Konrad Kujau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Konrad Paul Kujau (* 27. Juni 1938 in Löbau/Sachsen; † 12. September 2000 in Stuttgart) war Maler und Aktionskünstler und wurde 1983 als Fälscher der Hitler-Tagebücher, die er für 9,3 Millionen D-Mark an den Stern verkaufte, weltbekannt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Jugend
Bei einem Luftangriff auf Dresden wurde die Familie Kujau auseinandergerissen. Daher verbrachte er seine Kindheit und Jugend in einem Waisenhaus, bis im Jahre 1951 die Familienmitglieder wieder zusammenfanden.
Kujau absolvierte die Volks- und Oberschule in seinem Heimatort. Dort war er bereits während der Schulzeit zeichnerisch tätig und veröffentlichte u. a. Karikaturen in verschiedenen Publikationen, wie der Sächsischen Zeitung, der Jungen Welt, der Zeitschrift „Fröhlichsein und Singen“ oder dem Eulenspiegel.
In der Zeit nach dem Abitur (1956) bis zum Juli 1957 war er an der Kunstakademie Dresden eingeschrieben. Danach flüchtete er aus der DDR nach West-Berlin. 1958 begann er ein Studium an der Kunstakademie Stuttgart. In dieser Zeit lernte Kujau von Kunstmalern und Restauratoren, denen er zur Hand ging. 1961 brach er jedoch sein Studium ab und betätigte sich selbst als Künstler. Zusammen mit seiner damaligen Lebensgefährtin Edith Lieblang lebte er in Bietigheim-Bissingen.
[Bearbeiten] Hitler-Tagebücher
Hauptartikel: Hitler-Tagebücher
Über eine Gruppe bekennender Alt-Nazis kam Kujau in Kontakt mit dem Hamburger Reporter Gerd Heidemann. Über diesen Kontakt gelang es Kujau dem Nachrichtenmagazin Stern, bis zur Entdeckung der Fälschung am 5. Mai 1983, 62 Bände gefälschter Hitler-Tagebücher für 9,3 Millionen DM zu verkaufen.
Im Prozess um die gefälschten Tagebücher vor dem Hamburger Landgericht wurde Kujau im Juli 1985 wegen Betruges zu vier Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt, jedoch bereits nach drei Jahren wegen seiner schweren Kehlkopfkrebs-Erkrankung entlassen.
[Bearbeiten] Spätphase

Nach seiner Haftstrafe nutzte Kujau seine gewonnene Popularität. So trat er nach der Barschel-Affäre als Fälschungsexperte bei Spiegel-TV auf. Ferner eröffnete er ein eigenes Atelier, in dem er „original Kujau-Fälschungen“ offiziell verkaufte. Gesteigert wurde seine Bekanntheit durch die Verfilmung der Geschichte über die gefälschten Hitler-Tagebücher in dem Film Schtonk!. Des Weiteren veröffentlichte Konrad Kujau im Jahr 1995 zusammen mit den Rock & Roll Junkies über Rude Boy Records ein Album mit dem Titel Rebellen der Kunst. In diesen Songs setzte er sich mit dem Fälschungsskandal auseinander. [1]
1992 machte Konrad Kujau erneut Schlagzeilen. Am 4. Januar meldete die Bild-Zeitung in großen Lettern „Der neue Coup vom Fälscher – Kujau malt Telefonkärtle für den Postminister“. Unter diesem Titel berichtet ein Lokalredakteur der Bild Stuttgart von einem Zusammentreffen zwischen Kujau und dem damaligen Bundespostminister Christian Schwarz-Schilling während der Funkausstellung 1991 in Berlin. In einer Karikatur habe Kujau den Minister als Telefonhörer gemalt, den Kanzler Helmut Kohl an sein Ohr drückt. Dies, so die Bild-Zeitung, hätte Schwarz-Schilling so gut gefallen, dass der nun zum Dank Kujaus Gemälde-Fälschungen auf echten Telefonkarten der Deutschen Bundespost herausgeben werde.
Bis kurz vor seinem Tod 2000 arbeitete Kujau vorwiegend als Maler in seinem Atelier, wobei er vorher auch Ausstellungen im oberfränkischen Pegnitz veranstaltete. 1996 stellte er sich in Stuttgart als Oberbürgermeister-Kandidat zur Wahl. Auf ihn entfielen 901 Stimmen. 1994 kandidierte er für die Autofahrerpartei für den Bundestag.
[Bearbeiten] Werke
Die Werke Kujaus weisen Bezüge zu den unterschiedlichsten Epochen und Stilen auf. Seine Gemälde wurden so bekannt, dass 2006 beim Internet-Auktionshaus Ebay eine Flut von gefälschten Kujau-Fälschungen auftauchten. Die Gemälde sollen laut Staatsanwaltschaft Erlöse von bis zu 3500 Euro erzielt und einen Gesamtschaden von mehr als 550.000 Euro verursacht haben.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Der Spiegel: "Das Maul aufgesperrt", 36/1995 vom 04.09.1995, Seite 227b
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kujau, Konrad |
ALTERNATIVNAMEN | Kujau, Konrad Paul (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | Fälscher der Hitler-Tagebücher |
GEBURTSDATUM | 27. Juni 1938 |
GEBURTSORT | Löbau/Sachsen |
STERBEDATUM | 12. September 2000 |
STERBEORT | Stuttgart |