We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Senat – Wikipedia

Senat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt den Senator als Mitglied eines Senats. Zu anderen Bedeutungen von Senator siehe Senator (Begriffsklärung)

Der Senat (lat. senatus von senex „Greis, alter Mann“) bedeutet wörtlich „Ältestenrat“. Die Mitglieder eines Senats, die Senatoren, besitzen je nach Staat unterschiedliche Funktionen und Aufgabenfelder.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Griechenland

Ein Ältestenrat (Gerusia) bestand bereits im antiken Sparta, und auch die meisten anderen griechischen Stadtstaaten kannten Ältesten- bzw. Adelsräte, die neben Volksversammlungen und Magistraturen zu den typischen Einrichtungen einer Polis gehörten.

[Bearbeiten] Römisches Reich

Hauptartikel: Römischer Senat

Im alten Rom war der Senat der oberste Rat des römischen Reiches. Formal hatte er in der Republik als Versammlung der ehemaligen Amtsträger zwar nur beratende Funktion, faktisch aber war er das Machtzentrum des Staates. Alle höheren Beamten des römischen Staates erhielten im Anschluss an ihre Amtszeit und die darauffolgende Statthalterschaft einen Sitz im Senat; ihr Ansehen und ihr Einfluss bemaßen sich an ihrem zuletzt bekleideten Amt. Wenngleich die höchsten Ämter, vor allem das Konsulat, meist nur von Mitgliedern einiger weniger einflussreicher Familien erreicht wurden, konnten doch auch „gewöhnlichere“ Bürger über die Bekleidung niedriger Ämter einen Senatssitz erlangen.

Der Senat umfasste in der Zeit der frühen Republik ca. 100, später etwa 300 und in der Zeit Cäsars sogar bis zu 900 Sitze. In der frühen Kaiserzeit wurde die Anzahl der Senatoren allerdings wieder auf etwa 600 reduziert. Der römische Senat überdauerte das Ende des westlichen Kaisertums 476 und verschwand erst um das Jahr 600.

[Bearbeiten] Deutschsprachige Länder

In der deutschen Sprache bezeichnet Senat ein Kollegialorgan, das der Exekutive, Legislative oder auch Judikative zugehören kann.

Als Senat bezeichnet werden

  • ein kommunales Kollegium aus Bürgermeister und Stadträten (Beigeordneten, Senatoren)
  • Gremium gewählter Mitglieder wissenschaftlicher Gesellschaften und akademischer Berufsverbände
  • ein gerichtsähnliches Gremium innerhalb der Verwaltung, wie die österreichischen Verwaltungssenate

[Bearbeiten] Angelsächsische Tradition

In der angelsächsischen Tradition der Zweikammer-Parlamente steht der Senat dem Repräsentantenhaus gegenüber (häufig auch Ober- und Unterhaus genannt). Historisch ergab sich dies aus einer Teildemokratisierung, in der dem feudalen Regierungsapparat (dem Senat) ein gewähltes Kontrollgremium (die Repräsentanten) zur Seite gestellt wurde. Die weitere geschichtliche Entwicklung verlief unterschiedlich.

[Bearbeiten] Vereinigte Staaten

Hauptartikel: Senat der Vereinigten Staaten

Heute bezeichnet der Begriff in den Vereinigten Staaten eine gesetzgebende (legislative) politische Institution, teils mit privilegiertem Einfluss auf die Richterschaft. Die Mitglieder des Senats heißen Senatoren. In den USA gibt es einen Senat auf Bundesebene und jeweils einen Senat der fünfzig Bundesstaaten. Politisch arbeitet er auf der gleichen Ebene wie das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten, gemeinsam bilden beide Häuser den Kongress.

[Bearbeiten] Kanada

Der kanadische Senat folgt in seiner Rolle noch näher dem britischen Oberhaus, insbesondere wählen die Kanadier ihre Senatoren nicht, sondern diese werden vom Generalgouverneur in Vertretung der Königin ernannt.

[Bearbeiten] Vereinigtes Königreich

Im Vereinigten Königreich nennt sich das Oberhaus „House of Lords“.

[Bearbeiten] Italien

In Italien heißt die zweite Kammer des Parlaments Senat (Senato della Repubblica) und hat ähnliche Kompetenzen wie die erste Kammer. Er wird im Gegensatz zur Abgeordnetenkammer mit einem Mehrheitswahlrecht in den einzelnen Regionen gewählt. Dabei erhält die Liste mit einer relativen Mehrheit einen Bonus und stellt mindestens 55 % aller Senatoren der jeweiligen Region. Jeder, der das 40. Lebensjahr abgeschlossen hat, kann zum Senator gewählt werden und von allen Wahlberechtigten über 25 gewählt werden.

Die Ernennung zum Senator auf Lebenszeit ist die höchste Auszeichnung, die der italienische Staatspräsident an verdiente Persönlichkeiten vergeben kann. Zu den Senatoren auf Lebenszeit gehörten beispielsweise Giovanni Agnelli und Mario Luzi, aber auch alle ehemaligen Staatspräsidenten.

Der Senato della Repubblica beruht auf der Verfassung von 1947 und ist die Weiterführung des 1861 gegründeten und 1946 aufgelösten Senato del Regno (d'Italia). Senatori del Regno waren jedenfalls auf Lebenszeit ernannt worden.

[Bearbeiten] Finnland

Auch im damals russischen Großfürstentum Finnland gab es ein staatsleitendes Organ namens Senat.

[Bearbeiten] Universitäten

An Hochschulen ist der Senat das oberste Gremium. Als demokratisch gewähltes Kollegialorgan steht er neben den Einzelorganen (zumal dem Rektor, Präsidenten oder Kanzler der Universität) und versieht je nach Gesetzeslage legislative (z. B. Satzungsbeschlüsse, Einrichtung von Studien), beratende, strategische, kontrollierende und Leitungsaufgaben.

[Bearbeiten] Fiktive Senate

Der Begriff Senat findet aufgrund seiner historisch vielfältigen Bedeutungen auch in zahlreichen Filmen und Romanen Verwendung. So existiert beispielsweise in George LucasStar Wars zur Zeit der Republik ein Senat, in dem jeder Planet durch einen Senator vertreten wird, da die Republik eine ganze Galaxie umfasst.

[Bearbeiten] Siehe auch

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com