We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Tschuwaschen – Wikipedia

Tschuwaschen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Tschuwaschen (Eigenbezeichnung: Чăваш, Pl. Чăвашсем, amtliche kyrillische Schreibung; nichtamtliche lateinische Schreibweise Çăvaş, Pl. Çăvaşsem) sind ein turkstämmiges Volk in Osteuropa. Sie bilden heute mit etwa 1,7 Millionen Zugehörigen eine Sondergruppe innerhalb der Turkvölker. Sie gelten im allgemeinen als Nachfahren der als Onoguren bezeichneten Wolgabulgaren.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographische Verteilung

Fahne Republik/Oblast Anteil an der Gesamtbevölkerung (Stand 2002)
Tschuwaschien 67,7% (1,1 Millionen)
Tatarstan 7,7% (126.500)
Baschkortostan 7,1% (117.300)
Oblast Uljanowsk 6,8% (111.300)
Oblast Samara 6,2% (101.400)

Die Hälfte der Tschuwaschen lebt in der Republik Tschuwaschien, einer Teilrepublik der Russischen Föderation. Dort stellen sie 67,7 Prozent der 1,6 Millionen Einwohner. In anderen russischen Teilrepubliken und administrativen Gebieten der Mittleren Wolga und des Ural-Vorlandes stellen sie lediglich Minderheiten. So sind etwa 7,7 Prozent der Bewohner Tatarstans Tschuwaschen (Stand 2002).

Weitere erwähnenswerte Minderheiten finden sich in Moskau sowie in den Oblasten Tjumen, Kemerowo und Orenburg. Außerhalb Russlands gibt es weitere tschuwaschische Minderheiten in der Ukraine und in Kasachstan.

[Bearbeiten] Ethnische Herkunft und Geschichte

Die Tschuwaschen können unter anderem als Nachfahren der Wolgabulgaren angesehen werden. Gleichzeitig haben sie in ihrer traditionellen Kultur viele Gemeinsamkeiten mit den eine wolgafinnische Sprache sprechenden Mari (Tschermissen) und anderen Bevölkerungsgruppen der Wolga-Ural-Region.

[Bearbeiten] Ethnische Einteilung der Tschuwaschen

Die ältere Ethnologie unterteilte die Tschuwaschen nach sprachlichen und kulturellen Gesichtspunkten in zwei Territorialgruppen. Die Wirjalen lebten in Bezug auf den Lauf der Wolga stromaufwärts (weiter „oben“) im nördlichen und westlichen Teil der heutigen Republik Tschuwaschien. Die Anatri lebten in Bezug auf die Wolga mehr stromabwärts. Zu ihnen gehörten die Bewohner im Süden der heutigen Republik und in den weiter südlich und östlich liegenden Gebieten (Oblast Uljanowsk, Samara) und Republiken (Tatarstan, Baschkortostan). Die postsowjetische russische Ethnologie benennt die Anat Jenschi als die drittgrößte Gruppe der Tschuwaschen, die eine Art Übergang zwischen den Wirjalen und Anatri darstellt. Als ihre Wohngebiete werden der Osten und die zentralen Gebiete der heutigen Republik Tschuwaschien angegeben.

[Bearbeiten] Sprache

Die tschuwaschische Sprache wird seit dem 18. Jahrhundert in kyrillischer Schrift geschrieben. Sie nimmt auf Grund ihrer lautlichen Struktur eine Sonderstellung unter den Turksprachen ein. Über ihre Entstehung und Herkunft gibt es viele Theorien.

[Bearbeiten] Religionen

Im Gegensatz zu fast allen anderen Turkvölkern waren die meisten Tschuwaschen schon im 18. Jahrhundert russisch-orthodox. Elemente der animistischen Naturreligion der Tschuwaschen haben sich in veränderter und reduzierter Form bis heute erhalten. Einige tschuwaschische Nationalisten bemühen sich seit den 90er-Jahren des 20. Jahrhunderts mit einigem Erfolg um die Wiederbelebung und Erneuerung des Heidentums. Islamische, jüdische und auch altiranische Einflüsse finden sich in Götternamen, den Bezeichnungen von Wochentagen und einzelnen traditionellen Ritualen wieder. Übertritte von größeren Gruppen und einzelnen Personen zum Islam gab es seit vielen Jahrhunderten bis heute. Oft führten sie auch zu einem Sprach- und Kulturwechsel hin zu den Wolga-Tataren. Seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts übten atheistische Vorstellungen und in den letzten Jahren auch esoterische Konzepte einen wichtigen Einfluss aus. Heute dürften dennoch 80–90 Prozent der Tschuwaschen christlich getauft sein. Dies ist jedoch nicht mit einer aktiven religiösen Haltung und Praxis gleichzusetzen. Die Zahl der aktiven Kirchgänger ist so gering wie im übrigen Russland und liegt nach verschiedenen Meinungen zwischen 10 und 20 Prozent.

[Bearbeiten] Geschichte

Die Tschuwaschen bildeten mit anderen Völkerschaften das Großbulgarische Reich. Dort wurden sie im 8. Jahrhundert islamisiert. Im 13. Jahrhundert wurden sie von den Mongolen unterworfen und gehörten von 1237-1502 zum Reich der Goldenen Horde und im Anschluss daran zum Khanat Kasan.

1552 unterstellten sich die Tschuwaschen freiwillig dem Schutz des russischen Zaren, der daraufhin das Khanat Kasan zerschlug und es in sein Reich eingliederte.

Im 17./18. Jahrhundert konvertierten die meisten Tschuwaschen zum orthodoxen Christentum, da sie der Meinung waren, als Christen von den russischen Behörden nun besser behandelt zu werden.

1917 schlossen sich die Tschuwaschen dem kurzlebigen „Wolga-Ural-Staat“ des Bolschewiken und Tataren M. Sultan Galijew an, der aus der türkischen Gemeinschaft „Wolga-Ural“ hervorging.

1919 erfolgte die Errichtung einer von den Tataren unabhängigen ASSR im Rahmen Russlands.

1989 erfolgte mit dem beginnenden Zusammenbruch der UdSSR die nationale Rückbesinnung der Tschuwaschen und es entstanden zahlreiche Bürgerbewegungen, die zum Teil heftig mit den Unabhängigkeitsbewegungen der Tataren und Baschkiren im Streit lagen. Am bekanntesten war die nationalistische Bewegung Bolgarı Cedıd (Neue Bolgaren), die wollte, dass sich nun auch wieder die Tataren als „Bolgaren“ betrachteten und sich auf ihre Rolle vor der mongolischen Eroberung rückbesinnten. Auch begannen sich die Tschuwaschen wieder bewusst als „Türken“ zu empfinden. Aus der Bewegung „Bolgarı Cedıd“ bildeten sich in der Folgezeit die pan-türkischen Parteien bzw. Vereinigungen:

  1. „National-Demokratische Front Tschuwaschiens“ (Çuvaşistan Millî Demokratik Cephesi)
  2. „tschuwaschisches soziales Kuturzentrum“ (Çuvaş Sosyal Kültür Merkezi)
  3. „türkische Volksversammlung“ (Türk Halkları Asamblesi)

Die obengenannten Parteien und Bewegungen werden aktiv von der Türkei unterstützt, da sie neben ihrer Muttersprache auch das Türkische verwenden, wie auch die Namen der Bewegungen zeigen. Dagegen steht die „Tschuwaschische Volkspartei“ (Çâvaş Kalkınma Partisi), die einen betont eigenständigen Weg geht. Sie sieht sich selbst als wahren Erben der Bürgerbewegung „Bolgarı Cedıd“ an.

Ironischerweise entsenden jedoch alle diese Bewegungen und Parteien ihre Jugend zu Versammlungen der von der Türkei veranstalteten „Union der türkischen Welt-Jugend“ (Türk Dünyası Gençler »Birliği«) und ihrer Kongresse (zuletzt 2005 in Ankara).

[Bearbeiten] Literatur

  • Erhard Stölting: Wenn eine Weltmacht zerbricht. 1990, S. 145-156.
  • Heinz F. Wendt: Fischer Lexikon Sprachen. 1961, S. 328.
  • Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 2005, ISBN 3-476-02056-8.
  • Heinz-Gerhard Zimpel: Lexikon der Weltbevölkerung. 2000, S. 90, 551 f.
  • Der Neue Brockhaus. 4, 1938, S. 484.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com