We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Französisch-Guayana – Wikipedia

Französisch-Guayana

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Guyane française
Französisch-Guayana
Flagge Frankreichs
Flagge Frankreichs

Wappen Französisch-Guayanas
Basisdaten
Amtssprache Französisch
Hauptort Cayenne
Fläche 86.504 km²
Einwohnerzahl 195.506 (2005)
Bevölkerungsdichte 2,26 Einwohner pro km²
Arrondissements 2
Kantone 19
Gemeinden 22
Präfekt Ange Mancini
Präsident des Regionalrats Antoine Karam
Präsident des Generalrates Pierre Désert
Währung Euro (€) 1 Euro = 100 Cent
Zeitzone UTC – 3 h
Internet-TLD .gf
Vorwahl +594
Karte
Position von Französisch-Guayana in Südamerika
Politische Karte von Französisch-Guayana
Politische Karte von Französisch-Guayana

Französisch-Guayana (auch Französisch-Guyana, französisch Guyane française [gɥiˌjanfʀɑ̃ˈsɛːz] oder Guyane) ist ein Überseedépartement und eine Region Frankreichs und liegt im Norden von Südamerika am Atlantischen Ozean zwischen Brasilien und Suriname bei 4° nördlicher Breite und 53° westlicher Länge.

Französisch-Guayana ist ein vollintegrierter Teil des französischen Staates und damit auch Teil der Europäischen Union. Folglich ist auch der Euro das gesetzliche Zahlungsmittel.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Das Département umfasst eine Fläche von 86.504 km² und ist damit etwa so groß wie Österreich. Es hat eine 378 Kilometer lange Küste am Atlantik sowie 730 Kilometer[1] Grenze zu Brasilien und 510 Kilometer zu Suriname.

Der Fluss Oyapock bildet die Grenze zu Brasilien
Der Fluss Oyapock bildet die Grenze zu Brasilien


Das Gebiet hat Anteil am Guayanischen Bergland, das sich über 1,5 Millionen km² im Nordosten des südamerikanischen Kontinents erstreckt. Dieses Hochland weist aufgrund seiner klimatischen Isolation vom Regenwald eine endemische Tier- und Pflanzenwelt auf. Geologisch ist Französisch-Guayana durch seine steilen Tafelberg-Klippen charakterisiert, von denen sehr große und mächtige Wasserfälle herabstürzen.
Die höchste Erhebung ist der Mont Bellevue de Inini mit 850 m Seehöhe. Im Süden des Landes erstreckt sich ein kleineres Mittelgebirge mit maximalen Erhebungen um 800 m, das Massif Tabulaire. Die wichtigsten Flüsse sind von West nach Ost der Maroni, der die Grenze zu Suriname bildet, der Sinnamary, der Approuague und der Oyapock, zugleich die Grenze zu Brasilien.

Französisch-Guayana weist das größte zusammenhängende Waldgebiet Frankreichs und der Europäischen Union auf. 90 % des Landes sind mit tropischen Regenwäldern bedeckt. Der weitaus größte Teil der Bevölkerung lebt an der Küste, wo sich die größten Städte befinden. Diese sind:

Luftbild der Hauptstadt Cayenne
Luftbild der Hauptstadt Cayenne

[Bearbeiten] Klima

Das Klima ist tropisch. Über das gesamte Jahr hinweg gibt es konstante Temperaturen, die im Mittel um 28 °C liegen. Von August bis Dezember herrscht Trockenzeit, in den übrigen Monaten – ausgenommen März – ist Regenzeit. Die durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 80 und 90 %. Die Küstenregion profitiert von den Passatwinden des Atlantiks und der Kühle des Regenwaldes im Süden und Westen. Anders als in der Karibik gibt es keine Zyklone.

[Bearbeiten] Geschichte

Strafanstalt der Îles du Salut
Strafanstalt der Îles du Salut

Hauptartikel: Geschichte Französisch-Guayanas

Bereits 1498 entdeckte Christoph Kolumbus die Küste Guayanas. Aber erst etwa hundert Jahre später siedelten sich dort europäische Auswanderer an – zunächst Niederländer und ab 1604 Franzosen und Engländer.

1946 wurde Französisch-Guayana als Überseedépartement ein integraler Bestandteil Frankreichs und erhielt so eine eingeschränkte Selbstverwaltung. In der französischen Nationalversammlung und im Senat ist das Département seitdem mit zwei Mitgliedern vertreten.

Berühmt und berüchtigt wurde Französisch-Guayana für den „Archipel der Verdammten“ auf den Îles du Salut (zu denen auch die Teufelsinsel gehört), eine französische Strafkolonie, die von 1852 bis 1951 bestand. Bis zu 70.000 Menschen aus allen sozialen Schichten mussten unter widrigsten Bedingungen dort ihr Dasein fristen.

1968 bauten die Europäer in Kourou ein Raketenabschussgelände, das im Laufe der Zeit ständig erweitert wurde. Der Erfolg des Ariane-Programms und eine geschickte Unternehmensstrategie der Betreibergesellschaft Arianespace trugen erheblich dazu bei.

[Bearbeiten] Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung

Die Einwohnerzahl von Französisch-Guayana lag im Juli 2006 bei 199.500 Einwohnern[2]. Sie wächst sehr schnell, noch bei der letzten Volkszählung 1999 hatte das Überseedépartement 157.000 Einwohner. Diese starke Zunahme kommt vor allem aufgrund der hohen Geburtenrate zustande. So ist Französisch-Guayana das französische Département mit der höchsten Geburtenrate. Zudem ist die Bevölkerung mit durchschnittlich 28,6 Jahren sehr jung.[2] Das Bevölkerungswachstum beträgt 3,3% und liegt damit fast so hoch wie das von Neukaledonien.

Die Bevölkerung wächst zudem auch durch Einwanderung. Die meisten Einwanderer kommen aus nahen Staaten wie Guyana, Suriname, Brasilien und Haiti; bedeutende Immigration wird auch aus Südasien verzeichnet.

[Bearbeiten] Ethnien

Die Bevölkerung ist ethnisch sehr durchmischt. Die Mehrheit der Bevölkerung machen die Kreolen und Schwarzen aus, die in der Kolonialzeit von Westafrika nach Französisch-Guayana kamen. Die Nachfahren der europäischen Einwanderer machen 12 % der Einwohner aus. Weitere bedeutende Minderheiten sind die indigenen Ureinwohner (Indianer) mit ca. 5-10 %, und die Südostasiaten, es sind vor allem Laoten und Vietnamesen aus der ehemaligen französischen Kolonie Indochina.[3]

[Bearbeiten] Politik

Wie alle anderen Départements ist auch Französisch-Guayana in der französischen Legislative durch Volks- und Gemeindevertreter präsent, so besitzt es in der Nationalversammlung und im Senat je zwei Mandate.

Alle französischen Gesetze finden in Guayana Anwendung. Jedoch kann nach Artikel 73 der französischen Verfassung auf lokale Besonderheiten Rücksicht genommen werden.

Französisch-Guayana bildet seit den Dezentralisierungsgesetzen von 1982 zugleich ein Département und eine Region Frankreichs. Guayana gliedert sich in zwei Arrondissements, eines um Cayenne, das andere mit der Unterpräfektur Saint-Laurent-du-Maroni. Weiter ist das Gebiet in 19 Kantone und 22 Kommunen gegliedert.

Die Bürger wählen alle sechs Jahre den Conseil général (für das Département) mit 19 Mitgliedern und den Conseil régional (für die Region) mit 31 Mitgliedern. Präfekt ist seit 2. September 2002 Ange Mancini.

Französisch-Guayana ist Teil der Europäischen Union. Daher sind die Grenzen zu Suriname und Brasilien zugleich EU-Außengrenzen.

Siehe auch: Liste der Präsidenten des Regionalrates von Französisch-Guayana seit 1983

[Bearbeiten] Militärische Nutzung Guayanas

Inoffizielle Flagge von Französisch-Guayana
Inoffizielle Flagge von Französisch-Guayana

Frankreich betreibt in Rochambeau einen Militärstützpunkt der Fremdenlegion (3° REI), zu deren primären Aufgaben die Sicherung der Grenze und des Weltraum-Bahnhofs gehört. Im März 2004 starteten von dort Soldaten der Fremdenlegion zu einem Einsatz auf Haiti. Ebenfalls befindet sich dort ein „Dschungelcamp“ der Fremdenlegion, in dem Soldaten, auch anderer Staaten (z.B. KSK, Navy Seals uvm.), in einem „Kurztraining“ ausgebildet werden.

[Bearbeiten] Verwaltungsgliederung

Arrondissement Einwohner
(1999)
Fläche
(km²)
Bev.Dichte Kantone Gemeinden
Cayenne 119.660 42.589 3 16 14
Saint-Laurent-du-Maroni 37.553 40.945 1 3 8

Siehe auch: Liste der Gemeinden in Französisch-Guayana, Liste der Kantone in Französisch-Guayana

[Bearbeiten] Wirtschaft

Der Weltraumbahnhof Centre Spatial Guyanais der ESA in Kourou ist der wichtigste Pfeiler der Wirtschaft von Französisch-Guayana. Mittlerweile ist auch das Raumfahrtgelände in Kourou zu einem touristischen Motor der Binnenwirtschaft geworden. Die ESA betreibt zusammen mit der Französischen Raumfahrtbehörde CNES in Kourou den Weltraumbahnhof CSG. Dort startet Arianespace die Trägerraketen vom Typ Ariane mit Kommunikationssatelliten und anderen Nutzlasten. Der Weltraumbahnhof wird gegenwärtig ausgebaut, so dass bereits in wenigen Jahren auch Sojus- und Vegaraketen von Kourou aus starten sollen. Durch die Nähe zum Äquator benötigen die Raketen bei einem Start von hier aus weniger Treibstoff als von Europa, um eine Nutzlast, z. B. einen Satelliten, auf eine bestimmte Bahnhöhe zu befördern.

Die Forstwirtschaft ist aufgrund des tropischen Regenwaldes ein wichtiger Wirtschaftszweig des Landes. Landwirtschaft wird nur in Küstennähe betrieben. An übrigen Wirtschaftszweigen sind lediglich die Krabbenfischerei und der Abbau von Gold erwähnenswert.

Wichtigste Handelspartner sind das französische Mutterland, Trinidad und Tobago und Italien. Exportiert werden vor allem Fisch, Reis und Gold, wichtigste Einfuhrprodukte von Französisch-Guayana sind u. a. Maschinen und Fahrzeuge. Das beim (häufig illegalen) Goldabbau verwendete Quecksilber wird in den Gewässern von den Fischen aufgenommen, was bei Teilen der indigenen Bevölkerung, die sich hauptsächlich von Fisch ernähren, zu Krankheitssymptomen ähnlich der Minamata-Krankheit in Japan führt. Bis jetzt hat die Französische Regierung noch nichts dagegen unternommen.

Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht Französisch-Guayana einen Index von 57,6 (EU-25:100) (2003).[4] Damit ist Französisch-Guayana die ärmste Region Frankreichs.

[Bearbeiten] Weblinks

Wiktionary
 Wiktionary: Französisch-Guayana – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik
Commons
 Commons: Französisch-Guayana – Bilder, Videos und Audiodateien
Wikiatlas
 Wikimedia-Atlas: Französisch-Guayana – geografische und historische Karten

[Bearbeiten] Quellen

  1. Site sur les frontières du Brésil (französ.)
  2. a b CIA Factbook 2006
  3. fr:Démographie de la Guyane
  4. Eurostat News Release 63/2006: Regional GDP per inhabitant in the EU 25
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com