We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Akkusativ – Wikipedia

Akkusativ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Akkusativ ist ein grammatikalischer Fall. Er markiert u.a. in romanischen und germanischen Sprachen die semantische Rolle, die nicht aktiv handelt, sondern etwas erleidet (siehe Beispiele unten). Er wird auch als sogenannter Wenfall bezeichnet, da man nach dem Akkusativ mit „Wen oder was...?“ fragt. Er wird in der deutschen Grammatik als der 4. Fall bezeichnet. Die Bezeichnung Akkusativ leitet sich vom lateinischen casus accusativus ab (die Anklage betreffender Fall - v. lat.: accusare = anklagen; falsch aus dem Griechischen "αιτιατική" übersetzt, korrekt wäre "Effektiv" oder "Kausativ").

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Akkusativ im Deutschen

Der Akkusativ ist ein morphologischer Kasus (= grammatikalischer Fall), der außer im Maskulin Singular vom Nominativ nicht unterscheidbar ist.

Beispiele:

  • Neutrum Singular: "Ein Haus (Nominativ) ist ein Gebäude" versus "Er sieht ein Haus" (Akkusativ)
  • Femininum Singular: "Die Lehrerin (Nominativ) kauft Blumen" versus "Die Schüler begrüßen die Lehrerin (Akkusativ)"
  • Plural: "Die Äpfel (Nominativ) stehen auf dem Tisch" versus "Er hat die Äpfel (Akkusativ) geklaut"
  • Maskulin Singular: "Ein Lastwagen (Nominativ) ist ein Fahrzeug" versus "Er sieht einen Lastwagen (Akkusativ)"

[Bearbeiten] Akkusativ bedingt durch die Rektion

Der Akkusativ kann durch die Rektion von Verben, Präpositionen und Adjektiven verlangt werden, das heißt nach diesen Worten wird der Akkusativ benutzt, da sie andeuten, dass der/die/das Folgende etwas "erleidet".

Präpositionen:

  • durch: durch mich
  • für: für ihn
  • gegen: Er rannte gegen den Baum.
  • ohne: Ich kann nicht ohne meinen Teddy schlafen.
  • um: Der Weg um den See ist sehr idyllisch.

Bei einigen Präpositionen des Ortes können sowohl Akkusativ als auch Dativ stehen. Der Akkusativ nennt die Richtung auf ein Ziel, der Dativ gibt den aktuellen Ort an. Bsp.: Wohin geht er? Er geht in die Stadt (Akkusativ). Wo wohnt er? - Er wohnt in der Stadt (Dativ). Die Präpositionen, bei denen entweder Dativ oder Akkusativ stehen kann, sind: in, an, auf, vor, hinter, über, unter, neben, zwischen.

Verben

  • sehen: Er sieht den Mann.
  • lesen: Susanne liest ein spannendes Buch.
  • nennen: Sie nennt ihn einen Dummkopf (Gleichsetzungsakkusativ weiter unten)

Adjektive

  • wert: Das Ergebnis ist diesen Aufwand wert.
  • gewohnt: Er ist den Lärm gewohnt.

[Bearbeiten] Der Gleichsetzungsakkusativ

Der Gleichsetzungsakkusativ (auch prädikativer Akkusativ) tritt nur bei bestimmten Verben wie z.B. nennen, schelten, taufen etc. auf. Er steht ohne Präposition neben dem Akkusativobjekt und bezieht sich eng darauf.

Beispiel:

  • Er hieß ihn einen Trottel.
  • Susanne nannte ihren Kollegen einen Lügner

[Bearbeiten] Der adverbiale Akkusativ

Der adverbiale Akkusativ (auch Adverbialakkusativ) bezeichnet eine Zeitdauer (Beispiele 1 und 2) oder Strecke (Beispiele 3 und 4) und kann nicht durch ein Pronomen ersetzt werden. Er wird nicht vom Verb verlangt und kann also auch bei Verben stehen, die keine Ergänzung im Akkusativ haben (2). Bei der Umwandlung eines Aktivsatzes (3) in einen Passivsatz (4) bleibt er erhalten.

Beispiele

  • Sie besucht ihn jeden Monat. (1)
  • Sie hat den ganzen Tag geschlafen. (2)
  • Er hat den Hund den ganzen Weg getragen. (3)
  • Der Hund wurde den ganzen Weg getragen. (4)

[Bearbeiten] Der absolute Akkusativ

Als absoluter Akkusativ werden Satzglieder im Akkusativ bezeichnet, die nicht durch das Prädikat (Verb oder Adjektiv mit sein) verlangt werden, wie zum Beispiel der adverbiale Akkusativ. Häufig wird der Begriff aber eingeschränkt verwendet, und bezeichnet nur solche Satzglieder, die nicht unter die Definition des adverbialen Akkusativs fallen und meistens als elliptische Konstruktionen gedeutet werden.

Beispiel:

  • Er stand unter der Tür, den Dolch in der Hand, und bewegte sich nicht (etwa anstelle einer nicht elliptischen Konstruktion wie: den Dolch in der Hand haltend)

[Bearbeiten] Beispiele (nur Verbrektion)

Satz: "Den Großvater soll man grüßen."

Frage: "Wen oder was soll man grüßen?"

Antwort: "Den Großvater!"


Satz: "Maurizio soll man fragen, weil er es weiß!"

Frage: "Wen oder was soll man fragen?"

Antwort: "Den Maurizio, weil er es weiß!"


Satz: "Wenn man etwas nicht weiß, kann man Wiktionary fragen."

Frage: "Wen oder was kann man fragen, wenn man etwas nicht weiß?"

Antwort: "Das Wiktionary!"

[Bearbeiten] Akkusativ im Englischen

Im Englischen können Reste des Akkusativs bei den Pronomina gefunden werden, wie zum Beispiel him (zu he) und whom (zu who). Allerdings ist die Bezeichnung für das Englische nicht geeignet, da die Formen des Akkusativs mit jenen des Dativs zusammengefallen sind. Im Altenglischen wurde der Dativ him vom Akkusativ hine unterschieden. Für das moderne Englisch spricht man besser von Objektiv (engl.: "objective case").

[Bearbeiten] Akkusativ im Lateinischen

Im Lateinischen steht der Akkusativ unter anderem bei einigen Präpositionen, z. B. bei apud, ad, contra. Er fungiert aber auch als Richtungskasus (Lativ). So heißt zum Beispiel "Romam ire" so viel wie "nach Rom gehen".

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Wiktionary
 Wiktionary: Akkusativ – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com