Weltausstellung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Weltausstellung, auch Exposition Universelle Internationale, Exposition Mondiale (Expo) oder World's Fair bezeichnet, ist eine internationale Ausstellung, die sich in der Zeit der Industrialisierung als technische und kunsthandwerkliche Leistungsschau etablieren konnte. Die offizielle Institution zur Vergabe der Weltausstellungen ist seit 1928 das Bureau International des Expositions (BIE). Die durch das BIE anerkannten Weltausstellungen dauern drei bis sechs Monate.
Weltausstellungen zeichnen sich oft durch interessante Architektur aus, welche versucht, das Charakteristische des jeweiligen Landes auszudrücken. Die oft sehr guten und teuren Pavillonbauten werden nach den Ausstellungszeiten meistens abgerissen, anstatt sie weiter zu verwenden.



Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die erste Weltausstellung wurde auf Anregung Prinz Alberts 1851 im Londoner Hyde Park abgehalten. Dort errichtete Joseph Paxton eigens für die Veranstaltung den Crystal Palace, einen Palast aus Eisen und Glas. Die ersten Ausstellungen vereinigten die Welt unter dem großen Dach eines einzigen Gebäudes. Mit der Ausstellung 1867 in Paris konnte der Platzbedarf jedoch nicht mehr gedeckt werden, wodurch man sich gezwungen sah, weitere ländereigene Pavillons zu errichten. Das Konzept der Länderpavillons hat sich bis heute erhalten. Die Weltausstellungen wurden ein großer Erfolg, da sie die Idee von technischer Faszination mit Amusement verbanden. Oft wurden Erlebnisparks, Schauarchitekturen und Völkerschauen eingerichtet, die den Weltausstellungen den Charakter von großen Jahrmärkten gaben.
[Bearbeiten] Neuheiten
Auf Weltausstellungen gezeigte Weltneuheiten und noch bekannte Bauwerke sind:
- London, 1851 – der Kristallpalast (1936 abgebrannt)
- Paris, 1855 – Espressomaschine
- London, 1862 – Nähmaschine
- Paris, 1867 – Eiscreme-Soda
- Wien, 1873 – Rotunde (1937 abgebrannt)
- Philadelphia, 1876 – Telefon
- Paris, 1878 – Eisschrank und Vorläufer des Plattenspielers
- Amsterdam, 1883 - Lippenstift
- Paris, 1889 – der Eiffelturm und die Galerie des Machines
- Chicago, 1893 – Reißverschluss
- Paris, 1900 – Grand Palais, Petit Palais, Gare d'Orsay, Pont Alexandre III, Metro, Vorläufer der Rolltreppe, Krimsekt, Oberleitungsbus
- Mailand, 1906 – der Pavillon Marina
- San Francisco, 1915 – der Tower of Jewels
- Paris, 1925 - Hôtel d'un Collectionneur
- Philadelphia, 1926 – Wackelpudding, Tonfilm und elektrische Schreibmaschine
- Barcelona, 1929 – Deutscher Pavillon
- Paris, 1937 – Palais de Chaillot
- Brüssel, 1958 – das Atomium
- New York, 1964 – Premiere des Farbfernsehens
- Montreal, 1967 – Atomuhr
Die Biennale in Venedig und die documenta im hessischen Kassel griffen ebenfalls die Idee der Weltausstellungen auf, sie konzentrieren sich dabei jedoch meistens auf die bildenden Künste.
Die Weltausstellungen standen oft unter einem Thema: so stand sie in Paris unter dem Thema: „Künste und Technik angewendet im modernen Leben“ und in Brüssel hieß es eher kritisch „Dieser Welt das Menschliche zurückgeben“.
Die letzte Weltausstellung in Deutschland war die Expo 2000 in Hannover. Eine für 1995 geplante gemeinsame Weltausstellung in Wien und Budapest scheiterte an den Finanznöten des ungarischen Partners und an der Ablehnung der Wiener Stimmbürger in einer Volksbefragung vom 14. bis 16. Mai 1991. Zuletzt fand die Expo 2005 vom 25. März bis 25. September 2005 in Japan statt. Die aktuelle Weltausstellung wurde am 14. Mai 2008 in Saragossa, Spanien eröffnet.
[Bearbeiten] Liste der Weltausstellungen
Die vom Bureau International des Expositions (BIE) anerkannten bzw. ausgerichteten Weltausstellungen sind durch den Hinweis BIE gekennzeichnet.
Jahr | Stadt, Land | Artikel/Motto/Wahrzeichen |
---|---|---|
1851 | London, Vereinigtes Königreich | Great Exhibition of the Works of Industry of All Nations (BIE) / Crystal Palace (Kristallpalast) |
1853 | New York, USA | Exhibition of the Industry of All Nations |
1853 | Dublin, Irland, damals Vereinigtes Königreich | Great Industrial Exhibition |
1855 | Paris, Frankreich | Exposition Universelle (BIE) |
1862 | London, Vereinigtes Königreich | London International Exhibition on Industry and Art 1862 (BIE) |
1867 | Paris, Frankreich | Exposition Universelle de Paris 1867 (BIE) |
1873 | Wien, Österreich | Weltausstellung 1873 – Kultur und Erziehung - (BIE) - Rotunde |
1874 | Dublin, Irland, damals Vereinigtes Königreich | International Exhibition of Arts and Manufactures |
1876 | Philadelphia, Pennsylvania, USA | Centennial International Exhibition of Arts, Manufactures and Products of the Soil and Mines (BIE) |
1878 | Paris, Frankreich | Exposition Universelle de Paris (BIE) |
1879 | Berlin, Deutschland | Berliner Gewerbeausstellung - Erste elektrisch betriebene Eisenbahn |
1880 | Melbourne, Australien | International Exhibition of arts, Manufactures and Agricultural and Industrial Products of all Nations. (BIE) |
1884 | New Orleans, Louisiana, USA | New Orleans Universal Expositon and World's Fair |
1885 | Antwerpen, Belgien | Exposition Universelle d'Anvers |
1886 | London, Vereinigtes Königreich | Colonial and Indian Exhibition |
1888 | Melbourne, Australien | Centennial Exhibition of Melbourne |
1888 | Glasgow, Schottland | International Exhibition |
1888 | Barcelona, Spanien | Exposition Universal de Barcelona (BIE) |
1889 | Paris, Frankreich | Exposition Universelle de Paris (BIE) - Eiffelturm |
1893 | Chicago, Illinois, USA | World Columbian Exposition (BIE) |
1894 | San Francisco, Kalifornien, USA | California Mid-Winter Exposition |
1895 | Atlanta, Georgia, USA | Cotton States and International Exposition |
1896 | Berlin, Deutschland | Berliner Gewerbeausstellung (Siehe Hinweis unter der Tabelle) |
1897 | Brüssel, Belgien | Exposition International de Bruxelles (BIE) |
1900 | Paris, Frankreich | Exposition Universelle et Internationale de Paris (BIE) |
1901 | Buffalo, New York, USA | Pan-American Exposition |
1904 | St. Louis, Missouri, USA | Louisiana Purchase Exposition (BIE) - Louisiana-Monument |
1905 | Lüttich, Belgien | Exposition Universelle et Internationale de Liège (BIE) |
1906 | Mailand, Italien | Esposizione Internazionale del Sempione (BIE) |
1907 | Dublin, Irland, damals Vereinigtes Königreich | Irish International Exhibition |
1907 | Hampton Roads, Virginia, USA | Jamestown Exposition |
1909 | Seattle, Washington, USA | Alaska-Yukon-Pacific Exposition |
1910 | Brüssel, Belgien | Exposition Universelle et Internationale de Bruxelles (BIE) |
1911 | Turin, Italien | Expo Internazionale |
1913 | Gent, Belgien | Wereldtentoonstelling Gent (BIE) |
1915 | San Francisco, Kalifornien, USA | The 1915 Panama-Pacific Exposition of San Francisco (BIE) - Palace of Fine Arts |
1915 | San Diego, Kalifornien, USA | Panama-California Exposition |
1922 | Rio de Janeiro, Brasilien | Exposição do Centenario do Brasil |
1924 | Wembley, Vereinigtes Königreich | British Empire Exhibition |
1925 | Paris, Frankreich | Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes |
1926 | Philadelphia, Pennsylvania, USA | Sesquicentennial Exposition |
1929 | Barcelona, Spanien und Sevilla, Spanien |
Exposición Internacional de Barcelona (BIE), Exposición Ibero-Americana |
1930 | Antwerpen, Belgien | Exposition internationale coloniale, maritime et d'art flamand |
1930 | Lüttich, Belgien | Exposition internationale de la grande industrie, sciences et applications, art wallon ancien |
1931 | Paris, Frankreich | French Colonial Exposition |
1933 | Chicago, Illinois, USA | A Century of Progress - International Exposition (BIE) |
1935 | Brüssel, Belgien | Exposition universelle et internationale (BIE) |
1936 | Stockholm, Schweden | ILIS - Internationella Luftfartsutställningen i Stockholm - Aviation Exhibition (BIE) |
1937 | Paris, Frankreich | Exposition Internationale de Arts et Techniques dans la Vie Moderne (BIE) |
1938 | Helsinki, Finnland | Second International Aeronautic Exhibition S.I.L.I. (BIE) |
1939 | Lüttich, Belgien | Exposition Internationale de la technique de l'eau (BIE) |
1939 | New York, USA | New York World's Fair (BIE) oder The World of Tomorrow Futurama Trylon Perisphere |
1939 | San Francisco, Kalifornien, USA | Golden Gate Exposition oder Golden Gate International Exposition |
1942 | Rom, Italien | E.42 (abgesagt), siehe Esposizione Universale Roma |
1947 | Paris, Frankreich | Urbanism (BIE) |
1949 | Stockholm, Schweden | Universal Sport Exhibition (Linguiade) (BIE) |
1949 | Port-au-Prince, Haiti | L'Exposition Internationale de Port au Prince (BIE), Bicentennial of the foundation of Port-au-Prince |
1949 | Lyon, Frankreich | Rural Habitation (BIE) |
1951 | Lille, Frankreich | International Exhibition of Textile (BIE) |
1953 | Jerusalem, Israel | International Exhibition and Fair Jerusalem Israel Conquest of the desert (BIE) |
1953 | Rom, Italien | Roma 1953 Agricultural Exhibition (BIE) |
1954 | Neapel, Italien | Mostra d'Oltremare - Campi Flegrei (BIE), Navigation |
1955 | Turin, Italien | International Sport Exhibition (BIE) |
1955 | Helsingborg, Schweden | H55 Exposition Internationale des Arts appliques de l'habitation et de l'amenagement interieure (BIE) |
1956 | Beit Dagan, Israel | Exhibition of Citriculture (BIE) |
1957 | Berlin, Deutschland | Interbau - Berlin 57 (BIE), Wiederaufbau des Hansa-Viertels |
1958 | Brüssel, Belgien | Expo '58 / Atomium; 17. April - 19. Oktober 1958 |
1961 | Turin, Italien | International Labour Exhibition (BIE), Centenary Celebration of the Unification of Italy |
1962 | Seattle, Washington, USA | Century 21 Exposition (BIE) / Space Needle |
1964 | New York, USA | 1964/1965 New York World's Fair |
1965 | München, Deutschland | IVA - International Transport Exhibition (BIE) |
1967 | Montreal, Kanada | Expo 67 (BIE), Habitat |
1968 | San Antonio, Texas, USA | Hemisfair '68 (BIE) |
1970 | Ōsaka, Japan | Expo '70 (BIE) / der Turm der Sonne und das Mondgestein, Kugelpavillon von Karlheinz Stockhausen |
1974 | Spokane, Washington, USA | Expo '74 (BIE) |
1975 | Okinawa, Japan | Expo '75 (BIE) |
1981 | Plowdiw, Bulgarien | Exposition Cynegetique Mondiale Bulgarie (BIE) |
1982 | Knoxville, Tennessee, USA | 1982 World's Fair (BIE) / Sunsphere |
1984 | New Orleans, Louisiana, USA | 1984 Louisiana World Exposition (BIE) |
1985 | Plowdiw, Bulgarien | World Exhibition of achievement of the young inventor (BIE) |
1985 | Tsukuba, Japan | Expo '85 (BIE) |
1986 | Vancouver, Kanada | Expo 86 (BIE) |
1988 | Brisbane, Australien | World Expo '88 (BIE) |
1991 | Plowdiw, Bulgarien | Second World Exhibition of achievements of the young inventors (BIE) |
1992 | Sevilla, Spanien | Exposición Universal de Sevilla 1992 - Universal Exhibition Sevilla 92 - Expo'92 / La Cartuja |
1992 | Genua, Italien | Genoa Expo '92 (BIE) |
1993 | Daejeon, Südkorea | Expo '93 (BIE) |
1995 | Wien, Österreich und Budapest, Ungarn | nach Volksbefragung in Wien 1991 ABGESAGT |
1998 | Lissabon, Portugal | Expo '98 (BIE) |
2000 | Hannover, Deutschland | Expo 2000 / Universal Exhibition Hannover 2000 (BIE) |
2004 | Seine-Saint-Denis, Frankreich | ABGESAGT |
2005 | Nagakute, Japan und Seto, Japan |
Expo 2005 |
2008 | Saragossa, Spanien | Expo 2008 |
2010 | Shanghai, Volksrepublik China | Expo 2010 |
2012 | Yeosu, Südkorea | Expo 2012 |
2015 | Mailand, Italien | Expo 2015 |
Die 6. Schweizerische Landesausstellung 2002 war trotz ihrer Bezeichnung Expo '02 keine Weltausstellung. Sie fand in Biel, Neuenburg, Murten und Yverdon-les-Bains statt. Die EXPO (heute zur Unterscheidung auch Expo64 genannt) war die Schweizerische Landesausstellung von 1964, auch keine Weltausstellung.
Die Berliner Gewerbeausstellung von 1896 wird auch als "verhinderte Weltausstellung" bezeichnet, da der Kaiser keine Weltausstellung wünschte, die Berliner Kaufleute aber dennoch eine Ausstellung der gleichen Größenordnung ausrichteten.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Winfried Kretschmer: Geschichte der Weltausstellungen. Campus, Frankfurt am Main/New York 1999. ISBN 3593362732
- Einfach gigantisch - 150 Jahre Faszination Weltausstellung 1851-2000. Stuttgart 1998. ISBN 3-421-05156-9
- Eric Mattie: Weltausstellungen. Belser, Stuttgart/Zürich 1998. ISBN 3-7630-2358-5
- Weltausstellung in Paris 1900. Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen Reichs. Reichskommissariat/J.A.Stargardt, Berlin 1900. (pdf-Datei)
- Monika Meyer-Künzel: Der planbare Nutzen. Stadtentwicklung durch Weltausstellungen und Olympische Spiele. Dölling und Galitz, Hamburg 2001. ISBN 3-933374-89-8
- Alexander C.T. Geppert, Jean Coffey, Tammy Lau: International Exhibitions, Expositions Universelles and World's Fairs, 1851-1951. A Bibliography. in: Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift fur Theorie und Wissenschaft der Architektur. Special Issue. Brandenburgische Technische Universität, Cottbus 2001. (online Zeitschr.)
- Alexander C.T. Geppert: Welttheater: Die Geschichte des europäischen Ausstellungswesens im 19. und 20. Jahrhundert. Ein Forschungsbericht, in: Neue politische Literatur 47.1 (2002), S. 10-61.
[Bearbeiten] Weblinks
-
Commons: Weltausstellung – Bilder, Videos und Audiodateien
- Bureau International des Expositions, Paris
- Expomuseum (engl.)
- Geschichte der Weltausstellungen
- Digitalisate zu Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts (UB Heidelberg)
- Website zur Panama Pacific International Exposition (PPIE) 1915 in San Francisco (engl.)
- Fotografien und Beschreibungen zu mehreren Weltausstellungen