählung)

In Plymouth, der Hauptstadt von Montserrat, lebt sogar gar kein Mensch. Aufgrund veralteter oder undatierter tatsächlicher Einwohnerzahlen ist eine realistische Aufstellung nur mit den berechneten Zahlen für das Jahr 2006 möglich. Die Zahlen sind ohne Agglomeration.

[Bearbeiten] Die fünf größten Hauptstädte (ohne Agglomeration)

Hauptstadt Einwohnerzahl Staat Stand
Moskau 10.406.578 Russland 2005
Seoul 10.349.312 Südkorea 2005
Mexiko-Stadt 8.657.045 Mexiko 2005
Jakarta 8.540.306 Indonesien 2005
Tokio1) 8.336.599 Japan 2005

1) Da die Stadt Tokio 1943 aufgelöst wurde bezieht sich die Angabe auf die 23 Stadtbezirke Tokios.

[Bearbeiten] Die fünf größten Hauptstädte (mit Agglomeration)

Hauptstadt Einwohnerzahl Staat Stand
Tokio 36.750.000 Japan 2005 (Berechnung)
Mexiko-Stadt 22.650.000 Mexiko 2005 (Berechnung)
Seoul 22.250.000 Südkorea 2005 (Berechnung)
Jakarta 17.150.000 Indonesien 2005 (Berechnung)
Peking 16.800.000 Volksrepublik China 2005 (Berechnung)

[Bearbeiten] Die kleinsten Hauptstädte nach Kontinenten

Kontinent Hauptstadt Einwohnerzahl Staat Stand
Afrika Victoria 22.611 Seychellen 2006 (Berechnung)
Asien Maskat 24.122 Oman 2006 (Berechnung)
Europa Vaduz 5.248 Liechtenstein 2006 (Berechnung)
Nordamerika St. George's 4.315 Grenada 2006 (Berechnung)
Ozeanien Melekeok 391 Palau 2005 (Volkszählung)
Südamerika Paramaribo 224.925 Surinam 2006 (Berechnung)

Aufgrund veralteter oder undatierter tatsächlicher Einwohnerzahlen ist eine realistische Aufstellung nur mit den berechneten Zahlen für das Jahr 2006 möglich. Die Zahlen sind ohne Agglomeration.

[Bearbeiten] Die größten Hauptstädte nach Kontinenten (ohne Agglomeration)

Kontinent Hauptstadt Einwohnerzahl Staat Stand
Afrika Kairo 7.734.614 Ägypten 2005
Asien Seoul 10.349.312 Südkorea 2005
Europa Moskau 10.406.578 Russland 2005
Nordamerika Mexiko-Stadt 8.657.045 Mexiko 2005
Ozeanien Canberra 323.645 Australien 2004
Südamerika Bogotá 6.840.116 Kolumbien 2005

[Bearbeiten] Die größten Hauptstädte nach Kontinenten (mit Agglomeration)

Kontinent Hauptstadt Einwohnerzahl Staat Stand
Afrika Kairo 15.450.000 Ägypten 2005
Asien Tokio 36.750.000 Japan 2005
Europa Moskau 13.750.000 Russland 2005
Nordamerika Mexiko-Stadt 22.650.000 Mexiko 2005
Ozeanien Wellington 370.000 Neuseeland 2005
Südamerika Buenos Aires 13.400.000 Argentinien 2005

[Bearbeiten] Die fünf größten Hauptstädte um 1900

Hauptstadt Einwohnerzahl Staat Stand
London 6.506.889 Vereinigtes Königreich 1901
Paris 2.714.068 Frankreich 1901
Berlin 1.888.848 Deutschland 1900
Tokio 1.818.700 Japan 1904 (Schätzung)
Wien 1.769.137 Österreich-Ungarn 1900

[Bearbeiten] Literatur

  • Jens Kirsch: Hauptstadt – Zum Wesen und Wandel eines nationalen Symbols. Münster: LIT-Verlag 2005, ISBN 3-8258-8593-3

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Wiktionary
 Wiktionary: Hauptstadt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com