We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Rouen – Wikipedia

Rouen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rouen
Wappen von Rouen
Rouen
Lage von Rouen in Frankreich
Staat Frankreich
Region Haute-Normandie (Präfektur)
Département Seine-Maritime
Arrondissement Rouen
Kanton Chef-lieu von 7 Kantonen
Geographische Lage 49° 26′ N, 1° 6′ OKoordinaten: 49° 26′ N, 1° 6′ O
Höhe 10 m
(2 m–152 m)
Fläche 21,38 km²
Einwohner
– mit Hauptwohnsitz
– Unité urbaine
– Bevölkerungsdichte
(1999)
106.592 Einwohner
389.862 Einwohner
4986 Einw./km²
Postleitzahl 76000, 76100
INSEE-Code 76540
Website http://www.rouen.fr/
Geographische Lage in Frankreich
Geographische Lage in Frankreich

Rouen [ʀwɑ̃] ist eine Hafenstadt im Norden Frankreichs an der Seine, etwa 80 km landeinwärts. Sie ist der Sitz der Präfektur des Départements Seine-Maritime und der Haute-Normandie.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Zur Geschichte

Für die Zeit ab etwa dem 9. bis 6. Jahrtausend v. Chr. lassen sich erste Spuren menschlicher Besiedlung nachweisen. Ackerbau und Viehzucht sind in der Zeit ab dem 5. Jahrtausend v. Chr. nachgewiesen.

Um 100 n. Chr. wurde die Stadt Rotomagus durch die Römer gegründet. Seit dem 4. Jahrhundert ist die Stadt Bischofssitz (Amtszeit des ersten Bischofs Saint-Victrice von 385 bis 410).

Im Jahr 841 fand der erste Wikingerüberfall auf Rouen statt. Nachdem Rollo, der Anführer der Wikinger, die Stadt vom König von Frankreich Karl dem Dritten im Jahre 911 im Vertrag von Saint-Clair-sur-Epte erhalten hatte, wurde sie zur Hauptstadt des Herzogtums (franz. duché) Normandie.

Im Jahr 1066 wurde England von Wilhelm dem Eroberer, Herzog der Normandie erobert (siehe Schlacht von Hastings).

1204 wurde Rouen durch die Truppen des französischen Königs Philipp-August erobert.

Am 19. Januar 1419 während des Hundertjährigen Krieges eroberte Heinrich V. von England die Stadt Rouen und unterstellte die Normandie der britischen Krone. In diesem Zusammenhang wurde Jeanne d'Arc verurteilt und am 30. Mai 1431 auf dem Scheiterhaufen verbrannt.

1449 wurde Rouen durch Karl VII. für Frankreich zurückerobert.

1843 wurde die Eisenbahnlinie Paris-Rouen eröffnet.

Während des Französisch-Preußischen Krieges wurde Rouen von der preußischen Armee besetzt (von Dezember 1870 bis Juni 1871).

Im Zweiten Weltkrieg war Rouen vom 9. Juni 1940 bis zum 15. August 1944 von Deutschland besetzt. In dieser Zeit fanden schwere Bombardierungen statt, die vor allem die Seine-Brücken und den Güterbahnhof Sotteville-lès-Rouen zum Ziel hatten; 1948-1955 Rekonstruktion durch Marcel Lods.

[Bearbeiten] Kunst und Architektur

Victor Hugo hat die Stadt als Stadt der hundert Kirchtürme bezeichnet. Zahlreiche Bauwerke wurden durch die Bombardements während des Zweiten Weltkriegs zerstört, vor allem im Bereich zwischen Kathedrale und Seine. Dennoch sind heute noch an die 2000 Fachwerkhäuser erhalten.

  • Imposante gotische Basilika Saint-Ouen (130 m Länge). Sie beherbergt eine der größten Orgeln Aristide Cavaillé-Colls, eingeweiht am 17. April 1890 durch Charles-Marie Widor.
  • Die gotische Kathedrale von Rouen inspirierte Claude Monet zu dem berühmten gleichnamigen Bilderzyklus. Ihr Glockenturm ist 151 m hoch. Er wird von zwei weiteren Türmen flankiert, dem Turm Saint-Romain und dem Butterturm tour de beurre, der mit den Ablassbriefen der Fastenzeit bezahlt wurde.
  • Die gotische Kirche L'église Saint-Maclou
  • Das Pest-Beinhaus L'aître Saint-Maclou: das 1348 angelegte Beinhaus ist von Holzgalerien von um 1530 umschlossen, die mit Schitzereien von Totentanzszenen verziert sind.
  • Der Justizpalast (Le Palais de Justice), erbaut 1509 von R. Leroux, ist das größte nichtsakrale gotische Gebäude Europas. Unter dem Hof wurde das älteste jüdische Bauwerk Frankreichs entdeckt (um 1100).
  • Die große astronomische Uhr (Le Gros Horloge) aus dem 14. Jahrhundert.
  • Am Place du Vieux Marché wurde am 30. Mai 1431 Jeanne d'Arc verbrannt. Seit 1979 steht am Platz die Kirche Ste-Jeanne-d'Arc, die auch die Kirchenfenster der 1944 zerstörten Kirche St-Vincent aus dem 16. Jahrhundert aufnahm.
  • Das Hôtel du Bourgtheroulde, erbaut 1486-1531 beherbergt heute eine Bank
  • Die Tour Jeanne d'Arc ist der erhaltene Rest einer 1200 erbauten Burg, in der Jeanne d'Arc 1431 von den Richtern verhört wurde.

[Bearbeiten] Museen

  • Eine weltweit einmalige Sammlung von Schmiedestücken (Werkzeuge und Schlösser) befindet sich im Museum Le Secq des Tournelles.
  • Musée des Beaux-Arts mit Gemälden aus dem 15. bis 20. Jahrhundert (u. a. Caravaggio, Velázques, Géricault, Dufy, Boudin, Monet)
  • Musée de la Céramique im Hotel d'Hocqueville
  • Musée maritime fluvial et portuaire, über die Geschichte des Hafens von Rouen und die Seefahrt

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

[Bearbeiten] In Rouen geborene

[Bearbeiten] ÖPNV

Vom Hauptbahnhof von Rouen fahren Züge Richtung Paris und Norden.

Die Stadtbahnlinie ist ca. 19 Kilometer lang und hat zwei Abzweige: Boulingrin–Georges Braque und Boulingrin–Technopole. In der Innenstadt (rechtes Seineufer) fährt sie 1,8 Kilometer unterirdisch (-> Straßenbahn Rouen)

Neben der Stadtbahn gibt es noch einige Omnibuslinien. Außerdem gibt es ein spurgeführtes Omnibussystem(TEOR).

Unterirdische Stationen der Stadtbahn Rouen: Joffre-Mutalite, Theatre des Arts(Kunsttheater), Palais de Justice (Justizpalast), Gare rue verte und Beauvoisin (übersetzt: Schöner Nachbar)

[Bearbeiten] Der Hafen

Rouen befindet sich in einer strategischen Position zwischen Paris und dem Atlantik bzw. dem Ärmelkanal (la manche) – die Gezeiten sind noch wahrnehmbar.

Der Hafen befindet sich 80 Kilometer von der Flussmündung entfernt (sechs Stunden Fahrt). Dennoch ist er zugleich Fluss- und Seehafen. Die maximale Schiffslänge beträgt 260 m bei maximal 150.000 Tonnen.

Bei Einbeziehung aller Schiffsgrößen ist Rouen der 28. europäische Hafen und der 5. Frankreichs (nach Marseille, Le Havre, Dunkerque, Saint-Nazaire. Es ist der größte europäische Getreidehafen und der größte französische Hafen für Mehl und Düngemittel. Der Öltransport kommt vor allem durch die Raffinerie Le Petit-Couronne zustande.

Alle vier bis fünf Jahre kommen mehrere Millionen Besucher zur Schiffsschau (Armada) der weltgrößten Segelschiffe.

[Bearbeiten] Statistische Angaben

  • Einwohnerzahl: 106.560 (das Umland Agglomération de Rouen Haute-Normandie beinhaltet 34 Kommunen mit 391.375 Einwohnern)
  • Geburtenrate (Geburten pro 1000 Einwohner): 15,31 ‰ (zwischen 1990 und 1999)
  • Sterberate: 8,96 ‰ (zwischen 1990 und 1999)
  • Stadtfläche: 2.138 Hektar (21,4 km²), hiervon.. .
    • 179 Hektar für die Seine (Fluss)
    • 306 Hektar Grünflächen
  • Anzahl von Haushalten: 62.000, darunter
    • 54.000 Hauptwohnungen
    • 12.800 Sozialwohnungen
  • Straßennetz: 210 Kilometer, darunter 16 Kilometer Radwege.

[Bearbeiten] Sport

Sporteinrichtungen:

  • 6 Stadien
  • 15 Sporthallen
  • 4 Schwimmbäder
  • 1 Eislaufhalle

Anzahl aktiver Sportler: 20.000
Einer der ältesten und bekanntesten Sportvereine der Stadt ist der 1896 gegründete FC Rouen.

Jedes Jahr finden in Rouen am 30. April / 1. Mai (Start und Ende jeweils 16:00 Uhr) als internationales Ereignis die 24 heures motonautiques (24 Stunden-Rennen) statt. Es ist das weltweit einzige Motorbootrennen über diese Zeitdauer.

Rouen war am 22. Juli 1894 Zielort der ersten Automobilwettfahrt der Welt, dem Rennen Paris–Rouen. Von 1950 bis 1993 existierte in unmittelbarer Nähe der Stadt mit dem teilpermanenten Kurs von Rouen-les-Essarts eine der wichtigsten Motorsport-Rennstrecken Frankreichs.

[Bearbeiten] Kultur

  • 8 Theater (Mit je 80 bis 1.200 Plätzen)
  • 3 Kinos (25 Säle)
  • Universität Rouen (40.000 Studenten)

[Bearbeiten] Partnerstädte

[Bearbeiten] Bilder

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Rouen – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com