We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Tatarstan – Wikipedia

Tatarstan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Tatarstan
Flagge von Tatarstan
Wappen von Tatarstan
Flagge Wappen
Lage in Russland
Staat Russland
Föderationskreis Wolga
Fläche 68.020 km²
Einwohner 3.761.534 (1. Januar 2006)
Hauptstadt Kasan
Bevölkerungsdichte 55 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: 16

Tatarstan (offiziell Republik Tatarstan; tatar. Татарстан Республикасы/Tatarstan Respublikasy oder inoffiziell Татарстан Җөмһүриәте/Tatarstan Dschömhüriäte, russisch Республика Татарстан/ Respublika Tatarstan; deutsch auch Tatarien) ist eine autonome Republik im östlichen Teil des europäischen Russland. Tatarstan ist die bevölkerungsreichste der autonomen Republiken Russlands und gilt als besonders eigenständig.

Die Bezeichnung Tatarstan kam erst im 19./20. Jahrhundert auf. Der ältere Begriff Tatarei bezeichnete einen wesentlich größeren Raum.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Tatarstan liegt westlich des Uralgebirges am Zusammenfluss der Flüsse Wolga und Kama, der hier durch den Kuibyschewer Stausee seeartig verbreitert ist.

[Bearbeiten] Bevölkerung

Heute beträgt die Einwohnerzahl Tatarstans 3.762.000. Bei der Volkszählung 2002 machten die Tataren von den 3.779.265 Einwohnern Tatarstans 2.000.116 (= 52,92%) aus. 1.492.602 (= 39,49%) waren Russen, 126.532 (= 3,34%) Tschuwaschen, 24.207 (= 0,64%) Udmurten, 24.016 (= 0,64%) Ukrainer, 23.702 (= 0,63%) Mordwinen, 18.787 (= 0,50%) Mari und 14.911 (= 0,39%) Baschkiren. Die Tataren sind ein Turkvolk, welches einst mit der Invasion der Mongolen in Russland einfiel. Auch nach dem Ende der Mongolenherrschaft verblieben sie im Land. Im ausgehenden 20. Jahrhundert hatte der Anteil der Tataren an der Bevölkerung Tatarstans (Tatarische ASSR) noch um 1990 nur 46-49% betragen, er steigt wegen der höheren Geburtenrate der ethnisch nicht russischen Bevölkerungsanteile mählich an.

Amtssprachen in Tatarstan sind die russische und die tatarische Sprache, die sowohl mit kyrillischen wie mit lateinischen Buchstaben geschrieben wird.

[Bearbeiten] Religionen

Die tatarische Hauptstadt Kasan ist das Zentrum des Islam in Russland. Die Tataren bekennen sich überwiegend (60%) zum sunnitischen Islam oder sind Atheisten. Eine Minderheit unter ihnen (5%), die Kriaschen ("Getaufte"), sind orthodoxe Christen und 1 % der Tataren (jene in Sibirien) sind Anhänger des althergebrachten Tengrismus. Die Russen und Tschuwaschen gehören der orthodoxen Kirche an.

[Bearbeiten] Geschichte

Das erste Reich der Region war das der Wolgabulgaren im 10. Jahrhundert. Nach dem Mongoleneinfall im 13. Jahrhundert bildeten die Mongolen das Khanat Kasan, das 1552 vom russischen Herrscher Iwan IV. erobert wurde.

Nach der russischen Eroberung wurde die bisherige herrschende Schicht entmachtet und das Chanat Kasan vollständig in den russischen Staatverband eingegliedert. Der Islam als Religion wurde jedoch toleriert. Einzelne Versuche zur Missionierung der Tataren durch die Russisch-Orthodoxe Kirche vor allem im 19. Jahrhundert blieben weitgehend erfolglos. Die tatarische Kaufmannschaft behielt auch unter russischer Herrschaft ihre wirtschaftliche Bedeutung vor allem im Handel zwischen Osteuropa bzw. dem Russischen Reich und den muslimischen Staaten Zentralasiens.

Im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert waren die Tataren das wirtschaftlich am weitesten entwickelte der muslimischen Turkvölker des Russischen Reiches. Die Stadt Kasan hatte als Zentrum des muslimischen Bildungswesens und Erscheinungsort gedruckter Publikationen in den Turksprachen Bedeutung weit über das Gebiet des heutigen Tatarstan heraus.

1920 erklärten die Bolschewiki Tatarstan zu einer Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik (ASSR) innerhalb der RSFSR. Obwohl die Tataren zahlreicher waren als z.B. die baltischen Völker und von Anfang an auch im Staatswappen der Sowjetunion als sechstwichtigste Nation aufgeführt worden waren, erhielt Tatarstan nie den gleichen Rang wie eine der mindestens 15 Unionsrepubliken (SSR) - im Gegensatz etwa zum bevölkerungsärmeren Estland, Lettland, Litauen oder Armenien.

1988 wurde in Tatarstan die Türkische Gemeinschaft „Wolga-Ural“ wieder gegründet, die die völlige Unabhängigkeit des Landes von Russland forderte. Kurze Zeit später gründeten auch die Tataren in den Nachbargebieten Tschuwaschien und Baschkortostan Ableger der Türkischen Gemeinschaft, die auch von großen Teilen der Baschkiren und von einigen wenigen Tschuwaschen getragen wurden. 1990 wurde die Tätigkeiten der Gemeinschaft eingestellt, aber die Organisation wurde nicht aufgelöst, sondern blieb bestehen.

Während der Auflösung der Sowjetunion erklärte sich Tatarstan am 30. August 1990 zur souveränen Republik, was 1992 durch ein Referendum bestätigt wurde. Im November des gleichen Jahres wurde die Verfassung der Republik Tatarstan verabschiedet. Den 1994 geschlossenen Föderationsvertrag unterzeichnete Tatarstan im Gegensatz zu den meisten anderen Republiken Russlands nicht in unveränderter Form, sondern vereinbarte mit der russischen Zentralmacht Sonderrechte, die unter anderem eine erweiterte wirtschaftliche Autonomie beinhalten.

[Bearbeiten] Politik

Tatarstan ist heute eine Föderationsrepublik der Russischen Föderation, die gewisse Sonderrechte genießt. Präsident ist Mintimer Schäimijew (tatarisch Минтимер Шәрип улы Шәймиев/Mintimer Schärip uly Schäimijew). Moskau investiert in Tatarstan verhältnismäßig großzügig. Der Bau der Metro Kasan wurde beispielsweise mit über 50 Prozent getragen - andere Städte müssen 80 Prozent selbst übernehmen. Auch auf diese Weise wird sichergestellt, dass es in der rohstoffreichen Republik keine nennenswerten Unabhängigkeitsbestrebungen mehr gibt.

[Bearbeiten] Wirtschaft

Tatarstan gilt als eine der reichsten Republiken der Russischen Föderation und kann eine eigenständige Wirtschaftspolitik betreiben. Erdöl- und Erdgasvorkommen, die zum Teil noch nicht erschlossen sind, tragen zum Reichtum der Republik bei. Flugzeugfabriken, Erdölraffinerien und Textilbetriebe zählen zu den wichtigsten Industrien. Rund die Hälfte der Republik wird landwirtschaftlich genutzt.

Im Jahr 2006 wuchs das Bruttoinlandsprodukt um 7 % und betrug 620 Mrd. Rubel (rund 17 Mrd. Euro). Kleine und mittelständische Unternehmen haben einen Anteil von 20 % am Bruttoinlandsprodukt, das ist im russischen Maßstab der höchste Anteil. Nach Einschätzung von russischen Bundesbehörden nimmt Tatarstan nach Moskau die zweite Stelle in der wirtschaftlichen Entwicklung ein.

[Bearbeiten] Städte

Hauptstadt der Republik ist die Millionenstadt Kasan. Weitere wichtige Städte sind Nabereschnyje Tschelny, Nischnekamsk, Almetjewsk, Selenodolsk, Bugulma, Jelabuga, Leninogorsk, Tschistopol, Sainsk und Asnakajewo.


Größte Städte und städtische Siedlungen

Stadt*/Städt. Siedlung Russischer Name Tatarischer Name Einwohner
1. Januar 2006
Kasan* Казань Qazan 1.112.673
Nabereschnyje Tschelny* Набережные Челны Yar Çallı 507.180
Nischnekamsk* Нижнекамск Tübän Kama 226.928
Almetjewsk* Альметьевск Älmät 141.675
Selenodolsk* Зеленодольск Yäşel Üzän 99.216
Bugulma* Бугульма Bögelmä 91.288
Jelabuga* Елабуга Alabuğa 69.720
Leninogorsk* Лениногорск 65.513
Tschistopol* Чистополь Çistay 61.742
Sainsk* Заинск Zäy 41.933
Asnakajewo* Азнакаево Aznaqay 34.775
Nurlat* Нурлат Nurlat 31.917
Bawly* Бавлы Bawlı 22.913
Mendelejewsk* Менделеевск Mendeleyev 22.027
Buinsk* Буинск Bua 19.676
Agrys* Агрыз Agerce 18.640
Arsk Арск Arça 17.439
Wassiljewo Васильево 16.730
Kukmor Кукмор Quqmara 16.505
Menselinsk* Мензелинск Minzälä 16.326

[Bearbeiten] Literatur

  • Marlies Bilz: Tatarstan in der Transformation. Nationaler Diskurs und Politische Praxis 1988-1994. Stuttgart 2007, ISBN 978-3-89821-722-4

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com