We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Valparaíso – Wikipedia

Valparaíso

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen finden sich unter: Valparaiso.
Valparaíso
Lage von Valparaíso in Chile
Basisdaten
 Staat Chile
 Region Región de Valparaíso
 Stadtgründung 1544
 Einwohner 276.474 (2006)
   - im Ballungsraum 905.300 (2004)
Stadtinsignien
Detaildaten
 Fläche 402 km²
 Bevölkerungsdichte 685,6 Ew./km²
 Höhe 10 m ü.d.M.
 Vorwahl +56 32
 Kfz-Kennzeichen V
 Zeitzone UTC-4
 Webseite www.municipalidaddevalparaiso.cl
Blick auf Valparaíso mit Hafen im Vordergrund

Valparaíso (dt. Paradiestal) ist eine Hafenstadt in Chile mit ca. 278.000 Einwohnern. Die Agglomeration Valparaísos umfasst 905.300 Einwohner (Stand: 2004). Die Stadt ist Sitz des chilenischen Kongresses.

Valparaíso liegt an einer malerischen und nach Norden offenen Bucht des Pazifischen Ozeans. Der Hafen ist einer der bedeutendsten des Landes. Der Charakter der Stadt ist weltberühmt und Inhalt zahlreicher literarischer, musikalischer und künstlerischer Interpretationen. Die Stadt gilt als kulturelle Hauptstadt Chiles. Im Juli 2003 wurde der historische Stadtkern mit seiner Architektur aus der Kolonialzeit von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

Klimadiagramm von Valparaíso
Klimadiagramm von Valparaíso

Die Stadt liegt auf 33,05° südlicher Breite an der Pazifikküste, im südlichen Teil einer Bucht (Bahía de Valparaíso), über 120 Kilometer bzw. 2 Stunden per Fernstraße westlich der Hauptstadt Santiago de Chile. Die Einwohner der Stadt werden im Spanischen Porteños genannt (von span. puerto, Hafen). Auf der Nordseite der Bucht liegt die Stadt Viña del Mar, ein mondäner Urlaubsort mit vielen Hochhäusern und einem Kasino. Der Ballungsraum Valparaíso-Viña del Mar ist nach Santiago de Chile der zweitgrößte des Landes.

[Bearbeiten] Klima

Das Klima in Valparaíso ist mediterran. Auch im Sommer sorgt die Meereslage für eine frische Brise und angenehme Temperaturen (selten über 30° C).

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Vorkolonialzeit

Die Bucht um Valparaíso war von den Changos bevölkert, einer ethnischen Gruppe, die sich der Fischerei und Landwirtschaft widmete.

[Bearbeiten] Kolonialzeit

Die Bucht wurde 1536 von dem Spanier Juan de Saavedra entdeckt. Sein Schiff wurde von Diego de Almagro ausgesandt. Die Gründung der Stadt erfolgt im Jahr 1544 durch Juan Bautista Pastene.

Während der Kolonialzeit entwickelte sich Valparaíso zunächst nur langsam und blieb über lange Zeit ein unbedeutendes Fischerdorf, was auch auf die zahlreichen Überfälle von Piraten und Freibeutern zurückzuführen ist. So überfiel Francis Drake auf seiner Weltumsegelung am 5. Dezember 1578 die Stadt, erbeutete ein Schiff und plünderte die Häuser.

Erst mit dem Ausbau der Handelsbeziehungen zu Großbritannien und den USA gegen Ende des 18. Jahrhunderts beschleunigte sich die Entwicklung.

[Bearbeiten] Chilenische Unabhängigkeit

Vor der Eröffnung des Panama-Kanals war Valparaíso der erste größere Hafen, den Schiffe nach der Umfahrung von Kap Horn erreichten. Deshalb war im 19. Jahrhundert der Hafen der Stadt der dominierende am südlichen Pazifik und neben San Francisco einer der beiden bedeutendsten Häfen an der Westküste Amerikas. Teile des Stadtzentrums entstanden durch Aufschüttungen im Meer.

Die Stadt wurde mehrfach, so auch 1822 und 1851 durch Erdbeben beschädigt. In der Zeit von 1850–1860 wurden die Börse der Stadt, die erste private Bank Chiles sowie die Feuerwehr gegründet. In denselben Zeitraum fällt die Eröffnung der Eisenbahnverbindung in die Hauptstadt Santiago de Chile.

Valparaíso 1905 (vor Erdbeben und Tsunami)
Valparaíso 1905 (vor Erdbeben und Tsunami)

Am 31. März 1866 wurde die Stadt im Spanisch-Südamerikanischen Krieg von einer spanischen Flotte bombardiert, die unter dem Kommando von Admiral Mendez Núñez stand. Die Fregatten Numanci, Blanca, Villa Madrid, Resolución und Vencedora beschossen die Stadt rund drei Stunden lang, wobei etwa 2600 Granaten verschossen wurden. Die Stadt wurde stark zerstört.

Bereits 1885 hatte Valparaíso 115.147 Einwohner, darunter rund 10.000 Ausländer.

16. August 1906 erschütterte erneut ein starkes Erdbeben mit anschließendem Tsunami die Stadt. Die heute nahe der Küstenlinie stehenden Gebäude stammen fast ausschließlich aus der Zeit nach diesem Beben.

Mit der Eröffnung des Panamakanals verlor der Hafen an Bedeutung. Im Jahr 1920 hatte Valparaíso 182.422 Einwohner.

[Bearbeiten] Militärputsch

Der Militärputsch in Chile von 1973 nahm seinen Anfang im Hafen Valparaíso und der Leichnam Allendes wurde gleich nach seinem Tod, zuerst geheim, auf dem Friedhof des nahegelegenen Viña del Mar beerdigt.

Am Ende der Ära Pinochet wurde der chilenische Nationalkongress in die Stadt verlegt. Jedes Jahr am 21. Mai spricht der Präsident des Landes vor dem Kongress. Regelmäßig kommt es zu Straßenschlachten zwischen linksgerichteten Demonstranten und der Polizei.

[Bearbeiten] Wirtschaft

Valparaísos Hafen zählt zu den wichtigsten Häfen Südamerikas. Im 19. Jahrhundert war Valparaíso jahrzehntelang der größte Hafen des gesamten Pazifikraumes. Nach der Eröffnung des Panamakanals 1914 nahm seine Bedeutung allerdings rapide ab. Heute ist er nicht einmal mehr der größte Hafen Chiles. Im Nachbarort San Antonio wird heute mehr Tonnage umgeschlagen als in Valparaíso, vor allem Importwaren für Santiago. Die meisten Exporte dagegen erfolgen dezentral über eine Reihe von Häfen nahe der Kupferminen in der I. und II. Region.

In der Stadt gibt es mehrere Hochschulen, darunter die Technische Universität Universidad Técnica Federico Santa María, die Päpstliche Hochschule Pontificia Universidad Católica de Valparaíso, die staatliche Universidad de Valparaíso und die Pädagogische Hochschule Universidad de Playa Ancha de Ciencias de la Educación. Valparaíso ist somit auch ein bedeutendes Bildungszentrum Chiles.

Plaza Sotomayor
Plaza Sotomayor
Reloj Turri
Reloj Turri
Einer der berühmten Aufzüge
Einer der berühmten Aufzüge
Auf dem Hügel Cerro Barón, Blick auf die Franziskuskirche
Auf dem Hügel Cerro Barón, Blick auf die Franziskuskirche

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

In der Stadt, die sich über eine Vielzahl von Hügeln (Cerros) erstreckt, finden sich zahlreiche Gebäude in altem Stil. Bereits ein zielloser Spaziergang durch die Stadt lohnt sich. Das Altstadtviertel auf dem Cerro Alegre ist ein beliebter Wohnort von Künstlern und Studenten. Hier liegen auch viele urige Kneipen.

Bereits der chilenische Nationaldichter Pablo Neruda, der in Valparaíso lebte und dessen letzte Wirkungsstätte heute das Neruda-Museum beherbergt, faszinierten die zahllosen Treppen der Stadt. Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit einem der 15 Ascensores - Aufzüge bzw. Standseilbahnen -, die den Weg auf die wichtigsten Hügel erleichtern. Eine besondere Sehenswürdigkeit ist das See- und Meeresmuseum.

[Bearbeiten] Kultur

Die Zeitung El Mercurio de Valparaíso ist die älteste spanischsprachige Zeitung.

Eine romantische Beschreibung der Stadt erhält man im gleichnamigen Lied von Osvaldo Rodríguez.

[Bearbeiten] Städtepartnerschaften

Valparaíso unterhält Partnerschaften mit folgenden Städten:

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten] Dies und das

  • Reinhard Mey erwähnt Valparaíso in den Liedern Dieter Malinek, Ulla und ich und Frei!.
  • G. G. Anderson widmete im Jahr 1991 einer Frau aus Valparaíso den Schlager Engel von Valparaíso.
  • Sting schrieb und komponierte 1996 den Song Valparaíso.
  • Jules Verne erwähnt Valparaíso in vielen Romanen.
  • Das futuristische PlayStation-Rennspiel wipEout 2097/XL enthält eine Strecke namens Valparaiso.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Category:Valparaíso – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com