We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Buran (Raumfähre) – Wikipedia

Buran (Raumfähre)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Redundanz
Die Artikel Buran (Raumfähre) und Buran-Programm überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Bitte äußere dich in der Diskussion über diese Überschneidungen, bevor du diesen Baustein entfernst. -<(kmk)>- 09:32, 20. Apr. 2008 (CEST)
Dieser Artikel behandelt die Raumfähre Buran 1.01. Das Buran-Raumfähren-Programm findet sich unter Buran-Programm
Missionsdaten
Mission: 1K1
Trägerrakete: Energija
Besatzung: unbemannt
Start: 15. November 1988, 3:00 UTC
Startplatz: Baikonur, Ba LC-110L
Landung: 15. November 1988
Landeplatz: Baikonur
Flugdauer: 2h 20min
Erdumkreisungen: 2
Nutzlast: Modul 37KB[1]

Buran 1.01 (russisch Буран für Buran – Schneesturm, Betonung auf der zweiten Silbe), war der Name einer bestimmten und der einzigen für einen Orbitalflug eingesetzten Raumfähre (GRAU-Index 11F35 K1) aus dem gleichnamigen sowjetischen Raumfährenprojekt (Buran-Programm). Wie alle Raumfähren des Buran-Energija-Systems, so ähnelte auch diese äußerlich dem US-amerikanischen Space Shuttle. Es kam aus finanziellen Gründen nur zu einem einzigen unbemannten Einsatz. Die Raumfähre wurde bei einem Deckeneinsturz einer Montagehalle am 12. Mai 2002 völlig zerstört[2][3].

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Buran auf der Antonow An-225, Pariser Luftfahrtschau im Juni 1989.
Buran auf der Antonow An-225, Pariser Luftfahrtschau im Juni 1989.

Buran 1.01 wurde 1986 als erste raumflugtaugliche Raumfähre des Buran-Programms gebaut. Ursprünglich wurde die Fähre Baikal (russisch Байкал nach dem Baikalsee) benannt und wenige Wochen vor dem geplanten Erstflug in Buran umbenannt[4].

Nachdem die notwendige Trägerrakete Energija am 15. Mai 1987 erfolgreich getestet wurde, erfolgte am 15. November 1988 der erste und einzige Start des Buran-Energija-Systems mit dem Orbiter Buran 1.01. Der unbemannte Flug wurde mit einer automatischen Landung nach zwei Umkreisungen erfolgreich abgeschlossen.

Im Juni 1989 wurde Buran auf der Pariser Luftfahrtschau auf einem Transportflugzeug Antonow An-225 montiert ausgestellt.

Nach Beendigung des Programms 1993 wurde Buran in der Montagehalle „MIK-112“ auf dem Weltraumbahnhof in Baikonur auf einem Energija-Mock-up montiert gelagert. Wegen unzureichender Wartung hatte deren Deckenkonstruktion bereits stark durch Witterung gelitten. Bei einem Reparaturversuch am 12. Mai 2002 kam es zum Einsturz der Hallendecke des Hangars, wodurch Buran und der Energija-Mock-up völlig zerstört wurden. Dabei kamen auch acht Mitglieder der Reparaturmannschaft ums Leben. Aus Geldmangel blieb die eingestürzte Montagehalle jahrelang unrepariert. Erst 2006 wurden erste Reparaturversuche gestartet (45° 55' 41" N, 63° 17' 53" O).

[Bearbeiten] 1K1, der einzige Orbitalflug

[Bearbeiten] Vorbereitungen

Modell von Energija/Buran
Modell von Energija/Buran

Die Raumfähre für die 1k1-Testmission wurde in der Tushino-Fabrik in Moskau gebaut, zur Moskwa transportiert, dort auf ein Schiff geladen und zu einem Militärflugplatz gebracht. Teile des Hitzeschildes sowie das Seitenleitwerk und das Orbital Maneuvering System wurden dort ergänzt. Montiert auf einem Mjassischtschew-VM-T-Trägerflugzeug ging der Transport weiter zum Kosmodrom nach Baikonur, in dessen Halle weitere Strukturtests, Komplettierungen und die Startvorbereitungen stattfanden.

Im Sommer 1988 wurde Buran in die Endmontagehalle gebracht und mit der zweiten gebauten Energija verbunden. Am 10. Oktober 1988 wurde das Fluggerät zum Startplatz gebracht und aufgerichtet. Danach wurden an der Rampe umfangreiche Tests mit der Fähre durchgeführt. Als Starttermin war der 29. Oktober 1988 vorgesehen. Der Countdown zum Start verlief normal, bis der Computer den Start 51 Sekunden vor dem Abheben aufgrund eines technischen Fehlers abbrach. Ein neuer Startversuch wurde auf den 15. November 1988 gelegt.

[Bearbeiten] Missionsverlauf

Am 15. November 1988 gelang der Start des unbemannten Raumschiffs, und Buran hob um 3:00 UTC von Baikonur ab. Nach zwei Minuten und 45 Sekunden wurden die Booster der Energija abgeworfen. Acht Minuten nach dem Start wurde die Zentralstufe abgeworfen, nachdem sie ausgebrannt war. Nun wurden mehrere Zündungen des Orbital Maneuvering System durchgeführt, um die Fähre in eine stabile Umlaufbahn zu bringen.

Dies gelang und zwei Stunden und 20 Minuten nach dem Start wurde die Bremszündung durchgeführt, und der Wiedereintritt in die Erdatmosphäre begann. In 400 km Entfernung von Baikonur flog Buran nach Navigationssignalen vom Boden und landete wieder, automatisch gesteuert, mit 340 km/h in Baikonur. Bei der Landung wurden drei Bremsschirme benutzt. Der geplante Aufsetzpunkt wurde dabei nur etwa drei Meter seitlich und zehn Meter in Flugrichtung verfehlt.

Nach den Sanierungsarbeiten wurde die Raumfähre zurück in eine Halle gebracht, wo sie für einen weiteren Flug aufgearbeitet wurde. Bei der Nachkontrolle wurde festgestellt, dass während des Fluges sieben Hitzeschutzkacheln abgefallen waren, was aber keine Gefährdung des Flugs darstellte.[5]

[Bearbeiten] Geplante Missionen

Ursprünglich war ein weiterer Start für 1993 geplant, der eine Flugdauer von 15 bis 20 Tagen haben sollte[6]. Nachdem das Programm gestoppt wurde, kam es aber nicht mehr dazu.

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Literatur und Quellen

  1. http://www.buran-energia.com/bourane-buran/bourane-consti-37kb.php
  2. aerospaceweb.org: Soviet Buran Space Shuttle (englisch)
  3. aerospaceweb.org: Bild der zerstörten Burran
  4. http://www.buran-energia.com/bourane-buran/bourane-modele-101.php
  5. http://www.buran-energia.com/bourane-buran/bourane-versvol-etatbouclier.php
  6. buran.ru (Hrsg.): Экипажи "Бурана" Несбывшиеся планы.. (russisch) (Stand: 5. August 2006).
Commons
 Commons: Raumfähre Buran – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com