Melbourne
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Melbourne | |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesstaat | Victoria |
Koordinaten | 37° 49' 14" S 144° 57' 41" O Koordinaten: 37° 49' 14" S 144° 57' 41" O |
Höhe | 14 m ü. NN |
Fläche | 1.705 km² (Stadtgebiet) 8.830 km² (Metropolregion) |
Einwohner | 3.371.888 (Stadtgebiet)[1] 3.592.591 (Metropolregion)[2] (Volkszählung 2006) |
Bevölkerungsdichte | 1.978 Einwohner/km² (Stadtgebiet) 407 Einwohner/km² (Metropolregion) |
Vorwahl: | 0061 (Australien), 03 (Melbourne) |
Stadtgliederung | 31 Local Government Areas |
Webseite | melbourne.vic.gov.au |
Politik | |
Lord Mayor | John Chun Sai So |
Melbourne [ˈmelbən] ist die Hauptstadt des Bundesstaates Victoria in Australien. Sie ist mit 3,4 Millionen Einwohnern (2006)[1] nach Sydney die zweitgrößte Stadt des australischen Kontinents. In der Metropolregion (Melbourne Statistical Division) leben 3,6 Millionen Menschen (2006).[2] Melbourne wurde 1837 nach dem damaligen britischen Premierminister Lord Melbourne benannt und ist katholischer sowie anglikanischer Erzbischofsitz.
Die aus der Kernstadt Melbourne City mit 71.380 Einwohnern (2006)[3] und 30 weiteren Gemeinden bestehende Agglomeration ist das wichtigste wirtschaftliche, kulturelle und politische Zentrum Victorias. Zur Bevölkerung der Stadt gehören viele Einwanderer, die chinesischer, britischer, griechischer, italienischer, irischer, kroatischer, vietnamesischer sowie jüdischer Herkunft sind.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
[Bearbeiten] Geographische Lage
Die Stadt liegt am Yarra River nahe dessen Mündung in die Port-Phillip-Bucht durchschnittlich 14 Meter über dem Meeresspiegel. Das Stadtgebiet (Urbanized Area) hat eine Fläche von 1.705 Quadratkilometern. Sie ist die zweitgrößte Stadt in Australien nach Sydney.
Die Metropolregion (Melbourne Statistical Division) hat eine Fläche von 8.830 Quadratkilometern. Sie erstreckt sich von Nord nach Süd über etwa 70 Kilometer und von Ost nach West über rund 50 Kilometer. Die geographischen Koordinaten sind 37,49 Grad südlicher Breite und 144,57 Grad östlicher Länge. Damit ist Melbourne die südlichste Millionenstadt der Welt.
[Bearbeiten] Stadtgliederung
31 Local Government Areas (LGAs) liegen im Stadtgebiet von Melbourne. Diese Metro Councils bilden die Region Greater Melbourne. 4,1 der 6,1 Millionen Einwohner Victorias leben hier. Die 26 Cities werden auch als Metropolitan Area, die fünf Shires als Outer Metropolitan Area von Melbourne bezeichnet.
Eine besondere Rolle nimmt die zentrale LGA City of Melbourne im Stadtzentrum ein, deren Oberhaupt den Titel Lord Mayor trägt (sonst nur Mayor) und der die Stadt Melbourne nach außen hin repräsentiert.
Geographisch unterscheidet man die Innenstadt (Inner City) und die nördlichen, östlichen, südöstlichen und westlichen Vororte (Suburbs). Melbourne besteht außerdem geographisch aus 217 Stadtteilen, die sich teilweise mit den LGA überschneiden.
|
|
[Bearbeiten] Klima
Melbourne liegt in der subtropischen Klimazone. Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei 14,9 Grad Celsius. Der wärmste Monat ist der Februar mit einer Durchschnittstemperatur von 20,2 Grad Celsius. Der kälteste Monat ist der Juli mit 9,7 Grad Celsius im Mittel.
Die mittlere Jahresniederschlagsmenge beträgt 656 Millimeter. Der meiste Niederschlag fällt im Oktober mit durchschnittlich 67 Millimeter, der geringste im Januar mit nur 48 Millimeter im Mittel.
Das Wetter in Melbourne ist sehr wechselhaft und wird sehr gerne als „four seasons in a day“ (de.: Vier Jahreszeiten an einem Tag) beschrieben.
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Durchschnittliche Höchsttemperatur (°C) |
25,8 | 25,8 | 23,8 | 20,3 | 16,7 | 14,0 | 13,4 | 14,9 | 17,2 | 19,6 | 21,9 | 24,2 | 19,8 |
Durchschnittliche Tiefsttemperatur (°C) |
14,2 | 14,5 | 13,2 | 10,7 | 8,6 | 6,9 | 6,0 | 6,6 | 7,9 | 9,5 | 11,1 | 12,9 | 10,2 |
Durchschnittlicher Niederschlag (mm) |
48,0 | 47,7 | 50,1 | 57,7 | 56,3 | 49,4 | 47,7 | 50,2 | 58,5 | 66,8 | 59,5 | 59,0 | 650,9 |
Durchschnittliche Regentage |
8,3 | 7,4 | 9,3 | 11,5 | 14,0 | 14,2 | 15,1 | 15,6 | 14,8 | 14,3 | 11,8 | 10,5 | 146,7 |
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] Historischer Überblick
1803 wurde das Gebiet, in dem die Stadt liegt, erstmals von Europäern erkundet. 1835 siedelten sich dort rivalisierende Gruppen aus Tasmanien an und gaben ihm den Namen Port Phillip.
Als Gründer gelten John Batman und John Pascoe Fawkner. Batman war ein Repräsentant der im selben Jahr durch eine Gruppe von Geschäftsmännern aus Launceston gegründeten Port Phillip Association. Er kaufte rund 240.000 Hektar Land von den ansässigen Aborigine-Stämmen und gründete auf der Nordseite des Yarra-Flusses eine Siedlung. Im Oktober 1835 schlossen sich John Pascoe Fawkner, der im Folgenden die Siedlungsaktivitäten zielstrebig vorantrieb, eine Gruppe tasmanischer Siedler an.
Melbourne war im Gegensatz zu anderen Siedlungen im Südosten Australiens nie eine Strafkolonie, sondern wurde von Anfang an als Wohngebiet mit breiten Straßen und weitläufigen Parks geplant. Im Jahre 1837 erhielt die Stadt zu Ehren des damaligen Premierministers von Großbritannien, William Lamb, Second Viscount Melbourne, ihren heutigen Namen. Um 1840 lebten bereits über 10.000 Menschen in der Region rund um Melbourne.
1851 kam die Stadt von New South Wales zu der neu gegründeten britischen Kolonie Victoria und wurde deren Hauptstadt. Melbournes größte Wachstumsperiode begann in den frühen 1850er Jahren, als in Victoria Gold entdeckt wurde (insbesondere bei Bendigo und Ballarat). Zu dieser Zeit entwickelte sich die Stadt zum Handels- und Geschäftsszentrum der aus Übersee herbeiströmenden Goldgräber.
Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Stadt ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, ihr Hafen wurde ausgebaut, und bedeutende Industriebetriebe siedelten sich an. Nach der Gründung des Australischen Bundes im Jahre 1901 war Melbourne zeitweise Sitz der australischen Bundesregierung. 1913 wurde Canberra die neue Bundeshauptstadt, aber die Regierung des Landes zog erst 1927 dorthin um. 1956 fanden die Olympischen Sommerspiele in Melbourne statt.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahl von Melbourne hat sich seit Ende der 1950er Jahre auf 3,4 Millionen im Jahre 2006 verdoppelt.[1] Die Bevölkerungsdichte beträgt 1.978 Einwohner je Quadratkilometer. In Berlin sind es zum Vergleich 3.800. In den ländlichen Regionen außerhalb der Stadt leben etwa 220.000 Menschen. Dort liegt die Bevölkerungsdichte nur bei 31 Einwohnern je Quadratkilometer. In Mecklenburg-Vorpommern sind es zum Vergleich 74. In der gesamten Metropolregion (Melbourne Statistical Division) leben 3,6 Millionen Menschen.[2] Die Bevölkerungsdichte beträgt 407 Einwohner je Quadratkilometer.
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen der eigentlichen Stadt mit Vorortgürtel (Urbanized Area). Bis 1871 handelt es sich um Schätzungen, von 1881 bis 2006 um Volkszählungsergebnisse.
|
|
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Stadtregierung
Die Metropolregion Melbourne besitzt keine zentrale Verwaltung. Sie besteht aus der City of Melbourne und 30 weiteren Local Government Areas (LGA, lokale Verwaltungsgebiete), wobei der Lord Mayor der City of Melbourne inoffiziell als Repräsentant der gesamten Region gilt. Er besitzt keine Jurisdiktion über die anderen LGAs. Diese liegt bei der Regierung des Bundesstaates Victoria.
Alle LGA besitzen gewählte Stadträte (so genannte „local councils“) mit eigenständigen Bürgermeistern. Diese „local councils“ sind vergleichbar mit den Stadtbezirken in den deutschen Großstädten Berlin und Hamburg, wobei es in Melbourne eine größere Anzahl von Bezirken gibt. Diese sind für eine Reihe von Aufgaben zuständig, die ihnen von der Regierung des Bundesstaates übertragen wurden. Viele Aufgaben werden jedoch durch den Bundesstaat selbst wahrgenommen. Darunter fallen öffentlicher Verkehr, Hauptstraßen, Verkehrsüberwachung, Polizei, Bildung ab der Grundschulstufe und die Planung großer Infrastrukturprojekte.
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
Melbourne unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften (in Klammern das Jahr der Etablierung):
|
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Museen
Mit dem Melbourne Museum wurde im November 2000 der größte Museumskomplex der Südhalbkugel eröffnet. Zum Museumskomplex gehören weiterhin das Royal Exhibition Building, das Scienceworks Museum sowie das Immigration Museum.
Weitere bekannte Museen im Stadtgebiet sind das Museum of Victoria, in dem das frühere National Museum of Victoria mit seinen Abteilungen für Zoologie, Geologie und Anthropologie aufgegangen ist und die National Gallery of Victoria mit Sammlungen von Gemälden und Photographien.
[Bearbeiten] Bauwerke
Das Stadtbild Melbournes beherrschen zahlreiche Bürohochhäuser. Sehenswerte Bauwerke sind unter anderem das State Parliament House, die Royal Exhibition Buildings, die 1968 eröffnete Börse, die Saint Patrick’s Cathedral und Flinders Street Station.
In den Fitzroy Gardens wurde das Cook's Cottage aufgebaut, das Haus, in dem der englische Seefahrer und Entdecker James Cook (1728-1779) seine Kindheit verbrachte. Er nahm im Jahre 1770 die Ostküste Australiens für Großbritannien in Besitz. Ebenfalls erwähnenswert sind das Government House, das National Herbarium und die Royal Botanic Gardens. Die St. Patrick's Cathedral ist eine 105 Meter hohe Kirche, sie wurde 1937 fertiggestellt.
2006 wurde der Eureka Tower fertiggestellt, der seitdem mit 297 Metern Höhe und 91 Stockwerken das größte Gebäude Melbournes ist.
[Bearbeiten] Freizeit und Erholung
Die Stadt Melbourne feiert jährlich den „Melbourne Cup Day“, der im Stadtgebiet allgemein arbeitsfrei ist. Am ersten Dienstag im November findet das allseits beliebte Pferderennen um den Melbourne Cup statt.
In den Sommermonaten läuft das „Summer-Fun-in-the-Parks“-Programm. Hier finden am Abend kostenlose Open-Air-Jazz-Konzerte in den diversen Parks und Beobachtungsnächte des Südsternhimmels von der Victoria Astronomical Society statt. Zu diesen und vielen weiteren Angeboten erscheinen die Melbourner selten ohne die Begleitung eines Picknick-Korbes.
Das Künstlerviertel von Melbourne findet sich im südöstlichen Stadtteil Prahran, wo sich, vor allem in der Chapel St., viele Galerien, Boutiquen und bei jungen Leuten und Künstlern angesagte Bars und Restaurants befinden.
Wichtige internationale Sportveranstaltungen, die alljährlich in Melbourne stattfinden, sind das Tennis-Grand-Slam-Turnier Australian Open und der Auftakt zur Formel 1, der Große Preis von Australien auf dem Albert Park Circuit in St Kilda. Ebenfalls in Melbourne findet alljährlich das Finale der Australien Football League (AFL) im Melbourne Cricket Ground (MCG) statt.
Eine der bedeutendsten touristischen Attraktionen ist das zum Teil im Flussbett des Yarra River unterirdisch angelegte Aquarium. Ein beliebtes Erholungsgebiet für die Bewohner der Stadt sind auch die Dandenong Ranges, eine Bergkette östlich von Melbourne.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft
In Melbourne werden unter anderem Schiffe und Erdölprodukte aus den Werften und Raffinerien an der Port Phillip Bay sowie Chemikalien, Druckerzeugnisse, Metalle, Kraftfahrzeuge, elektrische und elektronische Geräte, Maschinen, Textilien, Kleidung, Papier und Nahrungsmittel hergestellt.
Mit dem Stahl- und Bergbaukonzerns Broken Hill Proprietary Company, Ltd. (BHP), dessen Hauptquartier sich in der Stadt befindet, beherbergt Melbourne das größte Industrieunternehmen Australiens. Andere Firmen des Landes mit Sitz in Melbourne sind die National Australian Bank und Pacific Dunlop, ein Unternehmen, das verschiedene Konsumgüter herstellt und vermarktet.
[Bearbeiten] Verkehr
Die Stadt ist ein Eisenbahn- und Verkehrsknotenpunkt. Der Hauptflughafen Melbourne International Airport liegt 22 Kilometer nordwestlich vom Zentrum im Vorort Tullamarine. Ein weiterer Flughafen, der von Billig-Airlines genutzt wird, liegt südwestlich von Melbourne in Avalon.
Der öffentliche Nahverkehr wird von vielen Melbournians auch seit der Privatisierung und Aufspaltung in verschiedene Firmen immer noch 'The Met' genannt. Das am 11. November 1885 eröffnete Straßenbahnnetz in Melbourne ist neben den Straßenbahnen in Adelaide und Sydney das letzte verbliebene auf dem australischen Kontinent und mit 238 Kilometern Länge eines der größten der Welt. Daneben gehört zur Met auch noch ein Eisenbahnnetz und zahlreiche Buslinien. Im Kraftfahrzeugverkehr ist der Hook Turn eine Melbourner Besonderheit. Dabei biegen Rechtsabbieger an einigen Kreuzungen aufgrund des Straßenbahnverkehrs von der linken Spur ab.
[Bearbeiten] Bildung
Die beiden großen Universitäten der Stadt sind die 1853 gegründete Universität Melbourne und die Monash University, die 1958 eröffnet wurde. Sie gehören zu den acht führenden Forschungsuniversitäten Australiens. Weitere Bildungseinrichtungen der Metropolregion sind die La Trobe University (eröffnet 1964) in Bundoora, die Swinburne University of Technology in Hawthorn (eröffnet 1968), die Deakin University (eröffnet 1974) in Geelong und Burwood sowie das Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT; eröffnet 1882) und die Victoria University of Technology (eröffnet 1990), die sich beide in der City of Melbourne befinden. In North Fitzroy eröffnet 2008 die „Deutsche Schule Melbourne“ (DSM).
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
Melbourne ist Geburtsort zahlreicher berühmter Persönlichkeiten.
Siehe Liste der Söhne und Töchter von Melbourne
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ a b c Australian Bureau of Statistics: 2006 Census QuickStats: Melbourne (Urban Centre/Locality)
- ↑ a b c Australian Bureau of Statistics: 2006 Census QuickStats : Melbourne (Statistical Division)
- ↑ Australian Bureau of Statistics: 2006 Census QuickStats: Melbourne (Local Government Area)
- ↑ Australian Government - Bureau of Meteorology: Climate Averages