We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Föderierte Staaten von Mikronesien – Wikipedia

Föderierte Staaten von Mikronesien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für das gleichnamige Inselgebiet, siehe Mikronesien.
Federated States of Micronesia

Föderierte Staaten von Mikronesien

Flagge Mikronesiens
Wappen Mikronesiens
Flagge Wappen
Wahlspruch: "Friede Einheit Unabhängigkeit"
Amtssprache Englisch
Hauptstadt Palikir
Staatsform Bundesrepublik
Staatsoberhaupt und Regierungschef Präsident Manny Mori
Fläche 702 km²
Einwohnerzahl 110.218 (Stand: Oktober 2006)
Bevölkerungsdichte 157 Einwohner pro km²
BIP/Einwohner 1.975 US-Dollar (2004)
Währung US-Dollar (USD)
Unabhängigkeit 3. November 1986
Nationalhymne Patriots of Micronesia
Zeitzone UTC +10h
Kfz-Kennzeichen FSM
Internet-TLD .fm
Telefonvorwahl + 691

Die Föderierten Staaten von Mikronesien (Federated States of Micronesia) sind ein Inselstaat im westlichen Teil des Pazifischen Ozeans.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Der Staat nimmt den größten Teil der Karolinen ein, die eine Inselgruppe Mikronesiens sind. Die Föderation besteht aus den Staaten Chuuk (früher Truk), Kosrae und Pohnpei, welche die Ostkarolinen bilden, und dem Staat Yap, der zusammen mit der unabhängigen Nation Palau die Westkarolinen bildet. Die größte Stadt des Landes ist Weno mit etwa 17.624 Einwohnern auf dem Atoll Chuuk; Hauptstadt ist Palikir auf der Insel Pohnpei.

[Bearbeiten] Hauptinseln

(von West nach Ost)

  • Ngulu
  • Yap
  • Sorol
  • Fais
  • Eauripik
  • Woleai
  • Gaferut
  • Lamotrek
  • Pigailoe
  • Satawal
  • Pikelot
  • Pulusuk
  • Puluwat
  • Pulap
  • Ulul
  • Namonuito
  • Fayu
  • Chuuk (bis 1990 Truk)
  • Hall
  • Murilo
  • Losap
  • Namoluk
  • Nomoi-Inseln (Mortlock-Inseln)
  • Satawan

[Bearbeiten] Geschichte

Die Inseln sind mindestens seit dem Ende des 3. Jahrtausend v. Chr. menschlich besiedelt. Es wird angenommen, dass sich in vorkolonialer Zeit von der Insel Yap aus ein größeres Staatswesen in der Region entwickelt hat.

Katholische Kirche von Kolonia auf der Insel Pohnpei, 1973
Katholische Kirche von Kolonia auf der Insel Pohnpei, 1973

Als erste Europäer kamen Portugiesen im 16. Jahrhundert nach Mikronesien. Im Jahre 1696 wurden die Inseln von Spanien in Besitz genommen. Nach dem Spanisch-Amerikanischen Krieg verkaufte Spanien die Inseln 1899 an Deutschland. Das damalige Deutsche Reich machte die Inseln zum Bestandteil seiner Kolonie Deutsch-Neuguinea. Im Verlaufe des Ersten Weltkrieges wurden die Inseln 1914 ohne Widerstand von der japanischen Armee besetzt, 1920 kamen sie als Völkerbundsmandat an Japan.

Im Zweiten Weltkrieg dient vor allem Truk als Stützpunkt für die japanischen Angriffe auf Neuguinea, den Bismarck-Archipel und die Salomonen. Am 16. und 17. Februar 1944 wurde dieser im Rahmen der Operation Hailstone von Flugzeugen der US-Marine massiv bombardiert und ein großer Teil der dort stationierten japanischen Streitkräfte vernichtet. Beim Inselhüpfen der Amerikaner wurden allerdings viele andere japanische Stützpunkte umgangen und erst nach der Kapitulation Japans übergeben.

1947 wurde Mikronesien UN-Treuhandgebiet. Unter der Bezeichnung Trust Territory of the Pacific Islands (TTPI) wurde es zunächst von der US-Marine verwaltet, ab 1961 vom US-Innenministerium. Das TTPI ermöglichte den USA, abseits der Insel Guam weitere Militärstützpunkte zu errichten und zudem Kernwaffentests auf den Inselgruppen durchzuführen. Bereits 1946 wurden Atombomben getestet. 1954 wurde ihre stärkere Nachfolgerin, die Wasserstoffbombe, auf dem Bikini-Atoll der Marshall-Inseln erstmals gezündet. Neben militärischen Vorsätzen gab es auch zivile: Die UN verlangte von der US-Verwaltung, nationales Bewusstsein in der in Stämmen lebenden Bevölkerung zu erwecken sowie die Wirtschaftsentwicklung zu fördern. 1967 begannen Beratungen über die Zukunft der Inseln, und 1970 schließlich erhielten die Mikronesier das Recht auf Souveränität.[1]

Am 10. Mai 1979 ratifizierten die vier späteren Bundesstaaten die Verfassung der so gegründeten Föderierten Staaten von Mikronesien und unterzeichneten einen Vertrag über die freie Assoziation mit den USA, der die Zuständigkeit dieser für die Verteidigung sowie finanzielle Unterstützungen festschreibt. Der Vertrag trat am 3. November 1986 in Kraft. 1991 wurden die Föderierten Staaten von Mikronesien endgültig unabhängig.

Siehe auch: Liste der Registered Historic Places in den Föderierten Staaten von Mikronesien

[Bearbeiten] Bevölkerung

[Bearbeiten] Sprache

Das Land hat sieben offizielle Sprachen: Englisch, Yapesisch, Pohnpeanisch, Kosraeanisch, Chuukesisch, Ulithisch und Woleaianisch. Weitere Sprachen sind unter anderem Mokilesisch, Mortlockesisch, Pingelapesisch, Puluwatesisch, Satawalesisch, Namonuito, Pááfang, Nukuoro, Kapingamarangisch und Ngatik Men’s Creole. Die meisten Einwohner beherrschen Englisch zumindest in Grundzügen. Viele ältere Einwohner sprechen Japanisch fließend. Viele sprechen eine oder mehrere der einheimischen Sprachen. Einige dieser Sprachen wurden während der Geschichte zunächst von Spanisch, Deutsch, dann Japanisch und Englisch beeinflusst.

[Bearbeiten] Bevölkerung mit Gewichtsproblemen

Statistisch gesehen leben in der Föderation von Mikronesien und auf Nauru die dicksten Menschen der Welt. Über 3/4 der Bevölkerung hat starkes Übergewicht, was auf eine landestypische und ortsbedingte Ernährung zurückzuführen ist.

[Bearbeiten] Politik

Die Föderierten Staaten von Mikronesien sind ein demokratischer Bundesstaat mit einem präsidialen Regierungssystem in grober Anlehnung an das politische System der USA. Als Legislative dient der Kongress mit 14 vom Volk gewählten Mitgliedern. Jeder der vier Bundesstaaten entsendet je ein auf vier Jahre gewähltes Mitglied, die anderen zehn Kongress-Mitglieder repräsentieren je einen der nach Bevölkerungszahlen bestimmten Wahlkreise für eine Legislaturperiode von zwei Jahren.

Staatsoberhaupt ist der Präsident, welchem ein Vizepräsident zur Seite steht. Beide werden für eine Amtsperiode von vier Jahren vom Kongress aus der Mitte der von den Bundesstaaten entsandten Mitgliedern gewählt. Deren Sitze im Kongress werden dann durch eine spezielle Wahl neu besetzt. Der Präsident ernennt zur Wahrnehmung der Regierungsgeschäfte ein Kabinett. In den Föderierten Staaten von Mikronesien gibt es keine formellen politischen Parteien.

Das höchste Organ der Rechtsprechung ist der Supreme Court, welcher in eine Verfahrens- und eine Berufungsinstanz unterteilt ist. Die Richter werden auf Vorschlag und mit Zustimmung des Kongresses vom Präsidenten ernannt.

[Bearbeiten] Präsidenten

Die bisherigen Präsidenten des Landes waren

  1. Tosiwo Nakayama (1979–1987)
  2. John Haglelgam (1987–1991)
  3. Bailey Olter (1991–1997)
  4. Jacob Nena (1997–1999, vertrat Olter seit dem 8. November 1996)
  5. Leo Falcam (1999–2003)
  6. Joseph J. Urusemal (2003–2007)
  7. Manny Mori (seit 2007)

[Bearbeiten] Administrative Gliederung

Karte mit den Bundesstaaten
Karte mit den Bundesstaaten

Die Föderierten Staaten von Mikronesien bestehen aus vier Bundesstaaten. Jeder dieser Staaten hat eine eigene Verfassung, seine eigene gewählte Legislative und seine eigene Regierung. Die einzelnen Staatsregierungen haben erhebliche Rechte und unterhalten eigene Haushalte.

  • Chuuk, mit 294 Inseln, 127 km² und 54.000 Einwohnern
  • Kosrae, mit fünf Inseln, 110 km² und 7.900 Einwohnern
  • Pohnpei, mit 163 Inseln, 344 km² und 35.000 Einwohnern
  • Yap, mit 145 Inseln, 119 km² und 11.300 Einwohnern


[Bearbeiten] Wirtschaft

Die Föderierten Staaten von Mikronesien sind ökonomisch als Entwicklungsland von subsistenzieller Landwirtschaft und Fischfang geprägt. Der Abbau von hochwertigem Phosphat-Erz bildet ein weiteres wirtschaftliches Standbein.

Größere Industrien gibt es bisher nicht, kleinere Betriebe erzeugen überwiegend Produkte für den heimischen Markt. Einzig industriell gefertigte Textilien sowie Souvenirs haben eine gewisse exportwirtschaftliche Bedeutung.

Es besteht ein touristisches Potenzial, das allerdings aufgrund der Abgeschiedenheit der Inseln sowie fehlender Infrastruktur unterentwickelt ist.

Der Verkauf von Lizenzen zum kommerziellen Fischfang in Hoheitsgewässern an ausländische Fischereiflotten ist der größte eigenständige Einnahmeposten.

Die größte Einnahmequelle sind allerdings finanzielle Zuwendungen der USA, welche aufgrund des Assoziationsabkommens gezahlt werden.

Israel unterstützt Mikronesien in Bildungswesen, Landwirtschaft und medizinischer Versorgung.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Hermann Mückler: Traditionelle und moderne Mobilität auf Atollinseln: Zur räumlichen Orientierung, Navigation, Bootsbau und Migration in Mikronesien. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft Wien. Band CXXXIII, Wien 2003, S. 125–137.
  • Petersen, Glenn: Lessons Learned: The Micronesian Quest for Independence in the Context of American Imperial History, in: Micronesian Journal of the Humanities and Social Sciences 3 (2004) S. 45–63. online.
  • Ellen Boneparth, M. James Wilkinson: Terminating Trusteeship for the Federated States of Micronesia and the Republic of the Marshall Islands: Independence and Self-Sufficiency in the Post-Cold War Pacific. In: Pacific Studies. Volume 18, Nr. 2, 1995, S. 61–78.

[Bearbeiten] Quellen

  1. Harenberg Staatenlexikon, Dortmund 2000.

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Föderierte Staaten von Mikronesien – Bilder, Videos und Audiodateien
Wiktionary
 Wiktionary: Mikronesien – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik
Wikiatlas
 Wikimedia-Atlas: Föderierte Staaten von Mikronesien – geografische und historische Karten

Koordinaten: 7° 25' N, 151° 53' O

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com