We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Douglas MacArthur – Wikipedia

Douglas MacArthur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Douglas MacArthur (Karte mit Signatur für Admiral Nimitz)
Douglas MacArthur (Karte mit Signatur für Admiral Nimitz)

Douglas MacArthur (* 26. Januar 1880 in Little Rock, Arkansas; † 5. April 1964 in Washington D.C.) war ein Berufsoffizier der US.Armee. Während des Zweiten Weltkrieges kommandierte er die alliierten Streitkräfte im Pazifikkrieg und hatte nach Kriegsende den Oberbefehl über die Besatzungstruppen in Japan inne. Im Koreakrieg befehligte er die UN-Truppen.

Er ist der meistdekorierte Soldat in der Geschichte der US-amerikanischen Streitkräfte, der 1944 zum General of the Army (5-Sterne-General) ernannt wurde und am Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie dem Koreakrieg teilnahm.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Douglas MacArthur auf einem Gemälde von Robert Oliver Skemp
Douglas MacArthur auf einem Gemälde von Robert Oliver Skemp

Auch MacArthurs Vater Arthur MacArthur bekleidete in der US Army schon den Posten eines Captain (später Lieutenant General). Er selbst schloss 1903 die Ausbildung an der Militärakademie in West Point als Jahrgangsbester ab und ging danach bis 1904 als Second Lieutenant des US Army Corps of Engineers auf die Philippinen.

Während des Ersten Weltkriegs diente er in Frankreich bei der 42. US-Division, wo er im Juni 1918 zum jüngsten Brigadier General der US Army aufstieg. Er nahm an Operationen an der Marne teil und führte die 84. US-Infanteriebrigade in der Schlacht von St. Mihiel und der Meuse-Argonne-Offensive.

[Bearbeiten] Philippinen

Die Generale Jonathan Wainwright und Douglas MacArthur, Philippinen, 1941
Die Generale Jonathan Wainwright und Douglas MacArthur, Philippinen, 1941

Nach Ende des Krieges wurde MacArthur für drei Jahre Superintendent der Militärakademie West Point. Während dieser Zeit reformierte er die Offiziersausbildung grundlegend. Anschließend kommandierte Douglas MacArthur Einheiten auf den Philippinen und war der Verantwortliche für den Manila-Distrikt. 1922 heiratete er Louise Cromwell Brooks, von der er sich 1929 wieder scheiden ließ.

Von 1930 bis 1935 war er Chief of Staff of the Army.

1935 wurde der Commonwealth der Philippinen unter der Vorherrschaft der USA gegründet und der erste gewählte Präsident Manuel Luis Quezon y Molina überzeugte General MacArthur davon, eine unabhängige philippinische Verteidigungsarmee aufzubauen. MacArthur wurde Militärberater auf den Philippinen, wo er diese Aufgabe mit der Unterstützung von Major Eisenhower und Major Ord anging.

Im Jahr 1937 heiratete Douglas MacArthur Jean Marie Faircloth.

Als die japanische Bedrohung zunahm, beschlossen die USA Anfang 1941 eine Aufrüstung der Philippinen. Dazu wurde am 26. Juli 1941 die USAFFE (United States Army Forces - Far East) gegründet. Im August 1941 stand fest, dass diese Armee einer möglichen japanischen Invasion nicht widerstehen konnte, da Waffen wie Flugabwehrgeschütze, Panzer und moderne Kampfflugzeuge fehlten. Die USA stellten in Aussicht, bis Anfang 1942 für eine adäquate Aufrüstung zu sorgen. Eine angebotene Verlegung einer Einheit der Nationalgarde lehnte Douglas MacArthur aber ab. Er war Optimist und angesichts der wachsenden Lieferungen an Flugzeugen und anderen unterstützenden Materialien ging er davon aus, die Philippinen zu einer sich selbst verteidigenden Festung ausbauen zu können. Die Abwehr eines japanischen Angriffes sollte dann kein Problem sein. Im Gegenteil war seine Ansicht, das komplette Chinesische Meer mit den amerikanischen Flugzeugen kontrollieren zu können.

Doch bei Beginn der Invasion der japanischen Armee am 8. Dezember 1941 mussten MacArthur und sein Kommandostab schnell feststellen, dass sie der Übermacht der feindlichen Streitkräfte kaum etwas entgegenzusetzen hatten. Zusammen mit General Jonathan Wainwright arbeitete MacArthur einen Rückzugsplan aus, der vorsah, dass sich alle alliierten Truppen in Luzon bis Anfang Januar 1942 auf die Halbinsel Bataan zurückziehen sollten. Dieser Plan konnte erfolgreich verwirklicht werden, doch als die Lage aussichtslos wurde, zog das amerikanische Kriegsministerium MacArthur im März von den Philippinen ab, um ihn zum Oberbefehlshaber der alliierten Truppen im Südwestpazifik zu ernennen.

[Bearbeiten] Südwestpazifik

Douglas MacArthur während der Landung am Strand von Leyte (1944)
Douglas MacArthur während der Landung am Strand von Leyte (1944)
General Douglas MacArthur bei der Invasion auf Leyte
General Douglas MacArthur bei der Invasion auf Leyte
MacArthur und der japanische Kaiser Hirohito
MacArthur und der japanische Kaiser Hirohito

In dieser Funktion leitete MacArthur von Australien aus den Feldzug zur Befreiung Neuguineas und vom Oktober 1944 an auch die Rückeroberung der Philippinen. (→ Schlacht um Leyte)

Im Dezember 1944 wurde er zum General of the Army befördert.

Am 2. September 1945 nahm er die Kapitulation Japans auf der USS Missouri entgegen und leitete als Oberkommandierender der Alliierten Mächte (engl. Supreme Commander of the Allied Powers, kurz: SCAP) die anschließende Demilitarisierung und Demokratisierung des Landes. Unter seiner Verantwortung führten bereits 1945 alliierte Militärtribunale Prozesse gegen japanische Kriegsverbrecher durch, bevor 1946 die Tokioter Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher eröffnet wurden. Sein Stab erarbeitete die ersten Entwürfe für die 1947 in Kraft getretene japanische Verfassung. Am 11. April 1951 ersetzte Präsident Truman MacArthur durch General Matthew Ridgway.

MacArthur hatte maßgeblichen Einfluss auf die Nachkriegsordnung Japans. Allerdings löste die Tatsache, dass einige der Mitverantwortlichen für Kriegsverbrechen, vor allem Kaiser Hirohito und andere Angehörige der kaiserlichen Familie, nicht angeklagt wurden, auch Kontroversen aus.

1948 trat MacArthur für die Republikaner bei der Präsidentschaftswahl an, zog jedoch seine Kandidatur zurück, da er im Bundesstaat Wisconsin nicht die Stimmenmehrheit auf sich vereinen konnte.

[Bearbeiten] Koreakrieg

Nach dem Einmarsch nordkoreanischer Truppen in Südkorea am 25. Juni 1950 erhielt MacArthur den Oberbefehl über die mit einem Mandat der UNO ausgestatteten internationalen Truppen, die er in der Landung bei Incheon zu ihrem ersten Erfolg führte. Im Verlauf des Krieges und angesichts des Einsatzes chinesischer Freiwilliger und Soldaten setzte er sich vehement für die Ausweitung des Konfliktes auf die Volksrepublik China und den massiven Einsatz nuklearer Waffen ein. US-Präsident Harry S. Truman lehnte diese speziellen Forderungen mehrfach ab (auch wenn er sogar einen anderen Atomwaffeneinsatzbefehl unterschrieb, zu dessen Umsetzung es dann nicht mehr kam) und berief MacArthur wegen dessen fortgesetzten und teilweise öffentlichen Drängens schließlich im April 1951 von seinem Posten ab. Beeindruckt vom Artikel 9 der neuen japanischen Verfassung, setzte sich MacArthur nach seiner Entlassung in Reden vor dem Kongress, dem Senat und auch öffentlich vehement für eine weltweite Abschaffung des Militärs ein.[1] Dieser Artikel legt fest, dass das japanische Militär einzig zum Zweck der Selbstverteidigung ausgestattet sein soll.

[Bearbeiten] Späte Jahre

Douglas MacArthur kehrte in die USA zurück, wo er als Held gefeiert wurde. Nach einem erneuten Anlauf auf die Präsidentschaft gab er seine politischen Ambitionen 1952 auf und lebte von da an in New York. Er publizierte viel und bekam Ehrungen und Preise verliehen. Im Alter von 84 Jahren verstarb Douglas MacArthur am 5. April 1964 in Washington D.C. im Walter-Reed-Armeekrankenhaus.

[Bearbeiten] Ehrungen

Ihm zu Ehren entstand in Norfolk (Virginia) das MacArthur Memorial und die MacArthur Foundation, die jährlich an junge Offiziere Preise und Stipendien verleiht.

Seine Auszeichnungen umfassen u.a.: die Medal of Honor, das Distinguished Service Cross mit zweifachem Eichenlaub, die Distinguished Service Medal der US Army mit vierfachem Eichenlaub, die Navy Distinguished Service Medal, das Distinguished Flying Cross, den Silver Star mit sechsfachem Eichenlaub, den Bronze Star mit V-Auszeichnung (V für Valour; dt. für Tapferkeit), das Purple Heart mit Eichenlaub, sowie die Presidential Unit Citation mit sechsfachem Eichenlaub.

[Bearbeiten] Literatur

  • Douglas MacArthur, Reminiscenses, 1964 und 2001 2. A., Verlag: Bluejacket Books, 472 Seiten. ISBN 1557504830


  • Ann Graham Gaines, Douglas MacArthur: Brilliant General, Controversial Leader (Historical American Biographies), Enslow Publishers, 2001, ISBN 0766014452
  • William Manchester, American Caesar: Douglas MacArthur 1880-1964, Dell Publishing Company, 1996, ISBN 0440304245
  • Stephanie Sammartino McPherson, Tim Parlin, Douglas MacArthur (History Maker Bios), Lerner Pub Group, 2004, ISBN 0822524341
  • Earle, Jr. Rice, Douglas MacArthur (Gml) (Great Military Leaders of the Twentieth Century), Chelsea House Publications, 2004, ISBN 0791074021
  • Winfried Scharlau, Der General und der Kaiser. Die amerikanische Besatzung Japans 1945 - 1952, Hauschild, 2003, ISBN 3897571978

[Bearbeiten] Quellen

  1. "Narihiko, Ito". Der Friedensartikel der Japanischen Verfassung. Für eine Welt ohne Krieg und Militär. Münster: Agenda Verlag, 2006, S. 70 ff.

[Bearbeiten] Filme

[Bearbeiten] Weblinks


Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com