We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Radio Vatikan – Wikipedia

Radio Vatikan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Allgemeine Informationen
Empfang: Kurzwelle
Ultrakurzwelle (Köln/Wien/Rom/Bozen)
Satellitenradio
Internet
Länder: weltweit
speziell Europa
Deutschland
Südtirol
Wien
Eigentümer: Römisch-katholische Kirche
Geschäftsführer: Deutschland: Eberhard von Gemmingen (SJ)
Programmchef: Papst Benedikt XVI.
Sendebeginn: 1931
Rechtsform: Öffentlich-rechtlich
Liste der Hörfunksender

Radio Vatikan ist ein internationales Radioprogramm des Heiligen Stuhles, das die Aufgabe hat, über die Tätigkeiten des Vatikan[1], der römisch-katholischen Kirche und allgemein über andere Kirchen zu berichten sowie die katholische Lehre weiterzutragen.[2]

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Nach Abschluss der Lateranverträge wurde mit den Vorbereitungen zur Errichtung eines eigenen kirchlichen Radioprogramms begonnen. Gegründet wurde Radio Vatikan 1931 unter Papst Pius XI. Die Leitung des Senders wurde dem Jesuitenorden übertragen. Das Hauptsendezentrum wurde am vatikanischen Hügel eingerichtet. Am 12. Februar 1931 wurde um 16:30 Uhr mit der von Papst Pius XI. gesprochenen Botschaft „Qui arcano Dei consiglio“ die erste Sendung ausgestrahlt; bis zum Jahr 1939 geschah dies in einem Teststadium.[3] Seit 1957 gibt es auch eine Sendeanlage mit leistungsfähigen Rundfunksendern für Kurz- und Mittelwelle auf exterritorialem Gebiet bei Santa Maria di Galeria, nördlich von Rom.

[Bearbeiten] Programm

Die Sendungen werden hauptsächlich über Mittel- und Kurzwelle in die ganze Welt ausgestrahlt, wobei die Sendungsinhalte nach folgenden Kriterien gewichtet werden:

Radio Vatikan besteht aus insgesamt 35 Sprachredaktionen und sendet in über 47 Sprachen, unter anderem auch auf Deutsch. Die Sprachabteilungen haben ca. 20 Minuten Sendezeit pro Tag zur Verfügung (die teilweise mehrmals am Tag ausgestrahlt werden).

Sendemast und Verwaltungsgebäude im Vatikan (2005)
Sendemast und Verwaltungsgebäude im Vatikan (2005)


Derzeit sendet Radio Vatikan in folgenden Sprachen: Albanisch, Amharisch, Arabisch, Armenisch, Bulgarisch, Chinesisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Esperanto, Estnisch, Finnisch, Französisch, Hindi, Italienisch, Japanisch, Kisuaheli, Kroatisch, Latein, Lettisch, Litauisch, Malayalam, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Somalo, Spanisch, Tagalog, Tamil, Tigri, Tschechisch, Ukrainisch, Ungarisch, Urdu, Vietnamesisch, Weißrussisch.

Gelegentlich werden auch Sendungen in folgenden Sprache gesendet: Ewondo, Kinyarwanda, Lingala, Tshiluba, Kikongo, Kirundi, Malgasch.

Außerdem werden tägliche Nachrichtenmagazine auf Englisch, Französisch, Italienisch und Deutsch produziert sowie Gottesdienste und Gebetssendungen (überwiegend in lateinischer Sprache) ausgestrahlt

[Bearbeiten] Deutschsprachiger Dienst

Der deutschsprachige Dienst[4] von Radio Vatikan sendet auf Mittelwelle 1530kHz im Jahr 2005 morgens um 6:20 und abends um 20:20 Uhr und wird seit 1984 von Pater Eberhard von Gemmingen S.J. geleitet. Außerdem wird um 16:00 Uhr das deutschsprachige Nachrichtenmagazin "Treffpunkt Weltkirche" ausgestrahlt. Täglich Sendet Radio Vatikan in deutscher Sprache zu verschiedenen Uhrzeiten auf verschiedenen Kurzwellen-Frequenzen. Einmal in der Woche bietet die Redaktion auf ihrer Homepage lateinische Nachrichten an.

[Bearbeiten] Struktur

Radio Vatikan wird von einem Generaldirektor geleitet, der dem Staatssekretariat gegenüber weisungsgebunden ist. Dem Generaldirektor untergeordnet sind der Programm-, der technische sowie der Verwaltungsdirektor. Da Radio Vatikan bei seiner Gründung dem Jesuitenorden unterstellt wurde, sind die wichtigsten Direktorenposten mit Geistlichen dieses Ordens besetzt (mit Ausnahme des Verwaltungsdirektors).

Der Generaldirektor wird vom Papst, der Programm- und der technische Direktor vom Kardinalstaatssekretär ernannt (jeweils auf Vorschlag des Jesuitenordens).

[Bearbeiten] Finanzierung

Die Sendungen von Radio Vatikan sind gebührenfrei zu empfangen und ohne Werbeunterbrechungen. Die jährlichen Ausgaben von derzeit ca. 20 Millionen Euro werden über das Budget des Heiligen Stuhles bestritten.

[Bearbeiten] Sonstiges

Radio Vatikan nutzt für die Verbreitung seiner Programme auch die außerhalb des offiziellen Mittelwellenbandes gelegene Frequenz 1611 kHz und verwendet dabei zeitweise den neuen digitalen Standard DRM, der eine erhebliche Verbesserung der Klangqualität gegenüber der sonst in diesem Rundfunkband üblichen Amplitudenmodulation (AM) bewirkt. Radio Vatikan gehört zu den Pionieren dieser neuen Technik.

[Bearbeiten] Siehe auch

Sendemast in den Vatikanischen Gärten
Sendemast in den Vatikanischen Gärten

[Bearbeiten] Quellen

  1. Der Heilige Stuhl: Presseamt des Heiligen Stuhls
  2. Radio Vatikan: Radio Vatikan
  3. http://www.dradio.de/dlf/sendungen/marktundmedien/468249/
  4. Radio Vatikan: Deutschsprachige Redaktion

[Bearbeiten] Weblinks

Dieser Artikel existiert auch als  Audiodatei.
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com