We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Straße – Wikipedia

Straße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel befasst sich mit der Straße als Untergrund zur Fortbewegung; zu anderen Bedeutungen siehe Straße (Begriffsklärung).

Eine Straße ist ein begeh- und befahrbarer, meist befestigter und klassifizierter Landverkehrsweg, der von Fußgängern und verschiedenen Fahrzeugen benutzt wird, die glatte Oberflächen befahren.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Allgemeines

Landstraße
Landstraße

Unter Straßen versteht man im Allgemeinen die dem öffentlichen Verkehr gewidmeten Straßen, Wege und Plätze.

Dazu gehören:

  • der Straßenkörper
    • Untergrund - der natürliche Fels oder Boden, auf dem der Straßenkörper aufgebaut ist,
    • Unterbau - künstlich hergestellter Dammkörper zwischen Untergrund und Oberbau, entfällt in Einschnitten,
    • Oberbau - besteht aus einer oder mehreren Tragschichten und der Fahrbahndecke,
    • Erdbauwerke - Dämme, Gräben, Böschungen, Berme,
    • Bauwerke - Durchlässe, Entwässerungsanlagen, Stützwände, Brücken, Tunnel, Lärmschutzanlagen
    • Fahrbahndecke - mit Fahrbahnmarkierungen und Beschilderung,
    • befestigte Seitenstreifen und Bankette,
  • der Luftraum über dem Straßenkörper
  • das Zubehör
(die amtlichen Verkehrszeichen, die Verkehrseinrichtungen und sonstigen Anlagen, die der Sicherheit, Ordnung und Leichtigkeit des Verkehrs und dem Schutz der Anlieger dienen, Beispiel Leitpfosten, und die Bepflanzung)
  • die Nebenanlagen
(die Straßenmeistereien, Gerätehöfe, Lager, Lagerplätze, Ablagerungs- und Entnahmestellen, Hilfsbetriebe und -einrichtungen).
Madeira: Küstenstraße durch den Nordosten
Madeira: Küstenstraße durch den Nordosten

[Bearbeiten] Schreibweise

Seit Einführung der neuen Rechtschreibregeln findet man auf vielen Briefbögen und Schildern die falsche Schreibweise „Strasse“. Aufgrund des langen Vokals vor dem „ß“ wird hier das „ß“ nicht in „ss“ gewandelt. Nur wenn das Wort in Versalien gesetzt wird und in der Schweiz ist die Schreibweise mit „ss“ zulässig.

[Bearbeiten] Bestandteile des Straßenquerschnittes

Ein Straßenquerschnitt soll die Verkehrssicherheit garantieren, ohne dabei die Leistungsfähigkeit zu beeinträchtigen, die Ziele von Umweltschutz und Städtebau müssen berücksichtigt werden, und die Wirtschaftlichkeit muss gewährleistet sein.

Je nach der benötigten Funktion setzt sich der Straßenquerschnitt aus den folgenden Elementen zusammen:

  • Fahrbahn - unterteilt in Fahrstreifen und Randstreifen,
  • Trennstreifen - unterteilt in Mittelstreifen und Seitentrennstreifen,
  • Standstreifen
  • Parkflächen
  • Bankette
  • Geh- und Radwege,
  • Borde und Entwässerungsrinnen

[Bearbeiten] Baumaterialien

Straßenbau
Straßenbau

Die Fahrbahndecke wird aus Asphalt, Beton, Pflaster oder aus unbefestigtem Material (beispielsweise Schotter) hergestellt.

[Bearbeiten] Verkehrsarten und Nutzungsansprüche

Es bestehen verschiedene Nutzungsansprüche für die Verkehrsfläche, weshalb auf Straßen verschiedene Bereiche eingerichtet werden. Hierzu gehören:

Mit der Bezeichnung Wege werden die für den nicht motorisierten Verkehr ausgelegten Verkehrsflächen bezeichnet. Eine Ausnahme bilden hier die so genannten ländlichen Wege. Diese sind auch für den motorisierten Verkehr der Land- und Forstwirtschaft ausgelegt.

Im Bereich der Straßen und Wege unterscheidet man weiterhin die freie Strecke, die Ortsdurchfahrt, den Knotenpunkt und die Nebenanlagen.

[Bearbeiten] Straßenkategorien

Straßen werden nach Straßenkategorien unterteilt.

Dazu zählen zum Beispiel Autobahnen, Fernstraßen, Bundesstraßen, Landesstraßen, Staatsstraßen, Kreisstraßen und Gemeindestraßen, Spielstraßen, Land- und Forstwirtschaftliche Wege, eigenständig geführte Radwege, Gehwege, Kreisverkehrsplätze, Tunnel und Parkplätze.

Spezielle Kategorien sind z.B. Zollstraßen (Zollfrei-Straßen), Sackgassen, temporär geschlossene oder geöffnete Straßen, Anliegerstraßen, Passstraßen, Rennstrecken, etc.

[Bearbeiten] Bezeichnung

Straßenschilder schaffen Übersicht.
Straßenschilder schaffen Übersicht.

Ortsstraßen haben in Deutschland meist Namen (Eine Ausnahme ist die Mannheimer Innenstadt), die an Kreuzungen durch Schilder angezeigt werden. In der Regel kommt in jedem Ort jeder Straßenname nur einmal vor, so das die Straßen durch Nennung von Ort und Name eindeutig zu identifizieren sind. Durch Eingemeindungen können Straßennamen mehrfach vorkommen. In der Regel wird dann die kleinere der betroffenen Straßen umbenannt. Wurde dies, wie vor allem in Berlin, unterlassen, existieren Straßennamen mehrfach. Eine genaue Identifikation ist dann über den Stadtteilnamen oder die Postleitzahl möglich.

Überlandstraßen und Autobahnen tragen Nummern. In Deutschland werden normalerweise nur die Nummern der Bundesstraßen und Autobahnen dem Kraftfahrer signalisiert. Auf den Stationszeichen am Straßenrand ist aber unabhängig von der Straßenart die Nummer aufgeführt.

[Bearbeiten] Geschichte

Rest der römischen Hafenstraße in Köln
Rest der römischen Hafenstraße in Köln

Es hat im Laufe der Geschichte viele Gründe gegeben, Straßen zu bauen: Sie boten Zugang zu Nahrung und Unterkunft, dienten als Routen für jahreszeitliche Wanderungen, für Wallfahrten oder für den Handel. Die Straßen, wie wir sie heute kennen, entwickelten sich aus Straßen des Altertums, den so genannten Altstraßen. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen führten zur Einführung von Fahrzeugen, was das Verkehrsaufkommen noch verstärkte. Im Zuge der gesellschaftlichen Differenzierung brauchte man Straßen auch für den Zugang zu Arbeit, Bildung und Unterhaltung. Jedoch waren militärische und staatspolitische Überlegungen häufigstes Motiv für den Straßenbau. Die ersten Militärfahrzeuge (Streitwagen) wurden um 2500 v. Chr. entwickelt. Von da an waren Straßen ein wichtiges Hilfsmittel bei Angriff und Verteidigung, und viele Herrscher verwendeten beträchtliche Mittel für ihren Bau und Unterhalt (siehe z.B. Maut). Fast alle Straßen bestanden aus notdürftig planierter, nackter Erde. Notwendigerweise waren diese bei Trockenheit sehr staubig und verwandelten sich bei Regen in Schlammtrassen.

Die ersten befestigten Straßen in Mitteleuropa bauten die Römer, vorwiegend für militärische Zwecke, um Truppen möglichst schnell an die Grenzen des Römischen Reiches verlegen zu können (siehe Römerstraße). Darüber hinaus gab es bereits Stadtstraßen, um die einzelnen Insulae zu erschließen. Im römischen Köln gab es ein regelrechtes Straßensystem. Die heutige „Hohe Straße“ hatte zu römischer Zeit eine Gesamtbreite von 32 Metern, mit Laubengängen zur Beschattung und war spätestens ab dem 4. Jahrhundert mit großen Basaltquadern gepflastert. Unter der Straße verlief ein Abwasserkanal, an den die Häuser mit Holzleitungen angeschlossen waren.

Der britische Ingenieur John McAdam hatte sich lange mit dem Straßenbau beschäftigt. Im Jahr 1815 ließ er bei Bristol die erste geschotterte Landstraße bauen. Das Straßenbett lag höher als die umgebenden Felder, damit das Regenwasser abfließen konnte, es hatte einen Unterbau aus grobem Schotter, darüber eine Lage aus kleineren Steinen und war mit Schlacke befestigt. Diese Konstruktion bewährte sich dermaßen gut, dass sie sich schnell in anderen Ländern verbreitete. Von dem Namen McAdam leitete sich das noch lange gebräuchliche Wort "Makadam" für diese Art Straßenbau ab.

In Mitteleuropa wurden die Altstraßen erst ab etwa 1850 von den Chausseen abgelöst, die dann zu den Straßen wurden, wie man sie heute kennt. Speziell in neuerer Zeit wurden auch "neue" Straßen erfunden, um sie touristisch besser vermarkten zu können. Es sind die Ferienstraßen, die oft auch Bezüge zu den Altstraßen haben.


Querschnitt einer Straße in Dresden um 1900
Querschnitt einer Straße in Dresden um 1900

[Bearbeiten] Sonstiges

Als breiteste Straße der Welt gilt die Avenida 9 de Julio in Buenos Aires.

[Bearbeiten] Literatur

  • Eberhard Knoll (Hrsg.): Der Elsner 2006. Handbuch für Straßen- und Verkehrswesen. Elsner, Darmstadt 2006, ISBN 3-87199-168-6 (jährlich erscheinendes Standardwerk zu Straßenbau und Straßenverwaltung)
  • Maxwell G. Lay: Die Geschichte der Straße. Vom Trampelpfad zur Autobahn. Campus Verlag, Frankfurt 1994, ISBN 3-593-35132-3
  • Karin Sagner (Hrsg.): Die Eroberung der Straße. Von Monet bis Grosz. Ausstellung Schirn-Kunsthalle Frankfurt 2006. Hirmer, München 2006, ISBN 3-7774-3175-3 (über Stadt- und Straßenbilder in der Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts)

[Bearbeiten] Siehe auch

Yungas-Straße (Bolivien)
Yungas-Straße (Bolivien)

[Bearbeiten] Weblinks

Wiktionary
 Wiktionary: Straße – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com