Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

1980er – Wikipedia

1980er

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ereignisse

US-Präsident Reagan
US-Präsident Reagan
Explosion der Raumfähre Challenger (1986)
Explosion der Raumfähre Challenger (1986)


[Bearbeiten] Kulturgeschichte

[Bearbeiten] Technik

Heimcomputer
Heimcomputer
  • Der Start des ersten Space Shuttle (STS-1) 1981 der USA versprach neue Forschungs- und Transportmöglichkeiten im All und markierte den ersten Flug eines wiederverwendbaren Raumfahrzeugs. 1986 erlebte das Programm mit der Challenger-Katastrophe einen schweren Rückschlag, von dem es sich erst ab Ende 1988 wieder erholen sollte. Buran, das Konkurrenzmodell der Sowjetunion, kam nicht über einen Flug hinaus. In Europa setzte man mit der Ende 1979 erstmals gestarteten Ariane weiter auf die Wegwerfrakete.
  • Der Übergang vom Industriezeitalter zum Informationszeitalter wird angesichts der fortschreitenden Computertechnologie häufig auf das Ende der 1970er oder die frühen 1980er Jahre datiert. So wurde der IBM-PC (Personal Computer) 1981 vorgestellt. Auch die Verbreitung der Heimcomputer trug zur Popularisierung der Informationstechnologie bei, so z.B. der Commodore 64 (kurz C64, 1982) und der Apple Macintosh 1984.
  • Computerspiele und Spielkonsolen fanden zunehmenden Absatz. Eine der ersten gängigen Konsolen war z.B. das Atari 2600 (seit 1980 in Europa erhältlich). Gegen Ende der 1980er wurden Handheld-Konsolen wie z.B. der Game Boy eingeführt, die sich aber erst in den 1990ern verbreiteten. Als Vorläufer davon waren LCD-Spiele populär.
  • Auch in das Alltagsleben hielten neue Technologien Einzug, dazu zählten etwa der Anrufbeantworter und der Mikrowellenherd. Seit dem Ende der 1970er erfuhr auch der Videorekorder eine stark zunehmende Verbreitung, da sich das VHS-Format in den Achtzigerjahren mehr und mehr durchsetzte und die Geräte bis zum Ende des Jahrzehnts für breitere Schichten erschwinglich machte. Laserdisc und Bildplatte waren zwar Alternativen, konnten aber bis zur Einführung der DVD in den 1990ern die Videokassetten nicht verdrängen.
  • Walkman und Radiorekorder (umgangssprachlich auch „Ghettoblaster“) wurden zu Bestandteilen der Jugendkultur in den westlichen und fernöstlichen Ländern.
  • 1980 wurde der heute bekannte CD-Standard festgelegt, 1982 ging der erste CD-Spieler in Serie. Bis zum Ende der Dekade setzte sich die Technologie durch und verdrängte zunehmend, jedoch nicht endgültig, Schallplatten und Compact Cassetten.
  • Die Kommunikation wurde durch Autotelefone (C-Netz, 1984), Bildschirmtext (1983) und Telefax erleichtert. Btx konnte sich jedoch nicht umfassend in Deutschland durchsetzen. Dem C-Netz war noch nicht die Massenverbreitung wie dem D-Netz (1994) beschieden. Auch das von der Deutschen Bundespost angebotene Teletex, eine Weiterentwicklung des Telex, wurde nicht zum Massenstandard.
  • Tageslichtprojektoren und Kopierer hielten in Büros, Schulen und Universitäten Einzug.
  • Auch in der Welt der Fahrgeschäfte gab es in den 1980ern große technische Weiterentwicklungen wie z.B. die Fahrgeschäftstypen Breakdance, Ranger, Flipper, Rainbow, Fliegender Teppich und Condor.

[Bearbeiten] Medien allgemein

  • Vor allem in den überregionalen Printmedien Deutschlands wurde 1986 und 1987 der sogenannte Historikerstreit ausgetragen, an dem u.a. Jürgen Habermas und Ernst Nolte beteiligt waren.
  • Fürstin Gloria von Thurn und Taxis machte mit exzentrischen Medienauftritten (z.B. Wetten, dass...?), gewagten Kostümen und schrillen Frisuren des Münchner Figaro Gerhard Meir in der Boulevardpresse auf sich aufmerksam. Auch die „singende Prinzessin“ Stéphanie von Monaco war häufig in den Schlagzeilen.

[Bearbeiten] Fernsehen

[Bearbeiten] Film

Filmauto aus „Zurück in die Zukunft“
Filmauto aus „Zurück in die Zukunft“

[Bearbeiten] Musik

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Kunst

[Bearbeiten] Sport

[Bearbeiten] Mode

Vollständige Farbpalette aus einem deutschen Bürozubehör-Katalog von 1984
Vollständige Farbpalette aus einem deutschen Bürozubehör-Katalog von 1984

[Bearbeiten] Sonstiges

Rubiks Zauberwürfel
Rubiks Zauberwürfel
  • Rollenspiele verbreiteten sich auch in Europa. In den USA bereits seit den 1970ern populär, erschien Dungeons & Dragons 1983 in deutscher Übersetzung. In Deutschland war zuvor 1981 Midgard entstanden. 1984 kam Das Schwarze Auge auf den Markt.
  • BMX-Fahrräder waren bei Jugendlichen Anfang der 1980er in Mode und lösten das Bonanzarad ab. Ebenso waren Rollschuhe beliebt, besonders durch die Discokultur seit Ende 1970er Jahre, die auch nach Europa überschwappte.
  • Zu Beginn der 1980er waren Spontisprüche häufig zu hören und zu lesen.
  • In der Jugendsprache kamen im Laufe der 1980er Begriffe wie geil und cool auf, die zunächst als verpönt galten und erst langsam, vor allem im Laufe der 1990er salonfähig wurden. Der Song Geil von Bruce & Bongo griff diese Entwicklung auf - er erreichte 1986 Platz 1 der deutschen Single-Charts.
  • Es gab zeitweise ein Hula-Hoop-Reifen-Revival.
  • Auch das Jo-Jo fand Anfang des Jahrzehnts große Anhängerschaften.
  • Fastfood-Restaurants wie McDonald’s und Burger King erfuhren eine stark zunehmende Verbreitung.
  • Rubiks Würfel, der so genannte Zauberwürfel war im Rahmen einer Modewelle ein beliebtes Spielzeug.
  • Yps war ein Jugendmagazin, das sich seit den 1970ern, aber auch in den frühen 1980ern mit seinen sogenannten Gimmicks einiger Beliebtheit erfreute.
  • Setzkästen fanden Verbreitung in vielen Jugend- und Wohnzimmern.
  • Holzflöhe - Als Figur bemalte Anhänger die aussehen, als würden sie aus einer großen und einer kleineren Kugeln bestehen.
  • Tricotronics - Handliche LCD-Spiele.

[Bearbeiten] Persönlichkeiten (Auswahl)

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Die Zeit, 1986, Nr.11

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -