Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Lettische Sprache – Wikipedia

Lettische Sprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lettisch (Latviešu valoda)

Gesprochen in

Lettland
Sprecher 2,2 Millionen
Linguistische
Klassifikation
Lettisch
Offizieller Status
Amtssprache von Lettland, Europäische Union
Sprachcodes
ISO 639-1:

lv

ISO 639-2: (B) lav (T)
SIL/ISO 639-3:

lav

Die Lettische Sprache (lettisch: Latviešu valoda) ist die im Artikel 4 der Verfassung Lettlands verankerte Amtssprache in Lettland.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Allgemeine Beschreibung

Lettisch gehört zur östlichen Gruppe der baltischen Sprachen innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie. In seiner heutigen Struktur ist das Lettische jünger als das verwandte und benachbarte Litauische. Archaische Züge finden sich insbesondere in den traditionellen Volksliedern und Gedichten (Dainas), wo Ähnlichkeiten mit Latein, Griechisch und Sanskrit deutlicher sind. Das Vokabular enthält auch viele Lehnwörter aus dem Deutschen, Schwedischen, Russischen und neuerdings aus dem Englischen. Mit dem Beitritt Lettlands zur EU und der Übersetzung umfangreicher Gesetzestexte zeigten sich Lücken im lettischen Vokabular. Das staatliche Übersetzungsbüro prüft und entwickelt Wortneuschöpfungen.

Das Lettische wird mit lateinischer Schrift geschrieben. Die erste Grammatik des Lettischen (Manuductio ad linguam lettonicam facilis) wurde 1644 von Johann Georg Rehehusen, einem Deutschen, herausgegeben. Ursprünglich wurde eine an das Niederdeutsche angelehnte Orthographie verwendet, Anfang des 20. Jahrhunderts jedoch in einer radikalen Rechtschreibreform eine annähernd phonologische Schreibweise eingeführt. Diese verwendet einige diakritische Zeichen, vor allem den Überstrich zur Anzeige eines langen Vokals und das Komma unter einem Konsonanten zur Anzeige der Palatalisierung.

Lettisch ist eine ausgeprägt flektierende Sprache. Es werden Flexionsendungen verwendet und dafür auf Artikel verzichtet. Auch ausländische Eigennamen bekommen im Lettischen meist eine deklinierbare Endung (im Nominativ -s oder -is für Maskulinum, -a oder -e für Femininum; Namen auf -o werden nicht flektiert). Außerdem werden sie phonologisch in lettischer Rechtschreibung wiedergegeben (z. B. Džordžs V. Bušs für George W. Bush, Viljams Šekspīrs für William Shakespeare). Viele aktuelle lettische Familiennamen, die deutschen Ursprungs sind, gehören ebenfalls zu dieser Gruppe und sind für Deutsche im Schriftbild oft kaum wiederzuerkennen.

[Bearbeiten] Geschichte im 20. Jahrhundert

Mit der Gründung des ersten lettischen Staates 1918 wurde das Lettische erstmalig Staatssprache. Damit verbunden war eine weitgehende Normierung zur Bildung einer Standardsprache.

Während der Zugehörigkeit zur Sowjetunion setzte eine Russifizierung ein. Durch gezielte Förderung der Einwanderung wurde Lettisch fast zur Minderheitensprache in der Lettischen SSR (1990 gab es gerade noch 51 % Lettischsprachige in Lettland, in der Hauptstadt Riga nur noch etwa 30 %). Nach 1991 wurden drastische Maßnahmen eingeführt, um diesen Zustand zumindest teilweise wieder rückgängig zu machen, was auch die Kritik einiger westlicher Länder nach sich zog. Im Jahre 2006 sprachen wieder 65 % der Einwohner Lettlands Lettisch als Muttersprache (insgesamt beherrschen 88 % der Bevölkerung Lettisch), und alle Schulkinder müssen neben ihrer Muttersprache auch Lettisch lernen, sodass man damit rechnen kann, dass in einigen Jahrzehnten Lettisch wieder den Status erreicht haben wird, der anderen Nationalsprachen in Europa vergleichbar ist. In den größeren Städten und insbesondere in den in zur Sowjetzeit entstandenen Trabantenstädten ist Russisch parallel zum Lettischen als Verkehrssprache anzutreffen.

Seit dem 1. Mai 2004 ist Lettisch eine der Amtssprachen in der EU.

[Bearbeiten] Alphabet und Aussprache

Das lettische Alphabet besteht aus 33 Zeichen:

[Bearbeiten] Konsonanten

Lettisch IPA Deutsch Beispiel
b [b] b bērns ‘Kind’
c [ʦ] z (wie Zeder) cilvēks ‘Mensch’
č [ʧ] tsch čakls ‘fleißig’
d [d] d diena ‘Tag’
f [f] f fabrika ‘Fabrik’
g [g] g gribēt ‘wollen’
ģ [ɟ] etwa dj; exakt wie das ungarische „gy“ ģimene ‘Familie’
h [x] ch (wie in machen) haoss ‘Chaos’
j [j] j jaka ‘Jacke’
k [k] k kakls ‘Hals’
ķ [c] etwa tj (wie in tja); exakt wie ungarisch „ty“
oder isländische Aussprache von kj in Reykjavík
ķīmija ‘Chemie’
l [l] eher dickes l (wie in Trakl) labs ‘gut’
ļ [ʎ] lj ļoti ‘sehr’
m [m] m maz ‘wenig’
n [n] n nākt ‘kommen’
ņ [ɲ] nj ņemt ‘nehmen’
p [p] p pazīt ‘kennen’
r [r] r (Zungenspitzen-r) redzēt ‘sehen’
s [s] stimmloses s sacīt ‘sagen’
š [ʃ] sch šeit ‘hier’
t [t] t tauta ‘Volk’
v [v] w valsts ‘Staat’
z [z] stimmhaftes s zināt ‘wissen’
ž [ʒ] wie g in Blamage žurka ‚Ratte‘

Der Buchstabe h kommt außer in Fremdwörtern nur am Wortanfang vor.

[Bearbeiten] Vokale

Lettisch IPA Deutsch Beispiel
a [a] a akls ‘blind’
ā [] a ātrs ‘schnell’
e [æ], [e] ä, manchmal e ezers ‘See’
ē [æː], [] ä, manchmal e ēst ‘essen’
i [i] i ilgs ‘lang’
ī [] i īss ‘kurz’
o [], [o], [] uo, o ozols ‘Eiche’, opera ‘Oper’
u [u] u uguns ‘Feuer’
ū [] u ūdens ‘Wasser’

Die Vokale mit Makron (also ā, ē, ī und ū) werden lang ausgesprochen, wogegen die normalen Vokale sehr kurz sind, am Wortende meist kaum hörbar.

Das o wird in ursprünglich lettischen Wörtern als Diphthong [], in Lehnwörtern meist als [o] oder [] gesprochen. Da die Diphthonge nicht lang oder kurz sein können, gibt es das o mit Makron in der lettischen Schrift nicht.

[Bearbeiten] Betonung

Im Lettischen liegt die Betonung fast immer auf der ersten Silbe - so wie im Ungarischen. Es gibt wenige Ausnahmen, so werden zum Beispiel die Floskeln labdien (Guten Tag) und labvakar (Guten Abend), welche aus den Bestandteilen lab (gut) und dien (Tag) bzw. vakar (Abend) bestehen, auf der zweiten Silbe betont. Weitere Ausnahmen aus der Alltagssprache, ebenfalls mit Betonung auf der zweiten Silbe, sind paldies (Danke sehr) und alle mit kaut (irgend-) beginnenden Wörter.

[Bearbeiten] Grammatik

Wie alle baltischen Sprachen, ist auch das Lettische stark flektierend. In einer flektierenden Sprache ändert sich die Gestalt eines Wortes innerhalb diverser grammatischen Kategorien bei der Beugung des Wortes (Deklination, Konjugation, Komparation). Dies geschieht einerseits durch Hinzufügung von Affixen, andererseits durch Veränderung des Wortstammes. Für das Lettische sind diese beiden Flexionsarten charakteristisch, wobei die zweite oft durch die erste bedingt wird; man spricht hier in der lettischen Philologie vom „bedingten“ oder „nicht-bedingten“ Lautwechsel, der recht komplizierte Regeln hat. Der Wortstamm kann im Lettischen sowohl durch Ablaut (z. B.: raktroku) als auch durch spezifische Konsonantenveränderung (z. B.: briedis – brieža, ciestciešu) verändert werden.

[Bearbeiten] Substantive

Wörter männlichen Geschlechts enden bis auf wenige Ausnahmen immer auf -s, -is oder -us, weibliche Wörter meist auf -a oder -e. Es gibt einige weibliche Wörter, die auf -s enden, z. B. govs ‘Kuh’ oder pils ‘Burg’. Des Weiteren gibt es sehr viele Ausnahmen in der lettischen Grammatik. Bei den Maskulina werden vier Deklinationsklassen unterschieden, bei den Feminina drei; Neutra existieren nicht. Zu den im Deutschen bekannten vier Fällen Nominativ (Nominatīvs), Genitiv (Ģenitīvs), Dativ (Datīvs) und Akkusativ (Akuzatīvs) kommen noch Lokativ (Lokatīvs) sowie traditionell Instrumental (Instrumentālis) und Vokativ (Vokatīvs). Die letzten beiden Fälle werden in einem Paradigma in der Regel nicht angegeben, da der Instrumental immer mit der Ersatzkonstruktion ar + Akkusativ umschrieben, der Vokativ durch einfaches Weglassen des -s bei Maskulina bzw. des oder -a bei Diminutiven gebildet wird.

Beispiele für komplette Paradigmen:

  • ein Maskulinum der ersten Klasse, draugs ‘Freund’
Singular Plural
Nom draugs draugi
Gen drauga draugu
Dat draugam draugiem
Akk draugu draugus
Lok draugā draugos
  • ein Maskulinum der 2. Klasse brālis ‘Bruder’
Singular Plural
Nom brālis brāļi
Gen brāļa brāļu
Dat brālim brāļiem
Akk brāli brāļus
Ind brāli brāļiem
Lok brālī brāļos
  • ein Maskulinum der 3. Klasse medus ‘Honig’
Singular Plural
Nom medus medus
Gen medus medus
Dat medu medum
Akk medu medus
Ind medu medus
Lok medū medus
  • ein Femininum der 1. Klasse, osta ‘Hafen’
Singular Plural
Nom osta ostas
Gen ostas ostu
Dat ostai ostām
Akk ostu ostas
Lok ostā ostās
  • ein Femininum der 2. Klasse egle ‘Tanne’
Singular Plural
Nom egle egles
Gen egles egļu
Dat eglei eglēm
Akk egli egles
Ind egli eglēm
Lok eglē eglēs
  • ein Femininum der 3. Klasse sirds ‘Herz’
Singular Plural
Nom sirds sirdis
Gen sirds siržu
Dat sirdij sirdīm
Akk sirdi sirdis
Ind sirdi sirdīm
Lok sirdī sirdīs

[Bearbeiten] Fragepronomina

Fragewort (Jautājuma vards)
Nom wer? was? kas?
Gen wessen? kā?
Dat wem? kam?
Akk wen? was? ko?
Lok wo? kur?

[Bearbeiten] Verben

Die Verben enden auf -ēt, -āt, -īt, -ot oder -t. In der dritten Person sind die Endungen für Singular und Plural immer gleich. Es gibt drei Konjugationsklassen.

Beispiel: ein Verb aus der zweiten Konjugation, gribēt ‘wollen’

Singular Plural
1. Ps. es gribu mēs gribam
2. Ps. tu gribi jūs gribat
3. Ps. viņš/viņa grib viņi/viņas grib

[Bearbeiten] Präpositionen

Bemerkenswert ist, dass auf jede Präposition im Singular ein bestimmter Fall folgen muss (auf pie ‘bei’ folgt beispielsweise immer Genitiv), im Plural hingegen auf jede Präposition der Dativ folgt. In diesem Beispiel heißt „bei dem Freund“ pie drauga, aber „bei den Freunden“ pie draugiem.

[Bearbeiten] Dialekte

[Bearbeiten] Weblinks

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -