Zielona Góra
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zielona Góra | ||||
|
||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Polen | |||
Woiwodschaft: | Lebus | |||
Landkreis: | Kreisfreie Stadt | |||
Fläche: | 58,32 km² | |||
Geographische Lage: | 51° 56′ N, 15° 30′ OKoordinaten: 51° 56′ 0″ N, 15° 30′ 0″ O | |||
Höhe: | 154 m n.p.m | |||
Einwohner: | 118.115 (31. Dez. 2006) | |||
Postleitzahl: | 65-001 bis 65-950 | |||
Telefonvorwahl: | (+48) 68 | |||
Kfz-Kennzeichen: | FZ | |||
Wirtschaft und Verkehr | ||||
Zweige: | Dienstleistungen, Energieproduktion, Maschinenbau | |||
Straße: | Europastraße 65 | |||
Schienenweg: | Stettin–Breslau | |||
Nächster int. Flughafen: | Zielona Góra-Babimost | |||
Verwaltung (Stand: 2007) | ||||
Stadtpräsident: | Janusz Kubicki | |||
Adresse: | ul. Podgórna 22 65-424 Zielona Góra |
|||
Webpräsenz: | www.zielona-gora.pl |
Zielona Góra [ʑɛˈlɔna ˈgura] Zielona Góra ?/i) (deutsch: Grünberg in Schlesien) ist eine Großstadt und eine von zwei Hauptstädten der Woiwodschaft Lebus in Polen. Die Stadt liegt rund 90 km nordöstlich von Cottbus, etwa 150 km nordwestlich von Breslau und etwa 110 km südwestlich von Posen nahe der Oder. Zielona Góra ist kreisfreie und Universitätsstadt sowie katholischer Bischofssitz. Außerdem ist Zielona Góra neben Gorzów Wielkopolski administrativer Mittelpunkt der Woiwodschaft Lebus, denn hier haben der Woiwodschaftsmarschall, das repräsentative Oberhaupt der Woiwodschaft, sowie viele andere Verwaltungs- und Woiwodschaftsämter ihren Sitz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Im Stadtgebiet erstrecken sich weitläufige Waldflächen, es gibt Parks und andere Grünanlagen. Die Stadt liegt in einem hügeligen Gebiet – dem Wal Zielonogórski. Daher gibt es einerseits Orte, die knapp 70 m über Normalnull liegen, andererseits aber auch Erhebungen am Südwestrand der Stadt, die bis 210,8 m hoch sind.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Stadt Grünberg wurde 1302 erstmals urkundlich erwähnt, zu diesem Zeitpunkt besaß sie bereits Stadtrecht und Weichbildrecht. Nach einer Chronik sollen die Ursprünge der Stadt in einer 1222 errichteten Meierei liegen, um die eine Ansiedlung entstand.
Um 1272 wurde nordwestlich von Grünberg eine Burg errichtet. Die hölzerne Anlage wurde von 1358 bis 1365 durch Herzog Johann von Steinau bewohnt, nachdem dieser sein Herzogtum Heinrich V. von Glogau überlassen hatte. Bei der Besetzung des Herzogtums Glogau ließ Hans von Sagan die Anlage niederreißen, damit sie nicht den Truppen des Matthias Corvinus in die Hände fallen konnte.
Grünberg i. Schles. war früher Verwaltungssitz des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Liegnitz in der preußischen Provinz Schlesien (Niederschlesien).
Vom 1. April 1922 an bildete die Stadt einen eigenen Stadtkreis. Die Kreisfreiheit wurde aber zum 1. Oktober 1933 wieder aufgehoben, so dass die Stadt bei Ende des Zweiten Weltkrieges wieder Teil des Landkreises Grünberg i. Schles. war.
1945 fiel die Stadt als Ergebnis des Zweiten Weltkrieges mit dem größten Teil Schlesiens an Polen und wurde in Zielona Góra umbenannt, was übersetzt grüner Berg bedeutet. Die einheimische deutsche Bevölkerung floh oder wurde vertrieben bzw. später ausgesiedelt und durch Neubürger aus anderen Teilen Polens ersetzt.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Die katholische Stadtpfarrkirche St. Hedwig (Konkatedra św. Jadwigi) ist das älteste Bauwerk der Stadt und wurde im Jahr 1294 fertiggestellt. Mit der Reformation protestantisch geworden, ist sie seit 1651 wieder eine katholische Kirche und heute Konkathedrale des Bistums Zielona Góra-Gorzów Wielkopolski.
Die katholische Kirche der Heiligen Mutter Gottes von Tschenstochau (Kościół Matki Boskiej Częstochowskiej) wurde von 1746–1748 als evangelische Bethauskirche in Fachwerkbauweise errichtet. Im 19. Jahrhundert wurde der steinerne, schinkelsche Frontturm ergänzt. Seit 1945 ist sie katholische Pfarrkirche und es findet sich eine Kopie der Schwarzen Madonna von Tschenstochau im Hauptaltar.
Das Rathaus stammt aus dem 15. Jahrhundert und präsentiert sich heute mit seinem hohen Turm aber in barocken und klassizistischen Formen des 18. und 19. Jahrhunderts.
Die ehemals evangelische Erlöserkirche (Kościół Najświętszego Zbawiciela) wurde von 1915–1917 gebaut.
Park Winny/Palmiarnia (Weingarten/Palmenhaus): Das Palmenhaus befindet sich auf einer Anhöhe, entstand 1961 aus dem Winzerhäuschen und ist seitdem eines der Wahrzeichen der Stadt.
Der 35 m hohe Bade-, bzw. Hungerturm (Wieża głodowa) ist ein Relikt der ehemaligen Wehrmauern und war ein Teil des dritten, Neuen Stadttores, das im Jahre 1487 gebaut wurde.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Verkehr
Wichtige Unternehmen mit Hauptsitz in Zielona Góra:
- Falubaz SA
- Lumel SA
- Nordis
- Novita
- Zastal SA
- Elektrociepłownia Zielona Góra SA
In der Stadt befinden sich zahlreiche Supermärkte, Discounter, Baumärkte, Tankstellen, Autohäuser und Bankfilialen. Die Arbeitslosigkeit liegt bei etwa 7,2% (November 2007, Quelle: Wojewódzki Urząd Pracy Zielona Góra).
Durch das Stadtgebiet verlaufen die Landesstraßen 3 (droga krajowa 3), zugleich Europastraße 65, 27 und 32. Im Jahr 2006 wurde die Umgehungsstraße komplett fertiggestellt.
Die Stadt besitzt einen Bahnhof mit Verbindungen in alle größeren polnischen Städte.
38 Kilometer von Zielona Góra entfernt befindet sich ein internationaler Flughafen in der Kleinstadt Babimost. Weitere befinden sich in Poznań (125 km), Wrocław (155 km) und Berlin (170 km).
Den öffentlichen Nahverkehr bedient das Busnetz der MZK Zielona Góra mit 37 Buslinien.
[Bearbeiten] Weinbau
Bei Grünberg befindet sich mit ca. 200 ha eines der größten zusammenhängenden Weinanbaugebiete Polens (es befindet sich noch ein weiteres in Warka bei Warschau). Angebaut werden hier und in der Umgebung vor allem Weißweine. Die ersten Weinberge entstanden um das Jahr 1314. 50 km von Grünberg entfernt im Kloster Paradies (Klasztor Paradyż) haben Mönche bereits im Jahr 1250 die ersten Weinberge errichtet. Zu besten Zeiten waren es über 4.000 in der Gegend, und in Grünberg selbst 2.500. Ein bekannter Wein aus dieser Gegend ist der Monte Verde.
Zu Zeiten des Sozialismus kam der Weinbau fast völlig zum Erliegen. Seit 1990 wird er wieder verstärkt betrieben. Es gilt heute als das nördlichste geschlossene Weinbaugebiet der Welt.
[Bearbeiten] Bergbau
Bereits seit 1840 wurde um Grünberg Braunkohle im Tiefbau gefördert, damit handelt es sich um den ältesten Braunkohlenbergbau Schlesiens. Zunächst aus über 30 Einzelgruben bestehend, vereinigten sich die Bergwerke zwischen 1860 und 1920 schrittweise zu den Consolidierten Grünberger Gruben. Ab 1930 gestaltete sich die Förderung wegen der komplizierten Lagerstättenverhältnisse immer schwieriger und kostspieliger, 1944 wurde der Bergbau eingestellt.
[Bearbeiten] Religion
In Zielona Góra befinden sich 14 Kirchen. Davon sind 11 katholisch und je eine evangelisch, baptistisch und orthodox. Zielona Góra ist Sitz des katholischen Bischofs von Zielona Góra und Gorzów Wielkopolski – der Dom ist jedoch in Gorzów Wielkopolski. Die wichtigste katholische Kirche von Zielona Góra ist die Konkathedrale St. Hedwig (poln. Konkatedra Św. Jadwigi).
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
Zielona Góra unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften:
- Cottbus (Deutschland)
- Verden (Deutschland)
- Helmond (Niederlande)
- L’Aquila (Italien)
- Troyes (Frankreich)
- Nitra (Slowakei)
- Bistriţa (Rumänien)
- Wizebsk (Weißrussland)
- Soltau (Deutschland)
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Bartholomäus Pitiscus (* 1561; † 1613), deutscher Mathematiker und Theologe
- Abraham Scultetus (* 1566; † 1625), deutscher Theologe
- Rudolf Haym (* 1821; † 1901), Philosoph und Publizist
- Wilhelm Foerster, (* 1832; † 1921), deutscher Astronom
- Otto Julius Bierbaum (* 1865; † 1910), deutscher Literat
- Karl Wilczynski (* 1884; † 1959), deutscher Journalist
- Siegfried Pitschmann (* 1930; † 2002), deutscher Schriftsteller
- Heinz Behrens (* 1932), deutscher Schauspieler
- Friedrich Wilhelm Haack (* 1935; † 1991), deutscher Theologe
- Armin Baumert (* 1943), deutscher Leichtathlet und Sportfunktionär
- Maryla Rodowicz (* 1945), polnische Sängerin
- Olga Tokarczuk (* 1962), polnische Schriftstellerin
[Bearbeiten] Landgemeinde
Die Stadt Zielona Góra ist Verwaltungssitz der Landgemeinde Zielona Góra, gehört ihr aber als eigenständige Stadtgemeinde nicht an. Die Landgemeinde umschließt die kreisfreie Stadt Zielona Góra und gehört dem Powiat Zielonogórski an. Sie zählt auf einer Fläche von 220,45 km² 16.369 Einwohner (31. Dez. 2006) und gliedert sich in folgende 17 Ortsteile:
- Barcikowice (Groß Hänchen)
- Drzonków (Drentkau)
- Jany (Janny)
- Jarogniewice (Hartmannsdorf)
- Jeleniów (Droseheydau)
- Kiełpin (Külpenau)
- Krępa (Krampe)
- Łężyca (Lansitz)
- Ługowo (Wilhelminenthal)
- Nowy Kisielin (Deutsch Kessel)
- Ochla (Ochelhermsdorf)
- Przylep (Schertendorf)
- Racula (Lawaldau)
- Stary Kisielin (Polnisch Kessel; 1937–45: Altkessel)
- Sucha (Zauche)
- Zatonie (Günthersdorf)
- Zawada (Sawade; 1936–45: Eichwaldau)
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage der Stadt (polnisch, englisch, deutsch)
- Internetseite der Universität (polnisch, englisch)
Kreisfreie Städte: Gorzów Wlkp. (Landsberg) | Zielona Góra (Grünberg)
Landkreise: Gorzów | Krosno | Międzyrzecz | Nowa Sól | Słubice | Strzelce/Drezdenko | Sulęcin | Świebodzin | Wschowa | Zielona Góra | Żagań | Żary