We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Great Exhibition – Wikipedia

Great Exhibition

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Great Exhibition war eine Industrieausstellung, die vom 1. Mai bis 11. Oktober 1851 im Hyde Park in London stattfand. Die offizielle Schlussfeier fand am 15. Oktober statt.

Aufgrund der hohen Beteiligung unterschiedlicher Staaten wurde die Ausstellung auch bald als World's Fair bezeichnet. Auf dieser ersten Weltausstellung wurden industrielle Güter und handwerkliche Produkte aller Art, Maschinen und Produktionsmethoden aber auch Bodenschätze und bildende Kunst gezeigt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Entstehungsgeschichte

Die Weltausstellung von 1851 geht auf eine Initiative des britischen Gewerbevereins, der Society of Arts, zurück. Henry Cole unterbreitete den Vorschlag Prinz Albert, Ehemann von Königin Victoria und Präsident der Society of Arts, der sich des Projektes annahm. Als das Projekt 1849 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, war das Echo unter den britischen Industriellen und Geschäftsleuten positiv. Sie sahen die Ausstellung als ideale Plattform um den weltweiten Freihandel zu fördern.

Organisation und Leitung oblagen einem 24-köpfigen Komitee, der so genannten Royal Commission, die von der Königin offiziell eingesetzt wurde, was dem Projekt auch staatliche Autorität verlieh. Die Finanzierung hingegen erfolgte - ganz wie es den Prinzipien des Wirtschaftsliberalismus entsprach - rein privat. Auch die zum Schutz der Ausstellung eingesetzten Polizisten wurden von den Veranstaltern bezahlt.

[Bearbeiten] Crystal Palace

Der ursprüngliche Crystal Palace im Hyde Park, 1851
Der ursprüngliche Crystal Palace im Hyde Park, 1851

Das Wahrzeichen der 1. Weltausstellung war das Ausstellungsgebäude selbst. Die Ausstellung wäre aber beinahe an der Wahl des Gebäudes gescheitert. Das Baukomitee hatte im Vorfeld der Ausstellung keinen der ungefähr 250 eingereichten Entwürfe für gut befunden und sich schließlich für ihren eigenen entschieden. Der Entwurf der Kommission war massig und monumental und verursachte bei der Veröffentlichung große Entrüstung, weil so ein Gebäude nicht in den Hyde Park passe, hohe Kosten verursache und sich in der noch verbleibenden Zeit kaum noch verwirklichen lasse. Die Kritik an der Weltausstellung, die bereits vorher vorhanden gewesen war, lebte erneut auf. Am 4. Juli 1850 wurde im Parlament debattiert, ob die Ausstellung überhaupt stattfinden solle. Die Royal Commission setze sich mit dem Argument durch, dass eine Verschiebung schlecht für die nationale Ehre sei. Zudem tauchte etwa zur selben Zeit ein neuer Entwurf für ein Ausstellungsgebäude auf, der die Nachteile des Kommissionsentwurfs überwunden hatte.

Joseph Paxton, der als Gartenarchitekt Erfahrungen mit Gewächshäusern hatte, legte einen Entwurf ganz aus Glas und Gusseisen vor, der in nur 17 Wochen aus vorgefertigten Bauteilen errichtet werden konnte. Der Kristallpalast, wie das gewächshausartige Gebäude von Londoner Zeitungen bald getauft wurde, ist 563 m lang und 124 m breit. Ursprünglich war das Gebäude mit einem Flachdach geplant. Das charakteristische Tonnengewölbe über dem Transept, dem Querschiff des Gebäudes, war erst später hinzugefügt worden. Grund dafür waren einige alte Ulmen, die auf dem geplanten Ausstellungsgelände standen und die vor der Abholzung verschont werden sollten.

Grundeinheit des Palastes waren Quadrate von 24 Fuß Seitenlänge (ungefähr 7,3 m). Die Grundfläche bestand aus 77 x 17 solcher Grundeinheiten. Die Aufteilung der Ausstellungsräume spiegelte sich in diesen Einheiten wider. Die Räume setzen sich aus einem Vielfachen dieser Grundeinheiten zusammen. Insgesamt standen mehr als 1600 solcher Quadrate zur Verfügung, was einer Fläche von etwa 80.000 Quadratmeter entsprach.

Nach der Ausstellung wurde das Gebäude abgebrochen, mit einigen Veränderungen in Sydenham wieder aufgebaut und als Museum verwendet. 1936 brannte der Kristallpalast ab.

[Bearbeiten] Teilnehmende Länder und Aussteller

Industrieausstellungen hatte es zwar auch schon früher gegeben, sie hatten bis anhin aber eher nationalen Charakter wie zum Beispiel die französischen Industrieausstellungen seit 1798. Im Unterschied dazu war die Great Exhibition von Anfang an als internationale Ausstellung geplant. An der Ausstellung beteiligten sich 94 Länder, darunter souveräne Staaten wie England, Frankreich, Belgien und die Schweiz, aber auch abhängige Gebiete wie Indien, Algerien, Ceylon etc. Einzeln gezählt wurden auch die britischen Kanalinseln und die deutschen Einzelstaaten, obwohl sich einige von ihnen an der Ausstellung im Zollverein gemeinsam präsentierten. Mehr als die Hälfte des Gebäudes (darunter fast der gesamte westliche Flügel und das Querschiff) war dem britischen Empire vorbehalten. Aus Großbritannien, Irland und den britischen Kolonien kamen knapp 8500 Aussteller, etwa so viele, wie aus allen anderen Ländern zusammengenommen.

Es wurden Ausstellungsstücke aus den vier Kategorien Maschinen, Rohstoffe, Fabrikate und bildende Kunst gezeigt. Besonderes Gewicht kam den Maschinen zu, nicht zuletzt, weil Großbritannien auf diesem Gebiet führend war, aber auch neue Erfindungen wie etwa ein Schlauchboot oder handwerkliche Erzeugnisse einen wichtigen Platz einnahmen.

Eine deutsche Firma, die ausstellte, war Spengler & Fürst aus dem sächsischen Crimmitschau.

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Zeitgenössische Berichte

  • Friedrich Wilhelm Hackländer: Krieg und Frieden. Krabbe, Stuttgart 1859, Band 2: London 1851: Weltausstellung
  • Louis Dannenberg: Unsere Reise von Berlin nach London zur Industrie-Weltausstellung 1851. Aus der Handschrift des Verfassers gesetzt, mit einem Nachwort und einem kommentiertem Register versehen von Karl-Robert Schütze, Berlin 2000, ISBN 978-3-928589-13-0

[Bearbeiten] Sekundärliteratur

  • Franz Bosbach, John R. Davis (Hrsg.): Die Weltausstellung von 1851 und ihre Folgen. Saur, München 2002, ISBN 3-598-21420-0
  • John R. Davis: The Great Exhibition. Sutton, Stroud 1999, ISBN 0-7509-1614-1
  • Utz Haltern: Die Londoner Weltausstellung von 1851. Aschendorff, Münster 1971, ISBN 3-402-05366-7
  • Winfried Kretschmer: Geschichte der Weltausstellungen. Campus, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-593-36273-2
  • Arndt Mersmann: 'A true test and a living picture': Repräsentationen der Londoner Weltausstellung von 1851. WVT, Trier 2001, ISBN 3-88476-407-1

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com