We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Antigua und Barbuda – Wikipedia

Antigua und Barbuda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Antigua and Barbuda

Antigua und Barbuda

Flagge von Antigua und Barbuda
Wappen von Antigua und Barbuda
Flagge Wappen
Wahlspruch: Each Endeavouring, All Achieving

(eng., „Jeder strengt sich an, alle haben Erfolg“)

Amtssprache Englisch
Hauptstadt Saint John's
Staatsform Konstitutionell-parlamentarische Monarchie
Staatsoberhaupt Königin Elisabeth II.

vertreten durch den Generalgouverneur Louisse Lake-Tack

Regierungschef Premierminister Baldwin Spencer
Fläche Antigua: 281 km²

Barbuda: 161 km²
gesamt: 442 km²

Einwohnerzahl 69.481 (Quelle: CIA 2007)
Bevölkerungsdichte 155,4 Einwohner pro km²
BIP/Einwohner 11.270 US-$ (2005)
Währung 1 Ostkaribischer Dollar = 100 Cents
Unabhängigkeit von Großbritannien am 1. November 1981
Nationalhymne Fair Antigua and Barbuda
Zeitzone UTC -4 Stunden
Kfz-Kennzeichen AG
Internet-TLD .ag
Telefonvorwahl +1 (268) siehe NANP

Die Inseln Antigua und Barbuda (das frühere Dulcina) bilden einen unabhängigen Inselstaat innerhalb des Commonwealth. Sie liegen zwischen dem Nordatlantik und der Karibik, südöstlich von Puerto Rico. Daneben existiert die unbewohnte Insel Redonda.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

[Bearbeiten] Lage

Der Antillenstaat Antigua und Barbuda gehört zu den sogenannten Inseln über dem Winde. Er befindet sich zwischen der Karibik und dem Atlantischen Ozean, ca. 650 km südöstlich von Puerto Rico. Das insgesamt 442,6 km² große Staatsgebiet umfasst drei Inseln. Die größte ist die 280 km² große Insel Antigua, auf der sich auch die Hauptstadt Saint John's befindet. Barbuda umfasst 161 km² und liegt 48 km nördlich von Antigua. 56 km südwestlich von Antigua befindet sich die nur 1,6 km² große unbewohnte Felseninsel Redonda. Die Küstenlinie des Inselstaates ist 153 km lang.

[Bearbeiten] Geologie und Geomorphologie

Auch wenn die Hauptinsel Antigua vor allen aus Kalkformationen aufgebaut ist, geht sie auf einen vor etwa 34 Millionen Jahren im Südwesten der Insel ausgebrochenen unterseeischen Vulkan zurück. Durch das Wachstum von Korallen breiteten sich Kalkablagerungen in Richtung Nordosten aus. Der höchste Punkt der Insel und zugleich des Inselstaates ist der 402 m hohe Boggy Peak. Er ist der Rest des Vulkankraters im Südwesten Antiguas. Auch Barbuda ist vulkanischen Ursprungs. Der höchste Punkt der noch weitgehend unberührten und naturbelassenen Koralleninsel ragt allerdings nur 44,5 m aus dem Meer empor. Die Küstenlinien der beiden Hauptinseln sind überaus reich gegliedert. Sie verfügen über eine Reihe von Stränden, Lagunen und zahlreichen natürlichen Häfen (Buchten). Umgeben sind die Inseln von einer Reihe von Korallenriffen und Untiefen. Die kleine Felseninsel Redonda ist der Rest eines 296 m hohen erloschenen Vulkans.

[Bearbeiten] Klima

Das Klima von Antigua und Barbuda ist tropisch. Die Temperaturen erreichen im Monatsmittel Werte von 22 (Dezember bis Februar) bis 30 °C (Juni bis September). Mit einem mittleren Jahresniederschlag von 900 bis 1.000 mm ist es für karibische Verhältnisse relativ trocken. Die meisten Niederschläge fallen zwischen September und November. Im Sommer (Juli bis Oktober) besteht die Gefahr des Auftretens von tropischen Wirbelstürmen.

Siehe auch: Liste der Orte in Antigua und Barbuda

[Bearbeiten] Bevölkerung

[Bearbeiten] Stand und Entwicklung

Im Juli 2006 lebten in Antigua und Barbuda 69.108 Menschen.[1] Ein Großteil der Einwohner lebt auf Antigua, Barbuda hat nur etwa 1.500 Einwohner, Redonda ist unbewohnt. Die Bevölkerungsentwicklung verlief in den letzten 50 Jahren fast durchweg positiv. Zwischen 1961 und 1969 wuchs die Einwohnerzahl von 55.000 auf 65.000. Danach stagnierte sie bis Anfang der 1990er Jahre bei ca. 63.000. Ab 1993 war ein erneutes Anwachsen auf das heutige Niveau zu verzeichnen. Die Fertilitätsrate (TFR) liegt mit 2,24 (Deutschland 1,39) knapp über dem Bestandserhaltungsniveau und bewirkt ein geringes natürliches Wachstum. Dagegen ist aber die Säuglingssterblichkeit viermal so hoch wie in Deutschland. Auch die Wanderungsbilanz ist negativ; allein 2005 verließen 420 Menschen den Inselstaat.

[Bearbeiten] Struktur

Im Juli 2006 setzte sich die Bevölkerung aus 34.571 Frauen und 34.537 Männern zusammen. Die Alterspyramide ist sehr regelmäßig aufgebaut. Ein reichliches Viertel der Bevölkerung ist jünger als 14 Jahre, während weniger als 4 % älter als 65 sind. Mit einem Durchschnittsalter von 30 Jahren ist die Bevölkerung sehr jung.

[Bearbeiten] Ausgewählte demografische Kennziffern

Bevölkerungsentwicklung 1961–2003
Bevölkerungsentwicklung 1961–2003

Die folgenden Zahlen geben den Stand von 2006 wieder.

  • Altersstruktur
    • 0–14 Jahre: 27,6 %
    • 15–64 Jahre: 68,5 %
    • über 65 Jahre: 3,9 %
  • Durchschnittsalter: 30 Jahre
  • Geburtenrate: 16,9/1.000 Einwohner
  • Sterberate: 5,37/1.000 Einwohner
  • Wachstumsrate: 0,55 %
  • Fertilitätsrate: 2.24
  • Nettowanderungsrate: −6,08/1.000 Einwohner
  • Lebenserwartung
    • Männer: 70 Jahre
    • Frauen: 75 Jahre

[Bearbeiten] Sprachen und ethnische Gruppen

Verbreitete Sprachen sind Englisch (Amtssprache) und eine auf diesem basierende Kreolsprache. In ethnischer Hinsicht besteht die Bevölkerung zu 91,3 % aus Schwarzafrikanern und zu 3,7 % aus Mischlingen. Daneben gibt es Europäer und Asiaten.

[Bearbeiten] Religion

Nominelle Mitglieder von Religionsgemeinschaften:

[Bearbeiten] Geschichte

Etwa ab 10.000 v.Chr besiedeln Indianer vom Stamm der Siboney („Steinmenschen“) die Inseln. Bis 1200 verdrängen die Arawak-Indianer aus dem Orinoco-Gebiet die Siboney. Daraufhin fallen Kariben aus Südamerika ein und verbreiten sich in dem Gebiet.

Im Jahr 1493 entdeckt Christoph Kolumbus Antigua. In den folgenden Jahren werden die auf den Inseln lebenden Indianer von Spaniern zur Sklavenarbeit nach Hispaniola und in andere spanische Kolonien verschleppt. Ein Großteil der Indianer stirbt innerhalb kurzer Zeit an den Folgen der Arbeit bzw. an Krankheiten. Nach 1500 versuchen Spanier, Franzosen und Briten abwechselnd, jeder jedoch erfolglos, die Inseln dauerhaft zu besiedeln und in ihren Besitz zu bringen. Piraten nutzen zu dieser Zeit die Inseln als Rückzugsort.

Über hundert Jahre später gelangt Barbuda (1628) in britischen Besitz. Bemühungen seitens der Regierung zur Besiedlung scheitern allerdings. Vier Jahre danach wird Antigua von St. Kitts und Nevis aus durch britische Siedler kolonisiert. Die Siedler bauen dort zunächst Tabak an. Saint John's wird als erste dauerhafte europäische Siedlung gegründet. 1663 treffen dort die ersten Siedler aus England ein. Auch auf Barbuda wird 1666 die erste dauerhafte Siedlung errichtet.

Im Jahr 1680 gehen weite Teile von Barbuda in den Besitz der Familie Codrington über, die hier den nach ihnen benannten Ort als Verwaltungszentrum anlegt. Fünf Jahre später werden auf den Inseln Zuckerrohrplantagen angelegt, welche zum größten Teil von afrikanischen Sklaven bewirtschaftet werden.

Admiral Horatio Nelson baut 1784 auf Antigua einen britischen Flottenstützpunkt auf. Aufgrund des sturmsicheren Hafens wird English Harbour zum Hauptquartier der auf den Antillen stationierten Flotte ausgebaut. Die Flottenpräsenz vertreibt die letzten Piraten. Die Sklaverei wird 1834 abgeschafft, wodurch den Plantagen die wirtschaftliche Basis verloren geht, was eine schwierige Phase des ökonomischen Abschwungs und der Umstrukturierung einleitet. 1860 kommt es zur Vereinigung von Antigua und Barbuda.

Unter der Führung des späteren Premierministers V.C.Bird formiert sich ab dem Jahr 1940 eine Unabhängigkeitsbewegung. Schon sechs Jahre später erhalten die Inseln ein eigenes Parlament. Antigua und Barbuda erhalten 1956 den Status einer eigenständigen Kolonie. Von 1958 bis 1962 gehören die Inseln zur Provinz der Westindischen Föderation.

Die Inseln treten 1967 der Gruppe der Westindischen Assoziierten Staaten bei. Sie erlangen hierdurch die vollständige innenpolitische Autonomie, außenpolitische Belange werden von Großbritannien wahrgenommen. Im Mai 1968 werden Antigua und Barbuda Mitglied der Caribbean Free Trade Association (CARIFTA). Die seit Jahrhunderten dominierende Zuckerrohrwirtschaft wird 1972 eingestellt. Am 1. November 1981 erlangen die Inseln die Unabhängigkeit von Großbritannien.

[Bearbeiten] Politik

[Bearbeiten] Politisches System

Antigua und Barbuda ist seit 1981 eine zum Commonwealth of Nations gehörende Konstitutionelle Monarchie. Das politische System orientiert sich in seinem Aufbau am britischen Vorbild.[2] Antigua und Barbuda ist Mitglied der CARICOM, der OECS und der OAS und gehört zu den Trägern der Universität der Westindischen Inseln.

Exekutive: Staatsoberhaupt ist der Monarch des Vereinigten Königreiches, derzeit also Königin Elizabeth II.. Auf den Inseln selbst wird sie von einem Generalgouverneur vertreten. Dieses Amt wird seit dem 17. Juli 2007 von Louise Lake-Tack ausgeübt.[3] Die eigentliche Regierungsmacht liegt aber beim Premierminister, der sich auf die Mehrheit der Abgeordneten im Repräsentantenhaus stützt. Das Amt des Premiers hatte zwischen 1967 und 1971 sowie 1976 und 1994 Vere Cornwall Bird und zwischen 1994 und 2004 Lester Bird inne. Seit 2004 ist Baldwin Spencer amtierender Premierminister und zugleich Außenminister.[4] Aus den Reihen des Parlamentes ernennt der Premierminister die Mitglieder seiner Regierung, die derzeit 16 Minister umfasst.[5] Im Gegensatz zum Vereinigten Königreich besitzt Antigua und Barbuda eine geschriebene Verfassung.[6]

Legislative: Das seit 1946 bestehende Parlament besteht aus zwei Kammern: einem Repräsentantenhaus und einem Senat mit je 17 Sitzen. Während die Mitglieder des Senates vom Generalgouverneur ernannt werden, erfolgt die Bestimmung der Mitglieder des Repräsentantenhauses in Wahlen, die alle fünf Jahre stattfinden. Die letzten Wahlen fanden am 23. März 2004 statt. Aus ihnen ging die Vereinigte Fortschrittspartei (United Progressive Party UPP) als Sieger hervor. Sie hält zwölf Sitze und stellt den Premierminister. Weitere vier Sitze entfallenen auf die Arbeitspartei (Antigua Labour Party ALP) und einen Sitz hat die Bewegung der Einwohner Barbudas (Barbuda People’s Movement BPM) inne.

Siehe auch:

[Bearbeiten] Sicherheitspolitik

Der Staat unterhält eine kleine Einheit an Verteidigungsstreitkräften, die Antigua and Barbuda Defense Force (ABDF).[7]Diese wurde 1981 gegründet. Ihre Wurzeln gehen auf eine 1897 geschaffene Freiwilligeneinheit zurück, die von Zuckerrohrfarmern zur Durchsetzung eigener Interessen ins Leben gerufen wurde. Seit 1995 untersteht der ABDF auch die Küstenwache (Antigua and Barbuda Defence Force Coast Guard (ABDF CG)), die aus der Marine-Einheit der Polizei hervorging. Die Aufgaben der Streitkräfte umfassen vor allen die Gewährleistung der inneren Sicherheit, Bekämpfung des Drogenschmuggels, den Schutz der Fischereirechte und die Verhinderung von Meeresverschmutzungen sowie Rettungs- und Katastropheneinsätze. Die ABDF besteht aus vier größeren Einheiten: einer Infanterieeinheit (First Battalion Antigua Barbuda Regiment (1ABR) mit vier Kompanien, einer Unterstützungseinheit (Support and Service Unit), dem Kadettenkorps (National Cadet Corps – ABDF) und der Küstenwache (ABDF Coast Guard). Luftstreitkräfte werden nicht unterhalten. Die Truppenstärke belief sich im Jahr 2002 auf 170 Mann, darunter 45 Mann bei der Küstenwache.[8]In allen Einheiten können auch Frauen dienen. Mit Ausnahme der Küstenwache sind alle Einheiten in Camp Blizard, einem ehemaligen U.S. Navy-Stützpunkt stationiert. Die Küstenwache ist mit ihren drei Patrouillienbooten (2002) im Hafen von St. John's stationiert. Der Verteidigungshaushalt von Antigua und Barbuda beläuft sich auf etwa 4 Millionen US-Dollar pro Jahr. Die Einheiten der ABDF unterstehen dem Verteidigungsminister (das Amt nimmt in der Regel der Premierminister wahr), der von einem sechsköpfigen Nationalen Sicherheitsrat (National Security Council NSC) unterstützt wird.

Die USA übernehmen einen wichtigen Teil in der nationalen Sicherheitspolitik. Sie unterhielten seit dem Zweiten Weltkrieg einen Luftwaffen- und Marinestützpunkt auf Antigua. Der Marinestützpunkt wurde 1995 aufgegeben und beherbergt heute das Hauptquartier der ABDF. Der Nutzungsvertrag über die am internationalen Flughafen von St. John's gelegene Antigua Air Station läuft bis 2008.[9]

[Bearbeiten] Urheberrecht

In Antigua und Barbuda gibt es kein Urheberrecht. Unternehmen wie der Kopierprogrammhersteller Slysoft, dessen Programme CloneCD und AnyDVD in vielen EU-Ländern wegen Verletzung derer Urheberrechtsgesetze nicht vertrieben werden dürfen, arbeiten hier völlig legal.

[Bearbeiten] Verwaltungsgliederung

Parishes in Antigua
Parishes in Antigua

Antigua und Barbuda gliedert sich in sechs Verwaltungsbezirke (Parishes) und die zwei Nebengebiete (Dependencies) Barbuda und Redonda. Die Einwohnerzahlen in der folgenden Tabelle beziehen sich auf die Volkszählung vom 28. Mai 2001.

Nr. Verwaltungseinheit Fläche in km² Einwohner insgesamt Einwohner je km²
1 Saint George 24,1 6.447 268
2 Saint John 73,8 44.890 608
3 Saint Mary 57,0 6.435 113
4 Saint Paul 47,9 7.779 162
5 Saint Peter 32,9 4.817 146
6 Saint Phillip 44,0 3.293 75
Barbuda 160,6 1.417 9
Redonda 1,3 0 0
Antigua und Barbuda 441,6 75.741 172

Quelle: Census Office of Antigua and Barbuda

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten] Verkehrswesen

Auf Antigua und Barbuda existiert kein reguläres Eisenbahnnetz. Allerdings gibt es ein 77 km langes Schmalspurnetz, das dem Transport von Zuckerrohr dient. Es umfasst Linien in der Spurweite von 760 mm (64 km) und 610 mm (13 km).

Die Hauptlast des Transportwesens liegt auf dem Straßenverkehr. Das Straßennetz hatte 2002 eine Länge von 1.165 km. Davon waren aber nur 384 km befestigt. Autobahnen fehlen ganz.[10] Der Überlandverkehr wird von einigen Buslinien abgewickelt. 2005 waren im Inselstaat über 15.000 Kraftfahrzeuge zugelassen.[11]

Der internationale Flughafen Vere C. Bird International Airport (IATA-Flughafencode: ANU) befindet sich im Nordosten der Insel Antigua, ca. 8 km nordöstlich der Hauptstadt Saint John's. Er wurde im Zweiten Weltkrieg als amerikanischer Militärstützpunkt angelegt und verfügt heute über eine 2.744 m lange Start- und Landebahn.[12] Von ihm aus werden Flüge nach Nordamerika und Europa angeboten. Angeflogen werden unter anderem Puerto Rico (1 h), Miami (3 h), New York (4 h), Baltimore (4 h), Toronto (4 h), London (8 h), Paris (8 h) und Frankfurt/Main (9 h). Der Flughafen ist Heimatbasis der Caribbean Airlines, die von Antigua aus Ziele auf den Kleinen Antillen und in Südamerika anfliegt. [13]. Des Weiteren fliegen folgende Fluggesellschaften täglich bis wöchentlich nach St.John's auf Antigua: Air Canada, American Airlines, Continental Airlines, Delta Airlines und US Airways. Nach Europa bieten weitere Airlines ihre Flugdienste an: British Airways, Virgin Atlantic, Sunsail Airways und Condor Flugdienst. LIAT, Air St.Kitts/Nevis, Carib Aviation, Caribbean Airlines, Montserratt Airways und Caribbean Star Airlines Ltd verbinden St.John's mit den meisten Inseln der Karibik.

In Saint John's befindet sich auch der Überseehafen, welcher unter anderem von Kreuzfahrtschiffen angelaufen wird. Unter der Flagge des Inselstaates waren 2005 insgesamt 981 Schiffe mit einer Größe von über 7 Millionen Bruttoregistertonnen registriert. Darunter nutzten aber 953 Schiffe die Flagge von Antigua und Barbuda als Billigflagge. Von den ausgeflaggten Schiffen stammen 853 aus Deutschland.[14]

[Bearbeiten] Kultur

[Bearbeiten] Dies und Das

  • Laut dem Guinness-Buch der Rekorde von 2006 ist Antigua und Barbuda das heiratfreudigste Land, sowie das Land mit der geringsten Selbstmordrate.
  • Auf Antigua gibt es antike Megalithen, die Koordinaten sind 17° 4'29.10"N Breite und 61°51'2.74"W Länge

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Antigua und Barbuda – Bilder, Videos und Audiodateien
Wiktionary
 Wiktionary: Antigua und Barbuda – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik
Wikiatlas
 Wikimedia-Atlas: Antigua und Barbuda – geografische und historische Karten
Übersichtsartikel
Politik/politisches System
Geschichte
Verkehrswesen

[Bearbeiten] Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. vgl. CIA World Fact Book 2006 (29. September 2006), eine andere Quelle gibt für 2006 eine Einwohnerzahl von 71.823 an (29. September 2006), das Auswärtige Amt gibt mit Stand März 2006 sogar schon eine Einwohnerzahl von 80.000 an (3. Oktober 2006), die folgenden Angaben basieren weitgehend auf den Angaben des CIA World Fact Book 2006
  2. http://www.ab.gov.ag/gov_v2/government/about/index.html (8. Oktober 2006)
  3. http://www.ab.gov.ag/gov_v2/government/shared/govgeneral.html (8. Oktober 2006)
  4. http://en.wikipedia.org/wiki/Vere_Bird, http://en.wikipedia.org/wiki/Lester_Bird und http://en.wikipedia.org/wiki/Baldwin_Spencer (8. Oktober 2006)
  5. http://www.ab.gov.ag/gov_v2/government/shared/cabinet.html (8. Oktober 2006)
  6. http://www.ab.gov.ag/gov_v2/shared/constitution.html (8. Oktober 2006)
  7. zu Entwicklung, Struktur und Aufgaben der Streitkräfte siehe Dion E. Phillips Antigua and Barbuda Defense Force: A Preliminary Look (engl.) (3. Oktober 2006)
  8. http://dev.prenhall.com/divisions/hss/worldreference/AG/defense.html (3. Oktober 2006)
  9. http://www.antigua-barbuda.com/news_archive/newsletter91.asp#s3 (3. Oktober 2006)
  10. https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ac.html#Trans (3. Oktober 2006)
  11. http://www.welt-in-zahlen.de/laenderinformation.phtml?country=9 (3. Oktober 2006)
  12. http://en.wikipedia.org/wiki/VC_Bird_International_Airport (3. Oktober 2006)
  13. http://www.flycaribbeanstar.com/PL/AboutUs.aspx (3. Oktober 2006)
  14. https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ac.html#Trans (3. Oktober 2006)

Koordinaten: 17° 3′ N, 61° 48′ W

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com