We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Giuseppe Garibaldi – Wikipedia

Giuseppe Garibaldi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel erläutert die Person Giuseppe Garibaldi. Für die nach ihm benannten Schiffe siehe Giuseppe Garibaldi (Schiff), für den Riffbarsch siehe Garibaldi-Fisch. Für weitere Bedeutungen, siehe Garibaldi (Begriffsklärung)
Giuseppe Garibaldi um 1866
Giuseppe Garibaldi um 1866

Giuseppe Garibaldi (* 4. Juli 1807 in Nizza; † 2. Juni 1882 auf Caprera) war ein berühmter Guerillakämpfer und einer der populärsten italienischen Protagonisten des Risorgimento, der italienischen Einigungsbewegung zwischen 1820 und 1870. Er wurde auch „Held zweier Welten“ genannt. Diese Titulierung bezog sich auf seine militärischen Leistungen sowohl in Südamerika als auch in Europa.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Beeinflusst durch Giuseppe Mazzini, einem Vordenker des italienischen Nationalismus, und frühen Vorstellungen eines geeinten Europas („Europa der Völker“) unter republikanisch-demokratischen Bedingungen nahm Garibaldi 1834 an einem Aufstand in Piemont teil. Als dieser scheiterte, wurde er zum Tode verurteilt. Es gelang ihm jedoch, nach Südamerika zu fliehen. Dort beteiligte er sich an Unruhen in Brasilien sowie in Uruguay, wo er die Flotte in den Krieg gegen Argentinien führte. 1848 kehrte er nach Europa zurück, um am italienischen Unabhängigkeitskrieg gegen Österreich teilzunehmen (vgl. Märzrevolution). Seine Feldzüge machten ihn zum Nationalhelden. In der kurzlebigen, am 9. Februar 1849 von Mazzini ausgerufenen Römischen Republik war er Anführer der Revolutionsarmee und konnte als solcher mit seinen Truppen die im April des Jahres zugunsten des geflohenen Papstes Pius IX. intervenierende französische Armee zunächst aufhalten, musste dann aber vor der Übermacht der Franzosen, die Rom über einen Monat lang belagerten, weichen. Nach der Niederschlagung der Römischen Republik am 3. Juli 1849 sah er sich gezwungen, als Anführer abzudanken und erneut, diesmal nach New York, USA, zu fliehen.

Giuseppe Garibaldi um 1870, Aufnahme Nadar
Giuseppe Garibaldi um 1870, Aufnahme Nadar

Garibaldi kehrte 1854 wieder nach Italien zurück, und unterstützte Piemont-Sardinien in einem weiteren Krieg gegen Österreich. 1860 segelte er mit eintausend so genannten Rothemden von Genua aus nach Süden, um Sizilien und Neapel zu erobern („Zug der Tausend“). Wilhelm Rüstow war sein Generalstabschef, später Kommandant des linken Flügels der Südarmee. Am 19. September war Rüstow bei Capua und am 1. Oktober gegen die Neapolitaner siegreich. In Sizilien ernannte Garibaldi sich zum Diktator im Namen von Viktor Emanuel II. In der Schlacht von Calatafimi schlug seine Armee die Truppen des Königs von Neapel, und ein Volksaufstand kam ihm bei seiner Eroberung von Palermo hilfreich gelegen.

Noch im selben Sommer zog er kämpfend bis nach Neapel, wo er am 1. Oktober mit seinen Leuten die wichtige Schlacht am Volturno schlug. Danach begann er mit dem Zuge auf Rom. Eine Besetzung Roms hätte allerdings Frankreich unter Kaiser Napoléon III., den Beschützer des Katholizismus, eingreifen lassen, und somit das Bündnis zwischen Piemont und Frankreich auf Spiel gesetzt. Der Premierminister von Piemont, Camillo Benso Conte di Cavour, beschloss deshalb, selbst gegen Garibaldi zu ziehen. Der übergab angesichts der Zustimmung der Bevölkerungsmehrheit für einen Anschluss an die piemontesische Monarchie seine Gewinne in Sizilien und Neapel an König Viktor Emanuel II. und setzte sich auf der Insel Caprera vor Sardinien zur Ruhe. Dort plante er, die päpstlichen Staaten im zentralen Italien zu befreien und Rom zur Hauptstadt des jungen italienischen Königreiches zu machen. Bei seinem ersten Feldzug, 1862, wurde er bei der Schlacht am Aspromonte durch Truppen des italienischen Königs schwer verwundet, doch 1867 zog er erneut los und konnte nur von französischen Truppen aufgehalten werden.

Garibaldi-Denkmal in Cesenatico
Garibaldi-Denkmal in Cesenatico

Während des Deutsch-Französischen Krieges (1870–71) führte er eine Armee aus Freiwilligen, um die neue französische Republik zu unterstützen.

1871 wurde Garibaldi von der französischen Nationalversammlung zum Deputé für Côte-d'Or, Paris, Alger und Nizza ernannt. Er setzte sich allerdings für eine Rückkehr Nizzas nach Italien ein (Nizza und Savoyen wurden von Piemont-Sardinien 1861 an Frankreich als Gegenleistung für militärischen Beistand im Krieg gegen Österreich abgetreten). Daher wurde seine Ernennung rückgängig gemacht. Daraufhin legte Victor Hugo sein Mandat aus Protest nieder.

Garibaldi ging ins Exil, weil er die Verbindung zwischen Nizza und der französischen dritten Republik ablehnte. Er starb am 2. Juni 1882 auf der Insel Caprera.

Garibaldis Beliebtheit, seine charismatische Wirkung auf die Massen und seine Feldzüge waren alle von hoher Bedeutung für die italienische Vereinigung.

[Bearbeiten] Freimaurerei

1861 wurde Garibaldi in Montevideo in eine Freimaurerloge aufgenommen und wechselte im selben Jahr in die Loge Sebezia in Neapel, die sich daraufhin in Grande Oriente de Napoli umbenannte. 1864 wurde in Florenz ein Kongress einberufen, der die Vereinigung der Großlogen von Italien zum Ziel hatte. Sie bildeten daraufhin einen Dachverband von Großlogen, dem Vorläufer des Grande Oriente d’Italia, zu dessen Großmeister Garibaldi gewählt wurde. 1877 nahmen die Freimaurer von Italien mit Freimaurerbannern in einer Großveranstaltung an der Enthüllung des Garibaldi-Denkmals auf der Piazza Mentana in Florenz teil.

[Bearbeiten] Sonstiges

Giuseppe Garibaldi auf einer 2-Euro-Gedenkmünze
Giuseppe Garibaldi auf einer 2-Euro-Gedenkmünze
  • Garibaldi ist eine der Hauptfiguren in der Oper CIVIL warS von Philip Glass.
  • Das Flaggschiff der italienischen Seestreitkräfte, der VTOL-Flugzeugträger Giuseppe Garibaldi (551), wurde nach ihm benannt.
  • 2007 erscheint im Euro-Kleinstaat San Marino eine 2-Euro-Gedenkmünze zum 200. Geburtstag von Garibaldi mit seinem Portrait als Motiv. Es ist wieder eine Miniauflage mit 160.000 Stück. Aufgrund der großen Bekanntheit Garibaldis in Italien wurde auf einen Namenszug auf der Münze verzichtet.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Friederike Hausmann: Garibaldi. Die Geschichte eines Abenteurers, der Italien zur Freiheit verhalf. Wagenbach-Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-8031-2335-6.
  • Hubert Heyriès: Garibaldi. Le mythe de la révolution romantique (Collection „Entre légendes et histoire“). Éditions Privat, Toulouse 2002, ISBN 2-7089-0805-7.
  • Ricarda Huch: Die Geschichten von Garibaldi. Insel Verlag, Leipzig 1944
  1. Die Verteidigung Roms.
  2. Der Kampf um Rom.
  • Daniel Pick: Rome or death. The obessions of General Garibaldi. Cape Books, London 2005, ISBN 0-224-07179-3.
  • Lucy Riall: Garibaldi. Invention of a hero. Yale University PRess, New Hayen, Conn. 2007, ISBN 978-0-300-11212-2.
  • Alfonso Scirocco: Garibaldi. Citoyen du monde (Collection „Biographie Payot“). Éditions Payot & Rivages, Paris 2005, ISBN 2-228-90019-2.
  • Wilhelm Rüstow: Der italienische Krieg politisch militärisch beschrieben. Schultheß Verlag, Zürich 1861.
  1. Der italienische Krieg 1859.
  2. Der italienische Krieg 1860.
  • Wilhelm Rüstow: Der Krieg von 1866 in Deutschland und Italien. Schultheß Verlag, Zürich 1866.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Giuseppe Garibaldi – Bilder, Videos und Audiodateien

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com