We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Cliff Richard – Wikipedia

Cliff Richard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Cliff Richard (2006)
Cliff Richard (2006)

Cliff Richard, OBE, (* 14. Oktober 1940 in Lucknow, Indien als Harry Rodger Webb) ist ein britischer Popsänger. Er wurde als erster Popstar von Königin Elisabeth II. zum Ritter geschlagen.

Als er 1958 seine erste Single „Move It“ auf den Markt brachte, war er einer von vielen britischen Musikern, die versuchten, auf den Rock-'n'-Roll-Zug aufzuspringen. 1959 hatte er mit „Living Doll“ und „Travellin' Light“ seine ersten beiden Spitzenreiter in Großbritannien.

In den ersten Jahren seiner Karriere bis 1969 wurde Cliff vorwiegend von den Shadows begleitet. Diese hatten als eigenständige Formation von 1960 bis zum Ende der 1970er Jahre ebenfalls etliche Top 10-Erfolge in Großbritannien.

Darauf angesprochen, weshalb er Anfang der 1960er Jahre auch etliche Songs in anderen als seiner Muttersprache gesungen habe, antwortete er, das sei von den jeweiligen Partnern seiner britischen Plattenfirma gewünscht worden und Japanisch und Deutsch sei ihm am schwersten gefallen. Insgesamt konnte er in Deutschland drei Nummer 1-Hits verbuchen: „Rote Lippen soll man küssen“, war ab 7. Dezember 1963 für sieben Wochen auf eins; „Das ist die Frage aller Fragen“, eine deutsche Version von „Spanish Harlem“, ab 30. Januar 1965 für vier Wochen und schließlich „We Don't Talk Anymore“ ab 15. Oktober 1979 für fünf Wochen (Großbritannien Platz eins und USA Platz sieben).

Zu seinen größten Hits gehören unter anderem „Dreamin´“, „Some People“, „My Pretty One“, „Miss you Nights“, „Mistletoe & Wine“ und viele andere mehr.

1996 produzierte Richard gemeinsam mit Tim Rice eine Musical-Version von Emily Brontës Roman Wuthering Heights mit dem Titel „Heathcliff“ und spielte darin auch die Titelrolle. Das Musical wurde 1996 und 1997 in London und Birmingham aufgeführt.

Im Dezember 1999 gelang Cliff Richard mit „Millennium Prayer“ sein 14. und bisher letzter Nummer 1-Hit. Da er in allen vier Jahrzehnten zuvor auch Spitzenreiter in Großbritannien war, kann er für sich in Anspruch nehmen, der einzige Künstler zu sein, dem Platz 1-Hits in fünf Jahrzehnten gelungen sind. In den USA konnte Cliff Richard nie richtig Fuß fassen. Sein größter Hit dort war ein Platz sechs im Jahr 1976 mit „Devil Woman“.

2006 steht Cliff Richard ein neuer Rekord ins Haus. Mit der Single „21st Century Christmas“ erklimmt er Platz 2 der britischen Charts und ist damit der einzige Künstler weltweit, der in sechs aufeinanderfolgenden Jahrzehnten Top-Ten-Hits hatte.

Cliff Richard ist damit neben Elton John der bei weitem erfolgreichste britische Künstler. Er hält in fast allen Konzerthallen des Königreiches den Besucher-Rekord.

Der Sänger Cliff Richard nahm zweimal erfolgreich am Grand-Prix-Eurovision für England teil. Mit dem Song "Congratulations" konnte er am 6. April 1968 den 2. Platz belegen. Fast genau fünf Jahre später nahm Cliff Richard erneut Anlauf. Mit "Power to all our Friends" belegte er am 7. April 1973 Platz 3.

Der tiefgläubige Sänger ist bekennender Christ und widmet sich privat vielen karitativen Organisationen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Diskografie

  • 1959: Cliff
  • 1959: Cliff Sings
  • 1960: Me And My Shadows
  • 1961: Listen To Cliff
  • 1961: 21 Today
  • 1962: The Young Ones
  • 1962: 32 Minutes And 17 Seconds With Cliff Richard
  • 1962: Live at ABC Kingston
  • 1963: Summer Holiday
  • 1963: When in Spain
  • 1964: Wonderful Life
  • 1964: Aladdin
  • 1965: Cliff Richard
  • 1965: When In Rome
  • 1965: Love Is Forever
  • 1966: Kinda Latin
  • 1966: Finders Keepers
  • 1967: Cinderella
  • 1967: Don't Stop Me Now
  • 1967: Good News
  • 1967: Hier ist Cliff
  • 1968: Cliff in Japan
  • 1968: Two a Penny
  • 1968: Established 1958
  • 1969: Best of Cliff*
  • 1969: Sincerely Cliff
  • 1969: About That Man
  • 1969: His Land
  • 1970: Live At the Talk Of Town
  • 1970: Tracks 'n' Grooves
  • 1970: Goodbye Sam Hello Samantha
  • 1971: Ich träume deine Träume
  • 1972: The Best Of Cliff Vol. 2*
  • 1972: Cliff Goes East (With Olivia Newton-John)
  • 1973: Take Me High
  • 1974: Help it Along
  • 1974: 31st Of February Street
  • 1976: I'm Nearly Famous
  • 1977: Every Face Tells a Story
  • 1978: Small Corners
  • 1978: Green Light
  • 1979: Thank You Very Much (WithThe Shadows)
  • 1979: Rock n' Roll Juvenile
  • 1980: I'm No Hero
  • 1981: Wired For Sound
  • 1982: Now You See Me... Now You Don't
  • 1983: Dressed For The Occasion
  • 1983: Silver
  • 1984: Rock Connection
  • 1984: Walking In the Light*
  • 1985: It's a Small World*
  • 1986: Hyms and Inspirational Songs*
  • 1987: Always Guaranteed
  • 1988: Private Collection 1979 - 1988*
  • 1988: Carols*
  • 1988: Live and guaranteed
  • 1989: Stronger
  • 1990: From a distance... The Event
  • 1991: Together
  • 1992: My kinda life*
  • 1993: The Album
  • 1995: Songs From Heathcliff (With Olivia Newton-John)
  • 1995: The Winner*
  • 1996: Heathcliff Live
  • 1998: Live in the park
  • 1998: Real As I Wanna Be
  • 1998: Yesterday Today Forever*
  • 1998: The 40th Anniversary Concert
  • 2000: The Countdown Concert
  • 2001: Wanted
  • 2003: World tour
  • 2003: Cliff at Christmas
  • 2004: Castles in the air LIVE
  • 2004: Something's Goin' On'
  • 2006: Two´s company - Duets
  • 2006: Here and now LIVE
  • 2007: Love - The album*

kursiv markierte sind Live-Alben

mit * markierte sind Best of Alben mit einigen neuen Liedern

alle nicht besonders markierten sind reguläre Studio-Alben mit zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung gänzlich neuem Material

[Bearbeiten] Literatur

  • 1968: Wie ich die Dinge sehe (engl. The Way I See It)
  • 1969: „Der neue Song“ (Originaltitel: NEW SINGER NEW SONG)
  • 1990: Mein Leben im Rampenlicht. ISBN 3-87067-393-1, (engl. Single-Minded)

[Bearbeiten] Auszeichnung

1980 erhielt er den O.B.E. (Officer of the Order of the British Empire) für seine Musik-Verdienste.

1995 wurde er von der Queen als erster Popsänger überhaupt wegen seiner Verdienste auf dem Gebiet der Wohltätigkeit zum Ritter geschlagen.

[Bearbeiten] Trivia

Er hat zweimal Großbritannien beim „Eurovision Song Contest“ vertreten, wobei er im Jahr 1968 mit dem Song „Congratulations“ teilnahm und den 2. Platz belegte (Siegerin wurde die spanische Sängerin Massiel mit dem Song „La la la“), sowie 1973 mit „Power to all our friends“. Mit letzterem Titel erreichte er bei dem Songwettbewerb den 3. Platz.

2001 brachte er die erste Ernte seines Weinguts in Portugal (Algarve) auf den Markt. Der Rotwein heißt Vida Nova und ist mittlerweile auch als Rosé erhältlich. Dieser Wein hat kürzlich die Bronze-Medaille beim „International Wine Challenge“ in London bekommen - ausgewählt aus über 9.000 Weinen. Alle Weine wurden von Experten blind getestet. Die Homepage des Weinguts ist www.winesvidanova.com.

Nebenbei verkauft Cliff Richard sein eigenes Parfum namens „Devil Woman“. Während der kalten Jahreszeit verweilt der Sänger gerne in seiner Villa auf der Insel Barbados, die er schon dem ehemaligen britischen Premierminister Tony Blair im Urlaub zur Verfügung stellte. Zuletzt erschien von ihm im Herbst 2006 das Album „Two's Company“ mit zur Hälfte alten (u.a. mit Elton John, Sarah Brightman und Olivia Newton-John) und zur anderen Hälfte neuen (u. a. mit Anne Murray, Barry Gibb) Duetten.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com