We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Giovanni Agnelli – Wikipedia

Giovanni Agnelli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt den Geschäftsführer von Fiat (* 1921; † 2003); zum Gründer von Fiat (* 1866; † 1945) siehe Giovanni Agnelli (Senior).
Gianni Agnellis Begräbnis am 26. Januar 2003
Gianni Agnellis Begräbnis am 26. Januar 2003

Giovanni Agnelli, besser bekannt als Gianni Agnelli (* 12. März 1921 in Turin, Italien; † 24. Januar 2003 in Turin, Italien), war ein italienischer Industrieller und geschäftsführender Gesellschafter von FIAT.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Familie

Giovanni Agnelli war Sohn von Edoardo Agnelli (1892–1935) und Virginia Bourbon Del Monte (1899–1945) und Enkel von Giovanni Agnelli, dem Gründer der italienischen Automobilindustrie. Als er 14 Jahre alt war, starb sein Vater bei einem Flugzeugabsturz. Im Jahr 1945 kam seine Mutter bei einem Autounfall ums Leben. Sein Bruder war Umberto Agnelli (1934–2004); seine Schwester ist Claire Jeanne Agnelli (* 1920), die von 1938 bis 1975 verheiratet war mit Tassilo von Fürstenberg.

[Bearbeiten] Leben

1943 meldete er sich entgegen den Bitten seines Großvaters freiwillig bei der italienischen Armee. Er diente als Leutnant an der russischen Front, wo er zwei Mal verwundet wurde, und in Nordafrika. Dort schoss ihm ein deutscher Offizier versehentlich in den Arm, so dass er vom Kriegsdienst entbunden werden musste. Dennoch nahm er nach der Kapitulation der italienischen Armee wieder am Kriegsdienst teil, diesmal jedoch auf Seiten der Alliierten, um die deutsche Wehrmacht aus Italien zu vertreiben.

In der Nachkriegszeit war Agnelli als Playboy bekannt. Seine Ausschweifungen nahmen 1952 ein abruptes Ende, nachdem er während einer Spritztour entlang der Corniche über Monte Carlo bei einem Unfall beinahe gestorben wäre. Sein Ferrari prallte mit 125 Meilen pro Stunde gegen einen LKW. Ein Jahr später heiratete er Marella Caracciolo di Castagneto, eine neapolitanische Prinzessin und frühere Vogue-Fotografin.

1953 wurde Agnelli Vizepräsident von FIAT und übernahm 1966 die Leitung der FIAT-Gruppe. Unter Agnelli wurde FIAT zu einem der großen Automobilhersteller Europas und zum wichtigsten Industrieunternehmen Italiens. Er diversifizierte den Konzern auch in Bereiche außerhalb der Automobilindustrie, zum Beispiel in die Militärindustrie. Kritiker werfen Agnelli vor, dass seine Aktivitäten hauptsächlich den Interessen seiner Familie dienten, trotz den etwaigen Nachteilen, die sie für sein Land hätten haben können. FIAT hatte stets eine besondere Beziehung zum Staat und Einfluss auf das politische und wirtschaftliche Leben Italiens.

Agnelli trug den Spitznamen l'Avvocato (der Rechtsanwalt), da er einen Abschluss in Rechtswissenschaften hatte, er erhielt aber nie eine Zulassung als Anwalt. Agnelli ist eine der wichtigsten Figuren im italienischen Wirtschaftsleben der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er war ein Symbol des Kapitalismus und wurde von vielen als "der wahre König Italiens" betrachtet.

Agnelli war einer der bekanntesten Italiener außerhalb des Landes, mit engen Beziehungen zum internationalen Finanzwesen und zu Politikern (einige von ihnen wurden enge Freunde, wie zum Beispiel Henry Kissinger). Im kulturellen Bereich tätig ist die "Fondazione Giovanni Agnelli", welche 1966 von FIAT und IFI gegründet wurde. 2002 eröffnete in Turin die Pinacoteca Giovanni e Marella Agnelli, in der 25 bedeutende Kunstwerke zu sehen sind, die zuvor aus Familienbesitz in eine Stiftung überführt wurden.

Wie sein Vater engagierte sich auch Gianni Agnelli sehr für den Turiner Fußballverein Juventus Turin. Im Jahr 1947 übernahm er nach dem Unfalltod seines Vaters auch die Leitung über den Verein. Sofort kehrten sportlich Erfolge vergangener Tage zurück. Bereits 1953 trat er jedoch wieder zugunsten seines Bruders Umberto zurück. Geblieben war zeitlebens jedoch die enge Verbundenheit zu Juventus, dem er bis zu seinem Tode als Ehrenpräsident vorstand. Legendär sind seine täglichen Anrufe bei Giampiero Boniperti um 6 Uhr morgens, von jedem entlegenen Winkel der Welt.

Aus der Ehe mit Marella Agnelli gingen die Kinder Edoardo und Margherita hervor. Der 1954 geborene Edoardo starb 2000 durch Suizid; die 1955 geborene Tochter Margherita ist Schriftstellerin und Malerin. Heute (2007) ist Margheritas Sohn John Elkann Vizepräsident von FIAT.

[Bearbeiten] Literatur

  • Biagi, Enzo: Signor Fiat. Leben und Aufstieg des Gianni Agnelli, Frankfurt am Main, Krüger 1977, 149 S.
  • Friedman, Alan: Agnelli. Das Gesicht der Macht. [Ins Dt. übertr. von Kollektiv Druck-Reif] München, Heyne 1989, 387 S., Ill.
  • Delle Donne, Vincenzo: Agnelli. Die Biographie, Berlin, Frankfurt am Main, Ullstein 1995, 332 S., Ill.
  • Galli, Giancarlo: Gli Agnelli. Una dinastia, un impero. 1899 - 1998, Milano, Mondadori 1997, 358 S., 8 Ill., ISBN 88-04-51768-9
  • Avantario, Vito: Die Agnellis. Die heimlichen Herrscher Italiens, Bergisch Gladbach, Lübbe 2005, 239 S., zahlr. Abb., ISBN 3-404-61562-X

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks


Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com