We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Lille – Wikipedia

Lille

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen werden unter Lille (Begriffsklärung) aufgeführt.
Lille
Wappen von Lille
Lille
Lage von Lille in Frankreich
Staat Frankreich
Region Nord-Pas-De-Calais
Département Nord (Präfektur)
Arrondissement Lille
Kanton Chef-lieu von 9 Kantonen
Geographische Lage 50° 38′ N, 3° 3′ OKoordinaten: 50° 38′ N, 3° 3′ O
Höhe 21 m
(18 m–43 m)
Fläche 34,83 km²
Einwohner
– mit Hauptwohnsitz
– Unité urbaine
– Bevölkerungsdichte
– Unité urbaine
(2005)
226.800 Einwohner
1.000.900 Einwohner
6512 Einw./km²
2223 Einw./km²
Postleitzahl 59000, 59033, 59800
INSEE-Code 59350
Website www.mairie-lille.fr

Lille [lil] (deutsch selten, veraltet Ryssel, niederländisch Rijsel) ist eine Stadt in Nordfrankreich. Sie ist Hauptort des Départements Nord und der Region Nord-Pas-De-Calais.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Lage der Stadt Lille innerhalb Frankreichs und des Départements Nord
Lage der Stadt Lille innerhalb Frankreichs und des Départements Nord
Klimadiagramm Lille 1851–1897
Klimadiagramm Lille 1851–1897
Klimadiagramm Lille 1981–1990
Klimadiagramm Lille 1981–1990
Die Handelskammer („chambre de commerce“)
Die Handelskammer („chambre de commerce“)

Die Stadt liegt am Fluss Deûle an der Grenze zu Belgien in Französisch-Flandern, dem heute zu Frankreich gehörenden Teil der historischen Grafschaft Flandern.

[Bearbeiten] Bevölkerung

Die Stadt Lille zählt mit den Gemeinden Lomme und Hellemmes 226.800 Einwohner (nach einer Schätzung aus dem Jahr 2004). Im Ballungsgebiet um Lille, zu dem unter anderem seine Nachbarstädte Roubaix und Tourcoing und die 1970 gegründete Trabantenstadt Villeneuve-d'Ascq gehören, leben mehr als 1,1 Millionen (1999) Einwohner. Diese Metropolregion, die Lille Métropole Communauté urbaine ist von den Einwohnerzahlen her gesehen das drittgrößte Ballungsgebiet nach Paris und Lyon und steht bezüglich der Einwohnerdichte in Frankreich an zweiter Stelle.

Lille ist die Stadt mit dem höchsten Bevölkerungsanteil an Studenten, je nach Zählweise zwischen 90.000 und 150.000.

[Bearbeiten] Geschichte

Der Innenhof der „Vieille Bourse“ (Alte Börse)
Der Innenhof der „Vieille Bourse“ (Alte Börse)

Der Name Lille stammt von der Tatsache, dass die Stadt auf der Insel im Fluss lag (Lille = L'Île (die Insel); ndl. Rijsel = Ter ijsel (zur Insel)).

Erstmals erwähnt wurde Lille im Jahre 1054, auch wenn eine lokale Legende (um Lydéric und den Riesen Phinaert) die Gründung auf das Jahr 640 verlegt.

1214 fand bei Bouvines, unmittelbar vor den Toren Lilles, die entscheidende Schlacht zwischen den Staufern und Kapetingern auf der einen und den Welfen auf der anderen Seite statt, die der französische König Philipp II. August für sich entscheiden konnte. Lille gehörte seit Beginn zum französischsprechenden Teil der Grafschaft Flandern, die durch das Tuchmachergewerbe eine der wohlhabendsten Landschaften Europas war. 1235 erließ Gräfin Johanna von Flandern eine Charta für Lille, wonach der Bürgermeister der Stadt vom Landesherrn zu bestimmen war. Auf Johanna ist auch die Gründung des heute nach ihr benannten Hospizes 1236 zurückzuführen. 1304 kam Flandern unter die direkte Verwaltung Frankreichs, fiel aber 1384 an das Haus Burgund, das die Stadt neben Brüssel und Dijon zu einer seiner drei Residenzstädte machte.

1425 hatte Lille immerhin etwa 25.000 Einwohner. Nach dem Erlöschen der burgundischen Dynastie in männlicher Linie gehörte die Stadt seit 1477 zum habsburgischen Machtbereich und war seit 1555 Teil der Spanischen Niederlande. 1542 tauchen in Lille die ersten calvinistischen Protestanten auf, gegen die die Spanier ab 1560 gewaltsam vorgehen. Während des Devolutionskrieges begannen Truppen des französischen Königs Ludwig XIV. am 28. August 1667 mit der Belagerung von Lille, bis die Garnison am 25. September desselben Jahres kapitulierte. Im Frieden von Aachen 1668 wurde die Zugehörigkeit Lilles zu Frankreich anerkannt.

Karte der Stadt und Festung Lille aus dem Jahre 1708
Karte der Stadt und Festung Lille aus dem Jahre 1708

In der Folgezeit wurden die Befestigungsanlagen der Stadt durch den französischen Ingenieur Sébastien Le Prestre de Vauban verbessert. Vauban ließ eine pentagonale Zitadelle erbauen, die als eine der stärksten in Europa galt. Außerdem entstanden die neuen Stadtviertel Saint-André und Madeleine. Im Spanischen Erbfolgekrieg zwischen Frankreich und einem Bündnis aus österreichischen Habsburgern, Großbritannien und den Vereinigten Provinzen der Niederlande war Lille erneut umkämpft. Im Jahr 1708 nahmen Truppen der Allianz die Stadt ein, während die Festung zunächst von 15.000 französischen Soldaten unter Marschall de Boufflers gehalten wurde, der sich aber nach fünf Monaten Belagerung ergeben musste. Im Frieden von Utrecht 1713 durfte Frankreich dann aber Lille behalten.

Im Verlauf der Französischen Revolution erhielt Lille die erste gewählte Stadtverwaltung. Ein Angriff der Österreicher konnte zurückgeschlagen werden. 1804 wurde Lille Sitz der Verwaltung des Départements Nord, 1846 bekam die Stadt einen Eisenbahnanschluss. Durch die Industrialisierung, die in dieser Region sowohl durch eine Mechanisierung des Textilgewerbes als auch durch einen zunehmenden Kohlebergbau gekennzeichnet war, wuchs die Stadt weiter an; im Jahre 1858 wurden daher die Orte Fives, Wazemmes, Moulins und Esquermes eingemeindet, sodass Lille 1872 bereits 158.000 Einwohner zählte. Durch die Industrialisierung erstarkte aber auch die Arbeiterbewegung, wobei Lille die erste Stadt Frankreichs war, die 1896 mit Gustave Delory einen sozialistischen Bürgermeister erhielt.

Im Ersten Weltkrieg war Lille von Oktober 1914 bis Oktober 1918 deutsch besetzt und durch die Nähe zur Front starken Zerstörungen ausgesetzt. Die Stadt wurde schließlich durch britische Truppen des Generals Birdwood befreit, der daraufhin die Ehrenbürgerwürde der Stadt erhielt. Im Zweiten Weltkrieg marschierten deutsche Truppen im Mai 1940 in Lille ein, das in der Folge nicht der Militärverwaltung für Frankreich, sondern, wie das gesamte Département, der für Belgien unterstellt wurde. Nach der Landung der Alliierten in der Normandie konnte Lille am 3. September 1944 von den Deutschen befreit werden.

Mit der beginnenden Krise der Schwerindustrie seit den 60er Jahren wandte sich Lille zunehmend dem Dienstleistungssektor zu.

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Bürgermeister

Bürgermeisterin von Lille ist seit 2001 Martine Aubry (PS). Ihr Mandat endet im September 2008. Sie ist Nachfolgerin von Pierre Mauroy, der fast 30 Jahre als Bürgermeister amtierte und zeitweise auch Premierminister Frankreichs war.

[Bearbeiten] Städtepartnerschaften

Lille unterhält Städtepartnerschaften mit folgenden Städten:

[Bearbeiten] Kultur

Lille war – zusammen mit GenuaKulturhauptstadt Europas des Jahres 2004. 1997 hatte sich der Großraum Lille vergeblich für die Olympischen Spiele 2004 beworben. Seit 1976 besteht das Orchestre national de Lille.

Museen in Lille:

  • Musée Charles de Gaulle
  • Musée d´Arts Populaires de Lille-Sud
  • Musée de l`Hospice Comtesse
  • Musée de l´Institut Pasteur
  • Musée des Beaux-Arts
  • Musée des Cannoniers Sédentaires
  • Musée d´Histoire Naturelle et de Géologie
  • Musée Diocésan d´Art Religieux
  • Musée Industrial et d´Ethnologie
  • Palais Rihour

[Bearbeiten] Sport

Der Fußballclub LOSC Lille Métropole spielt in der ersten französischen Liga und nahm in der Saison 2005/2006 an der UEFA Champions League teil, wo er Manchester United in der Gruppenphase hinter sich ließ.

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten] Wirtschaftszweige

Das Ballungsbgebiet um Lille, Roubaix und Tourcoing ist traditionell ein wichtiges Zentrum der Textilindustrie.

In Lille existieren 8.341 Betriebe (im Großraum 31.496), von denen 57% im Dienstleistungsbereich tätig sind, 34% im Handel und 9% in der Industrie. Dabei dominieren mit 90% Kleinbetriebe mit weniger als 10 Beschäftigten.

Die Region in und um Lille ist darüber hinaus für ihren Maschinenbau bekannt. So befindet sich hier eine sehr bekannte technische Universität. Rund um Lille befinden sich zahlreiche Werke der französischen Automobilindustrie und eines von Toyota.

[Bearbeiten] Stadtentwicklung

Das städtische Entwicklungsprojekt Euralille, mit dem Zentrum des neuen TGV-Bahnhofes hat eine lange Debatte unter Bürgern Lilles ausgelöst.

[Bearbeiten] Verkehr

Lage von Lille im europäischen Eisenbahnnetz
Lage von Lille im europäischen Eisenbahnnetz

Lille ist ein wichtiger Kreuzungspunkt im europäischen TGV-Netz: es liegt auf der Linie des Eurostar nach London und des Thalys nach Amsterdam und Köln.

Lille besitzt auch eine der ersten und längsten automatischen U-Bahnen der Welt. Diese wird, wie die Straßenbahn Tramway und die Omnibusse, durch die Transpole betrieben.

Lille liegt an 5 Autobahnen, die die Stadt mit Antwerpen (A22), Brüssel (A27), Valenciennes (A23), Paris (A1) und Calais (A25) verbinden. Südöstlich der Stadt liegt der Flughafen Lesquin, der ca. 900.000 Passagiere pro Jahr mit innerfranzösischen Direktverbindungen und Charterverkehr verzeichnet. Er ist zudem der drittgrößte Frachtflughafen in Frankreich mit ungefähr 55.000 Tonnen Fracht im Jahr. Der Hafen an der Deûle ist nach den Häfen Paris und Strasbourg der drittgrößte Binnenhafen Frankreichs.

Bekrönung des Pariser Tores, 1685/92, Lille, zur Glorifizierung der Einnahme Lilles durch Ludwig XIV., 1667
Bekrönung des Pariser Tores, 1685/92, Lille, zur Glorifizierung der Einnahme Lilles durch Ludwig XIV., 1667

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Lille – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com