We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Montreal – Wikipedia

Montreal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel befasst sich mit der kanadischen Stadt Montreal; zu anderen Bedeutungen gleichnamiger Begriffe siehe Montreal (Begriffsklärung).
Montreal
Das Stadtzentrum von Mont-Royal aus gesehen
Wappen Flagge
Wappen von Montreal Flagge von Montreal
Wahlspruch: Concordia Salus
(„Wohlergehen durch Harmonie“)
Lage

Lage der Metropolregion Montréal in Québec
Basisdaten
Provinz: Québec
Region: Montréal
Höhe: 0-234 m ü. NN
Fläche: 363,52 km²
Einwohner:
- Metropolregion:
1.620.693 (2006)
3.635.571 (2006)
Bevölkerungsdichte: 4458 Einwohner/km²
Gründung: 1642
Postleitzahl: H0H – H9X
Zeitzone: Eastern Time (UTC-5)
Website: ville.montreal.qc.ca
Politik
Bürgermeister: Gérald Tremblay

Montreal (deutsch [mɔntreˈa:l], englisch [ˌmʌntriːˈɑːl]) bzw. Montréal (französisch [mõʀeˈal]) ist die zweitgrößte Stadt Kanadas und die größte Stadt der Provinz Québec. Zum Zeitpunkt der kanadischen Volkszählung im Jahr 2001 lebten 1.588.590 Menschen auf dem derzeitigen Stadtgebiet. Im Großraum Montreal leben etwa 3,7 Millionen Menschen (2006). Montreal liegt im Osten Kanadas am Sankt-Lorenz-Strom. Die Stadt ist 1600 km vom Atlantik entfernt und bietet mit dem Port de Montréal einen wichtigen Hafen für alle Schiffe auf dem Weg zu den Großen Seen.

Zusammen mit ihrem Ballungsgebiet gilt sie als zweitgrößte französischsprachige Stadt der Welt, obwohl der Anteil der englischsprachigen Einwohner etwa bei 20% liegt. Sie ist zusammen mit Toronto das Handels-, Industrie- und Wirtschaftszentrum des östlichen Kanada. 1967 fanden hier die Weltausstellung und 1976 die Olympischen Sommerspiele statt. Der Großraum Montreal gilt als das fünfzehntgrößte Ballungsgebiet in Nordamerika.

Montreal ist Sitz der ICAO.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Montreal liegt im südwestlichen Teil der Provinz Québec. Das Stadtgebiet liegt vollständig auf der Île de Montréal im Hochelaga-Archipel, am Zusammenfluss von Ottawa River und Sankt-Lorenz-Strom. Das Stadtbild wird beherrscht vom Mont Royal, einem 233 Meter hohen Berg im Zentrum der Insel, der der Stadt ihren Namen gab.

[Bearbeiten] Klima

Montreals Klima ist geprägt durch lange kalte Winter und relativ kurze, feuchtheiße Sommer. Im Winter gibt es häufige und reichhaltige Schneefälle bei lange anhaltenden Frostperioden bis unter minus 30 Grad Celsius. Selbst im Frühjahr und Herbst ist Schnee nicht unüblich. Im Sommer können hingegen die Temperaturen an einzelnen Tagen auch weit über 30 Grad Celsius steigen, wobei durchgehend eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit vorherrscht. Bekannt sind Montreal und die Umgebung für den Indian Summer, der vor allem bei warmen, sonnigen Herbsttagen mit frostigen Nächten zum Ausdruck kommt.

Klimadaten Montreals
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) -5,7 -3,9 2,2 10,7 19,0 23,6 26,2 24,8 19,7 12,7 5,3 -2,2 Ø 11
Min. Temperatur (°C) -14,7 -12,9 -6,7 0,6 7,7 12,7 15,6 14,3 9,4 3,4 -2,1 -10,4 Ø 1,4
Niederschlag (mm) 78,3 61,5 73,6 78,0 76,3 83,1 91,3 92,7 92,6 77,8 92,6 81,3 Σ 979,1
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
-5,7
-14,7
-3,9
-12,9
2,2
-6,7
10,7
0,6
19,0
7,7
23,6
12,7
26,2
15,6
24,8
14,3
19,7
9,4
12,7
3,4
5,3
-2,1
-2,2
-10,4
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
78,3
61,5
73,6
78,0
76,3
83,1
91,3
92,7
92,6
77,8
92,6
81,3


Monat Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Sonnenstunden pro Tag 3 4 5 6 7 8 9 8 6 5 3 2 5,5
Regentage im Monat 12 11 11 10 9 10 11 11 11 10 12 13 131

[Bearbeiten] Geschichte

Rathaus von Montreal
Rathaus von Montreal
Das Olympiastadion von Montreal
Das Olympiastadion von Montreal
Musée des beaux-arts
Musée des beaux-arts
Hafen & Altstadt
Hafen & Altstadt
Marché Jean-Talon
Marché Jean-Talon
Innovative Wohnformen im "Habitat"
Innovative Wohnformen im "Habitat"
Innenstadt vom Mont-Royal aus
Innenstadt vom Mont-Royal aus

[Bearbeiten] Herkunft des Namens

Der Name „Montreal“ leitet sich vom Namen des Mont Royal (übersetzt: „königlicher Berg“), dem 233 Meter hohen Berg im Zentrum der Stadt, ab.

[Bearbeiten] Die Gründung der Siedlung Ville-Marie

Ungefähr 8.000 Jahre lang besiedelten Huronen, Algonquin und Irokesen die Gegend rund um Montreal. Der erste Europäer, der auf die „Île de Montréal“ gelangte, war im Jahre 1535 der französische Entdecker Jacques Cartier. Dort befand sich ein Indianerdorf namens Hochelaga. Er war dort hingereist, weil er gehört hatte, es gebe Gold auf der Insel. Doch er fand nur falsches Gold, wahrscheinlich Pyrit. Cartier gab dem sich in unmittelbarer Nähe des indianischen Dorfes erhebenden Berg den Namen Mont Réal, königlicher Berg, und schuf damit die Grundlage für die spätere Benennung der Stadt.

Den Anlass zur Gründung Montreals im Jahre 1642 gaben strategische Überlegungen der französischen Krone. Samuel de Champlain, der erste Generalgouverneur Neufrankreichs, hatte erkannt, dass man neben den beiden Handelsposten Tadoussac und Québec einen weiteren, mehr im Landesinneren gelegenen strategischen Knotenpunkt benötigte. Ziel war zum einen, einen besser gelegenen Umschlagplatz für den wirtschaftlich immer bedeutender werdenden Pelzhandel zu schaffen. Dieser wurde durch Trapper und Händler flussaufwärts bei den Großen Seen getätigt. Bis zu diesem Zeitpunkt waren der Weiterverkauf und die Verschiffung der Pelze nach Europa an der weit entfernten Mündung des Sankt Lorenz in den Atlantik abgewickelt worden. Dies war eine Situation, die eine bessere wirtschaftlichen Entwicklung behinderte. Zum anderen sollte die neue Siedlung als Basis für die Erforschung und Inbesitznahme der noch unbekannten landeinwärts gelegenen Gebiete dienen.

Als Champlain 70 Jahre nach Cartier per Schiff erneut die ehemals indianisch(irokesisch) besiedelte Insel im Sankt-Lorenz-Strom erreichte, fand er das Dorf der Ureinwohner verlassen.

Die neue Siedlung wurde schließlich am 17. Mai 1642 unter der Führung von Paul Chomedey, Sieur de Maisonneuve gegründet. Der zu diesem Zeitpunkt mächtige Bischof von Québec hatte darauf gedrängt, man möge mit der Neugründung ein streng nach katholisch-religiösen Grundsätzen gestaltetes Siedlungsprojekt ins Leben rufen. Die Kolonie erhielt den Namen Ville-Marie.

In der Folgezeit und bis zum Frieden von Montreal 1701 wurde die Siedlung Opfer zahlreicher irokesischer Angriffe und stand mehrmals kurz vor ihrer völligen Zerstörung. Einige Bürger flohen damals.

[Bearbeiten] Der Pelzhandel

Mehr Erfolg als bei der Abwehr der Angriffe hatten die Siedler im Pelzhandel. Montreal war für den Pelzhandel an einem strategisch guten Ort, nämlich zwischen zwei Flüssen, die tief ins Landesinnere reichen, gelegen. Montreal wurde bald die Hauptstadt des Pelzhandels. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts war Montreal eine blühende Stadt von 4000 Einwohnern. Nachdem Québec 1759 von den Briten erobert wurde, ergab sich Montreal ihnen 1760 kampflos. Der französische Adel ging zurück nach Paris, Englisch wurde die Verkehrssprache Montreals und die Schotten übernahmen den Pelzhandel. Mit der Gründung der North West Company (NWC) durch wohlhabende schottische Kaufleute, erlebte der Pelzhandel seinen Höhepunkt. Jedoch hatte die NWC auch einen Konkurrenten, nämlich die Hudson’s Bay Company im Norden. Sie führten fast einen Krieg in den Wäldern um indianische Zwischenhändler. Um 1810 besaß die NWC zwischen Atlantik und Pazifik eine durchgehende Kette von Handelsposten, die von Indianern beliefert wurden. 1821 jedoch vereinigten sich die Hudson’s Bay Company und die NWC und der Pelzhandel lief über die Hudson Bay und nicht mehr über Montreal.

[Bearbeiten] Die Gründung der Stadt Montreal

Montreal bekam 1832 Stadtrechte. Das Wachstum der Stadt wurde begünstigt durch die Eröffnung des Lachine Canal, der die unpassierbaren Gewässer der Lachine Stromschnellen südlich der Insel schiffbar machte. Montreal war in den Jahren 1844 bis 1849 Hauptstadt der britischen Kolonie „Vereinigte Provinz Kanada“, was eine Welle von Einwanderungen vor allem englischsprachiger Immigranten mit sich bringen sollte.

1852 zählte Montreal 58.000 Einwohner. Diese Zahl erhöhte sich rasch weiter, so dass die Stadt im Jahr 1860 größte Stadt der britischen Kolonie Nordamerika wurde. In den Jahren 1861 bis zur Großen Depression 1930 erlebte die Stadt eine Blütezeit. Die Eisenbahngesellschaften Canadian Pacific Railway und Canadian National Railway errichteten in dieser Zeit hier ihre Firmenzentralen ebenso wie die Royal Bank of Canada.

[Bearbeiten] Die Industrialisierung

Die Industrialisierung veränderte das Aussehen der Stadt für immer. Bereits 1853 verband die Eisenbahn Montreal und New York und 30 Jahre später war die Pazifikküste nur noch eine Woche mit der Bahn von Montreal entfernt. Montreal wurde zum zweitgrößten Umschlagplatz von ganz Nordamerika. Auch die Weltwirtschaftskrise in den 1920er Jahren konnte Montreal kaum bremsen und bereits nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Stadt weiter. In den 70er Jahren verlor sie jedoch nicht zuletzt aufgrund der aufflammenden separatistischen Bestrebungen die wirtschaftliche Führungsposition an Toronto.

[Bearbeiten] Verkehr

Von Montreal aus verkehren von VIA Rail Canada betriebene regelmäßige InterCity-Züge in Richtung Toronto, Ottawa und Québec sowie weitere Fernverkehrszüge in Richtung Halifax, Gaspé, Senneterre und Jonquière. Amtrak betreibt den täglichen Fernverkehrszug Adirondack von Montreal nach New York City.

Des Weiteren gibt es ein Netz aus von der Agence métropolitaine de transport betriebenen Vorortzügen sowie den von der Société de transport de Montréal betriebenen Bussen und der U-Bahn Métro Montréal.

Montreal ist ein wichtiger Hafen am Sankt-Lorenz-Strom. Im Sommer verkehren auch Schnellfähren zwischen Montreal und Québec. Der Pierre-Elliott-Trudeau-Flughafen der Stadt ist der größte der Provinz Québec und der drittgrößte Kanadas.

[Bearbeiten] Kultur

[Bearbeiten] Bedeutende Veranstaltungen

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

  • Place d'Armes
  • Place Ville-Marie: Das kreuzförmige Hochhaus ist einer der ältesten Wolkenkratzer Montreals und gleichzeitig die Keimzelle des Systems der Ville souterraine.
  • Place des Arts: eine Ansammlung von Konzertsälen und das Museum für moderne Kunst, Teil der Untergrundstadt
  • Untergrundstadt
  • Der Hausberg Mont Royal: Der direkt im Zentrum der Stadt gelegene Mont Royal bietet großartige Perspektiven auf die Skyline der Innenstadt. Insbesondere die große Aussichtsterasse am Chalet du Mont Royal stellt ein stark frequentiertes Freizeitziel dar, während die umgebenden Waldgebiete teils ruhige Wander- und Radwege enthalten. An der Nordostseite des Berges befindet sich ein weiterer Aussichtspunkt, von dem der Turm des Olympiastadions, der sich vom Häusermeer abhebt, zu sehen ist.
  • Parc Olympique mit dem berühmten Olympiastadion
  • Jardin Botanique de Montréal
  • Centre Bell
  • Altstadt und Pferdedroschken
  • Basilika Notre-Dame de Montréal
  • Notre-Dame-de-Bonsecours: die "Lady of the Harbour"
  • Biodôme, Biotop-Zoo im früheren olympischen Radstadion
  • Marché Jean-Talon - Petite Italie, im Arrondissement Rosemont / Petite-Patrie
  • Überbauung „Habitat“ am Hafen
  • Parc Jean-Drapeau auf der Insel
  • Läden und Lokale der rue Ste-Catherine, boulevard St-Laurent, rue St-Denis, avenue du Mont Royal und rue St-Hubert
  • Neben den Einkaufsstraßen ist auch das In-Viertel Plateau Mont Royal mit seinen Boutiquen und zahlreichen Straßenzügen mit den klassischen Montrealer TreppenHäusern sehenswert. Die lebendige Avenue du Mont Royal durchzieht den Stadtteil in seiner gesamten Länge. Von dieser Straße gehen auch die Buslinien auf den Mont Royal aus.
  • die Chinatown rue de la Gauchetière, zwischen rue St-Urbain und boulevard St-Laurent
  • Hauptquartier des Cirque du Soleil in der 2nd Avenue


Blick auf Downtown Montreal vom Mont-Royal aus.


Blick auf Downtown Montreal vom Parc Jean-Drapeau.

[Bearbeiten] Universitäten

Französischsprachig

Englischsprachig

sonstige kleinere Universitäten

  • École de technologie supérieure, vorrangig französischsprachig
  • École des Hautes études commerciales, vorrangig französischsprachig

[Bearbeiten] Sport

Montreal war Austragungsort der Olympischen Sommerspiele 1976.

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Städtepartnerschaften

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Montréal – Bilder, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 45° 30' 29" N, 73° 33' 18" W

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com