Normalnull
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Normalnull (NN) war die amtliche deutsche Bezugsfläche für Höhen über dem Meeresspiegel im 20. Jahrhundert. Im allgemeinen Sprachgebrauch in Deutschland wird Normalnull oft als Synonym für den mittleren Meeresspiegel verwendet.
Seit Mitte der 1990er wird das Deutsche Haupthöhennetz auf eine andere Höhendefinition umgestellt. Zur Unterscheidung der Höhensysteme wird die neue Höhenbezugsfläche Normalhöhennull (NHN) genannt. Jedoch enthalten aktuelle topografische Karten meist noch Höhen über den alten Bezugsflächen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Definition
Unter Normalnull versteht man die Höhenbezugsfläche für normal-orthometrische Höhen, die durch den Normalnullpunkt verläuft. Diese ist weder eine Äquipotentialfläche des Schwerefeldes noch eine des Normalschwerefeldes. Der Normalnullpunkt liegt 37,000 Meter unter dem an der früheren Berliner Sternwarte eingerichteten Normalhöhenpunkt. Der Normalhöhenpunkt (NH) ist 1879 durch Nivellements mit einer Unsicherheit von +/- 1 Dezimeter vom Amsterdamer Pegel abgeleitet worden. Er wurde 1912 wegen Abbruchs der Sternwarte durch mehrere Punkte in Hoppegarten bei Berlin ersetzt. Eine Höhe über Normalnull (ü. NN) ist der lotrechte Abstand vom Normalnull.
[Bearbeiten] Normalnull im DHHN
Das Deutsche Haupthöhennetz von 1912 (DHHN12) bezog sich auf Normalnull. Beim Anlegen des Netzes wurden keine Schweremessungen durchgeführt. Die Schwerekorrektion wurde stattdessen mit der einfach zu berechnenden Normalschwere durchgeführt. Die so abgeleiteten Höhen werden normal-orthometrische Höhen genannt. Die Normalnullfläche nähert das Geoid nur schlecht an - im Hochgebirge kann es zu Abweichungen von mehreren Dezimetern kommen. Außerdem kommt es bei der Bestimmung von Höhen auf verschiedenen Wegen neben den kleinen zufälligen Fehlern zu modellbedingten Abweichungen, den sogenannten theoretischen Schleifenabschlussfehlern. In den 1980er Jahren wurde in der Bundesrepublik Deutschland daher die Umstellung des Höhensystems auf ein physikalisches Höhenmodell, den orthometrische Höhen, beschlossen (DHHN85). Das als Bezugsfläche dienende Geoid sollte weiterhin Normalnull genannt werden. Dieses Höhensystem wurde nur in wenigen Bundesländern umgesetzt und wird dort auch vom DHHN92 abgelöst.
[Bearbeiten] Höhensysteme in der DDR
In der Deutschen Demokratischen Republik verwendete man, wie auch in vielen weiteren Ländern des Ostblocks, Normalhöhen. Diese basieren auf einem Modell des sowjetischen Geophysikers Michail Sergejewitsch Molodenski und weisen ebenfalls keine Schleifenabschlussfehler auf. Die Höhenbezugsfläche wird Höhennormal (HN) genannt. Als Datum galt von 1958 bis zur Einführung des gesamtdeutschen Höhensystems NHN der rund 14 Zentimeter niedrigere Kronstädter Pegel. In Ost-Berlin, beim Höhensystem der Deutschen Reichsbahn und an den Binnenwasserstraßen wurden in der DDR unverändert NN-Höhen weiter verwendet.
[Bearbeiten] Siehe auch
- (mittlerer) Meeresspiegel
- Nullniveau
- Meter über Adria (Österreich)
- Meter über Meer (Schweiz)
- Höhe über dem Meeresspiegel Liste verschiedener Höhensysteme
[Bearbeiten] Literatur
- Wolfgang Torge: Geodäsie. 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin u. a. 2003, ISBN 3-11-017545-2