Brisbane
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Brisbane | |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesstaat | Queensland |
Administration | Brisbane City Council |
Fläche | 1,363 km² |
Einwohner | 1,774,890(2003) |
Bevölkerungsdichte | 1302 Einwohner/km² |
Geografische Lage | 27° 28' S 153° 02' O Koordinaten: 27° 28' S 153° 02' O |
Bürgermeister | Campbell Newman |
Webseite | www.brisbane.qld.gov.au |
Brisbane [ˈbɹɪzbən] ist die Hauptstadt des Bundesstaates Queensland im Nordosten Australiens.
Die Stadt liegt am Brisbane River nahe an dessen Mündung in die Korallensee, mit 1,73 Mio Einwohnern (im Ballungsraum). Brisbane ist sowohl katholischer als auch anglikanischer Erzbischofssitz. Ein wichtiger Wirtschaftszweig ist die Erdölindustrie. Brisbane wurde 1824 als Strafkolonie gegründet und ist nach dem damaligen Gouverneur von New South Wales, Sir Thomas Brisbane benannt.
Brisbane ist bekannt für seine Hochschulen (u.a. die Queensland University of Technology, University of Queensland und Griffith University), sowie auch für die nördlich und südlich der Stadtgrenze beginnenden Ferienparadiese Sunshine Coast und Gold Coast, für die Meerlage und das allgemein gute Wetter.
Im von Abkürzungen geprägten australischen Englisch wird Brisbane gelegentlich auch als Brissie bezeichnet. Darüber hinaus existieren scherzhafte Namensabwandlungen wie Bris Vegas oder Brisneyland, die allerdings nur vereinzelt verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Auf der Suche nach einem geeigneten Standort für eine neue Strafkolonie landete der Soldat und Entdecker John Oxley 1823 am Brisbane River. Die ursprüngliche Kolonie wurde 1824 in Redcliffe gegründet, doch ein Jahr später weiter flussaufwärts in das heutige Stadtzentrum verlagert.
1842 wurde die Strafkolonie aufgelöst und das Land zur freien Besiedlung freigegeben. Nach der Abspaltung von New South Wales im Jahr 1859 wurde Brisbane zur Hauptstadt der neuen Kolonie Queensland ernannt. Die Stadt bekam jedoch erst 1902 offizielle Stadtrechte.
Mit dem Zusammenschluss mehrerer umliegender Ortschaften und Siedlungen sowie mehrerer Verwaltungsbezirke wurde 1925 schließlich der Grundstein für das heutige Brisbane gelegt.
Während des Zweiten Weltkrieges war Brisbane zeitweise das Hauptquartier von General Douglas MacArthur, dem Oberkommandierenden der alliierten Streitkräfte im südwestpazifischen Raum. Im November 1942 kam es zu schweren Ausschreitungen zwischen australischen und amerikanischen Soldaten, bei denen ein australischer Soldat ums Leben kam und mehrere hundert Soldaten auf beiden Seiten sowie einige Zivilisten verletzt wurden.
1974 wurde die Stadt von einem schwerwiegenden Hochwasser heimgesucht, das weite Teile der Innenstadt überschwemmte.
Nach der Grundsteinlegung 1901 wird seit 1903 an der anglikanischen St. John’s Cathedral gebaut, dem wahrscheinlich letzten in Bau befindlichen neugotischen Dom.
1982 fanden in Brisbane die Commonwealth Games und 1988 die Weltausstellung statt.
[Bearbeiten] Geographie
Brisbane liegt im Südosten von Queensland, ca. eine Auto-Stunde (70 km) nördlich der Gold Coast (Australien). Die Stadt liegt nahe der Mündung des Brisbane River, der sich durch die Stadt und die Vororte schlängelt. Die Metropolregion von Brisbane liegt in der Ebene zwischen Great Dividing Range und der Küste. Obwohl das Gebiet relativ flach ist, sind in der Stadt einige Hügel bis zu 300 m hoch, wie Mount Coot-tha oder Mount Gravatt.
Brisbane hat ein subtropisches Klima mit warmen, schwülen Sommern und milden, trockenen Wintern. Von November bis April ist die Luftfeuchtigkeit sehr hoch. Das ganze Jahr über treten Gewitter- und Hagelstürme auf. In den letzten Jahren litt Brisbane unter langanhaltender Trockenheit in den Sommermonaten.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft
Brisbane ist Industrie-, Handels- und Finanzzentrum von Queensland. In der Innenstadt konzentrieren sich hauptsächlich Büros von Firmen des Finanz- und Handelssektors, sowie aus den Bereichen Informationstechnologie und Telekommunikation. In der näheren Umgebung sind weitere Bürohochhäuser entstanden um den steigenden Bedarf zu decken. Schwerindustrie und produzierendes Gewerbe hingegen liegen vor allem an der Flußmündung, nahe dem Hafengebiet, und in neuen Industriegebieten am Stadtrand.
Eine weitere wichtige Rollen spielt der Tourismus. Viele Touristen nutzen Brisbane als Ausgangsort für ihre Reise ins tropische Queensland.
Traditionell hatten viele Firmen, besonders im Finanzsektor, in Brisbane nur eine Zweigstelle, während der australische Hauptsitz in Sydney oder Melbourne angesiedelt war. Im Rahmen der "Smart State" Kampagne in den 1990ern versuchte die Regierung von Queensland Firmen im ganzen Staat anzusiedeln. Dafür wurde in verschiedene Forschungseinrichtungen, besonders im Bereich Biotechnologie, investiert. An den Universitäten in Brisbane wurden Forschungsmöglichkeiten geschaffen. Brisbane soll zu einem wissenschaftlichen (Forschungs-)Zentrum von Australien und der ganzen Region werden.
[Bearbeiten] Verkehr
Die Hauptlast des Verkehrs in Brisbane tragen die verschiedenen Schnellstraßen, von denen einige quer durch die Stadt verlaufen. Das Netz der Schnellstraßen ist relativ komplett, verglichen mit anderen australischen Großstädten. Sieben Brücken für Autos überspannen den Brisbane River, dazu kommen je zwei Eisenbahn- und Fußgängerbrücken.
Brisbane hat zwei Flughäfen: Flughafen Brisbane International (BNE) im Nordosten der Stadt und Archerfield Airport im Süden. Während letzterer vor allem von Privatflugzeugen genutzt wird, wird ersterer regelmäßig von nationalen und internationalen Fluggesellschaften angeflogen.
Der Hafen von Brisbane wurde in den 1970ern auf beide Seiten der Mündung des Brisbane River verlegt. Das Land für die Konstruktion wurde teilweise aufgeschüttet. Heute werden dort vor allem Container, Kohle und Zucker verschifft. Bis zum Neubau des Hafens lagen die Hafenanlagen von Brisbane stromaufwärts in der Nähe der Stadtmitte.
Das System des öffentlichen Nahverkehrs stützt sich auf die drei Systeme Bus, Bahn und Boot. Die verschiedenen Fähren und "CityCat" genannten Katamaran-Fähren auf dem Brisbane River, sowie alle Buslinien in Brisbane werden von Brisbane Transport betrieben. Dazu kommen Buslinien in den angrenzenden Städten von privaten Anbietern. Mit zwei "Busways", neu angelegten Straßen die für den Busverkehr reserviert sind, konnte die Durchschnittsgeschwindigkeit und damit die Attraktivität der Busse gesteigert werden.
Unterstützt werden die Busse von verschiedenen Bahnlinien, die sich bis weit in die Vororte erstrecken und im Süden bis an die Gold Coast gehen. Betrieben werden diese von CityTrain, einer Tochtergesellschaft von Queensland Rail. Brisbane liegt an der Hauptstrecke Sydney-Cairns und außerdem zweigt noch eine Strecke Richtung Toowoomba ab.
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
Kobe, Japan seit Juli 1985 | |
Auckland, Neuseeland seit August 1988 | |
Shenzhen, Volksrepublik China seit Juni 1992 | |
Semarang, Indonesien seit Januar 1993 | |
Kaohsiung, Republik China seit September 1997 |
Designierte Städtepartnerschaft:
Goroka, Papua-Neuguinea |
[Bearbeiten] Hochschulen
- Australian Catholic University (ACU)
- Bond University (BU)
- Central Queensland University (CQU)
- James Cook University (JCU)
- Griffith University (GU)
- Queensland University of Technology (QUT)
- University of Canberra Brisbane Campus (UCBC) bis Februar 2006
- University of Queensland (UQ)
- University of Southern Queensland (USQ)
- University of the Sunshine Coast (USC)
[Bearbeiten] Wichtige Schulen
- Brisbane Boys' College
- Clayfield College
- Ormiston College
- Moreton Bay Boys and Girls' College
- Alexandra Hills State High School
- Brisbane Grammar School
- Kelvin Grove State College
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Thea Astley, australische Schriftstellerin
- Jacinda Barrett (* 1972), australische Schauspielerin
- Richard Gardiner Casey, australischer Politiker
- Diane Cilento, australische Schauspielerin
- Alistair Cameron Crombie, australischer Wissenschaftshistoriker
- Peter Doherty, Professor für Pathologie und Pädiatrie
- Mick Doohan, ehemaliger australischer Motorradrennfahrer und mehrfacher Weltmeister
- John Eales, ehemaliger Kapitän der Rugby-Union-Nationalmannschaft
- Robert Forster, Sänger und Songwriter, Gründungsmitglied der Go-Betweens
- Gina G, australische Popsängerin
- Darren Hayes, Popsänger
- Jodie Henry, australische Schwimmerin
- David Kidd, Sänger, bzw Tenor der Gesangsgruppe „The Ten Tenors“
- Adam Lopez, Popmusiker, Opernsänger und Gesangslehrer
- Michael Lynagh, Rugby-Union-Spieler
- David Malouf, Autor
- Robbie McEwen, Radrennfahrer
- Miranda Otto, Schauspielerin
- Stephen Page, Choreograph, Künstlerischer Leiter "Bangarra Dance Theatre", Sydney
- David Page, Komponist, v.a. "Bangarra Dance Theatre", Sydney
- Russell Page, Tänzer, v.a. "Bangarra Dance Theatre", Sydney (verstorben 2002)
- Jessicah Schipper, australische Schwimmerin
- Chris Vermeulen, australischer Motorradrennfahrer und Weltmeister
- Lisa Marie und Jessica Louise Origliasso, australisches Sänger- und Songwriter-Duo. „The Veronicas“
- Samantha Stosur, australische Tennisspielerin
- Claire Whiting, australische Sängerin
[Bearbeiten] Weitere Persönlichkeiten
- Rudi Moser (* 6. April 1898 in Berlin; † 15. April 1979 in Brisbane), deutsch-jüdischer Röntgenologe, 1938 aus Apolda emigriert