Gimmick
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gimmick ist ein lustiges oder sonst attraktives Werbegeschenk (auch: Give-away) von geringem materiellen Wert – oft auch einem Produkt, wie zum Beispiel Cornflakes, als Kaufanreiz beigepackt. Das soll vor allem Kinder ansprechen. Sogar die Spielzeuge in einem Überraschungsei lassen sich als Gimmicks einstufen (jedoch werden die Eier von Sammlern vornehmlich der Figuren wegen, nicht aufgrund der Schokoladenhülle gekauft).
Zu Gimmicks zählen Gegenstände auf Zeitschriften, Aufkleber in Verpackungen von Geräten und Software, Messe- und Werbegeschenke (im Internet, z. B. Verträge mit gratis Nutzungszeiten). Im deutschsprachigen Raum machte das Kult-Comicheft Yps den Begriff in den späten 1970er Jahren bekannt: es bot Kinder-Gimmicks wie z. B. kleine Kompasse aus Kunststoff oder lebende „Urzeitkrebse“.
Auch nett anzusehende Funktionen in PC-Programmen ohne nennenswerten Nutzen heißen oft Gimmicks (Uhr, Wetteranzeige, kleines Spiel, ...). Spätestens seit dem Erscheinen von Windows-Vista wird Software dieser Klasse im deutschen Sprachgebrauch auch als Gadget bezeichnet.
Das Wort stammt aus dem Englischen, wo es ab 1926 schriftlich belegt ist und ursprünglich ein Gerät zum Manipulieren von Glücksspielen bezeichnete. [1]
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ John Ayto, Dictionary of Word Origins, Arcade Publishing, New York 1990, ISBN 1-55970-133-1.