Condor Flugdienst
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Condor | |
---|---|
Gründung: | 1955 |
IATA-Code: | DE |
ICAO-Code: | CFG |
Rufzeichen: | Condor |
Sitz: | Kelsterbach, Deutschland |
Allianz: | mit Air Berlin, im Aufbau |
Flottenstärke: | 35 Flugzeuge |
Ziele: | Nationale und internationale Ziele |
Die Condor Flugdienst GmbH, Markenname Condor, ist eine deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in Kelsterbach. Die Fluggesellschaft gehört zum Touristik-Unternehmen Thomas Cook AG, wobei die Deutsche Lufthansa AG mit 24,9 % an der Condor Flugdienst GmbH beteiligt ist. Condor beförderte im Jahr 2007 7,5 Mio. Passagiere.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Am 21. Dezember 1955 wurde die „Deutsche Flugdienst GmbH“ von den vier Gesellschaftern Norddeutscher Lloyd (27,75 %), Hamburg-Amerika-Linie (27,7 %), Deutsche Lufthansa (26 %) und Deutsche Bundesbahn (18,5 %) gegründet. Der Heimatflughafen ist Frankfurt am Main. Die Flotte besteht aus drei zweimotorigen Propellerflugzeugen des englischen Typs Vickers Viking mit je 36 Sitzen. Am 29. März 1956 beginnt der touristische Flugbetrieb des Unternehmens mit einem Pilgerflug ins „Heilige Land“. Schon im ersten Betriebsjahr stehen Mallorca sowie die Kanareninsel Teneriffa auf dem Flugprogramm. 1959 übernimmt die Deutsche Lufthansa AG 95,5 Prozent des Kapitals der Deutschen Flugdienst.
Die Deutsche Flugdienst GmbH übernimmt 1961 die 1957 gegründete „Condor-Luftreederei“ des Oetker-Konzerns und benennt sich in Condor Flugdienst GmbH um. So kehrt ein traditionsreicher Name in die Lufthansa-Familie zurück: 1927 wurde als eine Lufthansa-Tochtergesellschaft die Syndicato Condor Ltda. in Brasilien gegründet und flog seit 1941 als Servicos Aéreos Condor. 1942 fiel das Eigentum an Brasilien und der Nachfolger (Servicos Aereos Cruzeiro do Sul Ltda.) ging später an Varig. Bei der heutigen Condor handelt es sich also nicht um eine Rechtsnachfolgerin der Syndicato Condor Ltda., jedoch erinnert der Name Condor an diese Pionierzeit der deutschen Verkehrsluftfahrt.
Die Condor Flugdienst GmbH hat 1962 an der gesamten deutschen Flugtouristik einen Anteil von 63,3 Prozent. Rund 32.000 Passagiere werden in diesem Jahr befördert – Mallorca ist mit 18.400 Passagieren der Spitzenreiter. 1966 führen die ersten Langstreckenflüge nach Thailand, Sri Lanka, Kenia und in die Dominikanische Republik.
Als erste Ferienfluggesellschaft der Welt setzt Condor Flugdienst 1971 eine Boeing 747, den „Jumbo“, ein. Mit einem Umsatz von 291 Millionen DM liegt Condor Flugdienst 1973 weltweit an der Spitze der Ferienfluggesellschaften. Die Flotte setzt sich zusammen aus insgesamt 14 Boeing-Flugzeugen: Zwei Boeing 747, zwei Boeing 707, zehn Boeing 727. Im Rahmen der Ölkrise werden die zwei Boeing 747 später durch Flugzeuge des Typs McDonnell Douglas DC-10-30 ersetzt, die bis Ende der 1990er Jahre als größtes Flugzeugmuster in der Flotte verbleiben.
Condor Flugdienst kauft die Südflug GmbH, die fortan eine Tochter der Condor Flugdienst ist.
Condor Flugdienst führte 1991 mit der Condor Comfort Class als erste Ferienfluggesellschaft eine Business Class ein. Im Herbst 1992 wird die Tochter Südflug komplett in die Condor Flugdienst integriert.
[Bearbeiten] Bisherige Beteiligungen
Condor Flugdienst weitet 1995 ihre Beteiligungen aus. Inzwischen gehören die alpha Holding GmbH (30 Prozent), die Kreutzer Touristik GmbH (37,5 Prozent), die Fischer Reisen GmbH (100 Prozent) und mit 10 Prozent die Öger Tours GmbH zum Condor-Touristik-Verbund. Condor Flugdienst übernimmt außerdem die vom Lufthansa-Konzern bis dahin gehaltenen 50 Prozent an der zur übrigen Hälfte Turkish Airlines gehörenden Charterlinie SunExpress. Der amerikanische Maler James Rizzi gestaltet 1996 zum 40-jährigen Firmenjubiläum eine Boeing 757 zum fliegenden Kunstwerk, den sog. „Rizzi-Bird“. Die Condor Flugdienst GmbH wird mit zwölf Festbestellungen Erstkunde für die Boeing 757-300. 1997 gehört die Condor Flugdienst GmbH zur C&N Touristic AG (heute Thomas Cook AG). Anfang des Jahres 1998 gründet Condor Flugdienst die „Condor Berlin GmbH“, eine 100 prozentige Tochtergesellschaft mit Sitz in Berlin-Schönefeld. Diese hat den ICAO-Code CIB. Die Condor Berlin betreibt mehrere Flugzeuge vom Typ Airbus A320-200.
Thomas Cook wird 2002 zur ersten durchgängig internationalen Touristikmarke. Aus Condor Flugdienst wird die neue Marke „Thomas Cook powered by Condor“. In Deutschland erhalten die Flugzeuge von Condor und Condor Berlin nach und nach das neue Thomas Cook Design. Auf dem Rumpf der Maschinen erscheint künftig der Schriftzug Thomas Cook, auf dem Leitwerk das Thomas-Cook-Logo. Die Hauptfarbe gelb wird durch blau ersetzt. Im Juni 2002 startete das erste von insgesamt 50 Condor-Flugzeugen in der neuen Lackierung. 2003 wird die Condor-Flotte um zwölf Boeing 757-200 reduziert, um Überkapazitäten im Markt abzubauen. Ab Mai 2004 fliegt die Fluggesellschaft der Thomas Cook AG in Deutschland wieder unter dem Markennamen Condor Flugdienst, da der Name "Thomas Cook" von den Deutschen aufgrund des schwächeren Bekanntheitsgrades nicht angenommen wurde und dies zu starken Einbußen in den Passagierzahlen führte. Bei der Lackierung wurde lediglich der "Thomas Cook"-Schriftzug in "Condor" umlackiert, das "Thomas Cook"-Logo am Leitwerk blieb ebenso wie die Hauptfarbe blau. Condor Berlin wächst 2005 um einen weiteren Airbus A320 und betreibt nun eine Flotte von 13 Flugzeugen dieses Typs. 2006 kommt ein weiterer Airbus A320 dazu, außerdem starten Condor Flugdienst und Germanwings eine Partnerschaft.
Am 22. Dezember 2006 unterzeichneten die Deutsche Lufthansa AG und die KarstadtQuelle AG eine Absichtserklärung, wonach der Lufthansa-Konzern sich bereit erklärte, seinen 50-Prozent-Anteil an Thomas Cook an die KarstadtQuelle AG zu einem Kaufpreis in Höhe von rund 800 Millionen Euro übereignen [1]. Zugleich wurde vereinbart, den direkten Kapitalanteil des Lufthansa-Konzerns an Condor von 10 auf 24,9 Prozent aufzustocken und dem Lufthansa-Konzern zudem die Anteile der Condor an der türkischen Charterfluggesellschaft Sun Express zu übertragen. Lufthansas indirekter Kapitalanteil an der Condor von 45% ging mit dem Verkauf ihrer Thomas Cook Anteile komplett an Karstadt Quelle über. Insgesamt reduzierte die Deutsche Lufthansa somit ihren Kapitalanteil an der Condor um 30,1%. KarstadtQuelle AG erhielt die Option, nach Ablauf von zwei Jahren nach Schließung des Kaufvertrags den 24,9 Prozent-Anteil des Lufthansa-Konzerns an Condor zu übernehmen (Call-Option). Im Gegenzug erhielt der Lufthansa-Konzern eine Put-Option auf den Kapitalanteil der KarstadtQuelle AG (75,1 Prozent). Für den Fall, dass beide Unternehmen ihre Optionen nicht nutzen, wurde dem Lufthansa-Konzern ein Vorkaufsrecht auf die Thomas-Cook-Anteile an Condor zugestanden [2]. Mit dieser Anteilsregelung sollen die Start- und Landerechte (Slots) von Condor auch außerhalb Europas insbesondere für den Lufthansa-Konzern gesichert und ein Aufkaufen durch ausländische Investoren zunächst vermieden werden.
[Bearbeiten] Eigentumsverhältnisse
Gegenwärtig ist die Thomas Cook AG mit 75,1 %, der Konzern Deutsche Lufthansa AG mit 24,9 % an der Condor Flugdienst GmbH beteiligt.
Im September 2007 gab Air Berlin bekannt, den Anteil von Thomas Cook zu übernehmen (kolportierter Preis mindestens € 500 Millionen). Im Gegenzug beteiligt sich Thomas Cook mit 29,99% bei Air Berlin. Die Transaktion wird voraussichtlich bis zum 10. Februar 2009 abgeschlossen. Der 24,9%ige Anteil der Lufthansa, auf den Thomas Cook eine Call Option hat, wird im Februar 2010 an Air Berlin übergeben. [3] [4] Die wechselseitigen Beteiligungen wurden am 5. Oktober 2007 beim Bundeskartellamt zur Genehmigung vorgelegt. [5]
Die Deutsche Lufthansa geht davon aus, dass ihr dann die Namensrechte an der Condor Flugdienst wieder zufallen werden. Die Condor Belegschaft reagierte äußerst kritisch auf die Air Berlin Übernahmepläne. [6]
[Bearbeiten] Streckennetz
Als Charterfluggesellschaft fliegt Condor in erster Linie zahlreiche Ferienziele auf der ganzen Welt an, u. a. auch Las Vegas, Salvador, Vancouver, Halifax, Dubai, Mallorca, Malta, Rhodos, Kreta, Antalya, Colombo, San José (Costa Rica) und die Seychellen. In Deutschland hat Condor 18 Abflughäfen, die Hauptabflughäfen sind Frankfurt und München. Im neuen Sommerflugplan sind u.a Abflüge ab München, Düsseldorf und Frankfurt nach Tanger, Whitehorse, Mombasa, Gan (Malediven), Luxor, Korfu, Marsa Alam, Samos, Colombo sowie Recife und Marrakesch. Langstreckenflüge werden nur ab Frankfurt durchgeführt.
[Bearbeiten] Zwischenfälle
- Am 20. Juli 1970 stößt eine Boeing 737-100 der Condor Flugdienst nahe dem spanischen Tarragona mit einer Piper PA 28 zusammen. Die drei Insassen der Piper kommen ums Leben.
- Beim Anflug auf den Flughafen Izmir kollidiert am 2. Januar 1988 eine Boeing 737-200 der Condor Flugdienst mit einem Berg. Die Maschine zerbricht in mehrere Teile und brennt aus. Die elf Passagiere und fünf Besatzungsmitglieder kommen ums Leben.
- Eine Boeing 767-300ER mit der Zulassung D-ABUZ riss am 24. Juni 1992 nach dem Start von Porlamar, auf der Isla Margarita vor Venezuela, einen auf einem Berg stehenden Funkturm ab. Das Flugzeug wurde dabei schwer beschädigt. Die Reparatur wurde von Boeing durchgeführt und dauerte über zwei Monate. Dabei wurde das Mittelteil der rechten Tragfläche ausgewechselt. Die D-ABUZ wird noch heute von Condor eingesetzt.
Dennoch zählt die Airline mit einem JACDEC-Index von 0,07 (Stand 2006) zu einer der sichersten weltweit.
[Bearbeiten] Flotte
(Stand: Oktober 2007)
- 12 Airbus A320-212/214 (nur Condor Berlin, 214 hat neuere Triebwerke)
- 13 Boeing 757-330
- Boeing 767-330ER 9
Wie bei einigen anderen Fluglinien auch können die Passagiere in allen Flugzeugtypen an Bord Start und Landung auf Bildschirmen verfolgen. Die Bilder kommen hierbei von einer, unterhalb rechts vom Radom installierten Kamera. Condor ist Erstabnehmer der Boeing 757 -Baureihe 757-300. Seit März 2006 fliegt die Boeing 757-300 mit der Kennung D-ABON in einer Sonderbemalung. Die Condor Flugdienst GmbH möchte mit dieser Bemalung auf ihr 50 Jähriges Jubiläum hinweisen. Diese Sonderlackierung soll noch bis Mitte 2008 an der Boeing 757-300 mit dem Namen „Willi“ haften, dann soll das Flugzeug wieder die Standardlackierung bekommen.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ 4investors.de: Markt-Kommentar
- ↑ finanztreff.de: Karstadt kann Lufthansa-Anteile an Condor nach 2 Jahren kaufen
- ↑ Air Berlin Pressemitteilung vom 20.09.2007
- ↑ ARD Börse "Lufthansa schickt Air Berlin in Wartschleife" vom 28.09.2007
- ↑ Bundeskartellamt
- ↑ taz - tageszeitung - "Air-Berlin-Chef redet vor allem wolkig" vom 26.10.2007