We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Département – Wikipedia

Département

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Frankreich ist in 100 Départements [depaʀtəˈmɑ̃] (deutsche Schreibweise: Departement) unterteilt, die in 26 Regionen gruppiert sind. 96 der 100 Départements liegen in Europa, die restlichen 4 sind Überseedépartements (Martinique, Guadeloupe, Réunion, Französisch-Guayana). Jedes der vier letztgenannten bildet zugleich auch eine eigene Region.

Die meisten Départements haben eine Fläche zwischen 4.000 und 8.000 km² und eine Bevölkerung zwischen 250.000 und einer Million Einwohnern. Das flächenmäßig größte überhaupt ist Französisch-Guayana (83.534 km²), das flächenmäßig größte in Europa Gironde (10.000 km²), das kleinste Paris (105 km² – ohne Vororte, die zu anderen Départements gehören); das bevölkerungsreichste ist Nord (2.555.020 Einwohner), das bevölkerungsärmste Lozère (74.000).

Alle Départements sind - größtenteils in alphabetischer Reihenfolge - durchnummeriert, wobei die Nummer gleichzeitig die letzten beiden Stellen der Kfz-Kennzeichen sowie die ersten beiden Stellen der Postleitzahl bildet.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Innere Organisation

Administratives System Frankreichs
Administratives System Frankreichs

Der oberste Verwaltungsbeamte eines Départements ist der von der Regierung ernannte Präfekt (frz. Préfet), der die Präfektur (frz. préfecture) leitet.

Das oberste gewählte Gremium eines Départements ist der Generalrat (frz. conseil général). Durch die Dezentralisierungsgesetze von 1982 wurde die Stellung des Generalrates gegenüber dem Präfekten gestärkt.

Die Départements sind zu administrativen Zwecken in Arrondissements (insgesamt 342) und in Kantone (frz. canton) (2004: 4039) gegliedert. Die Arrondissments dienen der Dezentralisierung der Départementsverwaltung. In den Hauptorten von Arrondissements, die nicht zugleich Hauptort des Départements sind, hat eine Unterpräfektur (frz. sous-préfecture) ihren Sitz, die von einem Unterpräfekten (frz. sous-préfet) geleitet wird. Die Kantone dienen in erster Linie als Wahlbezirke für die Wahl der Mitglieder des Generalrates (die so genannten Kantonalwahlen). Selbstverwaltungseinheiten wie die Regionen, Départements und Gemeinden sind Arrondissements und Kantone nicht.

Die 36.782 (Stand: 2007) Gemeinden (communes) sind die unterste Ebene der Selbstverwaltung. Mit Ausnahme von 100 Gemeinden in den nicht voll integrierten Überseegebieten gehört jede Gemeinde zu einem der 100 Départements.

Eine Sonderstellung hat die Stadt Paris, die gleichzeitig Département und Gemeinde ist. Hier übt der Stadtrat auch die Funktion des Generalrates aus.

[Bearbeiten] Karte der französischen Départements

Karte der französischen Départements

[Bearbeiten] Übersichtstabelle

Hinweis: Durch Klicken auf  Bild:sort_none.gif  in den Tabellenüberschriften kann die Liste nach dem jeweiligen Kriterium sortiert werden.

Region Département Präfektur Nr. Einwohner (1999)[1] Fläche (km²)[1] Einw./
km²[1]
Rhône-Alpes Ain Bourg-en-Bresse 01 515.270 5762 89
Picardie Aisne Laon 02 535.489 7369 73
Auvergne Allier Moulins 03 344.721 7340 47
Provence-Alpes-Côte d’Azur Alpes-de-Haute-Provence Digne-les-Bains 04 139.561 6925 20
Provence-Alpes-Côte d’Azur Alpes-Maritimes Nizza 06 1.011.326 4299 235
Champagne-Ardenne Ardennes Charleville-Mézières 08 290.130 5229 55
Rhône-Alpes Ardèche Privas 07 286.023 5529 52
Midi-Pyrénées Ariège Foix 09 137.205 4890 28
Champagne-Ardenne Aube Troyes 10 292.131 6004 49
Languedoc-Roussillon Aude Carcassonne 11 309.770 6139 50
Midi-Pyrénées Aveyron Rodez 12 263.808 8735 30
Elsass Bas-Rhin Strasbourg 67 1.026.120 4755 216
Provence-Alpes-Côte d’Azur Bouches-du-Rhône Marseille 13 1.835.719 5087 361
Basse-Normandie Calvados Caen 14 648.385 5548 117
Auvergne Cantal Aurillac 15 150.778 5726 26
Poitou-Charentes Charente Angoulême 16 339.628 5956 57
Poitou-Charentes Charente-Maritime La Rochelle 17 557.024 6864 81
Centre Cher Bourges 18 314.428 7235 43
Limousin Corrèze Tulle 19 232.576 5857 40
Korsika Corse-du-Sud Ajaccio 2A (20A) 118.593 4014 30
Limousin Creuse Guéret 23 124.470 5565 22
Burgund Côte-d'Or Dijon 21 506.755 8763 58
Bretagne Côtes-d'Armor Saint-Brieuc 22 542.373 6878 79
Poitou-Charentes Deux-Sèvres Niort 79 344.392 5999 57
Aquitanien Dordogne Périgueux 24 388.293 9060 43
Franche-Comté Doubs Besançon 25 499.062 5234 95
Rhône-Alpes Drôme Valence 26 437.778 6530 67
Île-de-France Essonne Évry 91 1.134.238 1804 629
Haute-Normandie Eure Évreux 27 541.054 6040 90
Centre Eure-et-Loir Chartres 28 407.665 5880 69
Bretagne Finistère Quimper 29 852.418 6733 127
Guyane française Guyane française Cayenne 973 157.213 83534 2
Languedoc-Roussillon Gard Nîmes 30 623.125 5853 106
Midi-Pyrénées Gers Auch 32 172.335 6257 28
Aquitanien Gironde Bordeaux 33 1.287.334 10000 129
Guadeloupe Guadeloupe Basse-Terre 971 422.496 1703 248
Elsass Haut-Rhin Colmar 68 708.025 3525 201
Korsika Haute-Corse Bastia 2B (20B) 141.603 4666 30
Midi-Pyrénées Haute-Garonne Toulouse 31 1.046.338 6309 166
Auvergne Haute-Loire Le Puy 43 209.113 4977 42
Champagne-Ardenne Haute-Marne Chaumont 52 194.873 6211 31
Rhône-Alpes Haute-Savoie Annecy 74 631.679 4388 144
Franche-Comté Haute-Saône Vesoul 70 229.732 5360 43
Limousin Haute-Vienne Limoges 87 353.893 5520 64
Provence-Alpes-Côte d’Azur Hautes-Alpes Gap 05 121.419 5549 22
Midi-Pyrénées Hautes-Pyrénées Tarbes 65 222.368 4464 50
Île-de-France Hauts-de-Seine Nanterre 92 1.428.881 176 8137
Languedoc-Roussillon Hérault Montpellier 34 896.441 6101 147
Bretagne Ille-et-Vilaine Rennes 35 867.533 6775 128
Centre Indre Châteauroux 36 231.139 6791 34
Centre Indre-et-Loire Tours 37 554.003 6127 90
Rhône-Alpes Isère Grenoble 38 1.094.006 7431 147
Franche-Comté Jura Lons-le-Saunier 39 250.857 4999 50
Aquitanien Landes Mont-de-Marsan 40 327.334 9243 35
Centre Loir-et-Cher Blois 41 314.968 6343 50
Rhône-Alpes Loire Saint-Étienne 42 728.524 4781 152
Pays de la Loire Loire-Atlantique Nantes 44 1.134.266 6815 166
Centre Loiret Orléans 45 618.126 6775 91
Midi-Pyrénées Lot Cahors 46 160.197 5217 31
Aquitanien Lot-et-Garonne Agen 47 305.380 5361 57
Languedoc-Roussillon Lozère Mende 48 73.509 5167 14
Pays de la Loire Maine-et-Loire Angers 49 732.942 7166 102
Basse-Normandie Manche Saint-Lô 50 481.471 5938 81
Champagne-Ardenne Marne Châlons-en-Champagne 51 565.229 8162 69
Martinique Martinique Fort-de-France 972 381.427 1128 338
Pays de la Loire Mayenne Laval 53 285.338 5175 55
Lothringen Meurthe-et-Moselle Nancy 54 713.779 5246 136
Lothringen Meuse Bar-le-Duc 55 192.198 6211 31
Bretagne Morbihan Vannes 56 643.873 6823 94
Lothringen Moselle Metz 57 1.023.447 6216 165
Burgund Nièvre Nevers 58 225.198 6817 33
Nord-Pas-de-Calais Nord Lille 59 2.555.020 5743 445
Picardie Oise Beauvais 60 766.441 5860 131
Basse-Normandie Orne Alençon 61 292.337 6103 48
Île-de-France Paris Paris 75 2.125.246 105 20164
Nord-Pas-de-Calais Pas-de-Calais Arras 62 1.441.568 6671 216
Auvergne Puy-de-Dôme Clermont-Ferrand 63 604.266 7970 76
Aquitanien Pyrénées-Atlantiques Pau 64 600.018 7645 78
Languedoc-Roussillon Pyrénées-Orientales Perpignan 66 392.803 4116 95
Rhône-Alpes Rhône Lyon 69 1.578.869 3249 486
Réunion Réunion Saint-Denis 974 706.300 2504 282
Pays de la Loire Sarthe Le Mans 72 529.851 6206 85
Rhône-Alpes Savoie Chambéry 73 373.258 6028 62
Burgund Saône-et-Loire Mâcon 71 544.893 8575 64
Haute-Normandie Seine-Maritime Rouen 76 1.193.767 5915 202
Île-de-France Seine-Saint-Denis Bobigny 93 1.239.138 6278 197
Île-de-France Seine-et-Marne Melun 77 1.382.861 236 5855
Picardie Somme Amiens 80 555.551 6170 90
Midi-Pyrénées Tarn Albi 81 343.402 5758 60
Midi-Pyrénées Tarn-et-Garonne Montauban 82 206.034 3718 55
Franche-Comté Territoire de Belfort Belfort 90 137.408 609 225
Île-de-France Val-d'Oise Pontoise 95 1.105.464 1246 887
Île-de-France Val-de-Marne Créteil 94 1.227.250 245 5009
Provence-Alpes-Côte d’Azur Var Toulon 83 898.441 5973 150
Provence-Alpes-Côte d’Azur Vaucluse Avignon 84 499.685 3567 140
Pays de la Loire Vendée La Roche-sur-Yon 85 539.664 6720 80
Poitou-Charentes Vienne Poitiers 86 399.024 6990 57
Lothringen Vosges Épinal 88 380.952 5874 65
Burgund Yonne Auxerre 89 333.221 7427 45
Île-de-France Yvelines Versailles 78 1.354.304 2284 593

[Bearbeiten] Anmerkungen zur Nummerierung

Die Département-Nummern wurden ursprünglich nach der alphabetischen Reihenfolge der Départements vergeben. Bei der alphabetischen Nummerierung der Départements wurden vorangestellte attributive Adjektive so behandelt als stünden sie nach dem Substantiv. Durch die Einrichtung neuer Départements und durch Umbenennungen kommt es zu einzelnen Abweichungen.

Die Département-Nummer ist zugleich der zweite Teil des ISO 3166-2-Codes, dessen erster Teil der ISO 3166-1-Code FR für Frankreich ist. Die Nummer bildet auch die letzten beiden Stellen der Kfz-Kennzeichen sowie die ersten beiden Stellen der Postleitzahl.

Folgende Besonderheiten bzw. Abweichungen von der alphabetischen Reihenfolge sind zu beachten:

  • Infolge von Umbenennungen von Départements wurde die alphabetische Reihenfolge gebrochen, da die umbenannten Départements ihre alten Nummern behielten. das betrifft u.a. 44 Loire-Atlantique (früher Loire-Inférieure, deshalb nach 43 Haute-Loire Loire Haute), 22 Côtes-d'Armor (früher Côtes-du-Nord).
  • Die Region Korsika (Corse) ist in die Départements 2A (Corse-du-Sud, eigentlich 20A) und 2B (Haute-Corse, eigentlich 20B) unterteilt. Die Postleitzahl beginnt jedoch in beiden Teilen Korsikas mit 20. Auf den Kfz-Kennzeichen steht 2A bzw. 2B.
  • Nach dem Deutsch-Französischen Krieg bildete der bei Frankreich verbliebene Teil des Départements Haut-Rhin ab 1871 das Territoire-de-Belfort. Nach dem ersten Weltkrieg wurde es diesem nicht wieder zugeschlagen, sondern wurde 1922 das reguläre Département 90.
  • Die Übersee-Départements liegen alle auf Position 97 und unterscheiden sich in der dritten Stelle (1–4) – sowohl in Bezug auf die Postleitzahl als auch auf die Kennzeichen. Beispiel: 205 ANY 971.
  • Nach der Teilung der Départements Seine und Seine-et-Oise 1968 wurde die alphabetische Reihenfolge gebrochen. Paris behielt die Nummer 75 von Seine und Yvelines die 78 von Seine-et-Oise. Die anderen neu entstandenen Départements bekamen die folgenden noch nicht benutzten Ziffern am Ende der Auflistung: Essonne erhielt die 91, Hauts-de-Seine die 92, Seine-Saint-Denis die 93, Val-de-Marne die 94 und Val-d’Oise die 95.

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Institutionelle Entwicklung

Die Départements wurden ebenso wie die Gemeinden 1789/1790 im Laufe der Französischen Revolution eingeführt. Durch ein Gesetz vom 22. Dezember 1789 traten sie an die Stelle der historischen Provinzen, die sich in Rechtsstatus und Größe stark voneinander unterschieden hatten. Am 26. Februar 1790 wurde Frankreich in 83 ungefähr gleich große Départements aufgeteilt. Als Größe wurde dabei festgelegt, dass die Grenze von der Hauptstadt des Départements nicht weiter als einen Tagesritt zu Pferd entfernt sein dürfe. Diese Neugliederung Frankreichs in Départements trat am 4. März 1790 in Kraft.

Um den vollständigen Bruch mit der Tradition deutlich zu machen, wurden die Départements einheitlich nach den sie durchquerenden Flüssen oder nach Bergen benannt. Davon wurde nur 1860 nach der Angliederung Savoyens mit den neuen Départements Savoie und Haute-Savoie abgewichen; dies geschah wohl, weil Napoléon III. den Gebietsgewinn dauerhaft propagandistisch ausschlachten wollte. (1792 hatte Savoyen bei der ersten Annexion noch den Namen Mont-Blanc bekommen.)

Jedes Département erhielt 1790 eine Versammlung (assemblée) aus 36 gewählten Mitgliedern, die ihrerseits einen Präsidenten und ein ständiges Exekutivdirektorium (directoire exécutif permanent) wählten. Die Départements wurden ihrerseits in jeweils bis zu 9 Distrikte und die Distrikte in jeweils bis zu 9 Kantone gegliedert.

Im Jahre 1795 wurde die innere Organisation der Départements neu geordnet. Die Distrikte wurden abgeschafft, und die Verwaltung wurde zu Lasten der Gemeinden auf der Ebene der Hauptorte der Kantone konzentriert.

Durch Gesetz vom 17. Februar 1800 (bzw. 28. Pluviôse des Jahres VIII (vgl. Revolutionskalender)) wurde die innere Struktur der Départements erneut geändert. Die Départements wurden in Arrondissements und Kantone aufgeteilt, deren Anzahl geringer als diejenige der Distrikte bzw. Kantone von 1790 war. Es wurden die Präfekturen und Unterpräfekturen sowie die Generalräte geschaffen. Der von der Regierung ernannte Präfekt (frz. Préfet) wurde der oberste Verwaltungsbeamte eines Départements mit sehr weitgehenden Befugnissen. Diese Struktur blieb auch nach der Restauration der Bourbonen 1814/1815 bestehen.

Durch Gesetz vom 10. August 1871 wurde die Wahl der Generalräte nach allgemeinem Wahlrecht mit den Kantonen als Wahlkreisen eingeführt. Danach blieb die innere Organisation der Départements mehr als 100 Jahre lang unverändert.

Durch das Dezentralisierungsgesetz von 1982 wurden die Kompetenzen der Départements erweitert. Die Dezentralisierung übertrug zahlreiche Kompetenzen unter anderem auf den Gebieten der Städteplanung und Raumordnung, des Wohnungsbaus, der Verkehrs- und Umweltpolitik und des Sozial- und Gesundheitswesens auf die gewählten Körperschaften der Gemeinden (conseil municipal – Gemeinderat), Départements (conseil généralGeneralrat) und Regionen (conseil régional – Regionalrat). Der Präfekt (vorübergehend Commissaire de la République genannt) musste große Teile seiner Befugnisse an den Präsidenten des Generalrats abgeben, dem durch Gesetz vom 2. März 1985 die Leitung der Exekutive des Départements übertragen wurde.

[Bearbeiten] Neugliederungen und Umbenennungen von Départements

Die Mehrzahl der 1790 geschaffenen Départements bestehen in unveränderter Form bis heute – eine im Vergleich zu anderen Ländern bemerkenswerte territoriale Kontinuität. Eine Reihe von Départements sind jedoch im Laufe der vergangenen 200 Jahre aufgeteilt, neugeschaffen oder umbenannt worden. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts bemerkt man die Tendenz zu einer politisch korrekten Benennung: fast alle Départements mit den Namenbestandteilen -Inférieur („Nieder-“, aber auch „schlecht“) und Bas- („Unter-; Nieder-“) erhielten neue Namen.

[Bearbeiten] Départements in vorübergehend dem französischen Staat angegliederten Gebieten

[Bearbeiten] Départements zur Zeit der Revolutionskriege und in der Ära Napoleons

Ab 1792, zur Zeit der Revolutionskriege und der Ära Napoleons I., wurden weite Gebiete West- und Mitteleuropas von Frankreich annektiert und nach und nach in die Departementsstruktur integriert. Dies betraf die heutigen Benelux-Staaten, Teile Deutschlands (das gesamte linke Rheinufer und ab 1811 die Mündungsgebiete von Ems, Weser und Elbe), der Schweiz und Italiens. Auf dem Höhepunkt der französischen Eroberungen (1811) gab es 130 Departements und Städte wie Brüssel, Amsterdam, Hamburg, Aachen, Genf, Turin oder Rom waren Teil des französischen Kaiserreichs. Alle diese Gebiete gingen 1814 mit dem Sturz Napoleons wieder verloren.

Die folgende Tabelle zeigt die angegliederten Gebiete mit Jahr der Annexion und heutiger Staatszugehörigkeit.


Name Hauptort Zeitraum Heutige Staaten
Apennins (Appenninen) Chiavari 1805–1814 Italien
Arno Florenz 1808–1814 Italien (Toscana)
Bouches-de-l'Èbre (Ebromündung) Lleida 1812–1813 Spanien
Bouches-de-l'Èbre-Montserrat Barcelona 1813–1814 Spanien
Bouches-de-l'Elbe (Elbmündung) Hamburg 1811–1814 Deutschland (Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein)
Bouches-de-l'Escaut (Scheldemündung) Middelburg 1810–1814 Niederlande (Zeeland)
Bouches-de-la-Meuse (Maasmündung) Den Haag 1811–1814 Niederlande
Bouches-du-Rhin (Rheinmündung) 's-Hertogenbosch 1810–1814 Niederlande
Bouches-du-Weser (Wesermündung) Bremen 1811–1814 Deutschland (Niedersachsen, Bremen)
Bouches-de-l'Yssel (Ijsselmündung) Zwolle 1811–1814 Niederlande
Corcyre (Korfu) Korfu 1797–1799 Griechenland
Deux-Nèthes Antwerpen 1795–1814 Belgien, Niederlande
Doire Ivrea 1802–1814 Italien
Dyle Brüssel 1795–1814 Belgien
Ems-Occidental (Westems) Groningen 1811–1814 Niederlande, Deutschland (Niedersachsen)
Ems-Oriental (Ostems) Aurich 1811–1814 Deutschland (Niedersachsen)
Ems-Supérieur (Oberems) Osnabrück 1811–1814 Deutschland (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen)
Escaut (Schelde) Gent 1795–1814 Belgien, Niederlande
Forêts (Wälder) Luxemburg 1795–1814 Luxemburg, Belgien, Deutschland (Rheinland-Pfalz)
Frise (Friesland) Leeuwarden 1811–1814 Niederlande
Gênes (Genua) Genua 1805–1814 Italien
Ithaque (Ithaka) Argostoli 1797–1798 Griechenland
Jemapes Mons 1795–1814 Belgien, Frankreich
Léman (Genfer See) Genf 1798–1814 Schweiz (Genf), Frankreich
Lippe Münster 1811–1814 Deutschland (Nordrhein-Westfalen)
Lys (Leie) Brügge 1795–1814 Belgien
Marengo Alessandria 1802–1814 Italien
Méditerranée (Mittelmeer) Livorno 1808–1814 Italien
Mer-Égée (Ägäis) Zakynthos 1797–1798 Griechenland
Meuse-Inférieure (Niedermaas) Maastricht 1795–1814 Niederlande, Belgien, Deutschland (Nordrhein-Westfalen)
Mont-Tonnerre (Donnersberg) Mainz 1801–1814 Deutschland (Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen)
Mont-Terrible (Pultberg) Porrentruy 1793–1800 Schweiz (Jura, Basel-Landschaft), Frankreich
Montenotte Savona 1805–1814 Italien
Montserrat Barcelona 1812–1813 Spanien
Ombrone Siena 1808–1814 Italien
Ourthe (Urt) Lüttich 1795–1814 Belgien, Deutschland
Pô (Po) Turin 1802–1814 Italien
Rhin-et-Moselle (Rhein und Mosel) Koblenz 1801–1814 Deutschland (Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen)
Roer (Rur) Aachen 1801–1814 Deutschland, Niederlande
Rome (Rom) Rom 1810–1814 Italien, Vatikanstaat
Sambre-et-Meuse (Sambre und Maas) Namur 1795–1814 Belgien
Sarre (Saar) Trier 1801–1814 Deutschland (Rheinland-Pfalz, Saarland), Belgien
Sègre Puigcerdà 1812–1813 Spanien
Sègre-Ter Girona 1813–1814 Spanien
Sésia Vercelli 1802–1814 Italien
Simplon Sitten 1810–1814 Schweiz (Wallis)
Stura Cuneo 1802–1814 Italien
Tanaro Asti 1802–1805 Italien
Taro Parma 1808–1814 Italien
Ter Girona 1812–1813 Spanien
Tibre (Tiber) Rom 1809–1810 Italien, Vatikanstaat
Trasimène (Trasimenischer See) Spoleto 1809–1814 Italien
Yssel-Supérieur (Oberijssel) Arnheim 1811–1814 Niederlande
Zuyderzée (Zuiderzee) Amsterdam 1811–1814 Niederlande

Darüber hinaus gingen verschiedene weiterhin bzw. wieder bestehende Départements über heutiges französisches Staatsgebiet hinaus. Dies betrifft insbesondere die Départements

[Bearbeiten] Départements in Übersee 1795-1800

Name Präfektur Zeitraum Heutige Staaten
Département du Sud 1795–1800 Dominikanische Republik, Haiti
Département de l'Inganne 1795–1800 Dominikanische Republik, Haiti
Département du Nord 1795–1800 Dominikanische Republik, Haiti
Département de l'Ouest 1795–1800 Dominikanische Republik, Haiti
Département de Samana 1795–1800 Dominikanische Republik, Haiti
Sainte-Lucie 1795–1800 St. Lucia, Tobago
Île de France 1795–1800 Mauritius, Rodrigues, Seychellen
Indes-Orientales 1795–1800 Indien (Pondichéry, Karaikal, Yanam, Mahé, Chandannagar)

[Bearbeiten] Départements in Algerien

1848 wurde das von Frankreich annektierte Algerien in drei Départements gegeliedert; 1955 kam ein viertes hinzu. Die vier Départements wurden 1957 in 17 neue gegliedert. 1962 wurde Algerien unabhängig, bewahrte jedoch bis 1978 die unter französischer Herrschaft geschaffene Verwaltungsgliederung.

Vor 1957:

Nr. Département Präfektur Zeitraum
91 Alger Algier 1848–1957
92 Oran Oran 1848–1957
93 Constantine Constantine 1848–1957
Bône Annaba 1955–1957

1957 bis 1962:

Nr. Département Präfektur Zeitraum
8A Oasis Ouargla 1957–1962
8B Saoura Béchar 1957–1962
9A Alger Algier 1957–1962
9B Batna Batna 1957–1962
9C Bône Annaba 1957–1962
9D Constantine Constantine 1957–1962
9E Médéa Medea 1957–1962
9F Mostaganem Mostaganem 1957–1962
9G Oran Oran 1957–1962
9H Orléansville Chlef 1957–1962
9J Sétif Setif 1957–1962
9K Tiaret Tiaret 1957–1962
9L Tizi-Ouzou Tizi Ouzou 1957–1962
9M Tlemcen Tlemcen 1957–1962
9N Aumale Sour el Ghozlane 1958–1962
9P Bougie Bejaia 1958–1962
9R Saida Saida 1958–1962

[Bearbeiten] Karten

[Bearbeiten] Weblinks

Wiktionary
 Wiktionary: Département – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. a b c Quelle für die in Europa gelegenen Départements: INSEE
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com