We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Nizza – Wikipedia

Nizza

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt die französische Stadt an der Côte d'Azur. Zur italienischen Stadt Nizza Monferrato in Piemont siehe dort.
Nice (Nizza)
Wappen von Nice (Nizza)
Nice (Nizza)
Lage von Nice (Nizza) in Frankreich
Staat Frankreich
Region Provence-Alpes-Côte d’Azur
Département Alpes-Maritimes (Präfektur)
Arrondissement Nice
Kanton Chef-lieu von 14 Kantonen
Geographische Lage 43° 42′ N, 7° 16′ OKoordinaten: 43° 42′ N, 7° 16′ O
Höhe 10 m
(0 m–520 m)
Fläche 71,92 km²
Einwohner
– mit Hauptwohnsitz
– Bevölkerungsdichte
(1999)
347.100 Einwohner
4826 Einw./km²
Postleitzahl 06000 06100 06200 06300
INSEE-Code 06088
Website http://www.ville-nice.fr/
Strandboulevard von Nizza bei Nacht
Strandboulevard von Nizza bei Nacht

Nizza (franz. Nice [nis], okzit. Nissa/Niça, ital. Nizza) ist eine Hafenstadt in Südfrankreich, unweit der Grenze zu Italien zwischen Cannes und Monaco an der Côte d'Azur am Mittelmeer gelegen. Nizza ist Sitz der Präfektur Départements Alpes-Maritimes. Zusammen mit 23 umliegenden Gemeinden bildet Nizza die Communauté d'agglomération de Nice-Côte d'Azur.

  • Bevölkerung: 346.000 Einwohner
  • Bevölkerung mit Umland: 933.000 Einwohner


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

Nizza liegt im Südosten Frankreichs und in der direkten Verlängerung des Mercantour-Massivs, im Westen vom Var-Tal und im Osten vom Mont Boron begrenzt, und ist zirka 10 Kilometer vom Fürstentum Monaco und zirka 30 Kilometer von der italienischen Grenze entfernt.

[Bearbeiten] Klima und Lokalgeografie

Klimadiagramm von Nizza
Klimadiagramm von Nizza

Durch die geschützte Lage ist Nizza auch im Winter einer der wärmsten Orte an der französischen Côte d'Azur. Die angenehmsten Reisemonate sind der Mai und Mitte September bis Mitte Oktober. Im Allgemeinen liegen die Temperaturen in Nizza einige Grad über den Temperaturen in Deutschland. Die Monate Juni bis August können sehr heiß werden. Die Winter sind mild, es gibt in Nizza kaum Frost. Deshalb war diese Stadt im 19. Jahrhundert ein beliebtes Winterquartier für Engländer. Noch heute zeugen die großen Hotels und Gärten von diesem Umstand. Zu erwähnen ist, dass Nizza keinen Sandstrand, sondern einen Steinstrand besitzt. Das milde Klima begünstigt auch den Weinbau, das Weinbaugebiet um Nizza trägt den Namen Bellet.

[Bearbeiten] Sprache und Bevölkerung

Die Einwohner Nizzas bezeichnet man als Nizzaer, im französischen Original Niçois. In Nizza wird teilweise ein provenzalischer Dialekt, das so genannte Nissart, gesprochen.

[Bearbeiten] Geschichte

Reste von Cemenelum
Reste von Cemenelum

Im 4. Jahrhundert v. Chr. (wohl um 350 v. Chr.) besiegten die Phokäer aus der Gegend um Marseille die Ligurer und gründeten Nikaïa (auch Nicaea, soviel wie siegreich, nach Nike). Im Jahre 154 v. Chr. setzten sich die Römer in der Gegend fest, nachdem die griechischen Siedlungen Nikaia und Antipolis (Antibes) von Ligurern aus der Gegend von Biot und Cannes angegriffen worden waren. Zur Sicherung der Region wurde daraufhin von den Römern neben Nikaïa eine zweite Siedlung, Cemenelum, auf den Bergen von Cimiez errichtet. Die erhaltenen Ruinen deuten für Cemenelum (heute Stadtteil Cimiez) eine Bevölkerungszahl von 15.000 bis 20.000 Einwohnern an. Der Ort war damit ein regionaler Verwaltungsmittelpunkt und erlebte insbesondere durch den Bau der Via Iulia Augusta (7 v. Chr.) einen Aufschwung, sodass etwa zu dieser Zeit der Stützpunkt zur Stadt anwuchs.

Im 5. Jahrhundert wurde Cemenelum zugunsten von Nikaïa aufgegeben. Die Provence fiel 508 an die Ostgoten, 536 an das Frankenreich. 813, 859 und 880 wurde Nizza von sarazenischen Angreifern geplündert, die vom Meer her kamen. Auch in der Folgezeit (z.B. 943) war die Stadt den Angriffen der Muslime ausgeliefert. Diese hatten sich von 888 bis ca. 975 im nahen Fraxinetum festgesetzt, ehe Graf Wilhelm von der Provence sie vertreiben konnte.

1144 wird ein Stadtrat („Consulat“) erwähnt, 1176 eine erste Stadtverfassung. Nizza blieb allerdings weiter der Grafschaft Provence unterstellt, sodass die Stadt im 12. Jahrhundert aragonesisch war und ab 1246 zum Haus Anjou gehörte. Im 13. Jahrhundert machte sich zunehmend die Konkurrenz zu Genua bemerkbar, das um 1215 sogar kurzzeitig die Oberhoheit über die Stadt erlangte. Als Reaktion ließ der Graf der Provence um 1250 in Nizza eine Flotte stationieren. 1295 erfolgte die Gründung der Stadt Villefranche (soviel wie Freie Stadt) nahe bei Nizza mit einem Stützpunkt zur Bekämpfung der Piraterie. 1385 kam es nach dem Tod der Landesherrin Johanna I. zu Erbfolgewirren, als Karl von Anjou und dessen Vetter Karl von Durazzo die Grafschaft Provence für sich beanspruchten. In dieser Situation wandte sich Nizza auf Anstiften des Herren Jean Grimaldi gegen die Anjous, woraufhin im Jahre 1388 Herzog Amadeus VII. von Savoyen den östlichen Teil der Provence als Grafschaft (franz. comté) Nizza seinem Herzogtum einverleibte, das somit einen Zugang zum Meer erlangte. Aufgrund seiner strategischen Lage wurde die Stadt stark befestigt und war in der Folge immer wieder umkämpft.

1524 durchquerte Franz I. von Valois-Angoulême die Grafschaft Nizza, um die französischen Ansprüche in der Lombardei gegen die Habsburger zu erkämpfen. Er geriet in der Schlacht von Pavia jedoch in die Gefangenschaft Karls V., der ihn 1525 von Villefranche mit dem Schiff nach Spanien bringen ließ. 1536 zog sich der Herzog von Savoyen vor dem König von Frankreich in die Grafschaft Nizza zurück. Zwei Jahre später wurde in Nizza unter Vermittlung von Papst Paul III. ein Waffenstillstand zwischen Franz I. und Karl V. ausgehandelt. 1543 erfolgte die Belagerung und Plünderung von Nizza durch die französischen Truppen und die Flotte von Khair ad-Din Barbarossa, die Zitadelle konnte gehalten werden. Der lokalen Überlieferung nach war es eine Wäscherin, Catherine Ségourane, die als eine „Jeanne d'Arc von Nizza“ den Abzug der Türken erzwungen haben soll.

Im Jahre 1600 ließ Heinrich IV. die Stadt belagern. Anlässlich des Friedens von Lyon von 1601 verblieb Nizza beim Herzogtum Savoyen, das hier 1614 einen der drei Gerichtshöfe des Landes errichtete. 1631 wurde Nizza von einer Pestepidemie heimgesucht. 1642 wurden die Spanier aus Nizza vertrieben. 1691 nahm Ludwig XIV. Nizza und die Region ein, zugleich übernahm er den Titel eines Grafen von Nizza. 1693 besichtigte der Militärarchitekt Sébastien le Prestre de Vauban die Region um Nizza zur Organisation der Instandsetzung der Festungsanlagen. Zwei Jahre später erlangte der Herzog von Savoyen die Grafschaft Nizza durch die Heirat seiner Tochter mit einem Enkel Ludwigs XIV. zurück. Im Spanischen Erbfolgekrieg kam es erneut zu Kämpfen in der Region, da sich Savoyen auf die Seite der Habsburger gegen Frankreich stellte. Ein französischer Angriff unter General Catinat führte allerdings zur weitgehenden Zerstörung der Festung.

Hafen von Nizza (18. Jh.)
Hafen von Nizza (18. Jh.)

1744, im Rahmen des Österreichischen Erbfolgekriegs, eroberten französisch-spanische Truppen die Grafschaft Nizza, die allerdings im Aachener Frieden von 1748 erneut Savoyen zugesprochen wurde. 1749 wurde der heutige Hafen (das Bassin Lympia) angelegt. Nach einer Volksabstimmung wurde 1793 die Grafschaft Nizza Frankreich angegliedert und zum 85. Département mit dem Namen Alpes-Maritimes erhoben.

Von hier aus begann Napoléon Bonaparte 1796 seinen Italien-Feldzug, der zur Besetzung des Piemont führte. 1800 wurde die Region kurzfristig durch österreichische Truppen besetzt, jedoch nach dem Sieg Napoléons in der Schlacht bei Marengo wieder der französischen Herrschaft unterstellt. 1804 erkannte Nizza das Empire mit 3.488 zu 2 Stimmen an. Im Jahre 1814 fiel im Ersten Pariser Frieden die Grafschaft Nizza an Piemont zurück, das mittlerweile Teil des Königreichs Sardinien geworden war. Die Grenzen von 1760 wurden damit wiederhergestellt. 1859 unterstützte Frankreich die gegen die Habsburger errungene nationale Einigung Italiens unter der Herrschaft des Königs von Piemont-Sardinien, der Napoléon III. dafür im Vertrag von Turin die endgültige Angliederung Savoyens und Nizzas an Frankreich zugestehen musste. Das wurde von der Bevölkerung Nizzas in einem Plebiszit mit rund 25.000 gegen gerade einmal etwa 200 Stimmen gebilligt. Die Eisenbahn (Chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée) erreichte 1864 die Stadt. Da der Bahnhof weit außerhalb der Stadt auf freiem Feld gebaut wurde, verlagerte sich die Bautätigkeit auf das Gebiet jenseits des Paillon. Die Altstadt blieb dadurch gut erhalten. 1882 erbaute der französische Architekt Charles Garnier das Observatorium von Nizza.

Hafen von Nizza
Hafen von Nizza

Mittlerweile war die Stadt als Sommerfrische der Engländer so sehr etabliert, dass Alexandre Dumas 1851 erklärte, Nizza sei im Grunde eine englische Stadt, in der man hin und wieder auch einen Einheimischen treffen könne. Zunehmend logierte hier auch der europäische Hochadel, so der russische Zar und Victoria von England. Verbrachten um 1890 hier etwa 22.000 Gäste den Winter, so waren es um 1910 bereits 150.000.

Der Aufschwung als Touristenziel wurde von einer entsprechenden Industrialisierung begleitet, die im 20. Jahrhundert zunehmend italienische Gastarbeiter anzog, die sich überwiegend in den Vierteln Riquier und Madeleine niederließen. Im Zweiten Weltkrieg blieb die Stadt, die zunächst italienisch und später deutsch besetzt war, weitgehend unbeschädigt; in den Bergen oberhalb der Stadt befanden sich Widerstandszentren der Résistance. Während der Anteil der Engländer in der Stadt nach und nach zurückging, wuchs der von Immigranten aus den früheren französischen Kolonien besonders nach dem Zweiten Weltkrieg an.

In Nizza wurde 2000 der Vertrag von Nizza verabschiedet.

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Museen

Das Musée Message Biblique Marc Chagall in Cimiez, das Musée International d'Art Naif Anatole Jakovsky, sowie Bilder des 17. und 18. Jahrhunderts unter anderem von Manet, Degas im Musée des Beaux Arts und das Musée d'Art Moderne et d'Art Contemporain mit seinen Ausstellungen zu Pop-Art und Klassikern von Klein, Tinguely, Christo, de Saint-Phalle, Warhol und Lichtenstein zementieren den Status von Nizza als Kunstmetropole.

In einer genuesischen Residenz des 17. Jahrhunderts auf dem Berg Cimiez (siehe Bauwerke) befindet sich das Musée Matisse mit der Privatsammlung von Henri Matisse, der von 1917 bis zu seinem Ableben 1954 hier die meiste Zeit seines Lebens verbrachte.

[Bearbeiten] Kulturelle Einrichtungen

Das Centre Cinématographique in Nizza zählt zu den wichtigen kulturellen Einrichtungen der Stadt. Ziel des Filmzentrums ist es eine Brücke zwischen der theoretischen Ausbildung an den Hochschulen und den Anforderungen im Produktionsalltag zu schlagen. Daneben verwaltet es einen Bestand audiovisueller Medien zu historischen Themen, politischer Bildung, Wirtschaft, Kunst und Kultur.

[Bearbeiten] Bauwerke

Blick auf das Grandhotel Negresco an der Promenade des Anglais
Blick auf das Grandhotel Negresco an der Promenade des Anglais

In der gut erhaltenen Altstadt finden sich zahlreiche barocke Profan- und Sakralbauten, wie die Kathedrale Sainte-Réparate aus dem 17. Jahrhundert, deren Fassade allerdings aus dem Jahr 1825 stammt, die Verkündigungskirche (Sainte-Rita), die Église du Gésu, die Kirche Saint-Martin-Saint-Augustin, die Église la Miséricorde oder die Präfektur, einst Sitz der Herzoge von Savoyen. Das Palais communal stellt das ehemalige Rathaus dar. Es wurde 1580 erbaut und im 17. Jahrhundert von Marc'Antonio Grigho um ein monumentales Portal erweitert. Oberhalb der Altstadt liegt der Schlosshügel (Colline du Château) mit Ruinen der 1706 geschleiften Zitadelle.

Die Place Garibaldi und die Place Masséna, beide einheitlich gestaltete Platzanlagen nach Turiner Vorbildern, bilden den Übergang zur Neustadt. Sie ist charakterisiert durch zahlreiche Luxushotels, Apartementhäuser und Villen aus der Belle Epoque. Das berühmteste ist das Negresco. In der Neustadt befindet sich auch die russisch-orthodoxe Alexander-Nevskijev-Kathedrale, die zwischen 1903 und 1912 in traditionell russischem Stil mit einigen Jugendstilelementen erbaut wurde. An der Südseite der Neustadt befindet sich die Promenade des Anglais, eine zwischen 1822 und 1824 angelegte Prachtstraße.

Am Berg Cimiez sind die Ausgrabungen der römischen Stadt zu besichtigen. Dort befindet sich außerdem ein Franziskanerkloster mit Gemälden von Jacques Bréa.

[Bearbeiten] Veranstaltungen

Die Place Massena
Die Place Massena

Jährlich im Februar findet anlässlich des Karnevals auf Nizzas Renommierstraße der Promenade des Anglais der auch im übrigen Europa bekannt gewordene Blumenkorso mit festlich geschmückten Motivwagen und unzähligen Blütenarrangements statt.

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

Die Wirtschaft wird durch den Tourismus und die Hochtechnologie dominiert. Das Technologiezentrum Sophia Antipolis befindet sich ca. 20 km westlich der Stadt.

[Bearbeiten] Verkehr

Das Hafenviertel
Das Hafenviertel
Straßenbahn Nizza
Straßenbahn Nizza

In der Nähe von Nizza liegt der Flughafen Nizza. Es besteht eine Fährverbindung nach Korsika. Auch mit der Eisenbahn ist die Stadt gut erreichbar (Fernverkehrsbahnhof der SNCF, daneben Bahnhof der Chemins de Fer de Provence für den Verkehr mit dem Hinterland). Der öffentliche Busverkehr in der Agglomeration Nizza wird u.a. durch die Ligne d’Azur organisiert. Daneben bestehen auch Busverbindungen des Generalrats des Départements (TAM, Transports des Alpes-Maritimes). Derzeit wird in Nizza an einem Straßenbahnnetz gearbeitet. Die Eröffnung der Straßenbahnlinie 1 erfolgte am 24. November 2007.

[Bearbeiten] Partnerstädte

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten] weitere Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Literatur

Reiseführer:

  • Ralf Nestmeyer: Côte d’Azur. Reisehandbuch. Michael-Müller-Verlag, Erlangen 2006. ISBN 3-89953-308-9
  • Britta Sandberg: Côte d’Azur. Dumont Reise Taschenbuch. Mit Karten. ISBN 3-7701-5970-5. (deutsch)
  • Barbara F. Freed und Alan Halpern: Artist and their museums on the riviera. Harry N. Abrams, Inc., New York 1998. ISBN 0-8109-2761-6 (pbk.). Mit zahlreichen Abbildungen und Bibliografie. (Ausgezeichneter englischsprachiger Führer zu allen Museen, Kirchen, Kapellen, Sammlungen, Kunstwerken und Wohnhäusern sowie Gärten der Künstler an der Côte d’Azur mit der Kunst des 20. Jahrhunderts von Cocteau, Picasso, Léger, Renoir, Chagall, Matisse, Jakovsky.)

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Nizza – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com