Verkehr
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Verkehr ist die realisierte Ortsveränderung von Personen, Gütern und Nachrichten in einem definierten System [1]. Dabei werden Einheiten entlang von Kanten eines Netzwerks oder auf Routen einer Verkehrsinfrastruktur bewegt.[2]
Der Verkehr macht die räumliche Mobilität sichtbar und ist damit ein Teil von ihr. Durch Verkehr wird Mobilität erst möglich. Während aber die Sozialwissenschaft unter dem Stichwort Mobilität die Motive und Hintergründe des Verkehrs erforscht, ist mit dem Wort Verkehr eher eine ingenieurwissenschaftliche Sichtweise verbunden.[3]
Ein Verkehrsbedürfnis entsteht als Folge räumlicher Trennung sozialer Aktivitäten wie Wohnen, Arbeiten, sich Bilden und sich Erholen. In der Regel nutzen Verkehrsmittel die Verkehrswege um ihr Ziel zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Siehe auch Hauptartikel: Verkehrsgeschichte
Im 19. Jahrhundert setzte die wirtschaftliche und technische Differenzierung der Verkehrsmittel ein. Sie wurden entsprechend ihrer typischen Merkmale zu Verkehrszweigen zusammengefasst, wie z. B. die Eisenbahn (= Menge aller Verkehrssysteme und deren Komponenten, deren Merkmal die Spurführung der Schienenfahrzeuge im Rad-Schiene-System ist, also das Fahren im Raumabstand, usw.). Die Verkehrssysteme wurden dann auch unter makroökonomischen Gesichtspunkten analysiert. Wie zuvor die Betrachtung einer ganzen Volkswirtschaft stand hier die Bewegung aller Einheiten eines abgegrenzten Verkehrssystems im Mittelpunkt des Interesses. Die Menge aller Bewegungen von Schienenfahrzeugen nannte man dann Eisenbahn- bzw. Schienenverkehr. Analog entstanden die Begriffe wie Straßenverkehr, Luftverkehr, Schiffsverkehr, Nachrichtenverkehr oder Postverkehr. Im Englischen findet sich dieser Bedeutungsgehalt im Begriff "traffic".
[Bearbeiten] Rahmenbedingungen
Art und Umfang des Verkehrs werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Die Entwicklung der Bevölkerung, der Arbeitsplätze und der Wirtschaftsleistung hängen mit der Verkehrsentwicklung zusammen. Die Art des Verkehrs ändert sich durch neue Technologien und unternehmerische Strategien. Lebensweise und Tradition der Menschen sind ebenfalls wichtig. Die Form des Verkehrs hängt auch von Verfügbarkeit der Verkehrsmittel und Verkehrsinfrastruktur ab. Auch die Kosten der Raumüberwindung bestimmen den Umfang des Verkehrs.[4]
Die Entwicklung des Verkehrs ist seit der Industrialisierung eng mit neuen Technologien verknüpft. Mit Eisenbahn, Automobil und modernem Hochgeschwindigkeitsverkehr hat sich der Verkehr stark gewandelt. Auch die Zukunft des Verkehrs hängt von neuen Technologien ab. Entscheidend wird sein, welche Antriebstechnik die fossilen Rohstoffe in der Automobilwirtschaft ersetzen wird.[5]
Gesellschaftliche Entwicklungen verändern den Verkehr ständig. Die Globalisierung trägt zum Anstieg von Handel und Verkehr bei. Anscheinend wollen Menschen, die als Folge der Individualisierung immer selbstbestimmter handeln, ihr Leben aktiver, flexibler und mobiler als zuvor führen. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien eröffnen auch für den Verkehr neue Handlungsoptionen. Ob neue Kommunikationsarten den Verkehr verringern, ist fraglich. Zwar kann der Nachrichtentransfer auch über das Internet erfolgen, so dass weniger Fahrten notwendig sind. Zusätzlicher Verkehr entsteht aber, wenn Waren nach einem Online-Einkauf angeliefert werden. Insgesamt gibt es gute Argumente für die Annahme, dass neue Kommunikationsformen den Verkehr verstärken.[6]
[Bearbeiten] Umfang des Verkehrs
Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. |
2002 lag das Verkehrsaufkommen im deutschen Personenverkehr bei 57865 Millionen Menschen.[7] Die Verkehrsleistung (Personen * Kilometer) betrug 905,7 Milliarden Personenkilometer.[8]
Im binnenländischen deutschen Güterverkehr war 2002 ein Verkehrsaufkommen von 3569,1 Millionen Tonnen vorhanden.[9] Die Verkehrsleistung (Tonnen * Kilometer) betrug 506,2 Milliarden Tonnenkilometer.[10]
Die nebenstehenden Grafiken zeigen, wie sich die Verkehrsleistung im Personen-/Güterverkehr auf die einzelnen Verkehrsarten aufteilen.
[Bearbeiten] Folgen und Probleme
[Bearbeiten] Platzbeanspruchung
Kraftfahrzeuge und Straßen benötigen viel Platz. Die Verkehrsinfrastruktur und damit der Verkehrsraum kann jedoch insbesondere in Städten nicht unbegrenzt ausgebaut werden, so dass es zu Konflikten zwischen fließendem und ruhendem Verkehr kommen muss.[11]
Der Bau von Fußgängerzonen ist Ausdruck dieses Problems. In ihnen sollen Fußgänger vom Platzbedarf des motorisierten Verkehrs entlastet werden, was zu einer höheren Aufenthaltsqualität führt. Gleichzeitig werden Parkhäuser errichtet, die die Erreichbarkeit gewährleisten sollen.[12]
[Bearbeiten] Umwelt
Kraftfahrzeuge belasten die Umwelt mit verschiedenen Luftschadstoffen wie Kohlenstoffmonoxid, Stickoxide, Rußpartikel, Benzol, Kohlenstoffdioxid sowie Abriebe von Reifen und Verschleißteilen. Saurer Regen, gefährdete Pflanzen, Tiere und Grundwasser sind ebenso Folgen wie Gesundheitsprobleme. Obwohl noch immer Grenzwerte überschritten werden, ist es bei den meisten Schadstoffen durch Vorschriften gelungen, die Abgasemissionen technisch zu verringern.[13]
Problematisch sind Energieverbrauch und Kohlenstoffdioxid-Emissionen des Verkehrs. Etwa 20 % der Kohlenstoffdioxid-Emissionen in Deutschland werden vom Verkehrssektor ausgestoßen. Im Gegensatz zu Industrie, Haushalten und Energiewirtschaft konnte der Verkehrssektor die Emissionen kaum verringern.[14]
[Bearbeiten] Lärm
Lärm gibt es durch Schienenverkehr, Luftverkehr und Straßenverkehr. Er belästigt und schadet der Gesundheit. Das Risiko eines Herzinfarktes erhöht sich durch Lärm signifikant. Aus diesen Gründen ist Lärm vielerorts bereits schädlicher als klassische Luftschadstoffe. Der Lärm lässt sich meist nur teuer oder gar nicht vermeiden. Schallschutz kann daher oft nur in Form von Schallschutzfenstern und Lärmschutzwänden erfolgen. Das Bundesimmissionsschutzgesetz verpflichtet die deutschen Gemeinden, Lärmminderungspläne zu erstellen, was aber oft aus Kostengründen nicht geschieht.[15]
[Bearbeiten] Sicherheit
Siehe auch Hauptartikel: Verkehrssicherheit
2003 starben in Deutschland 6100 Menschen im Verkehr, es gab 348.500 Verletzte. Die Zahl der Verkehrstoten hat in den letzten Jahrzehnten abgenommen, was mit hohen Investitionen in die Sicherheit von Pkw erklärt wird.[16]
[Bearbeiten] Kenngrößen des Verkehrsprozesses
Verkehrsmenge, Verkehrsweite (Transportweite), Verkehrsarbeit, Verkehrszeit, Verkehrsleistung, Verkehrsstromstärke (Flussintensität), Verkehrsquellstärke bzw. -quellintensität (Zuflussintensität), Verkehrssenkstärke bzw. -senkintensität (Abflussintensität), Verkehrsdurchsatz, Verkehrsgeschwindigkeit. Diese Kenngrößen sind wichtig für die quantitative Bewertung von Verkehrsprozessen und für die Verkehrsmodellierung (z. B. in der Verkehrswirtschaft, Verkehrsökonometrie, Verkehrsplanung, Verkehrsphysik und in der Verkehrsbetriebstechnologie).
[Bearbeiten] Akteure
Die Aufstellung für Regeln sowie die Überwachung von deren Einhaltung obliegt den Verkehrsministerien des Bundes und der Länder, den Verkehrsreferaten der Landkreise und Kommunen, sowie der Polizei, bzw. spezieller Einrichtungen (z. B. Flugsicherung, Bundesamt für Güterverkehr (BAG), Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Wasserschifffahrtsdirektionen (WSD), Wasserschutzpolizei, Datenschutzbeauftragte/r).
Die Verkehrspolitik trifft die Entscheidung über die Gestaltung des Verkehrs und den Bau und Ausbau von Verkehrsanlagen.
Die wissenschaftliche Behandlung aller Aspekte der Ortsveränderungsprozesse von Personen, Gütern und Nachrichten obliegt den Verkehrswissenschaften.
[Bearbeiten] Verkehrsart
Unter einer Verkehrsart werden alle Verkehrstechniken zusammengefasst, die sich des gleichen Verkehrsweges bedienen.[17]
Zu den Verkehrsarten gehören Straßenverkehr, Schienenverkehr, Binnenschiffahrt usw.
[Bearbeiten] Abgrenzung
Je nach Definitionsebene unterscheidet man:
- Straßenverkehr – Schienenverkehr – Luftverkehr – Schifffahrt – Fußverkehr
- motorisierter – nicht-motorisierter Verkehr
- Individualverkehr – öffentlicher Verkehr (Kollektivverkehr)
- Personenverkehr – Güterverkehr - Nachrichtenverkehr
- Fernverkehr – Nahverkehr
- Umweltverbund – motorisierter Individualverkehr
[Bearbeiten] Datenverkehr
In der Informationstechnologie werden Daten ausgetauscht das erfolgt über:
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Fachbereich Verkehrs- und Transportwesen der FH Erfurt
- Institut Verkehr und Raum
- Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List"
- Traditionsseiten für die Fachschaft Verkehrswissenschaften Dresden
- Verkehrsingenieurstudium an der TU Braunschweig: "Mobilität und Verkehr"
- Sektion Verkehrspsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.
- Diplomstudiengang Verkehrswesen an der TU-Berlin
- http://www.ruhr-uni-bochum.de/verkehrswesen/
- http://www.ifv.uni-karlsruhe.de/
- Professur Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, Bauhaus-Universität Weimar
- Institut und Seminar für Verkehrswissenschaft der Universität zu Köln, Prof. Baum
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Hendrik Ammoser, Mirko Hoppe: Glossar Verkehrswesen und Verkehrswissenschaften, erschienen in der Reihe Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Wirtschaft und Verkehr, Dresden 2006, ISSN 1433-626x
- ↑ Helmut Nuhn, Markus Hesse: Verkehrsgeographie. Schöningh, Paderborn [u.a.] 2006, ISBN 3-8252-2687-5, S. 18
- ↑ Claus J. Tully, Dirk Baier: Mobiler Alltag: Mobilität zwischen Option und Zwang: Vom Zusammenspiel biographischer Motive und sozialer Vorgaben. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-15103-7, S. 34, 39f.
- ↑ Helmut Nuhn, Markus Hesse: Verkehrsgeographie. Schöningh, Paderborn [u.a.] 2006, ISBN 3-8252-2687-5, S. 21
- ↑ Helmut Nuhn, Markus Hesse: Verkehrsgeographie. Schöningh, Paderborn [u.a.] 2006, ISBN 3-8252-2687-5, S. 21, 22
- ↑ Helmut Nuhn, Markus Hesse: Verkehrsgeographie. Schöningh, Paderborn [u.a.] 2006, ISBN 3-8252-2687-5, S. 22, 23
- ↑ Bundesministerium für Verkehr, Bau-, und Wohnungswesen (Hrsg.): Verkehr in Zahlen 2003/2004. Deutscher Verkehrs-Verlag, Hamburg 2003, ISBN 3-87154-294-6, S. 211
- ↑ Bundesministerium für Verkehr, Bau-, und Wohnungswesen (Hrsg.): Verkehr in Zahlen 2003/2004. Deutscher Verkehrs-Verlag, Hamburg 2003, ISBN 3-87154-294-6, S. 213
- ↑ Bundesministerium für Verkehr, Bau-, und Wohnungswesen (Hrsg.): Verkehr in Zahlen 2003/2004. Deutscher Verkehrs-Verlag, Hamburg 2003, ISBN 3-87154-294-6, S. 233
- ↑ Bundesministerium für Verkehr, Bau-, und Wohnungswesen (Hrsg.): Verkehr in Zahlen 2003/2004. Deutscher Verkehrs-Verlag, Hamburg 2003, ISBN 3-87154-294-6, S. 237
- ↑ Helmut Nuhn, Markus Hesse: Verkehrsgeographie. Schöningh, Paderborn [u.a.] 2006, ISBN 3-8252-2687-5, S. 311
- ↑ Helmut Nuhn, Markus Hesse: Verkehrsgeographie. Schöningh, Paderborn [u.a.] 2006, ISBN 3-8252-2687-5, S. 311
- ↑ Helmut Nuhn, Markus Hesse: Verkehrsgeographie. Schöningh, Paderborn [u.a.] 2006, ISBN 3-8252-2687-5, S. 311, 312
- ↑ Helmut Nuhn, Markus Hesse: Verkehrsgeographie. Schöningh, Paderborn [u.a.] 2006, ISBN 3-8252-2687-5, S. 312
- ↑ Helmut Nuhn, Markus Hesse: Verkehrsgeographie. Schöningh, Paderborn [u.a.] 2006, ISBN 3-8252-2687-5, S. 313, 314
- ↑ Helmut Nuhn, Markus Hesse: Verkehrsgeographie. Schöningh, Paderborn [u.a.] 2006, ISBN 3-8252-2687-5, S. 315
- ↑ Helmut Nuhn, Markus Hesse: Verkehrsgeographie. Schöningh, Paderborn [u.a.] 2006, ISBN 3-8252-2687-5, S. 18.