Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Hindi – Wikipedia

Hindi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hindi (हिन्दी)

Gesprochen in

Indien
Sprecher Geschätzte 370 Millionen Muttersprachler, 155 Millionen Zweitsprachler
Linguistische
Klassifikation
Hindi
Offizieller Status
Amtssprache von Indien, Bundesstaaten Uttar Pradesh, Rajasthan, Madhya Pradesh, Bihar, Haryana, Himachal Pradesh, Jharkhand, Chhattisgarh, Uttarakhand, Delhi, Chandigarh, Andamanen und Nikobaren
Sprachcodes
ISO 639-1:

hi

ISO 639-2: (B) hin (T)
SIL/ISO 639-3:

HND

Hindi (हिन्दी, hindī) ist eine indische Sprache, die in den meisten nord- und zentralindischen Staaten gesprochen wird. Es ist eine indogermanische Sprache und leitet sich von den Prakritsprachen ab. Hindi wurde am 26. Januar 1965 Amtssprache Indiens (vor oder neben Englisch). Hindi und Urdu sind so eng verwandt, dass sie zusammen theoretisch eine Sprache namens Hindustani bilden könnten, die fast auf dem ganzen indischen Subkontinent verstanden würde.

Unter den meistgesprochenen Sprachen der Welt steht Hindi an zweiter Stelle nach Chinesisch und vor Spanisch und Englisch. Über 600 Millionen Menschen in Indien und Umgebung gebrauchen es als Mutter- oder Alltagssprache. In Mauritius und Fidschi spricht eine knappe Bevölkerungsmehrheit Hindi, in Guyana und Suriname eine Minderheit, wobei es vor allem in Guyana rasch an Boden verliert (das surinamische Hindi wird gelegentlich als Einzelsprache betrachtet).

Hindi wird in Devanagari geschrieben und enthält viele Buchwörter aus dem Sanskrit. Urdu hingegen, als offizielle Sprache Pakistans, wird mit arabischen Schriftzeichen geschrieben und hat viele Wörter der persischen und arabischen Sprache aufgenommen. (Weiteres siehe Hindustani.)

Die Verwendung von Wörtern unterschiedlicher Herkunft war lange Gegenstand nationaler politischer Bestrebungen; Hindu-Nationalisten ersetzten systematisch Wörter arabischer Herkunft durch dem Sanskrit entlehnte, um damit ihre kulturelle Eigenständigkeit zu betonen. Ähnliche Bestrebungen zur Förderung von Sanskrit gab es in Form des "Popular Sanskrit".

Es gibt eine Vielzahl lokaler Dialekte des Hindi. So wird im Garhwal-Gebirge das Garhwali gesprochen.

Schreibmaschine für Hindi
Schreibmaschine für Hindi

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Etymologie

[Bearbeiten] Der Name "Hindi"

Das Wort hindī ist vorislamisch-persischen Ursprungs und bedeutet eigentlich "indisch". Er wurde ursprünglich von persischen Kaufleuten und Botschaftern in Nordindien verwendet, um sich auf die indische Sprache zu beziehen. Es wurde später am Mughal-Hof verwendet für die Unterscheidung der Lokalsprache der Delhi-Region vom Persischen, der offiziellen Sprache des Hofes.

[Bearbeiten] Herkunft des Indischen

Wie für viele andere indische Sprachen, wird auch für Hindi angenommen, dass es sich aus dem Sanskrit entwickelt hat, auf dem Weg über mittel-indoarische Prakrit-Sprachen. Hindi entstand als lokale Dialekte wie Braj, Awadhi und schließlich Khari Boli nach der Wende zum 10. Jahrhundert. In 1000 Jahren islamischen Einflusses gelangten viele persische und arabische Wörter ins Khari Boli. Da fast alle diese Lehnwörter über das Persische aufgenommen wurden, haben sie nicht den ursprünglichen arabischen Lautstand bewahrt.
Seit dem Sanskrit sind unter anderem folgende Veränderungen aufgetreten, von denen einige schon im Pali zu finden sind:

  • Häufiger Wegfall von auslautendem 'a' und anderen Vokalen (shabda- > shabd "Wort")
  • Ausfall von 'r' in manchen Verbindungen (trīni > tīn "drei")
  • Reduktion von Konsonantenbündeln (sapta > sāt "sieben")
  • Ausfall von nasalen Konsonanten mit zurückbleibender Nasalierung (shānta- > shā~t "ruhig")

[Bearbeiten] Hindi-Wörter im Deutschen

 Curry (kaŗhī), Bungalow (bãglā), Shampoo (cāmpnā "massieren"),
 Chutney, Punsch, Kummerbund, Dschungel, Kajal,
 Monsun (das Hindi-Wort mausam ist selbst ein Lehnwort aus dem Arabischen).

[Bearbeiten] Portugiesische Wörter im Hindi

Aus dem Portugiesischen sind heute noch einige Lehnwörter im Hindi zu finden; der portugiesische Lautstand lässt sich gut im Hindi verwenden, z. B. mez < mesa "Tisch", pãv < pão "Brot", kamīz < camisa "Hemd".

[Bearbeiten] Englische Wörter im Hindi

Im Hindi werden sehr viele aus dem Englischen stammende Wörter verwendet, wie zum Beispiel ball, bank, film hero, photo u.v.a.

  • Einige davon werden im heutigen Englisch kaum mehr verwendet.
  • Durch alte und neue Entlehnungen und rein-indische Neubildungen sind eine bei einigen Begriffen eine Vielzahl von Synonymen entstanden: leţrīn < latrine = urinal = ţoileţ "Toilette"; daneben gibt es noch die Hindi-Wörter peshāb-khānā, pā-khānā und die formellen Ausdrücke svacchālaya, shaucālaya.
  • Viele ältere Entlehnungen wurden bereits dem indischen Lautstand angepasst: boţal < bottle "Flasche", kampyūţar < computer, ãgrezī < English, pulis < police "Polizei", red˛iyo "Radio", prafessar "Professor" usw. Dabei wurden vor allem die Dentale im Hindi retroflex umgefärbt, was auch zu gut hören ist, wenn Inder Englisch reden.
  • Einige englische Lehnwörter sind mit indischen Wörtern zu neuen Begriffen kombiniert worden: photo khī~cnā "fotografieren", fry karnā "braten", shark-machlī "Hai" usw.

[Bearbeiten] Varietäten und Register

Die "Hindi-Sprachen" im weitesten Sinne mit allen Dialekten des Hindi-Belt - inklusive Maithili (12 Mio.) und Urdu (51 Mio.) - umfasst 486 Millionen Muttersprachler (2001 Indian census), bestehend aus:

  • Zentrale Zone
    • Westliches Hindi (mittlere westliche Zone)
      • 258 M: Khariboli
      • (52 M: Urdu, in der öffentlichen Zählung separat gezählt)
      • 8 M: Haryanvi
      • 6 M: Kanauji
    • Östliches Hindi (mittlere östliche Zone)
    • 18 M: Radschasthani
  • Bihari (Eastern zone)
    • 12 M: Maithili (2003 offiziell als eigene Sprache anerkannt)
    • 33 M: Bhojpuri
    • 13 M: Magadhi
    • 2 M: Sadri
  • 7 M: Pahari (Nördliche Zone) (ohne Dogri und Nepali)

[Bearbeiten] Khari-Boli

Khari boli ist der Begriff für den westindischen Dialekt der Delhiregion, der sich seit dem 17. Jahrhundert zu einem Prestigedialekt entwickelt hat. Khari boli umfasst mehrere normierte Register, darunter:

  • Urdu, historisch die "Sprache des Hofes", ein vom Persischen beeinflusstes Register
  • Rekhta, ein starkem persischen und arabischen Einfluss unterworfenes Register
  • Dakhni, das historische literarische Register der Dekkan-Region
  • Standard-Hindi, ein durch starken Sanskrit-Einfluss geprägtes Register aus dem 19. Jahrhundert während der Kolonialzeit als Kontrast zu Urdu in der Hindi-Urdu-Kontroverse.

[Bearbeiten] Modernes Standard-Hindi

Nach der Unabhängigkeit Indiens erarbeitete die indische Regierung folgende Veränderungen:

  • Normierung der Hindigrammatik: 1954 richtete die Regierung ein Komitee zur Erstellung einer Hindigrammatik ein, dessen Bericht 1958 als "A Basic Grammar of Modern Hindi" ('Eine Basisgrammatik des Hindi') herausgegeben wurde.
  • Normierung der Orthographie.
  • Normierung der Devanagari-Schrift durch das 'Central Hindi Directorate of the Ministry of Education and Culture' zur Vereinheitlichung und Verbesserung der Schriftzeichen.
  • Wissenschaftliche Methode zur Transkription des Devanagari-Alphabets.
  • Einbeziehung diakritischer Zeichen zur Darstellung von Lauten aus anderen Sprachen.

[Bearbeiten] Phonologie und Schrift

Schriftprobe Hindi
Schriftprobe Hindi

Hindi umfasst neben 46 Phonemen, die aus dem klassischen Sanskrit stammen, noch sieben zusätzliche Phoneme für Wörter, die aus dem Persischen oder Arabischen kommen. Der inhärente Vokal (schwa / ə /), der ursprünglich in jeder Silbe enthalten ist, wird in Hindi, wenn in Devanagari (indische Schrift) geschrieben, oftmals bei der Aussprache weggelassen, insbesondere am Wortende, oft aber auch im Wortinneren. Beispiel: मकान (das Haus) wird nicht makāna sondern makān ausgesprochen.

Die Phoneme werden hier in ihrer traditionellen und großen Reihenfolgen beschrieben: Vokale, Plosive und Nasale (geordnet nach dem Artikulationsort, von hinten nach vorne) und schließlich Approximanten und Frikative.

Die Transliteration erfolgt in dem System IAST (International Alphabet of Sanskrit Transliteration), ITRANS, und IPA.

Devanāgarī Diakritisches Zeichen mit “प् Aussprache Aussprache mit / p / IAST ITRANS Deutsch
/ ə / / pə / a a kurzer od. langer Schwa: wie e in alte
पा / ɑː / / pɑː / ā A langer Ungerundeter offener Hinterzungenvokal: wie a in Vater
पि / i / / pi / i i kurzer Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal: wie i in singen
पी / iː / / piː / ī I langer Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal: wie ie in Spiel
पु / u / / pu / u u kurzer Geschlossener hinterer gerundeter Vokal: wie u in Hund
पू / uː / / puː / ū U langer Geschlossener hinterer gerundeter Vokal: wie u in tun
पे / eː / / peː / e e langer Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal: wie e in dem
पै / æː / / pæː / ai ai langer Ungerundeter fast offener Vorderzungenvokal: wie ä in ähnlich
पो / οː / / poː / o o langer Gerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal: wie o in rot
पौ / ɔː / / pɔː / au au langer Gerundeter halboffener Hinterzungenvokal: wie o in Sonne, aber lang.
पृ /ɻˌ / / pɻˌ / R kurzer syllabischer Stimmhafter retroflexer Approximant wie ein Vokal: wie ri in Englisch ring (Ursprüngliche Aussprache ist verloren)

Alle Vokale können nasaliert werden.

[Bearbeiten] Konsonanten

Labial Labiodental Dental Retroflex Palatal Velar Pharyngal
Plosive unaspiriert p
/ /
b
/ /
t
/ t̪ə /
d
/ d̪ə /
ṭ ट
/ ʈə /
ḍ ड
/ ɖə /
c
/ tʃə /
j
/ dʒə /
k
/ /
g
/ /
aspiriert ph
/ phə /
bh
/ bɦə /
th
/ hə /
dh
/ ɦə /
ṭh ठ
/ ʈhə /
ḍh ढ
/ dɦə /
ch
/ hə /
jh
/ ɦə /
kh
/ khə /
gh
/ gɦə /
Nasale m
/ /
n
/ /

/ ɳə /
ñ
/ ɲə /

/ ŋə /
Halbvokale v
/ ʋə /
y
/ /
Approximanten l
/ /
r
/ /
Frikative s
/ /

/ ʂə /
ś
/ ʃə /
ḥ ः
/ /
h
/ ɦə /

Daneben gibt es noch den Anusvara (ṃ ं), der entweder die Nasalierung des vorhergehenden Vokals oder einen zum folgenden Konsonanten homorganen Nasal anzeigt und den Chandrabindu ( ँ).

[Bearbeiten] Konsonanten für Wörter persischen und arabischen Ursprungs

Außer ṛa und ṛha stammen alle diese Konsonanten aus dem Persischen oder Arabischen, sie kommen im Urdu häufiger vor. Hindisprecher ländlichen Hintergrunds verwechseln oft diese Konsonanten mit den Konsonanten aus dem Sanskrit.

Devanagari Transliteration IPA Deutsch Verwirrt mit:
क़ qa (Stimmloser uvularer Plosiv) Arabisch: Qur'an / k /
ख़ kha χə od (Stimmloser velarer Frikativ) Deutsch: doch / kh /
ग़ ġa ʁə od ɣə (Stimmhafter velarer Frikativ) Niederländisch: Ghent / g /
ज़ za (Stimmhafter alveolarer Frikativ) Deutsch: See / /
ड़ ṛa ɽə (unaspirierter Stimmhafter retroflexer Flap)
ढ़ ṛha ɽɦə (aspirierter Stimmhafter retroflexer Flap)
फ़ fa (Stimmloser labiodentaler Frikativ) Deutsch: finden / ph /

Die Aussprache dieser sogenannten Nukta-Varianten variiert im Sprachgebrauch sehr stark, da viele Sprecher die Phoneme so aussprechen, als würden sie ohne den zusätzlichen Punkt (Nukta) geschrieben (z.B. philm statt film). Es existiert auch die Gegenform, bei der das ph wie f gesprochen wird.

[Bearbeiten] Grammatik von Hindi und Urdu

Im Hinblick auf die Grammatik weist Hindi etliche grundlegende Unterschiede zu den älteren indischen Sprachen wie Sanskrit und Pali auf, die wesentlich formenreicher sind: Sanskrit und Pali haben beispielsweise jeweils noch acht Kasus, während es im Hindi nur noch drei sind; die meisten Beziehungen im Satz müssen jetzt durch Verhältniswörter ausgedrückt werden. Schon im Pali war der Dual nicht mehr existent, auch das Genus Neutrum wurde durch Maskulinum und Femininum verdrängt; übrig geblieben sind legidlich einzelne Formen wie kaun?; koī "wer?; jemand" (belebt) gegenüber kyā?; kuch "was?; etwas" (unbelebt). Die meisten Verbformen sind zusammengesetzt aus Verbstamm bzw. Partizip und einem oder mehreren Hilfsverben. Hindi hat sich somit weit vom ehemals reinen Typus einer flektierenden Sprache entfernt.

[Bearbeiten] Zur Umschrift

Zur Umschrift wird der IAST-Standard verwendet, der auch für andere indische Sprachen wie Sanskrit gilt, mit einigen Sonderzeichen für spezielle Hindi-Laute (z. B. f, q und x):

  • Vokale:
 ofene Vokale:         a ai i au u      (ursprüngliche kurze Vokale bzw. Diphthonge)
 geschlossene Vokale:  ā e  ī o  ū      (ursprüngliche Langvokale)
 
 Die Tilde (~) steht für Anusvāra (der davor oder darunter stehende Vokal wird nasaliert)

a wird wie Schwa in "Palme" gesprochen, ai wie 'ä' in "Herz", au wie 'o' in "offen"; e wie "ee" in "See", o wie "oo" in "Ofen".

  • Nicht-retroflexe Konsonanten:
 aspiriert:    p  t  k     b  d  g      c  j    q x f s z    usw.
 unaspiriert:  ph th kh    bh dh gh     ch jh
 
 h steht im Folgenden vereinfachend für [h], Visarga und Aspiration

j wird wie "dsch" in "Dschungel" gesprochen, c für "tsch" in "deutsch", ş und ś (oder vereinfacht sh) für die beiden sch-Laute, z für stimmhaftes 's' wie in "Sonne", x für den ach-Laut, q für uvulares 'k'; y für [j] wie in "Jahr", v wird wie in "Vase" gesprochen; doppelt geschriebene Konsonanten sind lang (zum Beispiel cc für [c:] = 'ttch').

  • Retroflexe Konsonanten:
 aspiriert:    d˛    ţ     ŗ     ņ
 unaspiriert:  d˛h   ţh    ŗh

[Bearbeiten] Morphologie der Nomen

Hindi kennt folgende Arten von Nomen: Substantive, Adjektive und Pronomen. Adjektive und Possessivpronomen stehen vor dem zu bestimmten Substantiv und müssen mit diesem kongruieren. Für die Reihenfolge der Nominalphrasen gilt im Allgemeinen Subjekt - indirektes Objekt - direktes Objekt. Der Rectus Singular (Maskulinum) ist die Zitierform.
Hindi kennt keinen bestimmten Artikel. Als unbestimmter Artikel kann notfalls das unveränderliche Zahlwort ek "eins" einspringen.

[Bearbeiten] Genus

Im Hindi werden nur Maskulinum und Femininum unterschieden, die Klasse der Neutra gibt es nicht mehr. Für die Verteilung des Genera gilt:

  • Substantive, die männliche Personen bezeichnen, sind stets Maskulin, solche, die weibliche Personen bezeichnen, stets Feminin.
  • Bei einigen Tierarten gibt es männliche und weibliche Formen, z. B. billā / billī "Kätzin / Kater", gadhā / gadhī "Esel / Eselin", bãdar / bãdarī "Affe", hāthī / hāthinī "Elefant", go / gāy "Kuh", ghoŗā / ghoŗī "Pferd" u.a.m.; bei anderen gibt es nur ein allgemeines Geschlecht für die gesamte Gattung, z. B. ū~ţ (maskulin) "Kamel", makkhī (feminin) "Fliege".
  • Bei Pflanzen und Gegenständen ist das Geschlecht, zum Teil noch aus urindoeuropäischer Zeit, ererbt.

[Bearbeiten] Numerus

  • Hindi kennt die Numeri Singular und Plural.
  • Im Kasus Rectus ist die Pluralform bei vielen Substantiven nicht von der des jeweiligen Singular unterscheidbar (z. B. ādmī "Mann, Männer").

[Bearbeiten] Besondere Pluralbildungen
  • Die Endung -āt bei einigen Substantiven arabischen Ursprungs unter Kürzung des vorausgehenden Vokals (z. B. makān "Haus" > makanāt "Häuser").
  • Die sehr seltene Endung -ān (z. B. bei sāhib "Herr, Meister" > sahibān "Herren, Meister").
  • Umgangssprachlich verbreitet ist es auch, den Plural bei Personenbezeichnungen mit log "Leute" zu bilden (z. B. widyārthī "Student" > widhyārthī-log "Studenten").

[Bearbeiten] Kasus und Verhältniswörter

Substantive haben drei synthetische Kasusformen bewahrt: den Rectus (englisch: direct case)], den Obliquus (englisch: oblique case) und den Vokativ (englisch: vocative case); nur Personalpronomen haben noch eigene Possessiv- und Dativformen.
Für die Verwendung gilt Folgendes:

  • Der Rectus ist die Nennform; er wird als Subjekt und unbestimmtes (indefinites) direktes Objekt verwendet - jedoch nicht bei transitiven Verben im perfektiven Aspekt: Hier steht gewöhnlich der Ergativ mit der Postposition ne.
  • Der Obliquus muss immer zusammen mit Postpositionen stehen, und wird zur Bildung von Adverbien verwendet.
  • Der seltene Vokativ ist der Kasus der direkten Anrede. Der Vokativ ist in den folgenden Tabellen unter der jeweiligen Obliquus-Form zu finden, wenn beide Kasus gleichlautend sind.

[Bearbeiten] Die synthetischen Kasus

Die Obliquus-Plural-Endung ist immer , die Vokativ-Plural-Endung immer -o. Bei den übrigen Kasus wird bei Maskulina zwischen TYP 1 ('unmarkiert': gar keine Veränderung in diesen Formen) und TYP 2 ('markiert') unterschieden. Zu TYP 2 gehören erstens Lehnwörter (v. a. aus dem Sanskrit, Persischen, Arabischen, Englischen) sowie Maskulina, die nicht auf enden. Darüber hinaus gibt es noch als TYP 3 persische Lehnwörter mit speziellen Pluralendungen; diese Substantive werden von Hindi-Sprechern jedoch gewöhnlich wie alle anderen Substantive auf Konsonant behandelt.

  • Maskulina von TYP 1:
 Auf kurzes -a: mitra "Freund"
 
            Singular                   Plural
 Rectus:    mitra                      mitra
 Obliquus:  mitra                      mitrõ
 Vocativ:   mitra                      mitro
 Auf langes : pitā "Vater"
 
            Singular                   Plural
 Rectus:    pitā                       pitā
 Obliquus:  pitā                       pitāõ
 Vocativ:   pitā                       pitāo
 Auf langes : ādmī "Mann"
 
            Singular                   Plural
 Rectus:    ādmī                       ādmī
 Obliquus:  ādmī                       ādmiyõ
 Vocativ:   ādmī                       ādmiyo
 Auf kurzes -u: guru "Lehrmeister"
 
            Singular                   Plural
 Rectus:    guru                       guru
 Obliquus:  guru                       guruõ
 Vocativ:   guru                       guruo
 Auf langes : cākū "Taschenmesser"
 
            Singular                   Plural
 Rectus:    cākū                       cākū
 Obliquus:  cākū                       cākuõ
 Auf Konsonant: seb "Apfel"
 
            Singular                   Plural
 Rectus:    seb                        seb
 Obliquus:  seb                        sebõ
  • Substantive von TYP 2
 Maskulina auf : baccā"Kind
 
            Singular                   Plural
 Rectus:    baccā                      bacce
 Obliquus:  bacce                      baccõ
 Vocativ:   bacce                      bacco
 
 Maskulina auf -ā~: kuā~ "Brunnen"
 
            Singular                   Plural
 Rectus:    kuā~                       ku
 Obliquus:  ku                        kuõ
 Femina auf  und einige andere haben -ā~ im Rectus Plural:
 
 strī "Frau"
 
            Singular                   Plural
 Rectus:    strī                       striyā~
 Obliquus:  strī                       striyõ
 
 śakti "Kraft"
 
            Singular                   Plural
 Rectus:    śakti                      śaktiyā~
 Obliquus:  śakti                      śaktiyõ
 
 ciŗiyā  "Vogel"
 
            Singular                   Plural
 Rectus:    ciŗiyā                     ciŗiyā~
 Obliquus:  ciŗiyā                     ciŗiyõ
 Femina auf mit irgendeinem anderen Ausgang haben -ẽ im Rectus Plural:
 
 1) Nicht kontrahiert:
 
 kitāb "Buch"
 
            Singular                   Plural
 Rectus:    kitāb                      kitāb
 Obliquus:  kitāb                      kitābõ
 
 bhāşā  "Sprache"
 
            Singular                   Plural
 Rectus:    bhāşā                      bhāşā
 Obliquus:  bhāşā                      bhāşāõ
 
 bahū "Schwiegertochter"
 
            Singular                   Plural
 Rectus:    bahū                       bahu
 Obliquus:  bahū                       bahuõ
 Vocativ:   bahū                       bahuo
 
 
 2) kontrahiert:
 
 aurat "Frau"
 
            Singular                   Plural
 Rectus:    aurat                      aurt
 Obliquus:  aurat                      aurtõ
 Vocativ:   aurat                      aurto
 
 bahan/bahin "Schwester"
 
            Singular                   Plural
 Rectus:    bahan                      bahn
 Obliquus:  bahan                      bahnõ
 Vocativ:   bahan                      bahno
  • Lehnwörter von TYP 3
 kāγaz "Papier"
 
            Singular                   Plural
 Rectus:    kāγaz                      kāγazāt
 Obliquus:  kāγaz                      kāγazātõ
  • Persisch-arabische Lehnwörter, die auf stummes -h enden, werden wie markierte maskulina (Typ 2) behandelt: bacca(h) (Urdu-Rechtschreibung) ~ baccā (Hindi-Rechtschreibung).
  • Einige persisch-arabische Lehnwörter können ihre ursprünglichen Dual- oder Pluralmarkierungen erhalten: vālid "Vater" > vālidain "Eltern".
  • Viele feminine Sanskrit-Lehnwörter enden auf -ā': bhāşā "Sprache", āśā "Hoffnung", icchā "Absicht".


[Bearbeiten] Die primären Postpositionen

Neben den synthetischen Kasus sind viele analytische Neubildungen durch Postpositionen entstanden; Postpositionen entsprechen den Präpositionen im Deutschen, sie werden jedoch nachgestellt. Das voranstehende Substantiv mit allen eventuell dazugehörigen Adjektiven und Genitiv-Postpositionen muss dabei stets in den Obliquus gesetzt werden.

 Rectus:         gadhā         "der Esel"
 Genitiv:        gadhe       "des Esels"
 Dativ:          gadhe ko      "dem Esel"
 ---
 Ergativ:        gadhe ne      "der Esel"
 Ablativ:        gadhe se      "vom Esel"
 ---
 "in":           ghar  mẽ      "in dem Haus"
 "auf":          ghar  par/pe  "auf dem Haus"
 "bis zu":       ghar  tak     "bis zum Haus"
  • Der Dativ ist der Kasus des indirekten Objekts und wird bei einigen Satzkonstruktionen verwendet (z. B. yah mujhe acchā lagtā "das gefällt mir"). Außerdem bezeichnet er das direkte Objekt, wenn es bestimmt (definit) ist.
  • Der Ergativ wird nur in den Perfektzeiten zur Kennzeichnung des Subjekts bei transitiven Verben verwendet.
  • Der Ablativ hat viele Funktionen:
 1) Herkunft (z. B. dillī se "aus Delhi"; ... se ... tak "von...bis...")
 2) Anfangszeit (z. B. itvār se "seit Sonntag")
 3) Kasus des Komparativs (siehe bei Komparation in Abschnitt 1.2.4.2)
 4) Darüber hinaus kann er instrumentale und adverbiale Funktionen haben
    und wird von einigen Verben als Patiens verlangt

Die Genitiv-Postposition verwandelt das vor ihm stehende Substantiv quasi in ein Adjektiv, welches folglich auch an das nachfolgende Wort angepasst werden muss:

 Maskulin Singular:   ādmī  kamrā      "das Zimmer des Mannes"
 Maskulin Plural:     ādmī ke kamre      "die Zimmer des Mannes"
 ---
 Feminin  Singular:   ādmī  gārī       "das Auto   des Mannes" (im Hindi 'die Auto')
 Feminin  Plural:     ādmī  gāriyā~    "die Autos  des Mannes"

[Bearbeiten] Die zusammengesetzten Postpositionen

Die zusammengesetzten Präpositionen bestehen aus dem Genitiv-Postposition und einem folgenden Adverb:

 Örtlich
 ... ke andar           "(mitten) in"
 ... ke bhītar          "in...drin"
 ... ke bīch mẽ         "mitten in ... drin"
 ... ke bāhar           "außerhalb von ..."
 
 ... ke pās             "nahe bei ..."
 ... ke ās-pās          "bei, in der Nähe von"
 ... ke cārõ taraf/or   "rings um ... herum"
 ... kī taraf           "auf ... zu"
 
 ...(ke) nīce           "unter"
 ... ke ūpar            "über ... (drüber)"
 
 ... ke āge             "vor ..., ... voraus"
 ... ke sām(a)ne        "vor, gegenüber von ..."
 ... ke pīche           "hinter"
 
 ... ke bājū            "neben"
 ... ke bagal           "neben"
 ... ke sāmne           "gegenüber von ..."
 ... ke kināre          "auf der Seite von ..."
 Zeitlich
 ... ke bād             "nach"
 ... ke paihle *        "vor"
 ...(ke) daurāna        "während"
 
 * dialektisch: pahile/pahale
 Übertragen
 ... ke liye            "für"
 ... ke khilāf          "gegen"
 
 ... ke dvārā           "anhand, mittels"
 ... ke mādhyam se      "mithilfe von"
 
 ... ke rūp mẽ          "in Form von, als"
 ... ke anusār          "laut, gemäß"
 ... ke bāre mẽ         "über (Thema); bezüglich"
 
 ... ke kārã (se)       "wegen"
 ... ke māre            "wegen, aufgrund von; durch"
 ... ke bavajūd         "trotz"
 
 ... ke sāth            "(zusammen) mit"
 ... ke bina            "ohne, ausgenommen, außer"
 ... ke yahā~           "anstelle von"
 ... ke badle mẽ        "anstelle von, im Austausch für"
 ... ke bajāy           "anstatt"
 ... ke alāvā           "neben, abgesehen von, so gut wie"
 ... ke sivāy           "abgesehen/mit Ausnahme von"
 ---
 ... ke shurū mẽ        "am Anfang von ..."
 ... ke ãt mẽ           "am Ende von ..."
 ... ke barābar/māfik   "gleich/ähnlich ..."
 ... ke bīch mẽ         "zwischen; unter ('among')"

[Bearbeiten] Präpositionen

Hindi kennt die Präposition binā "ohne", die jedoch auch nachgestellt werden kann (... ke bina).

[Bearbeiten] Adjektive

Adjektive (Eigenschaftswörter) können vor einem zu bestimmenden Substantiv als Attribut stehen, oder aber auch alleine in substantivischer Funktion. In attributiver Funktion sowie prädikativ (zusammen mit der Kopula honā "sein") gilt ein besonderes, stark eingeschränktes Deklinations-Schema gegenüber der Deklination als Substantiv, in dem der Vokativ stets gleich dem jeweiligen Obliquus ist.

[Bearbeiten] Attributive Deklination

Im Hindi wird zwischen deklinierbaren und undeklinierbaren Adjektiven unterschieden. Ein deklinierbares Adjektiv wird dem zugehörigen Nomen angepasst, ein indeklinierbares bleibt stets unverändert. Eine Reihe von deklinierbaren Adjektiven zeigt in allen Terminationen Nasalierung.

Deklinierbar sind die meisten Adjektive, die auf enden:

 Maskulin:    Rectus Singular  :    choţā kamrā        "das    kleine  Zimmer"
              Sonst immer:     -e:    choţe kamre        "die    kleinen Zimmer"
                                      choţe kamre  mẽ    "im     kleinen Zimmer"
                                      choţe kamrõ  mẽ    "in den kleinen Zimmern"
 ---
 Feminin:     immer            :    choţī gāŗī         "das    kleine  Auto"
                                      choţī gāŗiyā~      "die    kleinen Autos"
                                      choţī gāŗī   mẽ    "im     kleinen Auto"
                                      choţī gāŗiyõ mẽ    "in den kleinen Autos"
  • Beispiele für deklinierbare Adjektive: bad˛ā "groß", choţā "klein", moţā "fett", acchā "gut", burā "bad", kālā "black", ţhaņd˛ā "cold".
  • Beispiele für indeklinierbare Adjektive: xarāb "schlecht", sāf "sauber", bhārī "schwer (Gewicht)", murdā "tot", sundar "schön", pāgal "verrückt", lāl "rot".

Das Suffix sā / ~se / ~sī gibt einem Adjektiv die Abtönung "-lich" oder "ziemlich" (z. B. nīlā "blau" > nīlā- "bläulich"). Es ist ambig, indem es die Bedeutung eines Adjektives mal verstärkt und mal abmildert.

[Bearbeiten] Komparation (Steigerung)
  • Der Komparativ wird durch aur/zyādā "mehr" bzw. kam "weniger" gebildet.

Mehr-als-Vergleiche verwenden die Ablativ-Postposition se: hāthī murgeOBL se aur baŗā hai (sinngemäß: 'der Elefant ist im-Vergleich-zu dem Huhn mehr groß') "Der Elefant ist größer als das Huhn".

Bei einem Vergleich kann das Wort für "mehr" weggelassen werden:

 Gītā Gautam se (aur) lambī hai "Gita ist größer als Gautam"
 Gītā Gautam se  kam  lambī hai "Gita ist weniger groß als Gautam"

Ohne Vergleichsobjekt ist das nicht möglich:

 zyādā baŗā hāthī               "der größere Elefant"
 hāthī zyādā baŗā hai           "der Efelant ist größer"
  • Der Superlativ wird mit sab "alle(s)" gebildet: sab se āccha (sinngemäß: 'im-Vergleich-zu allen groß') "der größte".
 sab se mahãgā kamrā            "das teuerste Zimmer"
 kamrā sab se mahãgā hai        "das Zimmer ist das teuerste"
  • In Registern mit starkem Einfluss aus dem Sanskrit oder dem Persischen gibt es auch Steigerungssuffixe aus diesen Sprachen:
                Sanskrit        Persisch
   Komparativ            -tar
   Superlativ   -tam            -tarīn
 
 Zwei dieser Bildungen sind unregelmäßig:
 
   Positiv      Komparativ      Superlativ
   acchā        behtar          behtarīn     "der gute/bessere/beste"
   kharāb       badtar          badtarīn     "der schlechte/schlechtere/schlechteste"

[Bearbeiten] Pronomen

[Bearbeiten] Personalpronomen

Personalpronomen haben einen eigenen, vom Nominativ unterschiedenen Akkusativ, der mit den Formen des Dativs übereinstimmt. Das Geschlecht wird überhaupt nicht unterschieden, in der 3. Person jedoch die Entfernung zum Sprecher. Postpositionen werden bei Personalpronomen im Hindi als gebundene Morpheme, im Urdu als freie Partikeln betrachtet.
Besonders in Nordindien wird umgangssprachlich die 1. Person Plural ham "wir" auch für den Singular "ich" verwendet
Für die 2. Person gibt es folgende Pronomen:

  • "du" (Singular, 'infimate') bei kleinen Kinder, engen Freunden, Gottheiten oder in der Lyrik; in allen anderen Fällen ist es herablassend oder sogar beleidigend.
  • tum "ihr" (Plural, 'familiar') wird für jüngere oder niedriger gestellte Personen; es wird auch für eine einzelne Person verwendet, wenn unangebracht ist, und kann daher je nach Kontext auch als "du" übersetzt werden.
  • āp "Sie" (Plural, 'polite') wird für ältere oder höhergestellte Persoen verwendet.
  • tum und āp sind zwar schon Pluralpronomen, da sie aber auch zur Anrede einer einzelnen Person verwendet werden, können sie durch die Suffixe -log "Leute" oder -sab "alle" den Plural noch einmal ausdrück markieren: tum log / tum sab bzw. āp log / āp sab. An ihrer Funktion im Satzgefüge ändert sich dabei überhaupt nichts.

Als Personalpronomen der 3. Person werden die Demonstrativpronomen (yah 'dieser hier' / vah 'jener dort') verwendet.

  • Die Personalpronomen im Rectus:
 Erste Person
 ich                       mãi
 wir                       ham
 
 Zweite Person
 du                        
 ihr                       tum
 Sie                       āp
 
 Dritte Person:   Hochsprache im Hindi       Urdu und gesprochenes Hindi
 er/sie/es [hier]          yah                            ye
 er/sie/es [dort]          vah                            vo
 ---
 sie [hier] (Plural)       ye                             ye
 sie [dort] (Plural)       ve                             vo

  • Der Obliquus wird auch bei Personalpronomen von einer nachfolgenden Postposition verlangt:
            1. Person Singular:           mãi  > mujh ...
            2. Person Singular:              > tujh ...
 
            3. Person Singular hier:      yah  > is ...
            3. Person Singular dort:      vah  > us ...
 
            3. Person Plural hier:        ye   > in ...
            3. Person Plural dort:        ve   > un ...

Bei ham, tum und āp sind Rectus und Obliquus identisch.

  • Der Dativ steht in der Regel auch für das direkte Objekt:
              1. Person    2. Person     3. Person
 Singular:    mujhe        tujhe         ise  / use
 Plural:      hamẽ         tumẽ          inhẽ / unhẽ

Umgangssprachlich wird der Dativ auch mit dem üblichen Partikel ko gebildet: mujh.ko (? mere.ko) "mir/mich", tujhko "dir/dich", isko | usko "ihm/ihn, ihr/sie", hamko "uns", tūmko "euch", inko | unko "ihnen/sie".

  • Der Ergativ wird in der 3. Person Plural unregelmäßig gebildet, in der 1. und 2. Person Plural steht ausnahmsweise die jeweilige Rectusform vor der Postposition:
              1. Person        2. Person       3. Person
 Singular:    mãi  ne          tū  ne          is   ne  / us   ne
 Plural:      ham ne           tum ne          inhõ ne  / unhõ ne

[Bearbeiten] Possessivpronomen
  • Die Personalpronomen mãi / ham und tū / tum haben noch eigene Genitivformen, die als Possessivpronomen verwendet werden:
 1. Person Singular:  merā      "mein"
 1. Person Plural:    hamārā    "unser"
 
 2. Person Singular:  terā      "dein"
 2. Person Plural:    tumhārā   "euer"

Sie werden wie ein Adjektiv an das nachfolgende Substantiv angepasst:

 Maskulin Singular:   merā kamrā     "mein  Zimmer"
 Maskulin Plural:     mere kamre     "meine Zimmer"
 
 Feminin Singular:    merī gāŗī      "mein  Auto" (im Hindi 'die Auto')
 Feminin Plural:      merī gāriyā~   "meine Autos"

Bei den übrigen Personalpronomen wird der Genitiv genau wie bei Nomen durch die Obliquusform + die veränderliche Postposition gebildet, die wie merā usw. dekliniert wird:

 yah (Singular) >   is kā / is kī / is ke
 vah (Singular) >   us kā / us kī / us ke
 
 ye  (Plural)   >   in kā / in kī / in ke
 ve  (Plural)   >   un kā / un kī / un ke
 
 āp             >   āp kā / āp kī / āp ke

[Bearbeiten] Relativpronomen

jo ist das einzige Relativpronomen. Es wird ähnlich wie yah dekliniert:

              Singular             Plural
 Rectus                   jo
 Obliquus     jis...               jin...
 Dativ        jise...              jinhẽ
 Genitiv      jis kā               jin kā
 Ergativ      jis ne               jinhõ ne

[Bearbeiten] Interrogativpronomen

Das Interrogativpronomen kaun/kyā kommt in allen Kasus und auch im Plural vor. Im Rectus wird zwischen kaun "wer" (belebt) und kyā "was" (unbelebt) unterschieden, in den übrigen Kasus, die genauso wie beim Relativpronomen gebildet werden, gibt es keinen Genus-Unterschied mehr:

              Singular             Plural
 Rectus                kaun/kyā
 Obliquus     kis...               kin...
 Dativ        kise...              kinhẽ
 Genitiv      kis kā               kin kā
 Ergativ      kis ne               kinhõ ne

Adjektiv steht kaunā "welcher", das wie ein Adjektiv dekliniert wird.

[Bearbeiten] Indefinitpronomen
 koī (Rectus), kisī (Obliquus)    "jemand, irgendwer"    (Singular)
 kuch                             "etwas"                (Singular)
 kaī                              "irgendwelche, einige" (Plural)
  • koī kann auch vor zählbaren Substantiven im Singular mit der Bedeutung "manche/r/s" stehen, das sächliche Gegenstück kuch auch vor nichtzählbaren Substantiven.
  • koī als Adverb vor einem Zahlwort hat die Bedeutung "etwa, ungefähr". In dieser Verwendung bekommt es nicht die Obliquusform kisī.
  • kuch als Adverb kann in der Bedeutung "ziemlich" auch Adjektive näher bestimmen.

Viele Indefinitpronomen können auch als Negativpronomen verwendet werden, wenn sie zusammen mit einer Verneinung (in Aussagesätzen nahī~ "nein, nicht", in Befehlssätzen auch na, mat) stehen:

 kuch            "etwas"                   kuch  nahī~/na/mat      "nichts"
 koī   (bhī)     "jemand, irgendwer"       koī   nahī~/na/mat      "niemand"
 kahī~ (bhī)     "irgendwo"                kahī~ nahī~/na/mat      "nirgendwo"
 kabhī  bhī      "irgendwann"              kabhī nahī~/na/mat      "nie"

kyā am Satzanfang hat die Funktion, den Satz als Entscheidungsfrage (ja/nein) zu kennzeichnen. Dies kann aber auch nur durch bloße Intonation geschehen.

Weitere Indefinitpronomen sind:

 koī    bhī      "irgendeine(r,s), irgendwer, wer auch immer"
 kuch   aur      "etwas anderes"
 sab    kuch     "alles"
 kaise  bhī      "irgendwie"
 kabhī na kabhī  "irgendwann einmal"

[Bearbeiten] Abgeleitete Pronomen
                Interrogativ                Relativ     Demonstrativ hier / dort
 Zeit           kab       "wann"            jab         ab     /   tab
 Ort            kahā~     "wo(hin)"         jahā~       yahā~  /   vahā~
                kidhar    "wo(hin)"         jidhar      idhar  /   udhar
 Quantität      kitnā     "wieviel"         jitnā       itnā   /   utnā
 Qualität       kaisā     "wie beschaffen"  jaisā       aisā   /   vaisā
 Art und Weise  kaise     "wie"             jaise       aise   /   vaise
 Grund          kyõ/kyū~  "warum"

kitnā / jitnā / itnā / utnā werden wie Adjektive dekliniert: kitnā (m) / kitnī (f) "wieviel?" - kitne (m) / kitnī (f) "wieviele?" usw.
Auch kaisā "wie (beschaffen), was für ein" (jaisā, aisā und vaisā natürlich auch) wird wie ein Adjektiv dekliniert und muss folglich zusammen mit honā "sein" an das Subjekt angepasst werden:

 kaisā hai?         "wie geht's?"            (zu einer männlichen Person)
 kaisī hai?         "wie geht's?"            (zu einer weiblichen Person)
 ---
 tum kaise ho?      "wie geht es euch/dir?"  (zu einer männlichen Person)
 tum kaisī ho?      "wie geht es euch/dir?"  (zu einer weiblichen Person)
 ---
 āp kaise hãi?      "wie geht es Ihnen?"     (zu einer männlichen Person)
 āp kaisī hãi?      "wie geht es Ihnen?"     (zu einer weiblichen Person)

[Bearbeiten] Morphologie der Verben

[Bearbeiten] Überblick

  • Hindi kennt 3 Zeitstufen - Gegenwart (Präsens), Vergangenheit (Imperfekt) und Zukunft (Futur) - und 3 Aspekte: der habituelle Aspekt, der perfektive Aspekt und die Verlaufsform. Der habituelle Aspekt drückt aus, was öfters bzw. gewohnheitsmäßig geschieht, die Verlaufsform enstpricht etwa der englischen Continuous Form auf '-ing'.
  • Bei transitiven Verben im perfektiven Aspekt steht das Subjekt im Ergativ.
  • Im Präsens wird unterschieden zwischen folgenden Modi: Indikativ, Konjunktiv und Imperativ.
  • Konjugation nach Personen ohne Hilfsverb gibt es nur beim Verb "sein", im Konjunktiv Präsens und im definiten Futur. Dabei sind die Personen-Endungen für "wir", "sie Plural" und "Sie" jeweils immer identisch. Alle anderen Formen werden mithilfe des bloßen Stammes bzw. einer Partizipform und einem oder mehreren Hilfsverben gebildet, die nach Zahl und auch nach Geschlecht an das Subjekt angepasst werden müssen.
  • Alle Formen, die im Folgenden für yah "er/sie/es hier" aufgeführt sind, gelten auch für vah "er/sie/es dort"; alle Formen, die für ye "sie hier" aufgeführt sind, gelten auch für ve "sie dort" und auch für āp "Sie".

[Bearbeiten] Infinite Formen

Infinite Formen unterscheiden nicht nach Person und Modus.

[Bearbeiten] Der Stamm

Den Stamm eines Verbs erhält man durch Weglassen der Infinitivendung -nā. Einige Verben haben neben diesem Stamm noch weitere, unregelmäßige Stammformen; dies betrifft vor allem die Verben denā "geben", lenā "nehmen" und jānā "gehen".
Der bloße Stamm wird vor den Hilfsverben zur Bildung von Verlaufsform und Perfekt verwendet, außerdem noch zur Bildung des tū-Imperativs (siehe Abschnitt 1.3.3.4).

[Bearbeiten] Der Infinitiv

Der Infinitiv hat die Endung -nā (z. B. bolnā "sprechen"). Der Infinitiv dient auch als Gerundium. Er kann demnach wie ein Substantiv in den Obliquus gesetzt werden, z. B. bolne ke liye - wörtlich: 'für das Sprechen' - "um zu sprechen".

[Bearbeiten] Die Partizipien

Das Partizip Präsens hat die Endung -tā (z. B. boltā "sprechend"), das Partizip Perfekt die Endung (z. B. bolā "gesprochen habend").

[Bearbeiten] Das Verbaladverb

Das Verbaladverb hat die Endung -(kar)(ke) (z. B. bol / bolkar / bolke / bolkarke). Es hat keine direkte Deutsche entsprechen; es könnte je nach Zusammenhang etwa übersetzt werden als "als/nachdem ... gesprochen hat" usw.

[Bearbeiten] Finite Formen

[Bearbeiten] Präsens Indikativ

Das Verb honā "sein" hat seine Personalflexion im Präsens Indikativ erhalten (zum Beispiel: ţhīk hũ "mir geht es gut", yah kyā hai? "was ist das?"). (Es ist aus der Sanskritwurzel bhū- "werden" entstanden; vgl. Pali: 'homi' > Hindi "ich bin".) Es dient als Kopula und hat darüber hinaus die Bedeutung "es gibt" (z. B. hoţel hai? "gibt es ein Hotel?"):

 Singular                      Plural
 mãi      "ich bin"          hum hãi    "wir sind"
 hai   "du bist"          tum ho     "ihr seid"
 yah  hai   "er/sie/es ist"    ye  hãi    "sie sind"

Die übrigen Verben werden im habituellen Präsens folgendermaßen konjugiert: Vor die jeweilige Form von honā wird das Partizip Präsens eines beliebigen Verbs gestellt, das an das Subjekt angepasst werden muss. Für ein männliches Subjekt hat es die Endungen -tā im Singular (z. B. kartā "ein machender"), -te im Plural (z. B. karte "mehrere machende"), für ein weibliches Subjekt ist die Endung immer -tī. Daraus ergibt sich beispielsweise mãi kartī hum ('ich machende bin') "ich mache" - von einer Frau gesagt.

 Maskulines Subjekt                Feminines Subjekt
 mãi  kartā hũ     "ich mache"     mãi  kartī hũ     "ich mache"
 kartā hai    "du  machst"    kartī hai    "du  machst"
 yah  kartā hai    "er  macht"     yah  kartī hai    "sie macht"
 hum  karte hãi    "wir machen"    hum  kartī hãi    "wir machen"
 tum  karte ho     "ihr macht"     tum  kartī ho     "ihr macht"
 ye   karte hãi    "sie machen"    ye   kartī hãi    "sie machen"

[Bearbeiten] Präsens Konjunktiv

Wie alle Verben kann auch das Verb honā den Konjunktiv bilden. Dabei hat es allerdings noch zahlreiche Nebenformen, die in Klammern hinzugefügt sind:

 Singular                      Plural
 mãi  hũ (hoū)                 ham hõ (hoẽ, hovẽ, hõy)
 ho (hoe, hove, hoy)      tum ho (hoo)
 yah  ho (hoe, hove, hoy)      ye  hõ (hoẽ, hovẽ, hõy)

[Bearbeiten] Imperativ

Hindi kennt 3 Imperative, deren Verwendung derjenigen der Personalpronomen tū, tum und āp entspricht - die tum- und āp-Imperative können also für eine oder mehrere Personen verwendet werden. Der tū-Imperativ entspricht dem bloßen Stamm eines Verbes, die übrigen Formen werden durch Suffixe gebildet:

 tū-Imperativ:     bolnā "sprechen"       --> bol    "sprich!"
 tum-Imperativ:    bolnā "sprechen"       --> bolo   "sprecht!"
 āp-Imperativ:     bolnā "sprechen"       --> boliye "sprechen Sie!"

[Bearbeiten] Imperfekt

Das habituelle Imperfekt wird durch das Partizip Präsens des Hauptverbs + thā gebildet. Beide passen sich dem Subjekt in Numerus und Genus an; dabei hat die weibliche Form thī den unregelmäßigen Plural thī~:

 Maskulines Subjekt                  Feminines Subjekt
 mãi  kartā thā    "ich machte"      mãi  kartī thī    "ich machte"
 kartā thā    "du  machtest"    kartī thī    "du  machtest"
 yah  kartā thā    "er  machte"      yah  kartī thī    "sie machte"
 hum  karte the    "wir machten"     hum  kartī thī~   "wir machten"
 tum  karte the    "ihr machtet"     tum  kartī thī~   "ihr machtet"
 ye   karte the    "sie machten"     ye   kartī thī~   "sie machten"

[Bearbeiten] Futur

Das definite Futur wird gebildet, indem das Suffix gā / ge / gī den Formen des Konjunktiv nachgestellt wird. (Es ist eine Kontraktion aus *gaā < gayā, dem Partizip Perfekt von jānā "gehen"). Es wird im Hindi als gebundenes Morphem, im Urdu als eigenes Wort betrachtet.

 Maskulines Subjekt                      Feminines Subjekt
 mãi  karū~.gā   "ich werde  machen"     mãi  karū~.gī  "ich werde  machen"
 kare.gā    "du  wirst  machen"     kare.gī   "du  wirst  machen"
 yah  kare.gā    "er  wird   machen"     yah  kare.gī   "sie wird   machen"
 hum  karẽ.ge    "wir werden machen"     hum  karẽ.gī   "wir werden machen"
 tum  karo.ge    "ihr werdet machen"     tum  karo.gī   "ihr werdet machen"
 ye   karẽ.ge    "sie werden machen"     ye   karẽ.gī   "sie werden machen"

[Bearbeiten] Die Verlaufsformen

Es gibt drei imperfektive Verlaufsformen für Präsens, Imperfekt und Futur. Zur ihrer Bildung nimmt man den bloßen Stamm des Hauptverbs (z. B. kar- "mach-"), hinter dem das Hilfsverb rahnā wie jedes andere Verb auch im Präsens Indikativ, Imperfekt und Futur konjugiert wird:

[Bearbeiten] Verlaufsform im Präsens
 Maskulines Subjekt                        Feminines Subjekt
 mãi  kar rahā hũ   "ich mache  gerade"    mãi  kar rahī hũ     "ich mache  gerade"
 tū   kar rahā hai  "du  machst gerade"    tū   kar rahī hai    "du  machst gerade"
 yah  kar rahā hai  "er  macht  gerade"    yah  kar rahī hai    "sie macht  gerade"
 hum  kar rahe hãi  "wir machen gerade"    hum  kar rahī hãi    "wir machen gerade"
 tum  kar rahe ho   "ihr macht  gerade"    tum  kar rahī ho     "ihr macht  gerade"
 ye   kar rahe hãi  "sie machen gerade"    ye   kar rahī hãi    "sie machen gerade"

[Bearbeiten] Verlaufsform im Imperfekt
 Maskulines Subjekt                        Feminines Subjekt
 mãi  kar rahā thā  "ich mache  gerade"    mãi  kar rahī thī    "ich mache  gerade"
 tū   kar rahā thā  "du  machst gerade"    tū   kar rahī thī    "du  machst gerade"
 yah  kar rahā thā  "er  macht  gerade"    yah  kar rahī thī    "sie macht  gerade"
 hum  kar rahe the  "wir machen gerade"    hum  kar rahī thī~   "wir machen gerade"
 tum  kar rahe the  "ihr macht  gerade"    tum  kar rahī thī~   "ihr macht  gerade"
 ye   kar rahe the  "sie machen gerade"    ye   kar rahī thī~   "sie machen gerade"
 

[Bearbeiten] Verlaufsform Futur
 Maskulines Subjekt                                   Feminines Subjekt
 mãi  kartā rahū~.gā   "ich werde  gerade machen"     mãi  kartī rahū~.gī  "ich werde  gerade machen"
 kartā rahe.gā    "du  wirst  gerade machen"     kartī rahe.gī   "du  wirst  gerade machen"
 yah  kartā rahe.gā    "er  wird   gerade machen"     yah  kartī rahe.gī   "sie wird   gerade machen"
 hum  karte rahẽ.ge    "wir werden gerade machen"     hum  kartī rahẽ.gī   "wir werden gerade machen"
 tum  karte raho.ge    "ihr werdet gerade machen"     tum  kartī raho.gī   "ihr werdet gerade machen"
 ye   karte rahẽ.ge    "sie werden gerade machen"     ye   kartī rahẽ.gī   "sie werden gerade machen"

[Bearbeiten] Die perfektiven Formen

mãi bolā hũ "ich habe gesprochen".

[Bearbeiten] Das Passiv

Das Passiv wird aus dem Partizip Pefekt und dem Hilfsverb jānā "gehen" gebildet (z. B. likhnā "schreiben" > likhā jānā "geschrieben werden". Der Agens hat die Postposition se.
Intransitive und transitive Verben können grammatikalisch passiviert werden, um körperliches oder geistiges Unvemögen (gewöhnlich in negativem Sinne) anzuzeigen. Intransitive Verben haben darüber hinaus oft passivischen Sinn oder drücken unabsichtliche Handlungen aus.

[Bearbeiten] Numerale

[Bearbeiten] Grundzahlen

Die Zahlwörter im Hindi sind unveränderlich. Die Zahlen 11 bis 99 sind allesamt unregelmäßig und müssen einzeln gelernt werden. Den Zahlen 19, 29, 39, 49, 59, 69 und 79 liegt die Form "1 von 20, 1 von 30" usw. zugrunde.

  0  shunyā    10  das          20  bīs         30  tīs
  1  ek        11  gyārah       21  ikkīs       31  iktīs
  2  do        12  bārah        22  bāīs        32  battīs
  3  tīn       13  terah        23  teīs        33  tãitīs
  4  cār       14  caudah       24  caubīs      34  cãutīs
  5  pā~c      15  pãdrah       25  paccīs      35  pãitīs
  6  chah      16  solah        26  cabbīs      36  chattīs
  7  sāt       17  sattrah      27  sattāīs     37  sãitīs
  8  āţh       18  aţ(ţ)hārah   28  aţ(ţ)hāīs   38  aŗtīs
  9  nau       19  unniss       29  untīs       39  untālīs


 40  cālīs     50  pacās        60  sāţh        70  sattar
 41  iktālīs   51  ikyāvan      61  iksaţh      71  ikahattar
 42  bayālīs   52  bāvan        62  bāsaţh      72  bahattar
 43  tãitālīs  53  tirpan       63  tirsaţh     73  tihattar
 44  cauvālīs  54  cauvan       64  cãusaţh     74  cauhattar
 45  pãitālīs  55  pacpan       65  pãisaţh     75  pacahattar
 46  chiyālīs  56  chappan      66  chiyāsaţh   76  chihattar
 47  sãitālīs  57  sattāvan     67  saŗsaţh     77  satahattar
 48  aŗtālīs   58  aţţhāvan     68  aŗsaţh      78  aţhahattar
 49  uncās     59  unsaţh       69  unhattar    79  unāsī


 80  assī      90  nabbe            100 (ek) sau
 81  ikyāsī    91  ikyānave         101  ek  sau ek
 82  bayāsī    92  bānave           110  ek  sau das
 83  tirāsī    93  tirānave         ...  
 84  caurāsī   94  caurānave      1.000 (ek) hazār
 85  pacāsī    95  pacānave       2.000  do  hazār
 86  chiyāsī   96  chiyānave        ...
 87  satāsī    97  sattānave    100.000  ek  lākh
 88  aţhāsī    98  aţţhānave     10 Mio. ek  kroŗ
 89  navāsī    99  ninyānave    100 Mio. ek  arab
 1mal     ek bār
 2mal     do bār
 usw.

Für die Zahlen hunderttausend, zehn Millionen und hundert Millionen gibt es spezielle Begriffe. Statt 20 Mio. sagt man also do kroŗ, für eine fünfhunderttausend oder halbe Millionen pā~c lākh.

[Bearbeiten] Bruchzahlen

                         ½   ādhāsavā (ek)d˛eŗhsavā do           2½  (a)d˛hāīsavā tīnsāŗhe tīnsavā cārsāŗhe cār           
 usw.                        usw.

paune ... bedeutet "... minus ein Viertel", also paune do = 1¾, paune tīn = 2¾ usw.

[Bearbeiten] Adverbien

Hindi-Urdu hat wenig unabgeleitete Formen. Adverbien können auf folgende Arten gebildet werden:

  • Indem Substantive oder Adjektive in den Obliquus gesetzt werden: nīcā "niedrig" > nīce "unten", sīdhā "gerade" > sīdhe "geradeaus", dhīrā "langsam" > dhīre "langsam (auf langsame Weise)", saverā "Morgen" > savere "am Morgen", ye taraf "diese RIchtung" > is taraf "in diese Richtung", kalkattā "Calcutta" > kalkatte "nach Calcutta".
  • Durch Postpositionen, zum Beispiel se: zor "Kraft" > zor se "kraftvoll, mit Kraft", dhyān "Aufmerksamkeit" > dhyān se "aufmerksam".
  • Postpositionale Phrasen": acchā "gut" > acchī tarah se "gut, wohl, auf gute Art und Weise", xās "besonders" > xās taur par "auf besondere Art und Weise".
  • Verben im Konjunktiv: hãs- "lachen" > hãs kar "lachend, 'gelacht habend'".
  • Suffixe aus dem Sanskrit oder dem Perso-Arabischen in höheren Registern: skt. sambhava "möglich" > sambhavatah "möglicherweise; arab. ittifāq "Zufall" > ittifāqan "zufällig".

[Bearbeiten] Satzbau

[Bearbeiten] Konjunktionen

[Bearbeiten] Nebenordnende Konjunktionen
 "und"                      aur, ewam, tathā
 "oder"                     yā; athvā (formell)
 "aber"                     magar, kintu, lekin, par(antu)
 "und wenn nicht; sonst"    varnā

[Bearbeiten] Unterordnende Konjunktionen
 "dass"                     ki
 "weil"                     kyõki, kyũki
 "obwohl"                   agar(a)ce, yadyapi
 "wenn (temporal)"          jab
 "wenn, falls"              agar, yadi
 "wenn doch nur"            kāsh ki      
 "als ob, wie wenn"         mānõ
 "ob ... oder"              chāhe ... chāhe/yā"
 "um ... zu"               (siehe beim Infinitiv in Abschnitt 1.3.2.2)

Die mit j- anlautenden Relativpronomen sind in Abschnitt 1.2.5.3 und 1.2.4.6 aufgeführt.

[Bearbeiten] Syntax

[Bearbeiten] Satzstellung

Abweichend vom Deutschen gilt:

  • Alle Verben stehen hintereinander am Satzende (z. B. hoţel vahā~ hai ('Hotel dort ist') "dort ist ein Hotel"), auch bei Fragen und Befehlen. Eine Entscheidungsfrage ohne Fragepartikel kann daher nur an der Stimmführung erkannt werden (Hindi klingt im Ganzen relativ monoton).
  • Das indirekte steht immer vor dem direkten Objekt.
  • Meist gehen Interrogativpronomen und Negationen (nahī~/na/mat) in dieser Reihenfolge dem Verb voraus.
  • kyā ("was?") zur Kennzeichnung einer Entscheidungsfrage steht am Satzanfang; ansonsten werden Interrogativpronomen nicht bewegt (z. B. hoţel kahā~ hai? ('Hotel wo ist') "wo gibt es ein Hotel?").
  • kripayā "bitte" steht am Satzanfang; es wird jedoch weit weniger verwendet als im Deutschen.

[Bearbeiten] Sprachtypus

Hindi/Urdu ist also eine im Wesentlichen agglutinierende SOV-Sprache mit gespaltener Ergativität, die in Bezug auf die beiden Genuskategorien (maskulin und feminin), unterschiedliche Pluralbildungen und unregelmäßige Verbformen Überreste eines einstmals flektierenden Charakters bewahrt hat. Ein polysynthetischer Zug entsteht aus der Tendenz zur Verwendung attributiver Wortgruppen statt der Ausnutzung der vorhandenen Relativpronomen. Hindi kennt sowohl rechts- als auch links-verzweigende Phänomene, häufig kommen Abweichungen von der "Normalwortstellung" vor.

[Bearbeiten] Beispielsätze

  • Typisch für Hindi ist die Genitivbildung durch den Possessivartikel (Maskulin Singular)/ (Feminin)/ ke (Maskulin Plural):

उस आदमी का बेटा विद्यार्थी है |
/us ādmī kā beţā vidyārthī hai/
[us ɑːdmiː kɑː beːʈɑː vidjɑːrthiː hæː]
(wörtlich: dieserOBL MannOBL von Sohn Student ist)
Der Sohn dieses Mannes ist Student.

  • Charakteristisch für Hindi sind auch die Postpositionen. Das indirekte und zuweilen auch das direkte Objekt werden mit ko gebildet:

बच्चे को दूध दीजिए |
/bacce ko dūdh dījiye/
[bəc:eː koː duːdɦ diːdʒieː]
(wörtlich: KindOBL dem Milch geben-Sie.)
Geben Sie dem Kind Milch!

  • Verhältniswörter werden im Hindi nachgestellt, daher werden sie als Postpositionen bezeichnet:

मकान में सात कमरे हैं |
/makān mẽ sāt kamre hã/
[məkɑːn meː~ sɑːt kəmreː hæː~]
(wörtlich: HausOBL in sieben Zimmer sind.)
Im Haus sind sieben Zimmer.

  • Die Konjugation erfolgt in den meisten Formen durch Hilfsverben. Zum Beispiel wird die Verlaufsform mit dem Hilfsverb rahnā "gerade dabei sein" gebildet. Das Hilfsverb steht hinter dem Verb und kann in manchen Zeiten selbst konjugiert werden:

लड़के बग़ीचे में खेल रहे हैं |
/laŗke baġīce mẽ khel rahe hãi/
[ləɽkeː bəgiːtʃeː meː~ kheːl rəheː hæː~]
(wörtlich: Jungen GartenOBL in spiel gerade-dabei-seiende sind.)
Die Jungen spielen gerade im Garten.

 namaste             (Allgemeine Begrüßung und Verabschiedung)
 āp kaise hãi?       "Wie geht es Ihnen?
 mãi ţhīk hũ         "Mir geht es gut"
 ... kahã hai?       "Wo ist ...?, wo gibt es ...?"
 sab kuch ţhīk hai!  "Alles in Ordnung!"

[Bearbeiten] Literatur

  • Klemm, Erika. Wörterbuch Hindi-Deutsch. Langenscheidt, Leipzig, 1995. ISBN 978-3324003971
  • Gatzlaff-Hälsing, Margot: Grammatischer Leitfaden des Hindi. Helmut Buske Verlag, Hamburg, 2003. ISBN 978-3-87548-331-4
  • Gatzlaff-Hälsing, Margot: Wörterbuch Deutsch-Hindi. Helmut Buske Verlag, Hamburg, 2000, ISBN 978-3-87548-247-8
  • Gatzlaff-Hälsig, Margot (Herausgeberin): Handwörterbuch Hindi-Deutsch. Helmut Buske Verlag, Hamburg 2002. ISBN 3-87548-177-1
  • Sinha, Kadambari: Konversationskurs Hindi. Helmut Buske Verlag, Hamburg, 2007. ISBN 978-3-87548-488-5
  • Krack, Rainer: Kauderwelsch - Hindi Wort für Wort. Reise Know-How Verlag, Bielefeld, 2007. ISBN 978-3894160845
  • R.S. McGregor: The Hindi-English Dictionary. Oxford University Press, Oxford, 1997. ISBN 978-0198643395
  • Snell, Rupert: Teach yourself Hindi. McGraw-Hill Companies, 2003. ISBN 978-0071414128

[Bearbeiten] Weblinks

Wiktionary
 Wiktionary auf Hindi – ein freies Wörterbuch
Wiktionary
 Wiktionary: Hindi – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik
  • Hindi Literatur Informationen zur Sprachgeschichte und Literatur des Hindi sowie Tipps zum Erlernen der Sprache

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -