We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Den Haag – Wikipedia

Den Haag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gemeinde Den Haag / 's-Gravenhage
Flagge der Gemeinde Den Haag / 's-Gravenhage
(Flagge von Den Haag / 's-Gravenhage)
Wappen der Gemeinde Den Haag / 's-Gravenhage
(Wappen von Den Haag / 's-Gravenhage)
Provinz Südholland
Bürgermeister Jozias Johannes van Aartsen
Sitz der Gemeinde Den Haag
Fläche
 – Land
 – Wasser
85,65 km²
80,85 km²
4,80 km²
Einwohner

 – Bevölkerungsdichte
475.797
(01.06.2006)

5738 Einwohner/km²
Koordinaten 52° 5′ N, 4° 19′ O7Koordinaten: 52° 5′ N, 4° 19′ O
Bedeutender Verkehrsweg A4, A12, N14
Vorwahl 070
Postleitzahlen 2491–2599
Website www.denhaag.nl
Lage der Gemeinde Den Haag / 's-Gravenhage in den Niederlanden

Den Haag ( [dɛnˈhaːx] ?/Info/IPA, amtlich auch ’s-Gravenhage ( anhören ?/i), deutsch (veraltet) der Haag) ist der Regierungssitz der Niederlande und die Hauptstadt der Provinz Südholland. Seit 1831 ist sie Residenz des Königshauses. Den Haag ist mit 475.797 Einwohnern (Stand: 1. Juni 2006) die drittgrößte Stadt der Niederlande. Die engere Stadtregion heißt Haaglanden und zählt 977.000 Einwohner in neun Gemeinden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Name

Seit alter Zeit wurde der Ortsname Die Haghe oder Den Hag(h)e verwendet. Ab 1602/1603 verwendete die Stadtverwaltung offiziell den Namen 's-Gravenhage, der als vornehmer angesehen wurde: Es war ursprünglich ein Jagdsitz der Grafen von Holland, dt. „des Grafen Hag“.

Seit 1990 verwendet die Gemeinde konsequent den Namen Den Haag (statt 's-Gravenhage), unter anderem wegen der Internationalisierung der Stadt (Den Haag gilt als Welt-Hauptstadt der Gerichtsbarkeit), und um die Verwandtschaft mit den Namen Den Haags in anderen europäischen Sprachen zu betonen:

(Englisch: The Hague, Französisch: La Haye, Deutsch: Den Haag, Dänisch: Haag, Italienisch: L'Aia und Spanisch: La Haya)

1990 wurde jedoch der Vorschlag abgelehnt, die Stadt offiziell in Den Haag umzubenennen. Seither sind beide Namen parallel gültig. Ausweise, Pässe und offizielle Schriftstücke der Stadt enthalten den Namen 's-Gravenhage, während beispielsweise die Niederländischen Eisenbahnen oder der Radfahrerverband in Plänen und auf Schildern die kürzere Bezeichnung Den Haag verwendet.

[Bearbeiten] Lage und Wirtschaft

Den Haag liegt im Westen der Niederlande. Das Stadtzentrum liegt etwa 6 km von der Nordsee entfernt. Die Stadtteile Scheveningen und Kijkduin liegen direkt an der See.

Die Stadt ist Teil des Ballungsraums Randstad. In unmittelbarer Nähe liegen weitere bedeutende Städte, etwa Rotterdam (20 km), Leiden (15 km) oder Delft (8 km). Die in den 1970er Jahren gegründete Trabantenstadt Zoetermeer liegt etwa 10 km östlich von Den Haag.

Südlich der Stadt erstreckt sich bis zur Rheinmündung bei Hoek van Holland das etwa 20 × 20 km große Westland, eine riesige, zusammenhängende Gewächshauslandschaft, in der Gemüse und Blumen angebaut werden.

Die Stadt ist reich an kleinen und mittelgroßen Handels- und Industrieunternehmen. Es liegt auf der Hand, dass der Dienstleistungssektor mit vielen Büros aller Art für einen Regierungssitz wirtschaftlicher Schwerpunkt ist; in Den Haag ist dies auch der Fall.

[Bearbeiten] Geschichte

Binnenhof, das politische Zentrum der Niederlande
Binnenhof, das politische Zentrum der Niederlande

Bereits im 11. Jahrhundert gab es in der Umgebung des heutigen Binnenhofes ein Dorf, in welchem die Grafen von Holland ein Gebäude besaßen, das sie bewohnten oder in dem sie nur auf der Durchreise übernachteten. Im Jahr 1248 ließ Graf Wilhelm II. von Holland ein Schloss bauen. Dieser Graf, der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches werden wollte, starb jedoch bevor das Schloss fertig war. Sein Sohn, Floris V., ließ diese Arbeiten zu Ende führen. Unter anderem entstand zu dieser Zeit der Rittersaal, wo jetzt immer noch am Prinsjesdag, dem dritten Dienstag im September, die Königin mit der Verlesung der Thronrede das parlamentarische Sitzungsjahr offiziell eröffnet. Ab dem 14. Jahrhundert war Die Haghe bereits die Residenz der Grafen von Holland. Haag war bis zum 17. Jahrhundert nur mit Erdwällen und seichten Gräben befestigt, es erhielt nie das formale Stadtrecht. Dennoch hatte die Bevölkerung einige Privilegien, unter anderem auf dem Gebiet der Steuern. Im Jahr 1560 bekam es ein kleines Rathaus, außerdem wurde eine steinerne Stadtbefestigung genehmigt. Diese wurde jedoch nicht rechtzeitig fertiggestellt, um die Bevölkerung vor den Bedrohungen des Achtzigjährigen Krieges zu schützen. Den Haag wurde in dieser Epoche mehrere Male geplündert und niedergebrannt.

Nach 1648 wurde Den Haag Residenz der Statthalter der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande. Eine Periode großen Wohlstands brach nun an. Johann Moritz von Nassau ließ das Mauritshuis (jetzt Museum) bauen; für die Hofhaltung, die Regierungsmitglieder und ausländische Staatsvertreter wurden großartige, sehr vornehme Häuser errichtet. Von diesen Häusern sind viele zwischen 1750 und 1900 erbaute Exemplare noch überall in der Innenstadt zu finden. Ein Vorteil dabei war die Tatsache, dass Den Haag keine ummauerte Festungsstadt war, und dem Neubau dadurch keine Beschränkungen gestellt waren. König Ludwig Bonaparte erklärte Den Haag 1806 offiziell zur Stadt. Im 20. Jahrhundert kamen viele Wohnungen für Beamte und einfachere Leute hinzu, darunter das jetzt als „problematisch“ geltende Malerquartier (Schilderswijk).

Die Stadt war über 300 Jahre von Kriegsgewalt verschont geblieben, als am Anfang des Zweiten Weltkrieges, am 10. Mai 1940, deutsche Fallschirmjäger die Stadt angriffen. Ihre Aufgabe war es, das niederländische Regierungszentrum „blitzartig“ einzunehmen. Dieses Vorhaben scheiterte an der dort (ausnahmsweise) ausreichenden Militärverteidigung der Niederlande. Erst nach der Kapitulation am 15. Mai marschierte die deutsche Wehrmacht in Den Haag ein. Der von Adolf Hitler zum Reichskommissar für die besetzten niederländischen Gebiete ernannte Arthur Seyß-Inquart wurde bald darauf im Rittersaal installiert. Das Gefängnis im Stadtteil Scheveningen diente zur Inhaftierung von politischen Gegnern, u.a. Widerstandskämpfern. Es erhielt von jenen den Beinamen: Oranje-Hotel. Am 3. März 1945 wollten britische Bomber einen Luftangriff gegen V2-Abschussrampen in Den Haag ausführen. Durch einen mutmaßlichen Navigationsfehler trafen die Bomben aber das Wohnviertel Bezuidenhout. Dabei kamen etwa 500 Menschen ums Leben, 3000 Häuser wurden zerstört.

Am 13. September 1974 stürmten Mitglieder der marxistisch-leninistischen Terrorgruppe Japanische Rote Armee die französische Botschaft in der Stadt und nahmen den Botschafter und zehn weitere Personen gefangen. Bei dem Überfall wurde die Polizistin Hanke Remmerswaal durch einen Schuss in den Rücken getötet. Nach Zahlung eines Lösegeldes in Höhe von 300.000 US-Dollar und der Gewähr von freiem Geleit zu einem Flugzeug wurden die Geiseln freigelassen.

In den 1970er und 1980er Jahren wurden Teile der Stadt tiefgreifend modernisiert. Auch nach 1990 wurden zum Teil sehr auffällige Neubauten errichtet, darunter einige Ministerienbüros in der Nähe des Hauptbahnhofes.

[Bearbeiten] Ansässige Institutionen

Die Stadt ist Hauptsitz einer großen Zahl nationaler und internationaler (150) Einrichtungen, darunter:

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

Mauritshuis
Mauritshuis
Neues Rathaus (Architekt Richard Meier)
Neues Rathaus (Architekt Richard Meier)
  • Paleis Noordeinde – Regierungssitz der Königlichen Familie
  • Binnenhof – Mittelalterlicher Gebäudekomplex mit Sitz der niederländischen Regierung. Den Mittelpunkt bildet der Rittersaal.
  • Mauritshuis – Ehemaliges Wohnhaus von Johan Maurits van Nassau Siegen, beherbergt heute eine bedeutende Sammlung flämischer und holländischer Malerei mit Werken von u.a. Rembrandt und Jan Vermeer
  • Friedenspalast (Vredespaleis) – sehenswertes Neorenaissance-Gebäude (1907–1913), Sitz des Internationalen Gerichtshofs und der Haager Akademie für Völkerrecht
  • Haags Gemeentemuseum – mit vor allem Kunst aus dem 20. Jahrhundert
  • Panorama Mesdag – das 1881 vom Haager Maler Hendrik Willem Mesdag vollendete Panorama. In den 1990er Jahren restauriert.
  • Madurodam – eine Miniaturstadt, die wichtigste Freizeit-Anlage der Stadt
  • Gevangenpoort – ehemaliges Schlosstor und Gefängnis, heute Foltermuseum.
  • Oude Stadhuis – Altes Rathaus, erbaut 1561 bis 1565.
  • Grote Kerk/St.Jakobskerk – Stadtkirche aus dem 14. Jahrhundert mit 100 m hohem, sechseckigem Turm.
  • Escher-Museum (Im ehemaligen Palais der Königin Emma)
  • Spinozahuis – Wohnhaus des niederländischen Philosophen Baruch Spinoza (16321677).
  • Kommunikationsmuseum, Museum voor Communicatie – interaktives Museum der Geschichte und Technik der Kommunikation.
  • Rijksmuseum Den Haag – bedeutende Sammlung französischer und niederländischer Gemälde mit Werken von Barbizon, Corot, Rousseau, Delacroix, Maris und Israëls.
  • Kloosterkerk – älteste Kirche der Stadt, um 1400 errichtet, bis 1583 Teil des Dominikanerklosters.
  • Nationales Literaturwissenschaftliches Museum, Letterkundig Museum
  • Nieuwe Kerk – Kirche aus dem 17.Jh., Grabstätte Spinozas und der Gebrüder Cornelius und Johan de Witt.
  • Catshuis – Amtssitz des Premierministers.
  • Congresgebouw/NCC – größtes Kongressgebäude der Niederlande.
  • Haagse Bos – 2 km lange, prächtige Parkanlage westlich von Huis ten Bosch.
  • mehrere schöne alte Häuser und Alleen, verbreitet über die Stadt
  • Scheveningen – Geschichtsträchtiger Seekurort mit historischem Kurhaus
  • Haagse Markt – riesiger Markt mit exotischen Gemüse- und Obstsorten, auch bekannt für sein reichhaltiges Fischangebot, gelegen im Stadtteil Transvaal
  • Fotomuseum – wechselnde Ausstellungen mit Werken zeitgenössischer oder verstorbener Fotografen, gelegen neben dem Gemeentemuseum

[Bearbeiten] Verkehr

Die Skyline von Den Haag
Die Skyline von Den Haag

Den Haag liegt an zwei Autobahnen von europäischer Bedeutung. Die A12 ist die Fortsetzung der aus Richtung Frankfurt am Main, Köln und dem Ruhrgebiet kommenden deutschen Autobahn A 3. Die A4 verbindet Amsterdam mit Rotterdam und den belgischen Metropolen Antwerpen und Brüssel und führt von dort weiter nach Paris, Frankreich.

Die Stadt besitzt zwei große Bahnhöfe: den modernen Kopfbahnhof Den Haag Centraal (Hauptbahnhof) und den Durchgangsbahnhof Hollands Spoor mit sehenswerter historischer Architektur, z. B. dem „Fürstlichen Wartezimmer“.

In Den Haag eröffnete 1864 die erste Straßenbahn der Niederlande. Heute zählt das Netz der Straßenbahn Den Haag zu den größten in Europa. Nach großen Schwierigkeiten beim Bau wurde 2004 ein neuer Tunnel unter dem Stadtzentrum für die Straßenbahn in Betrieb genommen.

Den Haag hat keinen eigenen Flughafen, der Großflughafen Schiphol bei Amsterdam ist jedoch nur 50 km entfernt und schnell zu erreichen. Allerdings gibt es bei Den Haag den Militärflugplatz Valkenburg, welcher aus Sicherheitsgründen auch für Flüge der Regierung und des Königshauses benutzt wird.

Der Stadtteil Scheveningen besitzt einen kleinen Seehafen. Über Kanäle ist die Stadt auch an das eng geknüpfte Netz niederländischer Binnenwasserstraßen angebunden.

Die Stadt liegt an der deutsch-niederländischen Ferienstraße Oranier-Route.

[Bearbeiten] Stadtteile von Den Haag

  • Centrum (mehr als 100.000 Einwohner)
  • Escamp (etwa 113.000)
  • Haagse Hout (42.040)
  • Laak (38.200)
  • Leidschenveen-Ypenburg
  • Loosduinen (47.500)
  • Scheveningen (56.000)
  • Segbroek (59.000)

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

Informationen über viele Mitglieder der königlichen Familie der Niederlande finden sich unter Oranien. Andere berühmte Persönlichkeiten werden unter Söhne und Töchter von Den Haag besprochen.

[Bearbeiten] Statistiken

Entwicklung der Einwohnerzahl (jeweils zum 1. Januar)

[Bearbeiten] Siehe auch

  • Rijswijk (Nachbargemeinde von Den Haag)

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Den Haag – Bilder, Videos und Audiodateien

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com